Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 23:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 24. April 2012 20:44 
Offline

Registriert: 20. April 2012 21:53
Beiträge: 39
Themen: 9
Wohnort: Hamburg Barmbek
Alter: 35
So ich habe heute meine erste MZ Etz 250 angemeldet und schon meine erste Tour gestartet.
Das Fahrzeug hat eine 12V Unterbrecher Zündung und der Motor wurde vor 800 km regeneriert.
Schon bei der ersten Fahrt musste ich ein immer wieder hörendes Klopfen feststellen.
Leider ignorierte ich dies :cry:

Und nun bei einer kurzen Vollgasfahrt bei 120km/h gab es ein Kolbenklemmer auf der Autobahn bei nasser Fahrbahn.
Ich konnte das Fahrzeug unter Kontrolle halten und habe einen Sturz vermieden.

Ein paar Minuten habe ich gewartet und sie sprang wieder an.
Mein Simson Motorbauer konnte sich das Fahrzeug durch Zufall anhören und sprach gleich von einer falschen Verdichtung und das der Zylinder neu geschliffen werden muss und er mir nur einen DDR Kolben empfiehlt.

Gibt es sonst noch Sachen die ich jetzt beachten sollte bzw. austauschen muss? :(


Schöne grüße Stephan

NAc


Fuhrpark: Simson S51 B2-4 BJ 83, MZ ETZ BJ 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 24. April 2012 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Na jetzt zieh erstmal den Zylinder ab und schau dir alles an, stell Bilder ein und dann können wir sicher mehr sagen. Mit richtig viel Glück kannst die Zylindergarnitur noch verwenden oder du brauchst nen neuen Kolben (ein Original Megu Kolben ist eine gute Wahl)
Das klopfen kann ein zu geringes Spaltmaß am Zylinderdeckel gewesen sein.

Ich hatte vor einem Jahr bei einer neuen 300ccm Garnitur auch nen Kolbenklemmer, hab den Kolben wie bei Hertwig :?: beschrieben "eingefeilt" und er läuft mit neuen Ringen seit dem ordentlich (klappt leider nicht immer)
Die Ursache für den Klemmer war eine zu kleine Hauptdüse im Vergaser. :oops:


Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 24. April 2012 21:12 
Offline

Registriert: 20. April 2012 21:53
Beiträge: 39
Themen: 9
Wohnort: Hamburg Barmbek
Alter: 35
Gibt es einen Anbieter der wirklich gute Garnituren verkaufen tut?
Eventuell sogar den alten Zylinder als Pfand nimmt? :?:

Wie Vollgasfest ist eigentlich eine ETZ 250


Fuhrpark: Simson S51 B2-4 BJ 83, MZ ETZ BJ 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 24. April 2012 21:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8852
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Stephan1989 hat geschrieben:
Gibt es einen Anbieter der wirklich gute Garnituren verkaufen tut?
Eventuell sogar den alten Zylinder als Pfand nimmt? :?:

Wie Vollgasfest ist eigentlich eine ETZ 250

Bei 800 Km jedenfalls noch nicht :roll:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 24. April 2012 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Der Motor wurde regeneriert. Ist also quasi noch in der Einfahrzeit. Ich würde mal nachsehen ob der Vergaser richtig eingestellt ist und auch die richtigen Düsengrößen hat. Sieht nach zu mager aus.

Aber deswegen gleich Kolben und Zylinder tauschen zu müssen ist Quatsch. Wenn der wieder mal klemmt einfach Kupplung ziehen und etwas gezogen lassen. Dann wieder einkuppeln. Normalerweise läuft die dann weiter als sei nichts gewesen. Also gar nicht erst anhalten.

Im übrigen kündigt sich ein Kolbenklemmer durch ein metallisches Sirren und Knistern an. Und spätestens dann sollte man die Kupplung ziehen.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 24. April 2012 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Ähhhhhhhhhhhhh, warum steht das hier unter ForumsEmme?

