Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Stellungnahme Castrol Deutschland zur 2-Takt Ölproblematik
BeitragVerfasst: 2. April 2007 19:49 
Hier ist einmal eine offizielle Stellungnahme von Castrol Deutschland auf meine Anfragen bzgl. Flammpunkt und eventuelle Probleme mit Synthetiköl:

vielen Dank für Ihre erneute E-Mail.

Die Arbeitsweise eines 2-Takt Motors unterscheidet sich erheblich von dem eines 4-Takt Motors, bei dem ein Öl auch durchaus eine kühlende Funktion hat, weshalb hier ein Öl auch weitaus höheren thermischen Belastungen ausgesetzt ist und ausgesetzt werden muss.

Man muss sich stets vor Augen halten dass, hier im zweiten Arbeitstakt des Motors das Benzin-Öl Gemisch verbrannt werden muss. Je niedriger hier der Flammpunkt des Gemisches ist, desto sauberer verbrennt es, Ablagerungen von Verkokungen die letztendlich dem Motor schaden werden vermieden.

Beim Flammpunkt von 2-Taktölen ist ein niedriger Flammpunkt sogar von Vorteil. Es handelt sich bei diesem Motorenprinzip um eine Verlustschmierung, hier soll das Öl ja mit verbrennen und dafür ist eine geringere Temperatur von Vorteil, sorgt für eine höhere Zündwilligkeit des Gemisches und damit eine geringe Verkokungsneigung.

Das Motoren durch die zu frühe Verwendung von synthetischen Ölen aber "klemmen" könnten ist gewiß nicht dem niedriegen Flammpunkt des Öles oder der generellen Verwendung dieser Produkte anzulasten.


Mit freundlichen Grüßen

Deutsche Castrol
Internet Service Center

mailto:kundenservice@castrol.com
http://www.castrol.de
Fax 0800/ 999 27 26


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. April 2007 01:27 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Herr der Ringe

Beiträge: 921
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 64
Hab ich schon mehrfach geschrieben. Ein Klemmer kommt bestimmt nicht von der verwendeten Ölsorte!

Ein Öl muß die geforderte Mindestnorm erfüllen, alles weitere ist eine Glaubensfrage.

Ich fahre meine Zweitakter ausschließlich mit günstigen Vollsynthetiköl. Einen Klemmer hab ich noch nicht gehabt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. April 2007 06:30 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5697
Danke fuer die Muehe, Hardy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. April 2007 15:05 
Offline

Beiträge: 47
Alter: 50
Ja klar, jeder Koch lobt seine Suppe.

Fragt sich nur, warum Castrol's Rennöle einen Flammpunkt jenseits von 200 Grad haben (z.B. A747 mit 230 Grad) - von wegen Zündwilligkeit verbessern.

Hab' nochmal den Thread aus dem Forum von RZT ausgesucht:
http://82.165.26.11/rzt/forum/archive/i ... 23155.html


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2007 13:19 
Ich habe nochmal nachgefragt, was denn genau der Flammpunkt bewirkt!

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Vielleicht ist auch der Begriff "Flammpunkt" ein wenig verwirrend: Vereinfacht ausgedrückt ist der Flammpunkt eines Stoffes die niedrigste Temperatur, bei der sich über einem Stoff genug brennbare Gase bilden, damit eine chemische Reaktion mit Luftsauerstoff (Verbrennung) stattfinden kann. Es ist also nicht so, dass ein RS 2T bei diesen Temperaturen automatisch zu brennen anfängt. Zudem muß man bedenken, dass der Hauptanteil des Benzin/Öl-Gemisches eben größtenteils aus Benzin besteht. Bei Ottokraftstoffen liegt der Flammpunkt bei < 21°C.

Der Zweitaktmotor nimmt schmierungstechnisch eine Sonderstellung ein. Im Regelfall ist hier kein Ölsumpf - wie im Viertaktmotor - vorhanden, daher kann Motoröl nicht durch eine normale Ölpumpe unter Druck an die Schmierstellen geführt werden.

Zur Schmierung wird das Motoröl entweder im Tank dem Kraftstoff zugemischt oder über eine Öldosierpumpe drehzahlabhängig in das Kraftstoff-Luftgemisch eingespritzt (Frischölautomatik). Im Kurbelgehäuse muß es sich vom vergasenden Kraftstoff trennen und als Ölnebel Lager, Kolben, Kolbenbolzen, Kolbenringe und Zylinder schmieren. So lassen sich zwar die Zylinderlaufflächen bzw. die Kolben und Kolbenringe zuverlässig vor Verschleiß schützen, in den Lagern aber kann kaum eine hydrodynamische Schmierung aufgebaut werden. Deshalb verwendet man in Zweitaktmotoren auch keine Gleitlager sondern Wälzlager, die einen geringeren Ölbedarf haben. Der Ölnebel kann in die Wälzlager eindringen und reicht zu ihrer Schmierung aus.

