Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 04:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 119 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ-B / VAPE Zündung Kabelfrage
BeitragVerfasst: 3. April 2007 06:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2007 08:43
Beiträge: 12
Themen: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 49
Hallo,

weiss zufällig jemand welches Kabel an der Zündspule der Vape-Zündung für die Funkenauslösung (analog zur alten Klemme 1 Unterbrecher) zuständig ist?
Ich würde auf das gelbe tippen, da rot und braun wahrscheinlich für die Spannungsversorgung zuständig sind.
Oder lieg ich da völlig falsch?

MfG Jens


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
AWO-T Bj. 55; Stoye TM BJ. 55; MZ ES150 Bj. 69; Schwalbe Bj. 83; MZ ETZ150 Bj. 89


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. April 2007 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3632
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Ja, das Gelbe. Das kommt auch direkt vom Sensor.

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2007 11:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 16:00
Beiträge: 213
Themen: 23
Bilder: 2
Wohnort: Potsdam
Alter: 45
jelber Blitz, gelbes Kabel :steinigung:

_________________
MZ ST 1000 ; MZ TS 250/1 ; MZ ES 250 DP (1956) ; IWL TR150 ; Simson SR 50 C und natürlich mein gutes Fahrrad


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. April 2007 06:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2007 08:43
Beiträge: 12
Themen: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 49
Danke!!
Wenn das gelbe also ab ist, kommt keine Zündinformation?
Und wenn das rote ab ist, hat die Zündspule einfach keine Spannung, oder kann da auch was kaputt gehen?

_________________
AWO-T Bj. 55; Stoye TM BJ. 55; MZ ES150 Bj. 69; Schwalbe Bj. 83; MZ ETZ150 Bj. 89


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. April 2007 08:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3632
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
jens13 hat geschrieben:
Danke!!
Wenn das gelbe also ab ist, kommt keine Zündinformation?


Ja.

Zitat:
Und wenn das rote ab ist, hat die Zündspule einfach keine Spannung, oder kann da auch was kaputt gehen?


Gute Frage. Wahrscheinlich geht nichts kaputt, ausprobiert hab ichs aber nicht. Am Besten ist es, alle Kabel zu trennen.

Was genau planst du denn?

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. April 2007 09:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2007 08:43
Beiträge: 12
Themen: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 49
Das soll so eine Art Zündschalter werden, bei dem die Verbindungen zwingend erforderlich sind. Nicht wie die Orginalversion, wo man nur die Möglichkeit des Ausschaltens, aber nicht des expliziten Einschaltens hat.

Jens

_________________
AWO-T Bj. 55; Stoye TM BJ. 55; MZ ES150 Bj. 69; Schwalbe Bj. 83; MZ ETZ150 Bj. 89


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Vape Zündung
BeitragVerfasst: 5. April 2007 12:49 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 19:33
Beiträge: 37
Themen: 2
Wohnort: Bernburg
Alter: 64
hi,
hab mir dieses zündung eingebaut funktioniert soweit so gut, nach plan.
zzp bei 2,75 ok, leider soll man mit der glühfadenprüflampe den genauen zeitpunkt nicht ermitteln.
um aber den genauen zzp ermittel habe ich in ein anderen beitrag von jemanden gelesen das man mit hilfe eines signalton das ermitteln kann.

wo war das , wer kann mir weiterhelfen????

http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/ ... s1inst.htm

Gruß Thomas


Fuhrpark: TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2007 06:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wenn der ZZP bei 2,75mm liegt, ist doch alles in Butter. Willst Du das einfach mal für Dich selbst überprüfen? Man kann doch auch die Position des Sensors nicht verändern und muß sich darauf verlassen, daß es stimmt. Von der Methode "Signalton" weiß ich nichts.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2007 07:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3632
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Also bei mir sind im Sensor Langlöcher vorhanden, die ein Verdrehen des Sensors erlauben.
Mit einer Stroboskoplampehaben wir den ZZP nach dem Einstellen laut Anleitung überprüft und er passt genau.
Was allerdings auch zu sehen ist: Die Zündung stellt sich bei steigender Drehzahl kontinuierlich ein paar Grad früher ein. Ist das normal? An sich ist das ja nichts schlechtes, aber mir stellt sich die Frage, ob das auch von den Entwicklern genau so gewollt ist.