@ AdMods, bitte mal verschieben.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 24. April 2012 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Lass halt einfach bei bedarf deinen Zylinder neu schleifen oder Honen, Welchen Anbieter? Gute Frage, ich hab mal einen Zylinder bei Sausewind überarbeiten lassen, die machen das ja auch nicht selbst, aber der kam mit nem Original DDR Kolben wieder zu mir.

War dein Zylinder bei der Motorüberholung auch schon erneuert oder ist das ein alter gewesen.
Und die ETZ 250 ist absolut Vollgasfest wenn alles ordentlich gemacht wurde und der Motor eingefahren ist.

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 24. April 2012 21:24 
Offline

Registriert: 20. April 2012 21:53
Beiträge: 39
Themen: 9
Wohnort: Hamburg Barmbek
Alter: 35
Der Motor wurde samt Kurbelwelle, Lager und Zylinderschleifen + Kolben überholt.

Ich bin jetzt am überlegen mir verschiedene Zylinderkopfdichtungen zu bestellen um den falschen Quetschmaß einzustellen. Damit das Klopfen schon mal weg ist.Könnte auch nicht dies die Ursache für den Klemmer sein?

Meine Simson Freunde hörten sofort ein leichtes rasseln am Zylinder, deshalb wird es wohl sinnlos sein. :cry:


Fuhrpark: Simson S51 B2-4 BJ 83, MZ ETZ BJ 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 24. April 2012 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Stephan1989 hat geschrieben:
Gibt es sonst noch Sachen die ich jetzt beachten sollte bzw. austauschen muss? :(

Einen ETZ-Motor fährt man ca. 1000 - 1500 km ein, die Teillastnadel hängt man während der Einfahrzeit eine Kerbe höher, manche empfehlen auch eine nächst größere Hauptdüse...
Das richtige "Einfahren" ist hier schon so oft beschrieben worden, das schenke ich mir...
Und, um deine Frage zu beantworten, ja, MZ-Motoren sind vollgasfest, vorausgesetzt, Zündungs- und Kraftstoffanlage sind richtig eingestellt...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 24. April 2012 21:28 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Micky hat geschrieben:
Der Motor wurde regeneriert. Ist also quasi noch in der Einfahrzeit. Ich würde mal nachsehen ob der Vergaser richtig eingestellt ist und auch die richtigen Düsengrößen hat. Sieht nach zu mager aus.


sehe ich auch so.

1. nach 800km ist der Motor eingentlich noch nicht komplett eingefahren, zumindest sollte man noch etwas vorsicht walten lassen. komische geräusche ignorieren und vollgas weiter ist keine gute Idee.
2. nach der Klemmerursache suchen, klingt für mich auch wie zu mager bzw. Falschluft. v.a. die komischen Geräusche können ein Hinweis darauf sein. Zündeinstellung kontrollieren ist sicher auch nicht falsch.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 24. April 2012 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Auch auf die Gefahr hin, dass mich alle lynchen: Nach 800 km ist ein gut gemachter oder auch neuer Zweitaktmotor längstens 2x eingefahren.
Stephan1989 hat geschrieben:
Schon bei der ersten Fahrt musste ich ein immer wieder hörendes Klopfen feststellen.

Kolben original? Einbauspiel? Fragen über Fragen. ETZ 250 ist absolut vollgasfest wenn alles passt.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 25. April 2012 04:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Mit Sicheheit ist das neu Schleifen und ein neuer Kolben EINE fachlich richtige Lösung, aber es gibt auch andere Lösungswege:
Ich würde zuerst einmal das Spaltmaß ermitteln und wenn das um die 1,2mm liegt und der Motor noch eine brauchbare Kompression hat (also oberhalb 8Bar) würde ich die Hauptdüse im Vergaser überprüfen (135er-Düse sollte im BVF schon drinne sein) und dann die Teillastnadel eine Stufe höher setzen, um dann vorsichtig, immer mit einem Ohr am Motor, weiter zu fahren.
Ist die Kompression etwas mau, sind die Kolbenringe in den Nuten verklebt und der Zylinder sollte gezogen werden. Danach kann man über die wirklich notwendigen Maßnahmen reden.
Da kann ein vorsichtiges Lösen der Ringe, vorsichtigen Rausschmirgeln der Klemmspuren in Kolben und Zylinder vielleicht schon genügen. Oder es empfiehlt sich, neue Ringe auf zu ziehen, oder es sollte tatsächlich auf Übergröße geschliffen werden. Welche maßnahme WIRKLICH notwendig ist, sollte ein Fachmann entscheiden, ich bringe solche "Patienten" immer zu Herrn Wahl, der mir (und vielen Foristis :ja: ) schon oft mit einer preiswerten Maßnahme geholfen hat.
Ob das Orakel von Deinen Simson-Freunden oder dem Forum wirklich besser ist, das entscheide selber.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 25. April 2012 08:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Kolbenklemmer auf der Autobahn, Teil 2:
Ich hab mir heute 2 Klemmer eingefangen, beide bei rund 100 km/h. Danach hatte ich keinen Leerlauf mehr. Bei den Klemmern hat es jedes mal gereicht, einige Sekunden den Motor aus zu lassen, so lange man eben mit dem Restschwung aufm Standstreifen ausrollt. Und dann mit dem letzten Restschwung wieder eingekuppelt. Der Motor kam sofort und leichtgängig, als wär nichts gewesen.
Spritzufluss ist nicht beeinträchtigt, ich denke fast der Motor war generell etwas zu mager eingestellt und hat erst jetzt so gemuckt. Ich hab dann die Düsennadel 1 Nut höher gehängt, seitdem 30km ohne Probleme (außer eben dem fehlenden Leerlauf - so was ist doof im Stau) gefahren.

Jetzt die Frage: Ist das nachvollziehbar dass der Leerlauf weg ist? Durch die Klemmer ändert sich doch nichts am Vergaser, oder?
Was hab ich für Möglichkeiten dass der LL wieder gut ist / wird?


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 25. April 2012 09:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Könnte sein das die Nebenluft zieht. Deshalb auch die Abmagerung und kein Standgas mehr.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 25. April 2012 09:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
daniman hat geschrieben:
Auch auf die Gefahr hin, dass mich alle lynchen: Nach 800 km ist ein gut gemachter oder auch neuer Zweitaktmotor längstens 2x eingefahren.


Ich werd dich nicht lynchen, spätestens nach 500km ist bei mir "Feuer Frei" angesagt ohne dass mir das eine Garnitur jemals auf irgendeine Art (Leistung/Verbrauch/Geräuschentwicklung) übel genommen hätte.

Und: Klemmer haben mit dem Einfahren meiner Erfahrung nach kaum was zu tun. Wenn die Einstellung gut ist klemmt auch in der Einfahrphase nix!

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 25. April 2012 09:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Enz-Zett hat geschrieben:
Kolbenklemmer auf der Autobahn, Teil 2:
Ich hab mir heute 2 Klemmer eingefangen, beide bei rund 100 km/h. ...Ich hab dann die Düsennadel 1 Nut höher gehängt, seitdem 30km ohne Probleme ..

:roll:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 25. April 2012 11:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
g-spann hat geschrieben:
Enz-Zett hat geschrieben:
Kolbenklemmer auf der Autobahn, Teil 2:
Ich hab mir heute 2 Klemmer eingefangen, beide bei rund 100 km/h. ...Ich hab dann die Düsennadel 1 Nut höher gehängt, seitdem 30km ohne Probleme ..

:roll:

Danke für den aufschlußreichen und interessanten Beitrag... :roll:
Liege ich falsch, wenn ich von zu magerer Einstellung ausgehe und deswegen die Düsennadel höher hänge?


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 25. April 2012 13:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66
Klopfen und Klingeln und danach der Kolbenklemmer liegt daran, dass der Motor zu heiß wird, weil die Wärme nicht schnell genug abgeführt werden kann und der Kolben sich ausdehnt. Es kann am falschen Spaltmaß liegen. Dann hört man beim Beschleunigen ein deutliches Klingeln. Wenn man dann den Hahn auf lässt, dann klemmt über kurz oder lang der Kolben. Ebenfalls solltest du die Einstellung des Zündzeitpunktes überprüfen (zu viel Frühzündung?), ob die Kerze den richtigen Wärmewert aufweist und ob die richtige Hauptdüse montiert ist.
Die weiteren Klemmer bei ca. 100 km/h könnten dadurch verursacht sein, dass beim 1. Klemmer die Kolbenringe festgeklemmt wurden und nun die Wärme nicht mehr richtig an die Zylinderwand abgeben können.
Das Höherhängen der Teillastnadel macht ein fetteres Gemisch im Teillastbereich, bei 100 km/h dürfte aber bereits die Hauptdüse die Gemischbildung beeinflussen, so dass das Gemisch unter Vollast zu mager ist.

Gruß
Nobbi


Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 25. April 2012 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Enz-Zett hat geschrieben:
Danke für den aufschlußreichen und interessanten Beitrag... :roll:

Sorry, hab dich für den Themenstarter gehalten... :oops:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 25. April 2012 17:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14676
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
TS-Jens hat geschrieben:
daniman hat geschrieben:
Auch auf die Gefahr hin, dass mich alle lynchen: Nach 800 km ist ein gut gemachter oder auch neuer Zweitaktmotor längstens 2x eingefahren.


Ich werd dich nicht lynchen, spätestens nach 500km ist bei mir "Feuer Frei" angesagt ohne dass mir das eine Garnitur jemals auf irgendeine Art (Leistung/Verbrauch/Geräuschentwicklung) übel genommen hätte.

Und: Klemmer haben mit dem Einfahren meiner Erfahrung nach kaum was zu tun. Wenn die Einstellung gut ist klemmt auch in der Einfahrphase nix!

ich geb schon sogar nach 100km richtig Gas..... :ja: nur habe ich noch nie neu geschliffene .Bzw. Nachbauschrott verbaut...war bis jetzt immer schön orginal

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 25. April 2012 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Nobbi hat geschrieben:
Klopfen und Klingeln und danach der Kolbenklemmer liegt daran, dass der Motor zu heiß wird, weil die Wärme nicht schnell genug abgeführt werden kann und der Kolben sich ausdehnt. Es kann am falschen Spaltmaß liegen. Dann hört man beim Beschleunigen ein deutliches Klingeln. Wenn man dann den Hahn auf lässt, dann klemmt über kurz oder lang der Kolben. Ebenfalls solltest du die Einstellung des Zündzeitpunktes überprüfen (zu viel Frühzündung?), ob die Kerze den richtigen Wärmewert aufweist und ob die richtige Hauptdüse montiert ist.
Die weiteren Klemmer bei ca. 100 km/h könnten dadurch verursacht sein, dass beim 1. Klemmer die Kolbenringe festgeklemmt wurden und nun die Wärme nicht mehr richtig an die Zylinderwand abgeben können.
Das Höherhängen der Teillastnadel macht ein fetteres Gemisch im Teillastbereich, bei 100 km/h dürfte aber bereits die Hauptdüse die Gemischbildung beeinflussen, so dass das Gemisch unter Vollast zu mager ist.

Gruß
Nobbi


Spaltmaß ist auf max, ich hab auch nicht beim Beschleunigen ein Klingeln gehabt (ich würde es mehr als Rasseln oder Knistern bezeichnen), sondern bei Konstantfahrt oberhalb 90 km/h. Bei richtig Vollgas, also Gasschieber hoch bis zum Anschlag, war das Rasseln wieder weg.
ZZP sollte problemlos sein, ist eine VAPE auf Jawa-Position in einem TS-Motor. Einstellen geht da weiter nichts.
Hauptdüse ist schon eine größere drin (145er). Deswegen hatte ich mich getraut, die Nadel auf tiefste Position zu hängen.

Bleibt noch das Rätsel um den Leerlauf. Inzwischen gibt es ihn wieder halbwegs.

Zitat:
Sorry, hab dich für den Themenstarter gehalten... :oops:
Ok, kann passieren :lach:


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 26. April 2012 07:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2010 17:48
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
1.500km einfahren...?

Meine kleine Etze habe ich 300km eingefahren, nach 50km wurde sie schon höher gedreht, und nach 200km gabs Vollgas.
Wenn man ein Gefühl dafür hat, dann merkt man wenn gleich ein Klemmer ansteht...

Wenn ihr die Motoren zu zaghaft einfahrt und erst nach zig hunderten Kilometern mal Feuer gebt wird das Ding später nie seine volle Leistung bringen.
Beim einfahren einfach ganz normal fahren, ohne viel an "hoffentlich geht alles gut" zu denken.

_________________
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^


Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 26. April 2012 08:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Simmi-Thimmy hat geschrieben:
1.500km einfahren...?
Das stammt noch aus der Frühgeschichte des Motorenbaus. Ist zwar schon längst überholt, hält sich aber eisern in den Köpfen. Auch in denen, die für Bedienungsanleitungen und Reparaturhandbücher verantwortlich sind.

Simmi-Thimmy hat geschrieben:
Wenn ihr die Motoren zu zaghaft einfahrt und erst nach zig hunderten Kilometern mal Feuer gebt wird das Ding später nie seine volle Leistung bringen.
Korrekt. Zudem ist die Gefahr von einem Motorschaden dann später deutlich höher.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 26. April 2012 11:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ein weiteres Mal:

Als ich 1993 meinen ETZ-Motor aufbaute, hat mir der Vater des "Kolbenpapstes", der alte Herr Wahl, der noch vor dem zweiten Weltkrieg Kolben gebaut hat, seine "veraltete" Weisheiten erzählt. Er behaupete steif und fest, das man auch mit zwei Hunderstel Einbauspiel bei einem 300er-Mahle-Kolben leben könne, wenn man auf den ersten 1000Km ein wenig Graphitpulver dem Sprit beimischen würde und schön brav während dieser 1000Km immer ein Ohr am Zylinder und einen Finger an der Kupplung hätte.
Ich wußte damals schon, das es wirklich nicht gut ist, diesem "alten Mann" zu widersprechen und habe genau das gemacht, was der mir empfohlen hat. :ja:
Es ist richtig, das ich in diesen 1000km ein paarmal meine "Wahl-Gläubigkeit" verwünscht habe :oops: , denn ich habe sicherlich 5 mal ein Grahitbröckchen aus der Hauptdüse entfernen müssen :evil:
Nach diesen 1000Km habe ich dann nochmal 500Km die Graphitzugabe immer weiter verringert und mich immer mehr in Richtung Vollgas getraut. dann kamen rund 30 000Km in denen mein Lastengespann lief, wie der Teufel, gute 130Km/h Spitze, bei Verbräuchen deutlich unter 8 Litern, teilweise um die 6 Liter.
Inzwischen sind 105 500Km vergangen, ich habe bei guten 65 000Km den Kolben getauscht (ohne auf Übermaß zu schleifen, nur rasch durchhonen lassen und einen neuen Kolben mit gleichem Nennmaß, aber aus eine größeren Toleranzgruppe verwendet) 3000Km später "ging" das gespann wie dereinst im Mai :D Jetzt scheint der Motor in Richtung Verschleißgrenze/Lebensende zu tendieren - mehr als 110km/h, meist eher 100Km/h sind nicht mehr drinn. :(
Fahrt Eure Motoren ein, wie Ihr es für richtig haltet, ich halte mich an die Weisheiten dieses "alten Mannes" und seines Sohnes :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 26. April 2012 11:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Sag ma, Dickerle, was heißt denn:
trabimotorrad hat geschrieben:
ein wenig Graphitpulver dem Sprit beimischen

Ist das ein Teelöffel pro Tankfüllung? :nixweiss:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 27. April 2012 22:59 
Offline

Registriert: 20. April 2012 21:53
Beiträge: 39
Themen: 9
Wohnort: Hamburg Barmbek
Alter: 35
So ich habe den Motor ausgebaut und werde wohl nicht drum herum kommen den Zylinder neu schleifen zu lassen.
Aber bitte seht selbst 8)

Ich habe den 84 Bing Vergaser.

Die HD hat eine 118er Düse, laut eines MZ Fahrers soll eine 118er zu klein sein.
Stimmt dies?

Die Kerbe ist auf der 2ten von oben wie muss diese sein?
Und wie sieht es mit der Luftgemischschraube aus?

Ich habe leider nichts brauchbares in der Suche zum BING 84 Vergaser an der Etz 250 gefunden.
Vielen dank :D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson S51 B2-4 BJ 83, MZ ETZ BJ 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 27. April 2012 23:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Bewegen sich die Ringe noch in ihrer Nut?, wie siehts im Zylinder aus?, "nur" Alu aufgerieben, oder richtige tiefe spuren in der Büchse?

Solange der Zylinder fast nix abbekommen hat und die Ringe frei sind, Kolben einfeilen und den Zylinder mit, wars Natron?, sauber machen, so hat es Hertweg schon vor 50 Jahren beschrieben...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 27. April 2012 23:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Stephan1989 hat geschrieben:
Die HD hat eine 118er Düse, laut eines MZ Fahrers soll eine 118er zu klein sein.
Stimmt dies?


:ja: Viel zu klein. Ich fahre z.b. ne 130er.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 27. April 2012 23:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Maddin1 hat geschrieben:

Solange der Zylinder fast nix abbekommen hat und die Ringe frei sind, Kolben einfeilen und den Zylinder mit, wars Natron?, sauber machen, so hat es Hertweg schon vor 50 Jahren beschrieben...


Genau so hab ich das auch bei meiner 300 ccm Garnitur gemacht, der Kolben sah ähnlich aus läuft aber seit dem problemlos. Schleifen kannst ja später immer noch wenn es nix ordentliches wird.

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 28. April 2012 05:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Da der Kolben recht großflächig geklemmt hat, sieht er zwar wüst aus, aber ist nicht wirklich schlimm. Ich würde die Klemmstellen rausschleifen, den Zylinder kurz durchhonen lassen, neue Ringe in den Zylinder einpassen lassen, eine größere Düse in den Vergaser einbauen und gelassen weiterfahren.
Originalton Herr Wahl: Der Kolben dient im Prinzip nur dazu, die Ringe zu führen. Du kannst die Garnitur aber auch gerne mir schicken, ich bringe sie dann zum "Fellbacher Kolbenpapst" :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 28. April 2012 06:58 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Gude
mit einer 118 sind die meisten nicht zufrieden,die meisten fahren
in der 250 ETZ eine 120 oder 123 Hauptdüse und die 45 Leerlaufdüse kannst
du auch vergessen,mach eine 50 er rein,dann läuft der Bock auch ordentlich.
Habe die Nummer mit den zu kleinen Düsen allein bei mir im Umkreis schon 3 Mal gehabt.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 28. April 2012 08:35 
Offline

Registriert: 20. April 2012 21:53
Beiträge: 39
Themen: 9
Wohnort: Hamburg Barmbek
Alter: 35
So da mir Sicherheit am wichtigsten ist, werde ich keine Versuche am Kolben machen.
Ich bestelle jetzt eine neue Zylinder Garnitur mit einen Megu Kolben. Die HD und Leerlaufdüse werde ich gleich mitbestellen.

Gibt es noch Tipps für die Umluftschraube und die Veragsernadel des Bing 84 an der Etz 250.
Schöne grüße aus Hamburg

-- Hinzugefügt: 28. April 2012 13:09 --

So laut dem Reparaturbuch muss eine 130er HD rein und eine 45 Leerlaufdüse, dies ist leider nur die Angabe für den BVF.
Aber ich werde erstmal eine 125er HD verbauen und eine 50er Leerlaufdüse.

Ich bin mir gerade unsicher ob ich den Kopf so verwenden kann?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson S51 B2-4 BJ 83, MZ ETZ BJ 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 28. April 2012 16:36 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Dann wird die Kiste wieder nicht laufen,weil die Düsengröße bei Bng und BVF nicht identisch ist.
Aber mach halt mal und lerne dabei.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 28. April 2012 18:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Stephan1989 hat geschrieben:
Ich bin mir gerade unsicher ob ich den Kopf so verwenden kann?


Wenn ein Kopf so aussieht, dann setze ich ihn immer in der Drehbank nach.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 28. April 2012 19:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
trabimotorrad hat geschrieben:
Fahrt Eure Motoren ein, wie Ihr es für richtig haltet, ich halte mich an die Weisheiten dieses "alten Mannes" und seines Sohnes :ja:


Mit dem Graphitpulver ist mir neu gewesen aber die 1000 Km halte ich auch ein. Ganz im Gegensatz zu einem Bekannten. 20 Km Schongang, Kerze kontroliert, Feuer Frei. Seltsamerweise klappt das bei dem auch. Ich hab das einmal probiert, ging voll in die Hose. :(


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 28. April 2012 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Hallo,

das alte Leid, Kolbenklemmer bei Vollgas auf der Autobahn. Sehr gute und wirkliche Hilfsmittel
wurden hier beschrieben. Und wenn ich ich lese das die Emme sparsam mit unter 8 Liter Verbrauch
ist, sträuben sich meine Nackenhare. Der Zweitakter ist alles nur kein kein Sparmotor. Er braucht
einfach den nötigen Saft, der immer teuer zu kaufen ist.

Er ist allerdings auch Drehzahlfest und Autobahntauglich, aber nur, wenn er genügend Saft und
in Verbindung Scgmierung und Kühlung bekommt. Keiner macht sich die Mühe, die Durchflussmenge
zum Vergaser zu messen. Da müssen in einer Stunde 16 Liter durchkommen können, um Spitzenlasten
abzudecken.

Kommmt zu wenig, magert der Motor ab. Die Folgen kennen wir. Ist dann noch der Vergaser nicht
in Ordnung oder sagar der Tank versifft, sind diese Schäden unvermeidbar. Expermimente mit
größeren Düsen usw. helfen da nicht weiter.

Es gibt da einen Fred hier im Forum " Sind kolbenklemmer/Fresser vermeidbar) welcher sehr sachlich
geführt wurde. Den sollte sich jeder mal durchlesen. Es ist sicherlich langweilig. Aber es kann die
Erkenntnisse des einern oder anderen erweiteren.

Und zum Schluß : Der Zweitakter ist ein ein genialer Motor. Er ist in einigen Bereichen vielen andern
überlegen. Aber nur, wenn alles um ihm drumherum stimmt. Und sparsam war er nie und wird
er nie werden.

@ Achim

heg und Pleg dein Zeitaktergespann. Sei nicht traurig, das es langsamer geworden ist. Denkt drann
wier brauchen Maultaschen. Ein Treffen ohne Maultaschen ist wie ein Konzert ohme Musiker.

Gruß Egon


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 28. April 2012 22:14 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
den kopf solltest du entweder in der kontur nachdrehen lassen oder an die wand nageln als beispiel wie man nicht mit rumfahren sollte...das ding ist ideal dazu geeignet glühzündungen zu verursachen.. zündung aus und trotzdem läuft der motor^^.... :gruebel:


super...gelle p-j^^... :mrgreen:


tips zur schraube ist wie in der glaskugel orakeln..alles kann nix muss..da hilft nur testen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer auf der Autobahn
BeitragVerfasst: 29. April 2012 07:48 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
wenn man keine passende drehmaschine hat, den kopf vorsichtig nachdremeln hilf auch. kommt nur drauf an daß keine spitzen metallteile wegstehen die zu glühzündungen führen können.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 327 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de