Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 13:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Mahlzeit!

Seit einigen Tagen ärgere ich mich mit dem Problem rum, dass die beiden Schrauben an Bärbels Kupplungsdeckel, die zwischen dem Primärtrieb stecken, undicht sind. Stets u ständig läuft mir dort das gute Addinol wech :cry:

Was hab ich bisher gemacht?
- Motordichtmasse draufgeschmiert - es drückt durch :shock:
- neue Dichtungen verbaut, dabei Schraubensitze gereinigt - weiterhin ein Rinnsal
- Schrauben komplett getauscht + neue Dichtungen - et lööpt...
- Deckel abgenommen, alles kontrolliert, für iO befunden, wieder (mit neuen Dichtungen) montiert, nu läufts wieder raus :mad: Ich weiss nu nich mehr weiter.

Am WE komm ich sehr wahrscheinlich an nen anderen Deckel ran, aber:
Kann man die beiden Schraubensitze irgendwie mit Hausmitteln nachträglich nochmal planen oder so?

Liegts überhaupt am Deckel? Müsste es eigentlich, denn die Dichtfläche rundherum sah gut aus, aussen war der Motor eigentlich trocken (bis auf das Öl, was durch die Schruaben gedrückt u den Motor ordentlich eingesaut hat, Spuren sind aber eindeutig)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
was für eine Motordichtmasse hast du verwendet? Hast du vorher alles penibel entfettet, auch die Schrauben? Hast du es mal mit 6/10er Aludichtringen versucht?


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Sind die neuen Schrauben vllt zu lang, sodass sie 'Aufsitzen' obwohl so noch nicht fest am Deckel anliegen?

:wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
@dorni:
Hmpf... Motordichtmasse... War irgend so ein Billig-Zeug ausm Norma, was wie Sanitär-Silikon riecht, aber als Mitteldichtung in eben jenem Motor recht gute Dienste leistet :ja: Selbstverständlich hab ich so gut es ging entfettet. Dass das nich hält, war mir irgendwo klar (was ne Alu-Dichtung nich hält, kann so ne Dichtungspampe erst recht nich halten), aber ich hätte nich mit so nem Druck gerechnet; auf der heutigen (sehr kurzen) Fahrt hab ich übrigens ne regelrechte Spur gezogen :shock:

Ich hab nur die Alu-Dichtringe, die innen ~6 u aussen ~10 mm haben. Dicke schwankt zwischen 0,5 u 1 mm, hab aber immer paarweise die selben genommen.

@Henry:
Das vergass ich zu erwähnen:
Es wurden sowohl Inbus-, als auch die ganz alten Schlitzschrauben verwendet, die Inbus wurden schon um gut 4 mm gekürzt (obwohl gar nich nötig, wenn man Originalschrauben daneben hält), an den originalen Schlitzschrauben werd ich nich rumsägen, denn es ging ja schonmal mit denen u hielt dicht;)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Ist vllt der Kupplungsdeckel gerissen?
Hatte ich auch schonmal. Da hatte der Vorbesitzer die Schraube so angeknallt, das ein Stück vom Schraubensitz weggebrochen ist.

:wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Nö, leider nich. Hab ihn heute im strahlendsten Sonnenschein begutachtet (hab sowas auch im Verdacht gehabt), aber keinen Fehler entdecken können...

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Dann können ja nur die Dichtringe oder die Dichtfläche Wurzel des Übels sein.
Besorg dir mal Füllringe, die sich beim Montieren so verformen das die optimal abdichten.
Schön entfetten beim Montieren und zusätzlich noch Dichtmasse mit drauf.
So würde ich tun.

:wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Dachte ich mir auch schon so. Wo bekomm ich denn solche Füllringe her? Ich dachte, die von mir verwendeten Alu-Ringe sind schon das Optimum?

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2012 00:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 20:36
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
Ich hatte bei meiner früheren ETZ das Problem von Wassereinbrüchen im Motor (Ursache war vermutlich ein Riss in der Ummantelung der Drehzahlmesserwelle, soetwas ist bei deiner TS ja auch möglich). Nach längeren Regenfahrten mischte sich etwas Wasser ins Getriebeöl, was dann natürlich dünnflüssiger wurde. Die Folge: Es lief zu eben zuerst aus der Stelle, die am ehesten undicht wird. Ich würde das an deiner Stelle mal kontrollieren. Man kann das an der Farbe des Getrieböls erkennen - Ist Wasser enthalten wird es milchig und neigt zur "Schneebildung".

Gruß,
Kolja


Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2012 08:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
@Kolja:
Naja, das Öl is ziemlich neu u hat defnitiv kein Wasser gezogen. Ich kenn die Melange, die da rauskäme, wenns an dem wäre, von der Simson nur zu gut...

Wie auch immer; gibts eine Möglichkeit zum Nachplanen der Dichtungssitze, ja oder nein? Ständerbohrmaschine is da, aber halt nur "angespitzte" Bohrer. Ich bräuchte sowas wie nen Fräskopf, richtig? Oder kann man notfalls nen Bohrer entsprechend abschleifen, um daraus einen "Dichtungssitzfräser" zu schustern?

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2012 14:17 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2009 19:03
Beiträge: 185
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Oberbayern
Alter: 44
ich hätte das gleiche Problem - neue Dichtungen - neue Schrauben aber immernoch das gleiche Spiel -> undicht

Ich wäre auch an einer Lösung des Problems interessiert.


Fuhrpark: TS 125 1982 - crashed - jetzt nahezu im Neuzustand!
S51 B1-3 1981
TS 125 1983 - Dornröschen im Tiefschlaf

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2012 21:44 
Offline

Registriert: 15. Juli 2010 22:20
Beiträge: 601
Themen: 110
Bilder: 2
Wohnort: Rosbach
flachsenker nach din holen und rauf auf die lutzie aber normal sollte das schon recht dicht sein sogar ohne ringe. würde es mal mit dirko ht versuchen damit kann man ja so einiges machen meiner meinung nach das beste.


Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2012 22:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
grade in den senkungen der beiden bei dir problematischen schrauben habe ich schon oft alte aluduchtringe herausgeholt die wohl schon seit ewigkeiten drain weilten und zur unkenntlichkeit zerquetscht waren, oftmals waren sogar mehrere ringe übereinander zu finden. guck mal danach, dann kann es leicht sein, dass die fläche nicht grade ist auf der der schraubenkopf aufliegt, damit wäre klar warum neue dichtringe nicht abdichten können.
hast du locheisen? dann mache dir aus nem stückchen dichtpappe mal ein paar dichtringe, die können unebenheiten besser ausgleichen.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2012 22:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
MaxNice hat geschrieben:
hast du locheisen? dann mache dir aus nem stückchen dichtpappe mal ein paar dichtringe, die können unebenheiten besser ausgleichen.

Die quetschen sich aber beim festziehen weg...darauf würd ich mich nicht verlassen wollen. :roll:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 01:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
wo sollen die sich denn bitte hinquetschen?

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 08:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14677
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
unter die Schraubenköpfe gehören dünne 6mm CU-Dichtringe...vorher ausgeglüht und das ist das immer dicht....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 09:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
so mache ich das auch, mit den motorschrauben hatte ich bisher nirgends probleme.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 18:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Ja, wie denn jetz? Al oder Cu? Hab gestern bei eBay 100 Alu-Ringe erworben -.-

@Max:
Die alten Ringe (u.a. auch ein Messingring :shock:) hab ich schon rausgepult, nu is aber nix mehr zu holen.

Hat mal einer ne Detailaufnahme eines abgebauten Deckels? Ich brauch eines der beiden Schraubenlöcher zwischen dem Primärtrieb in nah, da es sein KANN, dass dort Alu-Ringe "die Wand hochgegangen" sind (zerquetscht u rundherum nach oben geschoben). Bevor ich aber nu den Deckel komplett ruiniere, weil das ggf normal is, bräuchte ich mal ne Nahaufnahme.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2012 10:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Problem erkannt - Gefahr gebannt.

Der Deckel is tatsächlich in die ewigen Jagdgründe gegangen, da die Schraubensitze rausgerissen sind :shock: Ich war bisher immer der Meinung, dass der Deckel an den Schraubensitzen auf dem Motor aufsitzt, aber da is noch jede Menge Luft dawischen. Und weil ich unerfahrenerweise mitm Inbusschlüssel u Ratsche rangegangen bin, hab ich den Deckel durch rohe Gewalt ruiniert :cry:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ferdi7, Gundi, Tingel und 343 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de