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2007 08:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Sieh da. :shock: Meine von vor 4 Jahren hat noch keine Langlöcher. Bei der BK-Zündung verstellt sie sich tatsächlich in Abhängigkeit von der Drehzahl.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2007 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2007 08:43
Beiträge: 12
Themen: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 49
So, Zündung ist drinne und funktioniert bis jetzt prima!
Allerdings war die Markierung etwas auf spät (2mm vor OT).
ZZP läst sich aber durch drehbare Grundplatte (ETZ) prima mit Stroboskop (20 Taler bei ATU) einstellen.
Aufgefallen ist, daß der ZZP sporadisch um 1-2 mm springt (am Außenradius des Rotors) oberhalb der LLDrehzahl.

Jens

_________________
AWO-T Bj. 55; Stoye TM BJ. 55; MZ ES150 Bj. 69; Schwalbe Bj. 83; MZ ETZ150 Bj. 89


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. November 2007 06:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
jens13 hat geschrieben:
Das soll so eine Art Zündschalter werden, bei dem die Verbindungen zwingend erforderlich sind. Nicht wie die Orginalversion, wo man nur die Möglichkeit des Ausschaltens, aber nicht des expliziten Einschaltens hat.

Jens


Hallo Jens,

Ists geheim? Oder wie hast Du das im Detail gelöst? Separates Zündschloss?

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. November 2007 10:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2007 08:43
Beiträge: 12
Themen: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 49
Hallo Andreas,

is nicht geheim. Hab einfach das weiße/gelbe Kabel vom Sensor über ein extra Schalter gelegt. Zündung ist somit unterbrochen.

Jens

_________________
AWO-T Bj. 55; Stoye TM BJ. 55; MZ ES150 Bj. 69; Schwalbe Bj. 83; MZ ETZ150 Bj. 89


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. November 2007 10:52 
Lorchen hat geschrieben:
Sieh da. :shock: Meine von vor 4 Jahren hat noch keine Langlöcher. Bei der BK-Zündung verstellt sie sich tatsächlich in Abhängigkeit von der Drehzahl.


Meine beiden die dieses Jahr gekauft wurden auch nicht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. November 2007 10:54 
jens13 hat geschrieben:
Allerdings war die Markierung etwas auf spät (2mm vor OT).
Aufgefallen ist, daß der ZZP sporadisch um 1-2 mm springt (am Außenradius des Rotors) oberhalb der LLDrehzahl.

Jens


Markierung? Da ist doch gar keine drauf... da muß man halt einmal die Meßuhr anstrengen und sich eine draufmalen die stimmt. Wie der ZZP springen soll ist mir aber rätselhaft, vor allem wäre das bei dir ja dann nach OT gewesen teilweise :O


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. November 2007 11:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
jens13 hat geschrieben:
Hallo Andreas,

is nicht geheim. Hab einfach das weiße/gelbe Kabel vom Sensor über ein extra Schalter gelegt. Zündung ist somit unterbrochen.

Jens


Aber dafür wäre doch eh ein Kabel vorgesehen, ab Zündspule ... das blaue nämlich? Warum hast Du dafür dann das gelbe genommen?

Damit läuft der Zündimpuls doch über den Schalter, und wenn der mal gammelt tut das Mopped nimmer? Wenn man das blaue Kabel über einen Schalter an Masse legt geht bei Gammel nur das Mopped nicht mehr AUS.

Oder hab ich da was falsch verstanden?

Ich glaub ich bau doch so ein Relais ein. Und leg eine Steckerbrücke für Notfälle in den Sicherungskasten, nur so, weil der Teufel ein Eichhörnchen ist ...

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. November 2007 16:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 124
Themen: 2
Bilder: 5
Wohnort: 65795/44388
Alter: 61
Hallo zusammen
Ich habe bei meiner ETZ schon 3 Relais durch,( Winter dauereinsatz) mittlerweile lass ich zum abstellen einfach die Kupplung kommen. :oops:

_________________
Gruß
Christoph


Bild


Fuhrpark: ETZ 250/300 Gespann
TS 250/1


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. November 2007 20:35 
cb hat geschrieben:
Hallo zusammen
Ich habe bei meiner ETZ schon 3 Relais durch,( Winter dauereinsatz) mittlerweile lass ich zum abstellen einfach die Kupplung kommen. :oops:

Bau doch einfach nen Kippschalter anstatt Relais ein, die gibts auch in wasserdicht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. November 2007 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 751
Themen: 104
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
oder ein awo-zündschloß,


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. November 2007 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 124
Themen: 2
Bilder: 5
Wohnort: 65795/44388
Alter: 61
Hermann hat geschrieben:
cb hat geschrieben:
Hallo zusammen
Ich habe bei meiner ETZ schon 3 Relais durch,( Winter dauereinsatz) mittlerweile lass ich zum abstellen einfach die Kupplung kommen. :oops:

Bau doch einfach nen Kippschalter anstatt Relais ein, die gibts auch in wasserdicht.

Klappt doch auch so :? (Ich weiß, bin ne faule Bild)

_________________
Gruß
Christoph


Bild


Fuhrpark: ETZ 250/300 Gespann
TS 250/1


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. November 2007 00:21 
Mensch Chris! Wo ist das Problem? Ganze 2 Kabel anschließen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. November 2007 05:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 124
Themen: 2
Bilder: 5
Wohnort: 65795/44388
Alter: 61
Hermann hat geschrieben:
Mensch Chris! Wo ist das Problem? Ganze 2 Kabel anschließen.

Wie oben schon beschrieben 8)

_________________
Gruß
Christoph


Bild


Fuhrpark: ETZ 250/300 Gespann
TS 250/1


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Januar 2008 13:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Ich häng mich hier mal ran...

Folgendes: Ich betrachte grad meine neue Anlage und hab schon Fragen, bevor ich überhaubt in die Garage gehe!


Zum einen: Wird der Rotor komplett auf den Stator geschoben, oder bleibt hinten ein Spalt? Oder erledigt sich die Frage bei der Montage von selbst?
Zum zweiten: der große Kondensator´(neben den Sicherungen) und der kleine neben dem Gleichrichter entfallen ersatzlos?
Zum dritten: Wozu ist das Relais da? (Sicherlich irgendwas regeln/steuern, aber was??)

:nixweiss: :gruebel: :grosseaugen:

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Januar 2008 14:23 
Zitat:
Zum einen: Wird der Rotor komplett auf den Stator geschoben, oder bleibt hinten ein Spalt? Oder erledigt sich die Frage bei der Montage von selbst?

soweit bis er auf dem konus sitzt ;) ein kleiner spalt hinten bleibt natürlich damits net schrabbelt

Zitat:
Zum zweiten: der große Kondensator´(neben den Sicherungen) und der kleine neben dem Gleichrichter entfallen ersatzlos?


jau, wech mit der ollen gammelelektrik. der gleichrichter entfällt übrigens auch ;)

Zitat:
Zum dritten: Wozu ist das Relais da? (Sicherlich irgendwas regeln/steuern, aber was??)


das relais wird gebraucht damit die karre ausschaltbar ist und bleibt. sonst könnte man sie ohne schlüssel antreten (dafür dann auch ohne batterie)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Januar 2008 14:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Danke schön!!!! :gut:

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Januar 2008 17:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Nach einer relativ problemlosen Demontage und erster Montage einzelner Bauteile, wieder zwei Fragen:
Es ist korrekt, das das weiße Kabel von der Lima an das gelbe der Zündspule geklemmt wird?
Was wird aus dem schwarzen Kabel das vom großen Kondensator kommt und nach vorn geht? Auf dem Stromlaufplan hab ichs nicht gefunden.... :oops:

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Januar 2008 17:42 
ersteres steht in der anleitung drin und ist korrekt so wie es da steht ;) ich glaube es war so wie du sagst. letzteres kann ich dir leider nicht sagen, möglich das dieses kabel frei bleibt?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Januar 2008 17:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Und noch was: kann ich den ZZP prüfen bevor ich den Rotor drauf habe? Ich hab leder keinen Abzieher, und wenn der Rotor erstmal drauf ist......

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Januar 2008 17:54 
nein geht nicht

aber macht ja nix, der zeitpunkt wird ja nicht durch verdrehen des rotors eingestellt sondern durch verschieben des sensors. in dessen halteplatte sind ja auch direkt nebeneinander 2 lochpaare. nach meiner erfahrung läuft sie mit dem was NICHT für mz gedacht ist besser (zündung steht dann etwas früher) bei mir waren es mit den mz-löchern ca 2,3mm vor OT mit den andern 2,5-2,7 finde ich ein schönerer wert.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Januar 2008 17:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
@ Ronny

machste Du mir bitte vorm Zusammenbau, also Aufstecken des Rotors evtl. mal ein Paar Fotos von dem Teil?

Die MZ-B Teile müssen zT gravierende Unterschiede in der Befestigung haben .....

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Januar 2008 18:07 
Zitat:
Die MZ-B Teile müssen zT gravierende Unterschiede in der Befestigung haben .....


eigentlich nicht, ich hatte mal eine mit gravierenden uterschieden, da wurde aber schlicht und ergreifend eine falsche grundplatte mitgeliefert, telefonat mit mz-b tags drauf war die richtigein der post auf garantie ;)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Januar 2008 18:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Hm meine Grundplatte wird mit 3 kleinen Winkeln befestigt.

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Januar 2008 19:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Koponny hat geschrieben:
Hm meine Grundplatte wird mit 3 kleinen Winkeln befestigt.


Meine an der ETZ auch

Bild

Aber letzten Samstag am Edersee waren diese Dynamozündungen auch Thema und es ging darum den ZZP zu überprüfen und einzustellen.
Und da berichteten unser Roland und Achim, dass sie vorgegebene Befestigungslöcher in der Grundplatte des Stators hätten und dieser somit fixiert wäre. Das setze ich als gegeben voraus!

Ein weiterer Teilnehmer behauptete dann, dass er diese auf Langlöcher hat erweitern müssen, um den (von ihm) gewünschten ZZP einstellen zu können- angeblich passte der in der Grundstellung so garnicht?

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Januar 2008 19:46 
Zitat:
Ein weiterer Teilnehmer behauptete dann, dass er diese auf Langlöcher hat erweitern müssen, um den (von ihm) gewünschten ZZP einstellen zu können- angeblich passte der in der Grundstellung so garnicht?


wie ich oben schrieb ;) übrigens ich habe an der zündspule das weiße kabel vom motor auf das braune der spule gesteckt, gelb auf gelb, rot auf rot


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Januar 2008 20:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Noch ne Frage zum Regler: dort soll 2x Masse sein. Einmal ganz klar von Anschluss 3. Und das zweite mal? Das Gehäuse an Masse????

Zum Foto: Meine sieht exakt aus, wie deine Wolfgang. Eigene Fotos kann ich leider nicht schießen, Digicam ist immer noch defekt.

Zitat:
Und da berichteten unser Roland und Achim, dass sie vorgegebene Befestigungslöcher in der Grundplatte des Stators hätten und dieser somit fixiert wäre. Das setze ich als gegeben voraus!


Bei der ES?

