Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 08:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Hallo Gemeinde

Meine Suche im Forum brachte kein Erfolg.
Kan mir jemand sagen , welcher Typ der Motor is

Wegen Lager der K.Welle und Gemisch

Da ich meine TS ja aus Übrich geblibenen Teile zusammen gebaut hatte, die seit der wende
noch im Schuppen rum lagen.
Weis ich nicht meer welcher Typ der war. (Sicher nicht der Original Motor)

Verbaut war : Vergaser Typ 24N1-1(kann noch ma nachschaun)
Motor 150cm3
Dateianhang:
MZ 49.jpg

Dateianhang:
MZ 50.jpg

Dateianhang:
MZ 51.jpg


War nicht in dem Gummi ein Loch drin zur endlüftung des Getriebes
(is vom Teilehändler)

Dateianhang:
MZ 52.jpg


Danke

Olaf


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Das ist ein MM 150/3.

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 08:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Danke für den Hinweis

Also 1:50

Mfg Ole

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 09:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Rallye Olaf hat geschrieben:
Danke für den Hinweis

Also 1:50

Mfg Ole


Im Prinzip: :ja: Es dreht sich dabei um die Bronzebuchse, mit denen der Kolbenbolzen beim /2 Motor gelagert ist. Der /3 Motor hat an der Stelle ein Nadellager. Deswegen ist bei der Frage 1:50 oder 1:33 die Frage nach der Kurbelwelle wichtiger. Nicht dass jemand die Wellen getauscht hat. Die /2 Welle kann man auch auf Nadellager umbauen.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 09:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14676
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Robert K. G. hat geschrieben:

Rallye Olaf hat geschrieben:

Also 1:50

Mfg Ole


Im Prinzip: :ja: Es dreht sich dabei um die Bronzebuchse, mit denen der Kolbenbolzen beim /2 Motor gelagert ist. Der /3 Motor hat an der Stelle ein Nadellager. Deswegen ist bei der Frage 1:50 oder 1:33 die Frage nach der Kurbelwelle wichtiger. Nicht dass jemand die Wellen getauscht hat. Die /2 Welle kann man auch auf Nadellager umbauen.

Gruß
Robert


in dem Motor kann man die Wellen nicht tauschen...

EDIT: Zitate inst.! Christof.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Nordlicht hat geschrieben:

in dem Motor kann man die Wellen nicht tauschen...


:?: :?: :?: Das sind doch keine Einmalwellen. :) Über die Jahre wurde immer mal was geändert, eine Nachbauwelle kam rein, die Hubscheiben wurden umgepresst oder was auch immer. Hast du einen Motor mit der ersten Welle? Ich nicht.

So wie man eine /2 Welle auf Nadellager umbauen kann, so kann man eine /3 Welle auf Bronzebuchse umbauen. TS-Paul fährt sogar sowas...

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 10:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
das hat damit nix zu tun robert, wegen der lagerung und abdichtung lassen sich die wellen nicht untereinander tauschen, eine /2 welle geht nicht in ein /3 gehäuse und andersrum

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 12:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
MaxNice hat geschrieben:
das hat damit nix zu tun robert, wegen der lagerung und abdichtung lassen sich die wellen nicht untereinander tauschen, eine /2 welle geht nicht in ein /3 gehäuse und andersrum


Das habe ich mit keiner Silbe behauptet. ;) Ich habe nur gesagt dass man Wellen umstricken kann. Also was soll diese Wortklauberei? Eine verbaute KW ist verbaut... Also passt sie. Hier ging es um die Frage des Gemischs. Also nicht immer alles so kompliziert machen...

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 13:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
wortklauberei also, na dann bitte ich dich ließ nochmal objektiv deinen beitrag:
Robert K. G. hat geschrieben:
Rallye Olaf hat geschrieben:
Danke für den Hinweis

Also 1:50

Mfg Ole


Im Prinzip: :ja: Es dreht sich dabei um die Bronzebuchse, mit denen der Kolbenbolzen beim /2 Motor gelagert ist. Der /3 Motor hat an der Stelle ein Nadellager. Deswegen ist bei der Frage 1:50 oder 1:33 die Frage nach der Kurbelwelle wichtiger. Nicht dass jemand die Wellen getauscht hat. Die /2 Welle kann man auch auf Nadellager umbauen.