Die allgemeinen Anforderungen an Zweitakt-Motoröle sind:

- Verschleißschutz von Zylinderlaufbahn, Kolben, Kolbenringen und Wälzlagern, Schutz vor dem Fressen (Festgehen) des Kolbens im Zylinder

- Verhindern von Kolbenringstecken, Kolbenverlackung und Zusetzen der Auslaßschlitze

- Verhindern von Zündkerzenverschmutzung (Brückenbildung) und Glühzündungen, Korrosionsschutz, insbesondere der Wälzlager,

- sehr gute Mischbarkeit mit Benzin

- Dichtungsverträglichkeit, damit die Elastomere weder verspröden, schrumpfen noch erweichen

- sowie eine möglichst rauch- und geruchsarme Verbrennung.

Es spricht also nichts gegen die Verwendung von vollsynthetischen Schmierstoffen für Zweitakter trotz des niederigeren Flammpunktes. Diese Öle sind mehr noch als die mineralölbasischen Zweitaktöle auf die o.a. Aufgaben ausgelegt.

Ölseitig betrachtet können Kolbenklemmer auftreten, wenn die Haftungseigenschaften des Öles an der Zylinderwand nicht ausreichen. Hierdrauf sind unsere Öle aber optimiert. Rizinusöle bieten hier die noch einmal besseren Haftungseigenschaften sowie eine Mischbarkeit mit Methanol, weswegen diese Öle bevorzugt im Rennbetrieb eingesetzt werden.


Mit freundlichen Grüßen

Deutsche Castrol
Internet Service Center


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2007 13:24 
Offline

Beiträge: 937
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
Gääääähhhhhhhhhhhhhhnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn


Nun laß es langsam mal gut sein, Deine Klemmer kommen einzig und allein vom falschen einfahren.......

Kopfschüttel

Patrick


Zuletzt geändert von Patrick Christian am 4. April 2007 13:32, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2007 13:27 
Ich empfehle DRINGEND die Lektüre von "Besser machen"! Gibt es als Neuauflage im Doppelpack mit dem "Kupferwurm". Autor Carl Hertweck.

So wird das sonst nie was. Man kann über Flammpunkte diskutieren oder sonstwas, Fakt ist: 50er Jahre Zweitakter mit Gußzylinder. Sowas will eingefahren werden und zwar RICHTIG!


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2007 13:30 
Offline

Beiträge: 21020
wenn man es aber nicht einsehen will...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2007 13:45 
Ich kenne das Buch zwar nicht, es soll aber etwas interessantes drinnen stehen:

"...H. Hütten, Schnelle Motoren seziert und frisiert. Dort drin steht, das ein Zweitakter mindestens zweimal klemmen muss bis er eingefahren sei..."

Kommt aus dem Klemmerfred der bei der AIA, der als Folge des "Mineralisches Öl - Synthetisches Öl" Freds hier entstanden ist.

Christopher


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2007 13:47 
Dann hab ich nur Motoren, die niemals eingefahren wurden! :shock:

(Aber vollgasfest waren sie alle)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2007 13:54 
Ich sag mal so, einem Klemmer würde ich nicht so große Bedeutung zukommen lassen. Hat zwar sicher einen Grund, der sitzt aber meißt im Sattel :mrgreen: - sprich Bedienfehler. Wenn es aber ausgewachsene Anreiber sind würde ich mir schon eher den Kopf zerbrechen.

Ist, zumindest in diesem Fall, auch recht logisch. Die Laufgarnitur ist noch nicht richtig eingefahren und hat sicher eine erhöhte Wärmeentwicklung. Da ein bisserl zu sehr am Gas hängen und *KLÖMM* - oder?

Christopher


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2007 14:01 
Hier scheint recht eindeutig die Ungeduld als Sozius mitzufahren.

Wobei man im heutigen Verkehr kaum in der Lage ist, eine 50er Jahre 125er richtig einzufahren, dazu braucht man eher abgelegene Strecken mit der Möglichkeit des ständigen Geschwindigkeitswechsels.

Und diese Geschwindigkeiten bewegen sich bei solch einem Motorrad nunmal im Bereich um 50Km/h während der Einfahrphase.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2007 14:13 
Ähnlich der Enfield - ach die ist ja praktisch auch aus den 50ern :mrgreen:

Christopher


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2007 14:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 157
Wohnort: Gefell
Alter: 47
Hallo!

