Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 16:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2011 17:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
ich habe mir gestern ein stückchen sächsische motorrad-zubehör-kultur heim gebracht.
diese sache war mehr oder weniger schon vor 3 wochen in sack und tüten.

die geschichte hat aber sehr, sehr böse angefangen.
ich war krank geschrieben und mir wurde bettruhe ans herz gelegt.
tja... neben reichlich bösen krankheitserscheinungen war auch ne portion lange weile mitbei.

mein begehren war schon seit langer zeit, eigentlich schon seit kauf meiner ES 250 ein beiwagen.
ich habe alles, aber echt alles durchforstet.

und dann ist es passiert.
ich sah ihn und musste ihn haben.

ich informierte mich mehr oder weniger über den seitenwagen und entschloss mich trotz zuvor stetiger abneigung für ein Stoye Superelastik von 1963.

die pluspunkte waren zum vergleich seines vorgängers:
- das bessere fahrwehk
- mehr sicherheit, dank bremse
- der preis
- und der unschlagbare zustand

ja und der letzte punkt beschert mir nun ein schlechtes gewissen.
mein plan war es von anfang an ein passenden seitenwagen für meine,
bis zum letzen schräubchen durchrestaurierte ES 250
ranzuschaffen.

der seitenwagen, den ich jetzt als "meins" betiteln darf, ist viel zu gut erhalten um ihn zu restaurieren.
(soll ich den jetzt noch schmackhaft präsentieren, oder nicht? - ach scheiß ich machs einfach.....)
der beiwagen ist quasie plug&play.
einmal mit nen fitlappen rüber wischen und das wars.
...naja nicht ganz.
gemacht werden müssten:
-die bremsanlage
-die bereifung

die gute basis macht das restaurieren aber zum schrauberschmaus......... :twisted:

ich bin bei meiner internetrecherche unter anderen auf ein Superelastik-fahrwerk mit elastikboot gestoßen.
und das ist genau das, worauf ich hinarbeiten würde.

als kritikpunkt, den ich voll und ganz nachvollziehen kann, ist die komplettrestaurierung des beiwagens.
aber noch viel schlimmer ist, mein im hinterkopf geplanter umbau!
ich würde gern die lichtanlage so umbauen, das diese identisch mit dem des elastik wär.
das würde die originalität, von den so schon seltenen beiwagen zerstören.
hat der nen knall!? -seltener beiwagen?
der wurde doch bis zur ETZ gebaut!

ich freue mich jetzt schon, über die von mir angestiftete diskussion.
Dateianhang:
8707690yho.jpg
Dateianhang:
8707698nhv.jpg
Dateianhang:
8707699nxw.jpg
Dateianhang:
8707704wdr.jpg
Dateianhang:
8707705nnv.jpg
Dateianhang:
8707723gaa.jpg
Dateianhang:
8707694dww.jpg
Dateianhang:
8707691vjg.jpg
Dateianhang:
8707692wkp.jpg
Dateianhang:
8707706wys.jpg
Dateianhang:
8707725sso.jpg
Dateianhang:
8707707qnm.jpg


ach eins noch, bevor ich es vergesse:
der beiwagen wird noch nen weilchen so rumstehen, da ich ihn erst zum mai 2013 für meine ES 250 fertig machen werde.
für wirklich heisse interessenten verweise ich auf meine signatur.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2011 17:31 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
nun ja, ich bin ja auch jemand der patina mag, aber bei dem denke ich machst du nicht viel unersetzbares kaputt wenn der nen neuen lack bekommt.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2011 17:32 
unschlagberer Zustand :?: Wie sieht in Deinen Augen ein schlechter aus :?:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2011 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
wie darf ich deine frage verstehen?
ein schlechter zustand wäre ein noch rettbarer seitenwagen, wo man aber sogut wie jedes teil, im sinne des karosseriebau´s aufarbeiten müsste.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2011 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2011 23:26
Beiträge: 426
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 101
Wohnort: Sauerland
Eine super Basis hast du da erwischt, und Durchrostungen hat der Seitenwagen doch nicht ???
Neu lackieren würde ich ihn aber auf jeden Fall.

_________________
:zisch: Nie mehr laufen NSU Quickly kaufen
Bikes aus dem Osten sind hart wie ein Pfosten

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 010
Bild

Museum " In der Alten Kornbrennerei"


Fuhrpark: MZ ES 250/0 BJ:1958 Gespann mit Superelastik Seitenwagen (original Aufbau)
MZ ES 150/0 Trophy (Eingelagert)
MZ ES 150/1 (Eingemottet)
MZ TS 150 BJ:1979 (Zugelassen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2011 17:43 
super Basis :shock: naja so tolle ist der nicht,aber wenn der Preis gestimmt hat...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2011 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Irgendwie hat das Teil was.

Vor vielen Monden suchte ich ein Boot. Im guten Zustand konnte ich es mir nicht leisten.
Für (fast) kleines Geld habe ich mir viel Arbeit gekauft.

Und dann haste eines, dann bekommste noch eines, damit der Dachboden nicht so leer ist.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2011 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2008 19:16
Beiträge: 437
Themen: 31
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43
mich würde auch mal interessieren, was bei dir ein schlechter Zustand ist...
Was hast denn gezahlt für den Kübel?


Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2011 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
das mit den schlechten zustand habe ich schon etwas weiter oben erläutert.
also für 58 jahre schaut der noch gut aus.
hab ich etwa eine verzerrte wertschätzung?
dann brauch ich ja doch kein schlechtes gewissen zu haben.....

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2011 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Nachdem ich jetzt mein top lackiertes Beiwagenpuzzle zusammen hab ,kann ich mir gut vorstellen , wieviel Arbeit in diesem Beiwagen steckt. Ich glaube er stand schon länger bei Ebay drin.
Du hast ja Zeit bis 2013.

-- Hinzugefügt: 18th Dezember 2011, 6:08 pm --

tony-beloni hat geschrieben:
also für 58 jahre schaut der noch gut aus.

Das wäre Baujahr 1953

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2011 18:10 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Rostig aber vollständig. So sah meiner auch aus. Das ist jetzt lange her und diesjahr fahre ich den 2. Winter damit durch. Vernünftiger Lackaufbau lohnt sich.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2011 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Der Wille ist löblich, aber so original und schön ist der nicht mehr. Da wurde schon vor längerer Zeit dran nachlackiert. Ich würde dir verzeihen wenn du ihn neu lackierst ;)

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2011 18:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2009 08:50
Beiträge: 77
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 43

Skype:
cosaro_xy
Blinkanlage zurückbauen und die hässlichen ETZ/TS Blinker abmontieren. Bei dem Baujahr deiner ES-250 müsstest du sogar eine Zulassung ohne Blinker bekommen.

Ich würde erstmal das nötigste erneuern und Geld für eine komplette Lackierung sammeln. Ein Teil der Wanne und die Heckklappe würde ich den Rost entfernen. Das Sitzpolster und der Kofferraum sehen sehr gut aus. Auch der Unterboden. Die Haube und die Seitenteile müssten aus Alu sein. Schön ist im Vergleich zu deiner ES-250 was anderes, aber auf jeden Fall eine sehr schöne Basis.

Bei der Superelastikvariante werd selbst ich neidisch. Ein passender Beiwagen zu deiner ES-250.


Fuhrpark: ES 250/2 - Gespann bj. 1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2011 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
MZ Werner hat geschrieben:

tony-beloni hat geschrieben:
also für 58 jahre schaut der noch gut aus.

Das wäre Baujahr 1953

stimmt!
ich hab ja auch nur zehn finger :oops:

Schwarzfahrer hat geschrieben:
Da wurde schon vor längerer Zeit dran nachlackiert. Ich würde dir verzeihen wenn du ihn neu lackierst ;)

dabei würde es nicht bleiben.
blinker würden wegkommen, ohne frage.
und wie schon geschrieben würde auch die lichtanlage geändert werden.

MZ Werner hat geschrieben:
Ich glaube er stand schon länger bei Ebay drin.

jawoll, das ist der beiwagen.
mein glück war das sich kein bieter gefunden hat.
die dadurch entstandene demotivierung drückte den preis.......

wie lange wurde eigentlich die glatte sickenlose haube verwendet?

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2011 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
tony-beloni hat geschrieben:
[
ich hab ja auch nur zehn finger :oops:



biste klar im Vorteil, weil alle anderen nur 8 haben :roll: :oops: :ja:


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2011 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
Bild

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2011 20:28 
Nach Deinen Worten hatte ich jetzt auch einen besseren Zustand erwartet. Baujahr 1963 ist aber schon recht alt und der würde sich mit entsprechender behutsamer Aufarbeitung schon gut an einer patinierten ES machen.

Ein schlechtes Gewissen brauchst Du aber nicht haben, denke ich. Das würde ich sehen, wenn Du ein patiniertes ES-Werksgespann bekommst und da den Beiwagen zwecks Umbau hernimmst.

Ob es mit dem Elastikboot funktioniert und am Ende günstiger bleibt als ein kompletter Elastik bleibt abzuwarten. Technisch dürfte die Befestigung des Stoßdämpfers die größte Herausforderung sein. Der Elastik hat nämlich keinen.

Im Zweifel musst Du weiter nach einem Elastik zu suchen. Wenn Du eine Bremse möchtest, kannst Du ja eine Seilzugvariante nehmen, da der Hauptbremszylinder nicht an den Elastik-Rahmen passt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2011 23:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Da kann ich mich Peter nur anschliessen. Lieber ganz Elastik oder ganz Superelastik.

Der Elastik ist ein toller Seitenwagen, merkbar leichter als sein Nachfolger und deshalb auch ohne Bremse gut fahrbar.
Wenn du ein gutes Boot zu einem akzeptablen Preis findest, kaufen. Ein Rahmen findet sich schon eher mal.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2011 15:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Da kann ich mich Peter nur anschliessen. Lieber ganz Elastik oder ganz Superelastik.


eigentlich auch meine meinung.
aber das rücklicht vom SE passt nun wirklich nicht zur ES!

ihr habt mir mein gewissen wieder in richtung "gut" getrieben.
wahrscheinlich war der frederstelltag zu emotional für mich :lach:

aus meiner sicht heraus wird das dann wohl doch ein passendes gespann.
ich kann mich noch an meine worte zur ES erinnern:
"es war nie wirklich zu 100% mein traummotorrad"
inzwischen habe ich mich schon recht gut an der optik gewöhnt.
nur gewöhnt ist zu wenig ausgedrückt....... :love:
und als sahnehäubchen wäre da ein elastik echt gut.

"metaphermodus an":
man muss doch erstmal bus, bahn und taxi fahren, bevor man nen porsche lenkt.
"metaphermodus aus"

ich werde mir im kommenden jahr den seitenwagen zu gemüte ziehen.
die sache mit der glatten haube brennt mir aber echt unter den nägeln.
da werdet ihr auch noch reichlich bildmaterial zu gesicht bekommen.
das mit dem elastikboot war bisher auch nur ein ferner gedanke, der nur bei günstiger gelegenheit ausbrechen würde.
einen kompletten elastik dafür opfern würde ich nie und nimmer tun.
da käme nur ein kompletttausch in frage.
meine aktive suche nach einen elastik ist jedenfalls vorerst vorbei.
passiv jedoch bin ich nicht abgeneigt ein "ja" verlauten zu lassen.






tja und der superelastik war nie wirklich zu 100% ein traumbeiwagen von mir gewesen...........

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2011 16:17 
Offline

Registriert: 22. Dezember 2009 15:27
Beiträge: 77
Themen: 6
Bilder: 4
Wohnort: München
Alter: 57
Schönes unrestauriertes Stück :gut:
Aber wie du schon gesagt hast.
Dieser Zustand passt nicht an deine Maschine !
Also mach Ihn wieder Fitt für deine ES
Gruß Niki

_________________
Mitglied Nr. 040 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub



Erst wenn der letzte Tank gestrahlt, der letzte Auspuff verchromt und der letzte Kotflügel frisch lackiert ist, werdet ihr feststellen das Originalität unwiederbringlich ist.


Fuhrpark: MZ ES 250/0 Bj.1958,ES 175 Bj. 1958,
Möve Herrenrad Bj. 60

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. März 2012 09:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
es gibt hierzu ein kleines update.
gleiches thema andere ausgangsbasis.
inzwischen habe ich zugeschlagen und ein beiwagen ohne den zweitnamen "super" ergattert.
der verkäufer meinte zu mir das es sich jediglich nur um das boot mit ein wenig zubehör handelt.
was bei mir letztendlich ankam war ein, ich schätze mal zu 80% kompletter beiwagen.
anfangs war ich noch völlig überzeugt diesen seitenwagen ohne größere probleme auf "besser als ladenneu" wieder auferstehen zu lassen.
aber inzwischen sehe ich das eher nicht mehr.
der elastik ist einer für die simson.
sollte an sich kein größeres problem darstellen den rahmen umzuarbeiten.
lieber wäre es mir natürlich gegen ein rahmen für die MZ zu tauschen.
darüber mach ich mir momentan aber eher weniger gedanken.
viel mehr kopfzerbrechen macht mir die aluminiumhülle.
an den falzen zum stahlblech gibt es augenscheinlich kein "alu-fraß".
jedoch gibt es einige markannte stellen die schon gut deformiert sind. mein vorhaben ist es das boot zu marmorieren.
zum einen "versteckt" diese oberflächenveredelung hier und da einige dellen und zum anderen find ich die "kreis-in-kreis-polierung" extrem schön.
ich weiß aber nicht ob die ausgangsbasis dazu noch gut genug ist.
kleinere beulen und dellen bekomm ich ja selbst gerichtet aber an den größeren traue ich mich nicht ran, da ich bedenken habe, dass das aluminiumblech zu spröde und damit reißen würde.
was meint ihr, ist das boot für mein vorhaben noch rettbar?
und wo gibt es einen kompetenten blechklempner für aluminium im (größeren) umkreis LOS?
Dateianhang:
DSC04439.JPG
Dateianhang:
DSC04440.JPG
Dateianhang:
DSC04445.JPG
Dateianhang:
DSC04447.JPG
Dateianhang:
DSC04448.JPG
Dateianhang:
DSC04449.JPG
Dateianhang:
DSC04450.JPG
Dateianhang:
DSC04452.JPG
Dateianhang:
DSC04455.JPG
Dateianhang:
DSC04456.JPG
Dateianhang:
DSC04463.JPG
Dateianhang:
DSC04442.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2012 13:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
heute zum feiertag nutzte ich die zeit mit mein rostigen blech.
anfangs überkam mich die zerstörungswut:
Dateianhang:
SAM_1879.JPG
Dateianhang:
DSC04498.JPG
Dateianhang:
DSC04502.JPG
Dateianhang:
DSC04504.JPG

erst habe ich das kranke unbrauchbare blech ausgeschnitten. dabei viel mir erst im nachhinaein auf, dass das heck mit dem bodenblech punktgeschweißt wurde. die punkte habe ich dann aufgebohrt. mit einen negerkeks wurde dann das blech zum schweißen vorbereitet.
als das alles soweit fertig war kramte ich erstmal im pappestapel, um mir ein geeignetes stück zum schablonenbau rauszusuchen.
meine schablone für´s heck schaute dann so aus:
Dateianhang:
DSC04505.JPG

nach dieser pappschablone wurde dann das blech ausgeschnitten und den konturen des kofferraums angepasst.
Dateianhang:
DSC04506.JPG

bissel bruzzeln....
Dateianhang:
DSC04510.JPG
.....und die karosse ist wieder stabil und ohne rostlöcher.
der nächste schritt wird wohl das abbeizen der alte farbe sein. erst dann sieht man richtig die ganzen beulen und dellen. bisher habe ich die ganz kleinen uund sogar die ganz extrem großen beulen im schon blanken bereich bearbeitet. es ist nichts gerissen. soweit bin ich schon ganz gut mit dem zwischenergebnis zufrieden.
bilder vom blechkleid folgen noch.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2012 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
ich war in der letzten zeit mit der entwicklung des passenden werkzeuges beschäftigt. inzwischen zeichnen sich doch recht gute ergebnisse in sachen marmorierung ab. ein probeversuch zur oberflächenveredelung habe ich heute, so auf die schnelle nebenbei auf ein stahlblech durchgeführt.
Dateianhang:
DSC00143.JPG
Dateianhang:
DSC00144.JPG

zum ersten fortschritt der "neuen technologie" bin ich schonmal zufrieden. ich müsste aber noch mit drehzahlen und schleifwerkstoff, sowie schleifzusatzwerkstoffen experimentieren.

des weiteren habe ich angefangen das aluminiumblechkleid von der alten farbe zu befreien.

wenn das einer von euch noch vor hat, dann achtet unbedingt auf frischluftzufuhr. am besten macht ihr das im freien!
das abbeizen habe ich für heute, dank fehlender PSA erstmal abgebrochen.
die beize macht sich bisher aber sehr gut. da kann man nicht meckern.
auftragen und warten bis die farbe hoch kommt. danach mit ein kunststoffspachtel abschaben.
Dateianhang:
DSC00146.JPG

Dateianhang:
DSC00147.JPG
bei längerer einwirkzeit hätte ich bestimmt bessere ergebnisse erziehlt. aber noch länger wollte ich mich den lösungsmitteln nicht aussetzen. aber ich wollte die beize auch nicht einfach so über nacht einwirken lassen.
Dateianhang:
DSC00148.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2012 07:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
gestern ging es auch schon weiter. gearbeitet wurde draussen bei herrlichsten wetter.
innerhalb von zweieinhalb stunden war die farbe runter.
Dateianhang:
DSC00157.JPG
Dateianhang:
DSC00161.JPG
Dateianhang:
DSC00164.JPG


das zeugs hat sich ganz einfach runterschieben lassen. ne sauerei war´s trotzdem. als das gröbste runter war ging es mit verdünnung ran zum abwaschen.
Dateianhang:
DSC00166.JPG
Dateianhang:
DSC00170.JPG

nach dem abwaschen kam dann doch was positives zum vorschein. an den stellen wo einer der vorbesitzern farbe raufgeschmaddert hat, wo keine hingehört kamen einpolierte kreise ans tageslicht. zwar sehr schwach zu sehen, aber da. das heißt für mich das ich mit ruhigen gewissen den originalzustand wieder herstelle.
Dateianhang:
DSC00169.JPG


ich hatte gestern zusätzlich noch ein zweiten marmorierversuch auf aluminiumblech gestartet. das ergebnis war nicht berauschend.
da muss ich mir ein anderes schleifmittel besorgen. bisher hatte ich ein schleifvlies, warscheinlich für stahl.
mal schauen wer sowas für aluminium, messing &Co. anbietet.....


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 18:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
heut hatte ich den kopf einfach viel zu voll, sodass ich einfach mal abschalten musste. wie gehts am besten? - natürchlich mit werkzeug :tongue:
da ich inzwischen eine vielzahl an oberflächenbearbeitungsmittel und hilfsmittel zusammengetragen habe, konnte ich heute gut experimentieren.
ich probierte mich einfach mal an versteckter stelle am beiwagen aus.
das probealuminiumstück was ich habe kann ich vergessen. das muss schon wieder eine komplett andere legierung sein, als das blech vom beiwagen.
also dann doch gleich ans richtige blech´l.
ich habe mit unterschiedlichen drehzahlen, anpressdrücken und werkstoffen, sowie mit schmierung und ohne gearbeitet.
noch nen biss´l üben und dann pack ich´s.

wer gibt mir sein wägelchen zum ausprobieren? :lach:

so nun die bilderse:
Dateianhang:
bereiche.jpg

man sieht die stete verbesserung.
bei rot habe ich angefangen und bei grün siehts doch schon ganz gut aus. nur die linienführung könnt etwas besser sein.
Dateianhang:
DSC00183.JPG

ganz gut erkennbar sind hier die riefigen kratzer im oberen bereich.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Versuch doch dir mit ner Latte o.ä. einen Anschlag zu bauen.
Dann haste schonmal ne einheitliche Höhe.

:wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
ist so nicht umsetzbar. die kringelchens werden der kontur des seitenbleches entlang angeordnet.
je mehr bilder ich mir von schon fertigen seitenwagen anschaue, desto unklarer wird mein verständis für das muster.
einige scheinen undefiniert irgendwo im blech zu sein und andere widerum scheinen nach einen klarem system angeordnet zu sein.
bsp.:
klare struktur
Dateianhang:
mz_es_250_stoye_elastik_.JPG


scheinbar völlig wirr:
Dateianhang:
stoye_mz-el_003.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Ich habe schon mal ein paar Nylon-Topfbürsten beschafft aber noch keine Zeit/Lust gehabt den SW zu bearbeiten. Was das Muster angeht wird wohl das original gewesen sein was technologisch am meisten Sinn macht. Zumal wahrscheinlich jedes Boot anders ist weil auch das Muster in Handarbeit angebracht.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2012 11:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
Schwarzfahrer hat geschrieben:
...Ich habe schon mal ein paar Nylon-Topfbürsten beschafft aber noch keine Zeit/Lust gehabt den SW zu bearbeiten...

ich bearbeite das boot mit einer völlig anderen technologie.
da bin ich aber echt auf dein ergebnis gespannt.
bei bürsten, welche ausführung auch immer (messing, kunststoff etc...) habe ich bedenken auf die oberflächengüte und die standzeit des werkzeuges.
man bedenke, wenn sich auch nur zwei drei drähte/fasern/haare sträuben wird das ergebnis extrem negativ beeinflusst. sicher kann man diese auch abschneiden, jedoch wird dann die dichte der bürste immer geringer und auch dies hat eine andere "kringelzeichnung" zu folge.
kann man mit den bürsten wirklich so scharfkantige konturen realisieren?
die bürsten kosten doch bestimmt auch á 3 - 5€ je nach anbieter und ausführung. wenn man damit nur 20 kreise hinbekommt ohne das sich die kringel zu sehr differenzieren legt man da auch schon ne gute summe auf den tisch.
bei meiner methode bleiben die materialkosten definitiv im zweistelligen bereich.
würde ich auf schon fertige systeme zurückgreifen würde mich das eine dreistellige summe kosten.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2012 12:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Weil mir damals nichts eingefallen ist habe ich mein Boot nur mit Polierpaste gereinigt, man sieht die originale Kontur noch ansatzweise. Dann bin ich auf die Topfbürsten gekommen, probeweise auf stärkerem Aluminiumblech ergab das schon eine ähnliche Kontur, aber wie du auch festgestellt hast ist das nicht so richtig vergleichbar.
Die Standzeit der Bürsten dürfte ausreichen, ich muss schließlich keine Oxidschicht mehr abtragen.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juni 2012 14:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
nach einiger zeit habe ich endlich einen aluminium-schweißer gefunden, der sich an das alte blech rantraut.
es geht mehr oder weniger um das ausgerissene loch für den kotflügel.
(ein bild davon gibts schon weiter oben)
bei der aufarbeitung des bootes sind mir zwei "ösen" im kofferraum aufgefallen. diese könnten original ab werk sein, oder aber nachträglich angebracht worden sein.
wenn ich schon einmal das boot beim schweißer habe, könnte er diese löcher auch gleich verschließen, wenn diese ösen nachträglich angebracht worden sind.
nun meine frage: sind diese ösen ab werk so gewesen oder nicht?
Dateianhang:
kofferraumbefestigung.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 10:15 
tony-beloni hat geschrieben:
nun meine frage: sind diese ösen ab werk so gewesen oder nicht?


Ich habe diese Ösen an meinem Elastik nicht und da sind/waren auch keine Löcher. Mir ist sowas auch noch an keinem Elastik aufgefallen. Ich vermute daher, dass die Dinger nicht original sind.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 14:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
ja, das habe ich auch vermutet.
dank dir.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2012 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
ach herrlich.
endlich konnte ich meine suche nach einen EL-ES rahmen beenden.
Dateianhang:
SAM_26820.jpg

jetzt habe ich in großen und ganzen alle teile da, die brauche um ein gespann auferstehen zu lassen.
nächste woche werde ich den schweißer mal besuchen gehen. mal schauen, ob die löcher schon zu sind.....

leider musste ich bei der ersatzteilbeschaffung gleich ein annähernd komplettes gespann kaufen.
eine krampe für den mittleren anschluss fehlt. :cry: luft in den reifen auch :cry: :cry: :cry:
naja, was man nicht alles in kauf nimmt.
aber jetzt wendet sich das blatt und meine basis (EL-SI) wird zum ersatzteilspender. ich werde alles auf einen haufen schmeißen und mir das beste rauspicken.
das endet garantiert darin das ich nur die boote tauschen werde.
interessant bei dem beiwagen ist das entstehungsjahr. vielleicht einer der letzen.....


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2012 21:08 
Wenn es sich um ein fast komplettes Werksgespann mit einem der letzten Elastik Seitenwagen handelt, würde ich die Restaurierungs Planung an Deiner Stelle nochmal sehr genau überdenken.

Die Wert-Entwicklung wird sich in den nächsten Jahren immer stärker auf solche Masschinen konzentieren. Auch wenn das viele nur für einen Trend halten. Wenn Du das auseinanderreisst und restaurierst hat das auch eine finanzielle Dimension.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2012 08:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
nein, peter da kann ich mit ruhigen gewissens rangehen.
die zugmaschine ist von 1960 und der seitenwagen eben von 1962.
beide komponenten befinden sich zudem auch nicht mehr im besten zustand.
falschteile sowie "reparaturfrikeleien" und modernisierungen hatte das gespann schon hinter sich.

Dateianhang:
gespann.jpg
Dateianhang:
gespann1.jpg
Dateianhang:
gespann2.jpg

ich will ja nicht alles schlecht machen. das gespann bietet mir fast alle fehlteile für mein projekt.
ich weiß nicht ob man das auf den foto´s erkennt, aber das schwarz ist ein zusätzlicher auftrag per pinsel.
die kotflügel sind eingerissen und die motoren fest.
Dateianhang:
gespann3.jpg

ich hatte das gespann hauptsächlich wegen den beiwagenrahmen gekauft.
im nachhinein stellt die zugmaschine aber eine verlockende restaurationsbasis dar.
ich hatte mir schon seit längeren darüber gedanken gemacht.
für eine technische überholung allein habe ich mich hierbei nicht entschieden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2012 11:04 
Für einen Patina Anfänger ist das Gespann sicher grenzwertig. Ich sehe es auch nicht tragisch, wenn die schön restauriert würde.

Willst Du Deine Solo jetzt solo lassen und das Gespann komplett in Schuss bringen?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2012 13:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
als "patina-anfänger" :lach:
aber mal ehrlich. das motorrad hat eher ein uninteressantes baujahr, etliche falschteile, viel schweißarbeiten vor sich und der lack ist, wenn vorhanden auch relativ schlecht. einzig der tank steht gut da. das boot vom beiwagen lässt sich auch nicht ohne weiteres in den originalzustand zurück versetzen. man beachte die reparaturbleche am bug des bootes.
daraus eine pa-"tina" zu machen würde mich nicht glücklich machen. eine restaurierung in gleicher qualität wie die ES zuvor jedoch schon.

unterbrecher hat geschrieben:
Willst Du Deine Solo jetzt solo lassen und das Gespann komplett in Schuss bringen?

Ich denke das wäre das beste. eh ich wieder anfange die ES auseinander zu reißen und hier und da ne macke, in form von lackschäden zu provozieren.
nein, danke. die bleibt dann doch lieber solo und zugleich kann ich mit dem obrigen teil meinen wunsch nach einen dreirad realisieren.
wenn alles klappt, dann wird ein dreirad als restauriert und eins als "tina" auferstehen. aber dazu später mehr

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2013 16:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Hallo,
Mich würden Infos zu den Schleifwerkzeugen für die Musterung interessieren.
Gibts da mittlerweile gute Erfahrungen?
Mfg Alex

Edith hats grad im andern Fred gelesen....

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Zuletzt geändert von der garst am 5. Januar 2013 17:01, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2013 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
siehe hier

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de