Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 16:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: zündung einstellen, wie denn nun
BeitragVerfasst: 1. Mai 2012 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Beiträge: 653
Themen: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 60
hallo leute,

nachdem nun meine ES 125G replika gestern einige heftige runden drehen musste fing sie an zu mucken. im oberen drehzahlbereich stottert sie heftig. ich würd sagen die ersten zwei drittel geht sie gut, danach aussetzer. nun hab ich mal im Wildschrei nachgelesen wie er das handhabt. da steht:
ZZP 2,5mm vor OT unterbrecher 0,3mm
das Transpress buch "ich fahre eine MZ" sagt ZZP 3,0-0,5mm vor OT unterbrecher 0,3 + 0,1mm
und MZ werkstatthandbuch will:
unterbrecher 0,4mm und "vorzündung" 4,0mm vor OT
was ist jetzt richtig?
überall wird eigentlich nur mit gradscheibe und spezialeinstellvorrichtung gearbeitet. ich hab nur ne meßuhr mit brücke (immer kopf runter, weil GS kopf mit 2 schräg stehenden kerzen), prüflampe und natürlich fühllehre.
eingestellt hab ich so:
nocken auf höchste position( unterbrechen ist auf)
unterbrecher auf 0,35mm einstellen
KW rückwärtsdrehen auf 3,5mm vor OT (jetzt sollte die prüflampe ausgehen)
unterbrechergrundplatte verschieben bis die lampe ausgeht

komischerweise geht die lampe manchmal gar nicht aus, d.h sie glimmt noch.
motorrad springt schlecht an und dreht nicht sauber hoch. im oberen drehzahlbereich wieder aussetzer. keine fehlzündung zu hören. was mach ich falsch?

zündung ist standart 6V mit mech.regler. alles standart. neuer unterbrecher drin, aber auch mit altem gehts nicht besser. komischerweise ist das motorrad vorher gut gelaufen. wer hat ne idee?

-- Hinzugefügt: 1. Mai 2012 21:37 --

oder wer hat ne Vape über?

:mrgreen:


Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2012 19:47 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63
Servus,den nocken solange drehen bis der unterbrecher am weitesten öffnet und immer nur rechts rum.Mit der Fühlerlere 0,4 den Unterbrecher einstellen,Messuhr eindrehen,Nocken 1mal durchdrehen bis uhr Null anzeigt,dann 2,75 ZURÜCK drehen (wenn du zuweit gedreht hast ,immer wieder rechts rum bis wieder 0 auf der uhr steht)und wenn alles passt die Unterbrecherplatte verdrehen biss die lampe AN oderAUS geht.Warum must du eigentlich den Kopf runter machen???,gibt es eine spezielle Uhr für schräge Kertzen ??.mfg


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2012 19:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
derschonwieder hat geschrieben:
oder wer hat ne Vape über?


http://www.powerdynamo.biz/deu/sitemap.htm du wirst es nicht glauben, der Edgar hat so viele davon das er sie verkaufen muss, aber auch das wird die kaum helfen den die muss auch einmal eingestellt werden. :mrgreen:

Doch es gibt ne Speziele Einstelllehre dafür aber fast niemand hat die. Ich suche dananch. :(


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2012 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juni 2010 14:59
Beiträge: 782
Themen: 39
Bilder: 20
Wohnort: Coburg
Alter: 39
longa hat geschrieben:
gibt es eine spezielle Uhr für schräge Kertzen ??.mfg

Japp...

-- Hinzugefügt: 2. Mai 2012 20:59 --

P-J hat geschrieben:
Doch es gibt ne Speziele Einstelllehre dafür aber fast niemand hat die. Ich suche dananch.

Ich würde auch eine nehmen, aber ich habe schonmal eine gesehen und weiß wer eine hat. ;D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Jens

http://www.stupidedia.org/stupi/Motorrad


Fuhrpark: MZ ES 175/2 Baujahr 1969 ; ETZ 250 Baujahr 1983 ;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2012 20:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ohne eine dieser "Lehren" ist eine wirklich korrekte Eistellung nur möglich wenn man den Kopf abbaut. da man aber 0.5mm Tolleranz hat gehts auch wie früher beim Mofa mit nen Schraubenzieher im Kerzenloch. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2012 20:19 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
Ich glaube mit dem verleihen dieser Einstellehre wird es schwierig .
Meine würde ich nicht verleihen,höchstens bei jemanden selbst die Zündung einstellen.

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2012 20:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
colli hat geschrieben:
Meine würde ich nicht verleihen
:( Schade aber ich hab Verständnis für deine Einstellung, ich verleihe nur sehr ungern.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2012 20:43 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Im aktuellen Oldtimer Markt wird eine Konstruktion für solche Fälle vorgestellt.
Gleich auf den ersten Seiten. Es arbeitet mit der Luftdruckveränderung bei der Suche nach dem OT.
Ob es auch bei einem 2 T funktioniert?
Kostet ca 40 €.
Das MZ Ding geht für ca 150 € im Elektrogeschäft.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 2. Mai 2012 20:49, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2012 20:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Den OT findet man auch mit so ner Uhr aber die 2,75mm vor OT nicht genau. Man könnte aber eine Gradscheibe damit einrichten und bei 22,5 Grad einstellen. :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2012 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2011 00:12
Beiträge: 106
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Barby
Alter: 55
Hallo "derschonwieder",
um den genauen Unterbrecherabstand musst du dir zunächst keine Sorgen machen. Wenn er auf 0,3mm eingestellt ist, reicht das völlig aus. Wichtig ist beim Unterbrecher in erster Linie der Punkt, wo er öffnet (das ist mit der Prüflampe festzustellen). Im Moment des Öffnens fällt die Spannung in der Zündspule zusammen und die Hochspannung für den Zündfunken wird erzeugt.
Der genaue ZZP ist bei der ES 125=3,0mm vor OT und bei der ES 125/1=3,0(-0,5mm) vor OT. So steht´s jedenfalls in den Bedienungsanleitungen, die man bei "www.miraculis.de" abrufen kann.
Sorry - kleine Korrektur: In der Rep.-anleitung steht: ZZP 4,5mm vor OT, für Breitrippenzylinder 3,0mm vor OT.
Is aber auch im Moment egal - mit dem richtigen ZZP erreichst du ja im Endeffekt die beste Leistungsausbeute. Stimmt der ZZP nicht so genau, hat man schlimmstenfalls Leistungsverlust und evtl. ´nen schönen blauen Krümmer (wenn die Zündung zu spät ist und die Verbrennung im Krümmer noch weitergeht).
Dein Maschinchen stottert (bei höheren Drehzahlen?) und springt schlecht an. Die elektr. Probleme können vielseitig sein.
Du sagst, manchmal geht die Prüflampe nicht aus. Kann es sein, dass die Unterbrecherkontakte korrodiert sind und daher gereinigt werden müssen?
Weitere mögl. Fehlerquellen: Sind alle Kabelkontakte i.O. und haben guten Kontakt? Ist der kl. Kondensator an der Lima noch in Ordnung? Ggf. mal probehalber tauschen. Zündkerze, Zündkabel und Kerzenstecker i.O.?
So - das sind nun schon einige Fehlerquellen. Schritt für Schritt mal durchprüfen. Genauer wird´s per Ferndiagnose schwierig, da die möglichen Fehlerquellen halt sehr vielseitig sein können.
Gruß Gertrud


Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1959 mit Stoye Elastik
MZ ES 250/2 Bj. 1970
MAW Typ A 5-2 an Mifa-Damenrad
MAW Typ A 5-3 an Mifa-Herrenrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2012 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Beiträge: 653
Themen: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 60
hallo,

mal abgesehen davon das diese einstellehre nicht zu bekommen ist, hab ich immernoch das gleiche problem. hab heute ca.10mal die zündung zerpflückt und auch mal komplett getauscht. natürlich sind alle kabel ok, der unterbrecher ok, vorschaltspule nach sicht ok und den kondensator hab ich auch schon mehrfach getauscht. kerzenstecker, kabel und kerzen sind neu. alle kontakte sind ok. ab- und zu geht die prüflampe, versteh ich einfach nicht.
hab sie trotzdem heute mal kurz zum laufen gebracht. dreht nicht hoch, nimmt kein gas an.
inzwischen glaub ich das die simmeringe der KW verreckt sind, es läuft aus allen ritzen benzin aus dem motor.

also doch mit 4,5mm vor OT probieren? und 0,3mm unterbrecher?

also morgen wieder ran.

ach so, ich hab übrigens schon mitbekommen das es menschen gibt die ihren lebensunterhalt mit dem verkauf von ersatzteilen bestreiten :schlaumeier:
aber ab- und zu soll es ja auch privatpersonen geben die was loswerden wollen. ach so - ich vergaß, dafür gibt es ja einen extra fred :verweis:

:mrgreen:


Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2012 22:51 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
du wunderst dich das sie nicht läuft? bring erst mal die siri`s von der kurbelwelle in ordnung, sonst brauchste dich nicht wundern das sie nicht vernünftig laufen will.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 08:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
derschonwieder hat geschrieben:
also doch mit 4,5mm vor OT probieren?

Der richtige Wert wurde hier schon öfter genannt, warum fängst du wieder damit an? Kannst auch gleich auf 8mm vor OT gehen, dann wird sie auch nicht laufen... :roll:
Und Micha hat Recht, wenn die Siri's undicht sind, wird sie auch nicht vernünftig laufen, selbst mit korrekt auf 2,7 vOT eingestellter Zündung nicht!

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 08:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Beiträge: 653
Themen: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 60
derMaddin hat geschrieben:
Der richtige Wert wurde hier schon öfter genannt, warum fängst du wieder damit an?


eigentlich wolle ich ja wissen welches der richtige 3 genannten wert ist.
mehrfach? wo denn bitte? bis jetzt wurden nur 2 werte genannt, einmal 2,75 und einmal 4,5mm. ach so, und dein neuer wert 2,7mm. also erst mal selber richtig schreiben bevor man andere belehren tut, ok?
was die simmerringe angeht, das problem hab ich ja erst einen tag nach fred-eröffnung festgestellt. und das ich erstmal die siris machen muss bevor ich zündung und vergaser mache ich mir vollkommen klar.

aber trotzdem danke für einige hilfreiche postings hier

:mrgreen:


Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 09:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56
Hi, es gibt doch noch einen Weg.
Stelle den Unterbrecher ein. Dann nimm einen Zollstock und schneide breche ihn ab dem ersten Einklapppunkt ab. Säge dann Stück der Länge nach durch.

Stecke den Zollstok in das Kerzenloch. Drehe die Kurbelwelle bis der Zollstock den höhsten Wert anzeigt. z.B. 3,9 cm. Merke dir dann den Wert. Wenn du 4 mm vor OT benötigst, dann drehe die Kurbelwelle so lange, bis dein Zollstock 4,3 cm anzeigt.

Mache deine Prüflampe an Klemme 1 der Zündspule oder am Kondensator und die Spitze an Masse. Wenn deine Prüflampe nicht bei 4,3 cm leuchtet, verdrehe die Grundplatte des Unterbrechers (müssten glaube ich die beiden äußeren Schrauben sein). Teste es erneut.

Kontrolliere noch einmal den Unterbrecher ob alles bei der alten Einstellung geblieben ist.

So geht es auch ohne Uhr. :idea:

_________________
Gruß aus Dortmund


Michael


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 12:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
derschonwieder hat geschrieben:
...und dein neuer wert 2,7mm. also erst mal selber richtig schreiben bevor man andere belehren tut, ok?


Ja ist o.K. Kannst natürlich auch 2,749876 einstellen, dann biste auf der gaaaaaaaaaaanz sicheren Seite. Meine Güte, der genaue Wert (2,75) steht in jedem Rep.Buch. Aber sowas scheinst Du nicht zu besitzen, sonst würden solche Fragen hier ja nicht kommen. Wie zum Geier kommt man auf 4,5mm v OT? Willste die Mühle rückwärts laufen lassen? :stupid:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 13:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
derMaddin hat geschrieben:
Kannst natürlich auch 2,749876 einstellen, dann biste auf der gaaaaaaaaaaanz sicheren Seite


Richtig ist 2,5 bis 3 mm, deshalb die 2,75mm.
derMaddin hat geschrieben:
Wie zum Geier kommt man auf 4,5mm v OT?

beim Ankicken den Kickstarter vor Schinbein bekommen :?: :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 16:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2011 00:12
Beiträge: 106
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Barby
Alter: 55
derMaddin hat geschrieben:
Wie zum Geier kommt man auf 4,5mm v OT? Willste die Mühle rückwärts laufen lassen? :stupid:

Also bei "miraculis.de" findet man in der Rep.anleitung für die ES 125 den Wert 4,5mm vor OT. In der nächsten Zeile der Tabelle kommt dann der Wert für Breitrippenzylinder: 3,0mm vor OT. Das kann doch eigentlich nur heißen: Der Wert 4,5mm gilt für die ganz frühen Modelle, welche noch ´nen RT-Motor drin hatten - oder? Jedenfalls ist der Wert 4,5mm nicht aus der Luft gegriffen.
Dateianhang:
ZZP ES 125.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1959 mit Stoye Elastik
MZ ES 250/2 Bj. 1970
MAW Typ A 5-2 an Mifa-Damenrad
MAW Typ A 5-3 an Mifa-Herrenrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 16:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
kernfrage war doch eigentlich, wie man bei schrägen kerzenloch den ZZP optimal einstellen kann, ich hätte da nen vorschlag, ganz mathematischer natur, man kann doch den winkel der achse im kerzenloch messen, vllt ist er sogar irgendwo aufgeführt (wenngleich messen sicherer ist). damit lässt sich doch eine dreiecksberechnung durchführen, also korrigierte einstellwerte errechnen, dann kann man mit gewöhnlicher meßuhr im kerzengewinde die maße einstellen :)

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
wenn man alles idealisiert hast du vollkommen recht MaxNice. jedoch musst du auch die wölbung vom kolben berücksichtigen. des weiteren hast du ja auch für den "taster/ fühler" ein gewissen durchmesser und auch eine art linsenkopf am ende. machbar ist es dennoch!
die bessere möglichkeit für das zweite mal einstellen wäre un meinen augen folgendermaßen:
zündzeitpunkt wie gewohnt mit demontierten deckel einstellen. deckel montieren und dann nochmals mit messuhr den wert ermitteln. dann den wert und die verwendeten messuhr mit entsprechenden fühler kennzeichnen und beiseite packen.
beim nächsten mal kann man dann gleich durch kerzenloch den ZZP einstellen.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 17:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
die idee ist auch nicht verkehrt, spart das errechnen, allerdings ist kein kolben von der wölbung her immer gleich, ebenso wie das quetschmaß ja variabel ist, also nicht von motor zu motor übertragbar.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,

Wäre nicht auch die Einstellung des Zündzeitpunktes mit einer Gradscheibe auf der KW-Achse möglich ?
Hier in dieser Betriebsanleitung (zwar der ES175-250/2) steht:
Zitat:
Vorzündung:
3,0 -0,5 mm vor OT, bei voll ausgedrückten Fliehgewichten und 0,3 +0,1 mm Kontaktabstand (für beide Typen). In Kurbelwinkelgraden: 22°15' vor OT.

Zitat Ende.

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
P-J hat geschrieben:
derMaddin hat geschrieben:
Kannst natürlich auch 2,749876 einstellen, dann biste auf der gaaaaaaaaaaanz sicheren Seite


Richtig ist 2,5 bis 3 mm, deshalb die 2,75mm.

Danke, ich weiß das. :wink:
Nur die 4,5mm waren mir komplett neu, sorry. Solch Wert hab ich noch für keine Emme gehört, deswegen meine provokante Frage. :lach:
Nix für Ungut, wenn das so bei Miraculis steht, wirds schon einen Sinn haben... :biggrin:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 19:15 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63
Servus,aus Intresse frage ich nach.Die normale Messuhr hat ja austauschbare Spitzen und trifft (bei geraderm Kerzenloch) die mitte des Kolbens (korekt),wie geht das bei den schrägen Kerzenlöchern mit der passenden Messuhr ???. Und noch am Rande,hackt nicht immer aufeinander rum,find ich sch... .mfg


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 19:50 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das ist die Messvorrichtung (Taster)von MZ.
Die Meßspitze ist schwenkbar gelagert und über ein System aus Zahnrädern
wird ein Zeiger in Bewegung gesetzt, der den linearen Weg anzeigt.
Das Bild des Zeigers ist weiter oben, in montierem Zustand an einem Zylinderdeckel zu sehen.

Mit einer normalen Meßuhr ist das nicht zu machen.
Früher gab es mechanische Hebelsysteme um an schwierig zu erreichender Meßstellen ranzukommen.
Dann gab es die Taster und leider habe ich diese Übersetzungshebeleien weggeschmissen.
Der Name dieser Hebel fällt mir auch nicht mehr ein.
Ein Ü 70 Dreher oder Fräser muß das auch noch kennen.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 3. Mai 2012 19:59, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 19:58 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020

Registriert: 1. November 2006 21:16
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Gertrud hat geschrieben:
derMaddin hat geschrieben:
Wie zum Geier kommt man auf 4,5mm v OT? Willste die Mühle rückwärts laufen lassen? :stupid:

Also bei "miraculis.de" findet man in der Rep.anleitung für die ES 125 den Wert 4,5mm vor OT. In der nächsten Zeile der Tabelle kommt dann der Wert für Breitrippenzylinder: 3,0mm vor OT. Das kann doch eigentlich nur heißen: Der Wert 4,5mm gilt für die ganz frühen Modelle, welche noch ´nen RT-Motor drin hatten - oder? Jedenfalls ist der Wert 4,5mm nicht aus der Luft gegriffen.
Dateianhang:
ZZP ES 125.JPG


Der TE hat was von der 125 G Kleinserie geschrieben, und in der dazu gehörigen Betriebsanleitung steht 3 mm vor OT, Unterbrecherabstand im OT 0,3 mm.

Konzentriere Dich bitte nur auf die 3 mm vor OT, wenn der Unterbrecher nicht mit 0,3 mm dazu passt, vernachlässigen.

Bei schrägem Kerzenloch ohne die passende Lehre dazu, Kopf abschrauben. Ich sage das gern auch mehrmals.

Aber ansonsten sehr schöne Tipps, wie man es nicht machen soll. Das hier überhaupt mache eine MZ läuft wundert mich sowieso.

Ich tippe bei Dir eher, wie schon erwähnt, auf die Simmerringe.

_________________
www.enduro-klassik.de


Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 20:06 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hatte die 125 G Kleinserie den Serienmotor oder war der optimiert?

Ich weiß aber, daß MM 250/2 gerne mit 0,4mm gefahren wurden.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 20:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Klaus P. hat geschrieben:
Das ist die Messvorrichtung (Taster)von MZ.


Das nehme ich dir Persönlich Übel, du hast so ein Ding und ich bekomme es zum nachbauen nicht geliehen :x :lach:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 20:12 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020

Registriert: 1. November 2006 21:16
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Hatte die 125 G Kleinserie den Serienmotor oder war der optimiert?

War leicht optimiert, aber meine Erfahrungen haben gezeigt, auch der Serienmotor, das der ZP in Richtung 3 mm oder 2,8 mm immer die bessere Wahl war und ist.

P-J > :versteck:

_________________
www.enduro-klassik.de


Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 20:44 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63
Danke für die Beschreibung.So noch eine Frage,Warum geht das messen nicht mit der normale Messuhr,wenn Der Kolben am obersten Punkt ist,ist es doch egal wo die Messuhr misst :shock: ,der Kolben geht ja nicht am unteren teil seiner Wölbung weiter hoch als in der Mitte. Denkfehler oder unwissenheit.Ich suche das Net ab aber nichts zu finden,hat das teil einen Hersteller.mfg


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 20:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
longa hat geschrieben:
Ich suche das Net ab aber nichts zu finden,hat das teil einen Hersteller.mfg


Ja, MZ, wird wohl seit 30 Jahren nicht mehr hergestellt und die Leute die sowas besitzen geben es nicht her. Es gibt noch was Ähnliches, Hersteller FN, noch edler weil sogar im Winkel einstelbar mit einer Fühlerzunge aus Federstahl. Ein Freund hat sowas, war wohl Spezialwerkzeug von DKW. Ich mach mal Bilders davon wenn ich nochmal dahin fahre. Sowas ist in der Bucht letztes Jahr dreistellig :shock: weggeschwommen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2011 00:12
Beiträge: 106
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Barby
Alter: 55
K-Wagenfahrer hat geschrieben:
Der TE hat was von der 125 G Kleinserie geschrieben, und in der dazu gehörigen Betriebsanleitung steht 3 mm vor OT, Unterbrecherabstand im OT 0,3 mm. ...

:abgelehnt: Nee, nee. Geschrieben hat er "ES 125G replika".
Nur wenn das Gesamtsystem von Ansauganlage, Vergaser, Verdichtung...:blah: :blah:...bis hin zum Auspuff dem Original entsprechen, mag der ZZP von 3mm vor OT optimal sein. Jegliche Veränderung (gewollt oder ungewollt) bzw. jedes Tuning können durchaus bewirken, dass ein anderer ZZP optimaler ist. Das muss man dann halt testen.
Hilft aber im Moment wohl nicht weiter, da das Problem ja ziemlich sicher woanders liegt als am nicht 1000-prozentig eingestellten ZZP. Und bereits Carl Hertweck hat in seinem Buch "Der Kupferwurm" festgestellt: "Eine Einstellung nach Millimetern Hubhöhe ist immer unzuverlässig, weil es nie gelingt, den oberen Totpunkt auf diese Weise einwandfrei festzulegen." (aus: "Der Kupferwurm", Seite 297, Autor: Carl Hertweck, 3. Auflage 1964, Reprint aus 1961, ISBN 3-613-01277-4).


Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1959 mit Stoye Elastik
MZ ES 250/2 Bj. 1970
MAW Typ A 5-2 an Mifa-Damenrad
MAW Typ A 5-3 an Mifa-Herrenrad

Zuletzt geändert von Gertrud am 3. Mai 2012 22:05, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 21:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Gertrud hat geschrieben:
"Eine Einstellung nach Millimetern Hubhöhe ist immer unzuverläsig, weil es nie gelingt, den oberen Totpunkt auf diese Weise einwandfrei festzulegen."


Wenn es sich auch etwas Überheblich anhören mag aber das bezweifle ich. Den OT finde ich 100%tig auch mit schrägen Kezenloch.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2011 00:12
Beiträge: 106
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Barby
Alter: 55
P-J hat geschrieben:
Gertrud hat geschrieben:
"Eine Einstellung nach Millimetern Hubhöhe ist immer unzuverläsig, weil es nie gelingt, den oberen Totpunkt auf diese Weise einwandfrei festzulegen."

Wenn es sich auch etwas Überheblich anhören mag aber das bezweifle ich. Den OT finde ich 100%tig auch mit schrägen Kezenloch.

Hallo P-J,
das lasse ich gern so stehen. Ich habe ja auch lediglich einen Satz zitiert. Die ganze Abhandlung zur (haar-)genauen ZZP-Einstellung ist einige Seiten lang. Will ich aber jetzt nicht alles abtippen. Ob eine extravagant genaue ZZP-Einstellung auf 100-stel Millimeter oder 100-stel Grad auch wirklich zum optimalsten Ergebnis führt, sei ebenfalls mal in den Raum gestellt.
Gruß Gertrud


Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1959 mit Stoye Elastik
MZ ES 250/2 Bj. 1970
MAW Typ A 5-2 an Mifa-Damenrad
MAW Typ A 5-3 an Mifa-Herrenrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 23:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Beiträge: 653
Themen: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 60
Gertrud hat geschrieben:
derMaddin hat geschrieben:
Wie zum Geier kommt man auf 4,5mm v OT? Willste die Mühle rückwärts laufen lassen? :stupid:

Also bei "miraculis.de" findet man in der Rep.anleitung für die ES 125 den Wert 4,5mm vor OT. In der nächsten Zeile der Tabelle kommt dann der Wert für Breitrippenzylinder: 3,0mm vor OT. Das kann doch eigentlich nur heißen: Der Wert 4,5mm gilt für die ganz frühen Modelle, welche noch ´nen RT-Motor drin hatten - oder? Jedenfalls ist der Wert 4,5mm nicht aus der Luft gegriffen.
Dateianhang:
ZZP ES 125.JPG


ok - ENDLICH mal ein lichtblick. die kernfrage war nicht wie man bei schrägem kerzenloch den OT findet sondern welcher wert der richtige ist. aber das hat sich nun gottseidank geklärt.
ich bau immer den kopf runter und mach die brücke mit meßuhr drauf. genauer geht es mmn nicht. gradscheibe mit irgendwelchen angetüdelten drähten ist müll.

:mrgreen:


Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2012 15:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Hier mal ein Bild vom besagten Werkzeug zum Einstellen bei schräger Kerze. Richtig Edel. Ich hab die Stahlzunge die auf den Kolbenboden geht fürs Bild extra ganz rausgefahren und auf 45 Grad schräg gestellt. Alles frei definierbar.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2012 18:03 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Paul, daß kann man aber besser darstellen
von der Seite z. B.
Und der Taster ist auf verschiedene Winkel einstellbar?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2012 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Für den Hausgebrauch kannst du dir sowas basteln - geht auch aus Pappe. Ist hinreichend genau und wenn Sie mit ca. 3 mm vor OT nicht läuft, liegt es halt nicht an der Zündeinstellung.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2012 18:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Klaus P. hat geschrieben:
Paul, daß kann man aber besser darstellen
von der Seite z. B.
Und der Taster ist auf verschiedene Winkel einstellbar?


Kritik von einem Freund der sein Werkzeug nicht verleiht :wimmer: Vielleicht gefällt das Bild besser.

Der Winkel ist stufenlos von 0-60 Grad verstellbar.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2012 19:49 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Erkläre: oben wird der Weg angezeigt,
und die beiden anderen Stellringe?
Und wann stellst du den Winkel ein?
Einschrauben bei 0 Grad und dann?

Oder bring das Ding mal mit.
Was sind schon 3 Stellen in €
das bring meine Uhr auch.
Und was bringt eine Kuppl-spannvorrichtung?

Ich tausche auch gegen 3 Eimer Handwaschpaste,
die braucht der Uli öfters.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2012 22:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Der unterste Stellring verändert den Knickwinkel der Stahlzunge. Der oberste nullt die Uhr, der mittlere fixiert die beiden Stellringe.

Leider gibts diese Dinger seit mehr ais 30 jahren nicht mehr, ähnlich wie die MZ Einsteller selten und die Leute die sowas besitzen geben es nicht weg. Leider viel zu kompliziert aufgebaut um es nachzubauen. Das MZ Teil scheint da einfacher gestrickt zu sein, Nachbau eher Möglich.
Klaus P. hat geschrieben:
Ich tausche auch gegen 3 Eimer Handwaschpaste,
die braucht der Uli öfters.


Träum weiter, hab schon mit recht viel Geld gewunken, nix zu machen. :(


Hab was ähnliches für gerade Kerze gefunden, sehr Kompakt, Prieswert. Bei schräg stehender Kerze wäre wohl eine Umrechnung/Tabelle dabei. Das Teil bestell ich nächste Woche. Versuch macht kluch :mrgreen:
http://www.victoria-oldtimer.de/webshop ... -1-25.html


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de