Ich fahre das addinol:

Super mix MZ 405

Hochleistungs-Zweitakt-Motorenöl auf Mineralölbasis für Gemischschmierung und Frischölautomatik im Mischungsverhältnis 1 : 50
? selbstmischend, katalysatorgetestet

Spezifikationen und Freigaben für
SUPER MIX MZ 405: API TC; JASO FB; ISO-L-EGB; erfüllt/fulfils: Husqvarna 266

Hatte noch nie Probleme damit. Außerdem ist es günstig und kann bei Praktiker gekauft werden.

partysturm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2007 14:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 12
Alter: 36
hmm zum thema öl möchte ich folgendes sagen...ich habe vom vorbesitzer 6 liter in je 2lplastikkanistern öl aus polen mitbekommen....er sagte er sei damit immer gefahren....und hätte nie probleme gehabt...
derzeitiger km-stand: 38700....mit dem ersten kolben+zyli

auf dem kanister steht:

mixol S

PN-70/C-96092
SWW:0243-110
TWORZYWO PP


gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2007 15:06 
Offline

Beiträge: 21020
och das gute mixol s...das hat meine simme auch immer bekommen...und hat sich bester gesundheit erfreut ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2007 16:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9322
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Der Liter Mixol S hatte in den 90igern ne Mark an der Tanke in Slubice gekostet. Mit dem ollen Trabi rüberjemacht, vollgetankt und 20 Liter im Kofferraum..... (der anschließende McDonalds besucht hatte die ganze Ersparnis wieder erledigt...)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2007 16:16 
Offline

Beiträge: 21020
achja...das waren zeiten ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2007 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2034
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
@hardy...lies mal in der RT Bedienungsanleitung: Alle RT, sogar die späte /3 mit Viergang (hat die auch noch nen Gußzylinder??) sollen so eingefahren werden, das die Leistung erst ab 1500 Kilometern erhöht wird, und erst ab 3000 Kilometern ist der Motor voll belastbar!!

D. h. fahren mit mineralischem ÖL bis mindestens 1500 km, sonst gibt das nischt mitn Einfahren.
Wenn du nun nach 500 Kilometern schon Synthetik verwendest, stoppst du ja quasi den Einfahrprozess fast an dieser Stelle, da der beim Einfahren gewünscht Verschleiss so gut wie ausbleibt.

Von diesem Beispiel ausgehend: Wenn du also 500 Kilometer mineralisch und weitere 1000 km synthtisch gefahren bist, ist der Motor dennoch nicht eingefahren und somit nicht voll belastbar.
So verstehe ich das zumindest, man korrigiere mich ruhig.

Die oben genannten Daten beziehen sich natürlich auf IFA/MZ, nicht auf DKW, sollten allerdings m. E. nicht differieren.

[highlight=red]Trotzdem schätze ich dein Engagement in dieser Sache sehr, die Antworten vom Herr Castrol sind sehr informativ und aufschlussreich.
[/highlight]

Grüße, Henni


Zuletzt geändert von mz-henni am 5. April 2007 09:20, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2007 21:29 
Ist schon OK, mit dem Einfahren beherzige ich nun. Ich glaube trotzdem, das die Info`s von Castrol von allgemeinem Interesse sind.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2007 21:51 
hardy.b hat geschrieben:
Ist schon OK, mit dem Einfahren beherzige ich nun. Ich glaube trotzdem, das die Info`s von Castrol von allgemeinem Interesse sind.

Was die Info's von CASTROL anbelangt,gebe ich dir recht;habe während meiner "aktiven Zeit" nur beste Erfahrungen mit den Kollegen von Castrol gemacht;ist seit über 20 Jahren meine Hausmarke,denn ICH bin kein Anhänger der "Geiz-ist-geil" Philosophie.......... 8)
P.S. beherzige mal die Einfahr-Tipps,und nach ca. 1500 km wirst du dann auch glücklich mit syntetik.........


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2007 22:06 
Castrol: :gut: (So gut ließ die 500er sich nie schalten)

O-Zitat aus einer MZ-Betriebsanleitung: "Bis zu einer Fahrstrecke von 1500 ....... 2000 Kilometern ist der Motor einzufahren."

Noch ein Zitat aus dieser Betriebsanleitung: "Die Geschwindigkeiten & Drehzahlen bis zum Ende der Einfahrzeit systematisch steigern."

Weiter: "Häufig Drehzahlen und Geschwindigkeiten wechseln."


Nach oben
   
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt