von ETZploited » 10. Mai 2012 13:20
In der Theorie in beiden Fällen rehbraun.
In der Praxis:
Je nach Öl usw. bekommst du unter Umständen überhaupt keinen Braunton, sondern z.B. ein hübsches Mausgrau.
Es darf aber nicht ins Aschweiß abfallen, dann nämlich zu mager.
Und im Zweifelsfall lieber etwas zu fett als etwas zu mager.
Die BVFs lassen sich zudem "ohne Tricks" nicht so fein abstimmen, es gibt keine TLNadeln mit unterschiedlicher Konizität, die Rastkerben sitzen weit auseinander und mit der Reibahle willst du vermutlich nicht anfangen, den die Düsen sind nicht immer genau gleich groß, besser gesagt, die Durchflußmenge variiert immer etwas.
TLN auf Werksvorgabe.
Kerze mit der Messingbürste putzen, dann nach einem Stückchen Teillastfahrt Gasdrehgriff zu und zügig an den Rand halten (um Verfälschung auszuschließen), Gesicht kontrollieren.
Dann entscheidest du, ob magerer (Nadel tiefer)/fetter(Nadel höher)/so lassen.
Aber variier mal ruhig und schau dir das Ergebnis zum Vergleich an.
Und mach das nicht, wenn draußen 30°C sind, sonst läuft sie bei 10°C zu mager (also insbesondere den Wettereinfluß mitbeachten. Bei warmen Temperaturen ist ein kleinerer Sauerstoffanteil in der angesaugten Luftmenge)
HD 135 ist drin?
Dann analog ein Stückchen Fahrt, nur eben Vollast (ruhig auch Anschlag) und wie gehabt Kontrolle.
Sollte das Gesicht zu mager sein, schmeißt du aber nicht die nächstgrößere HD rein, sondern suchst besser erstmal nach Falschluft.
Nach abstellen evtl. Fehlerquellen oder Änderungen geht es wieder von vorn los.
Insgesamt ist das Kerzengesicht nur das eine.
Dein Popometer das andere und als "Meßinstrument" auch nicht zu verachten.
Ist die spontane Gasannahme bei Lastwechsel willig und stotterfrei? Wie sauber zieht sie an?
Wie ist das Abtourverhalten?
Du brauchst also nicht auf Biegen und Brechen auf ein "ideales" Kerzenbild hinzuarbeiten.
Das Fahrzeug muß gut laufen, das Kerzengesicht ist eine Kontrolle dafür und wenn es im akzeptablen Bereich liegt, dann ist es gut.
Es spielt auch eine Rolle, ob das Fahrzeug eher niedertourig/untertourig bewegt (Stadtverkehr!) wird, dann kann die Kerze u.U. sogar nicht mal richtig freibrennen, hier hat aber das verwendete Öl auch einen wesentlichen Einfluß.
Der Zweitakter möchte schon gern im Resonanzbereich bewegt werden, untertourig Rollen mag er nicht so gern.
Die Abstimmerei ist viel Arbeit, wenn man es wirklich genau nimmt. Ohne korrekt justierten Schwimmerstand braucht man nicht anzufangen.
Ob man von oben (Vollast) nach unten (Leerlauf) vorgeht, oder andersrum, halte ich für egal.
Wichtig wäre eben, danach nochmal in die jeweils andere Richtung zurückzukontrollieren.
Für den Hausgebrauch am Serienmoped muß man es nicht übertreiben.
Beim BVF 30N2 fängt man bei TS250/1 und ETZ 250 mit HD 135 und LLD 45 an, dann stimmts meistens schon und wenn es nicht stimmt, dann liegt allermeistens noch was anderes im Argen.
Beim BVF 30N3 HD 130 und LLD 50 für ETZ 250, bei TS 250/1 kann es sein, daß eine HD 135 vonnöten wird.
Teillastnadelstellung dann nach Gasannahme und Kerzenbild bei bzw. nach Teillastfahrt.
Viele Grüße,
Arne
Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht
Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau