Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 23:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 28. April 2012 15:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Mahlzeit!

Bin gerade dabei den Motor meiner TS neu zu lagern und kann dabei die Lager ohne größeren Kraftaufwand auf den Wellenstümpfen hin- und herschieben. Ne schwimmende Lagerung quasi. Ist das normal so? Der Motor hatte bei bestimmten Aussentemperaturen und Drehzahlen ein ganz hochtöniges Fiepen, denke nun, das kam von einer sich drehenden Welle im Lagerinnenring. Die Lager sind sonst alle in Ordnung. Habe schon länger keinen Motor mehr gemacht, ausser nen Simson-Motor und da gingen die Lager verdammt schwer und nur mit Wärme/Kälte auf die Wellen. Auch weisen die Wellen Spuren von sich drehenden Innenringen auf. Wellen tauschen oder so lassen?

Gruss Robert


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2012 15:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
normal reicht es die oberfläche der lagersitze auf den wellen zu bearbeiten, an kurbelwellen amcht man das auch so, da wird der lagersitz quasi mit nem rändelwerkzeug bearbeitet, um es einfach auszudrücken. der sinn sollte verständlich sein.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2012 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Ja, das ja einfach. Muss ich mal gucken - vielleicht habe ich noch n gutes gebrauchtes Getriebe rumliegen, dann kommt das vorerst rein. Komme erst Ende nächster Woche wieder an ne Drehbank und wollte den Motor spätestens Montag wieder drin haben.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2012 15:35 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich hätte was ganz anderes gesagt.
Die Oberflächen der Lagersitze wird gehärtet sein.
Sonst hätte es schon gefressen.

Max, das habe ich noch nie gehört.
Die Lagersitze der KW werden wenn nötig aufgechromt.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2012 15:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
ich weiß die oberflächen sind gehärtet, ich habe grade so eine kurbelwelle wieder eingebaut (hätte ich mal ein bild von machen soll), da waren die lagersitze so nachbearbeitet, ich hatte das aber auchschonmal gelesen. wie sollte man sonst auch untermaßlagersitze nacharbeiten ohne aufchromen?

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2012 16:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Hallo Dorni,
ist der Gehäuselagersitz OK?
Sieht so aus, als wäre es das Abtriebslager, wo das Ritzel auf der Welle sitzt, oder liege ich falsch?
Ganz falsch, das sitzt wohl im Sacklochlager.
Die Welle hat sich sicher in dem Lager offenbar trocken gedreht.
Wenn das Spiel nicht zu groß, ist würde ich das neue Lager mit Loctide gesichert einbauen.
Und Öl zur Schmierung im Getriebe nehmen. :mrgreen:
Michael

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2012 18:56 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Max,
eine Kaltverformung der Oberfläche um Material aufzubauen?
Axparallele Riefen?
Oder verstehe ich das falsch?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2012 19:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
ja so in der art sieht das aus, aber eher wie rauten, also nicht ganz parallel.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2012 20:26 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das wird eine Links-Rechtsrändelung sein,30°zur Achse.DIN 82.
Und du hast da keine Bedenken?
Die tragende Oberfläche ist ja verkleinert worden.
War die Welle von privat gekauft?
Schade daß du keine Bilder hast.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2012 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Wisst ihr was? Ich habe es einfach so gelassen. Alle Lager liessen sich relativ leicht und spielfrei aufschieben, auch auf den Reservegetriebewellen ohne irgendwelcher Anlaufstellen. Was mache ich mir eigentlich immer son Kopp? :mrgreen: Ich hatte den Motor damals schon mit den Spuren an den kleinen Wellenenden im Getriebe bekommen, damals war aber wirklich zuwenig Öl drin. Und bis heute hat sich an der Größe der Spuren nichts geändert, also bleibts so. Ich wunderte mich nur über die Passgenauigkeitsunterschiede bei SImson und MZ. Bei SImson muss ich bei den kleinen Lagern doch glatt mit Heizpilzen arbeiten, bei MZ nur bei den Kurbelwellenhauptlagern.

Gruss Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2012 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Ähhhhhhhhhhhhhhhhhh, du hast jetzt aber nicht das alte lager wieder verbaut? :shock:

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2012 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Bei den letzten beiden EM 250 Getriebe hatte ich das auch, bei dem einen vielen die Lager auf die wellen bei dem anderen musste ich vorheizen, is halt so. Laufen aber beide bisher problemlos.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2012 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Maddin1 hat geschrieben:
Ähhhhhhhhhhhhhhhhhh, du hast jetzt aber nicht das alte lager wieder verbaut? :shock:


nee, kam n neuer Lagersatz + KuWe von Güsi heut...


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2012 20:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
dorni, ich baue die getriebewellen stets so ein, bei der hufu läppe ich den lagersitz des kugellagers auf der vorgelegewelle nach damit die wie der kolbenbolzen in den warmen kolben gleitet, spielfrei aber man kann sie leicht einführen.

klaus, das ist eine hufuwelle, regeneriert, vermutlich zu DDR zeiten. wurde präventiv aus einem motor ausgebaut ich habe sie überlassen bekommen und wieder eingebaut, weil einwandfrei, da waren die kurbelstümpfe so nachgearbeitet. die lager ließen sich einwandfrei montieren und sitzen fest auf der welle.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2012 20:58 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Dorni,
wenn du dir mal die Tolleranzklassen der Wellen und auch Lager anschaust,
dann wirst du dich wundern.
Schon die Unterschiede der Innenringe bei SKF/FAG.
Ich hatte vor kurzem auch so ein Problem.
Der Wellensitz war 2/100 zu dünn.
Ich war im Glauben der Innenring würde das kompensieren.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2012 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
also ich verbaue nur SKF. Ich glaube, ich habe leider nicht die Werkzeuge dazu, die 1/100mm Unterschiede zu messen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2012 21:22 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Kataloge von SKF/FAG sagen auch wie es sein soll.
Eine Bügelmessschraube für die Welle dazu.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 335 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de