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Januar 2008 21:27 
genau bei der es ist das anders befestigt. mensch ronny, lies doch mal genau die anleitung da steht nu wirklich alles haarklein drin welches kabel wohin^^


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Januar 2008 21:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
krippekratz hat geschrieben:
genau bei der es ist das anders befestigt. mensch ronny, lies doch mal genau die anleitung da steht nu wirklich alles haarklein drin welches kabel wohin^^


Ich hab die sogar ein paarmal gelesen :oops: Wenn ichs wüsste, würd ich ja nich fragen :wink:
Aber wo das zweite Massekabel ran muss, weiß ich trotzdem nich.......

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Januar 2008 22:26 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Ich habe hier leider nur den Schaltplan für die ES/ETS/TS vorliegen, aber ich gehe mal davon aus, daß das Grundprinzip bei der ETZ gleich ist.
Die Aderfarben am Regler:
2 x schwarz = Wechselspannung von der Lima (diese Adern dürfen vertauscht werden)
rot = + 12 Volt zur Batterie bzw. zum Bordnetz
braun = Masse zum nächsten Massepunkt
Außerdem ist auf dem Bild noch ein Gehäuseanschluß des Reglers direkt mit Masse verbunden.
Dazu wird gewöhnlich ein Ringkabelschuh mit Massekabel unter einer Befestigungsschraube des Reglers mit befestigt. Dieses Kabel hat MZ-B bestimmt auch mitgeliefert.

Ansonsten hier auch nochmal der Rat zur Vermeidung von Masseproblemen:
Wenn möglich alle Massepunkte und den Minuspol der Batterie mit mindestens 2,5 mm² Einzelader miteinander verbinden. Empfohlene Aderfarbe ist braun.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Januar 2008 22:55 
Offline

Registriert: 15. September 2006 20:32
Beiträge: 921
Bilder: 0
Eine Anmerkung zur Farbe Braun! Bei MZ ja Masse, gestern einen Twingo den hinteren Scheibebwischer repariert da war braun leider geschalteter + und Masse schwarz. Leider keine einheitlichen Farben in Europa.

_________________
OT-Partisanen-Alchemist


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Januar 2008 23:15 
Koponny hat geschrieben:
Aber wo das zweite Massekabel ran muss, weiß ich trotzdem nich.......

Ein MASSEkabel kommt immer an MASSE!

:unknown:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Januar 2008 23:20 
selbst der Krippe hats geschafft das Teil anzuschließen. Einfach Anleitung lesen und machen!!!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Januar 2008 23:35 
Eifelheizer hat geschrieben:
selbst der Krippe hats geschafft das Teil anzuschließen.

Hast Du vorher das Bier versteckt? :rofl:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Januar 2008 00:02 
der weiß gar net wo mein bier steht ;)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Januar 2008 00:08 
Das denkst Du! ;-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Januar 2008 00:12 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Hoffentlich findet der Koponny bei dem OT jetzt noch die Antwort weiter oben. :wink:

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Januar 2008 00:14 
MASSEkabel an MASSE, wo ist das eigentliche Problem?

Ah, ich habs: Beim Öttinger evtl. ....... :freak:

Die elektrische Welt kann schon grausam sein ............. :-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Januar 2008 00:17 
öttinger *verdammt, wo is der kotz-smiley hin*


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Januar 2008 00:19 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
:smalltalk:

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Januar 2008 00:21 
mal back to topic: das braune kabel vom reglerstecker kommt auf masse und das gehäuse. ablesbar im beiliegenden schaltplan ;)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Januar 2008 10:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Das Masse an Masse Prinzip hab ich ja schon lange kapiert. Es kam mir nur ungewöhnlich vor, das das Gehäuse nochmal extra an Masse muß wo doch schon mal Masse von Klemme 3 weggeht...

Das gute ist: der Anbau der MB-B an die ES wird bestimmt ein Kinderspiel 8)

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 119 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de