Gruß
Robert

wenn ich einen /3 motor besitze und jemand erzählt es gäbe verschiedene kurbelwellen mit jeweiliger obererpleuellagerung, im gleichen atemzug wird erwähnt es könnte jemand die welle getauscht haben (du schriebst welle nicht lager ;)), dann denke ich doch es ist möglich die wellen in den gehäusen untereinander zu tauschen - geht aber nicht.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 13:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Natürlich kannst du die Welle tauschen. Gegen eine andere passende Welle. Umbauten in beide Richtungen habe ich schon gesehen. Es gibt sogar /3 Motoren, die sehen optisch wie /2 Motoren aus. Also ist, wenn man eine konkrete Aussage will, nur der Blick auf die Welle brauchbar. Ob ich einen Rechtschreibfehler eingebaut habe oder nicht. Zumal ich zwischen beiden Wellen unterschieden habe. Sogar in den Zitat.

So viel Gelaber und keine Information. :roll:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 13:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Mein Gott ist das albern.

Ist nen 3 und mit hoher Wahrscheinlihckeit auch eine /3'er Welle. Fertig.

Natürlich kann da weiß der Henker was drin sein, nur darauf zu spekulieren ist übertrieben.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 16:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
zweitaktkombinat hat geschrieben:
...
Natürlich kann da weiß der Henker was drin sein, nur darauf zu spekulieren ist übertrieben.


Bei einem /3 Motor gebe ich dir Recht. Da ist es übertrieben. Aber der Fred heißt MM 150. Und es gibt nicht wenige /2 Wellen die über die Jahre mal ein neues Pleuel erhalten haben. Da ist eine Umrüstung auf Nadellager sehr sinnvoll. Zumal man /2 Wellen aufgrund eines anderen Materials der Kurbelwellenstümpfe theoretisch eine längere Haltbarkeit haben und sie damit öfter schon bei einem Kurbelwelleninstandsetzer waren. Zudem sind sie schlicht älter. Sprich die Regel: 1:33 für /2 Motoren und 1:50 für /3 Motoren kann man so nicht stehen lassen. Was da hier an an angeblichen Aussagen zur Austausbarkeit hereininterpretiert werden muss... Ich habe es nie behauptet. Es ist darüber hinaus auch sinnlos, nicht nur weil die Kurbelwellensimmerringe beim /2 innen liegen. Die /2 Welle ist mit Nadellager standfester als eine /3 Welle. Also selbst wenn es funktionieren würde, würde es niemand machen. Und selbst wenn, ist die Welle ohnehin schon verbaut, also würde sie niemand wieder rausreißen. :irre:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 17:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2012 13:14
Beiträge: 337
Themen: 65
Wohnort: Grumbach
Alter: 51
Was sagt die Motornummer ? und im Zweifel 1 zu 33 tanken da kann nix schiefgehen :ja:

_________________
Gruß vom Rocco


Fuhrpark: keine

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14676
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Robert K. G. hat geschrieben:
Die /2 Welle ist mit Nadellager standfester als eine /3 Welle.
Gruß
Robert
was für ein Blödsinn mal wieder..die die MM150/2 Welle hat 17mm KW.Stümpfe und die MM150/3.. 20mm Stümpfe ....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Nordlicht hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
Die /2 Welle ist mit Nadellager standfester als eine /3 Welle.
Gruß
Robert
was für ein Blödsinn mal wieder..die die MM150/2 Welle hat 17mm KW.Stümpfe und die MM150/3.. 20mm Stümpfe ....


Ja, nee... Trotzdem ist es ein anderes Material. Materialstärke hin oder her. Die Stümpfe laufen eher ein als dass sie sich verbiegen. Soviel zum Thema Blödsinn. ;)

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 20:10 
Offline

Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Beiträge: 318
Themen: 22
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41
narf...bei der Sache bleiben......

mal ne Frage, warum hat der Motor, bei dem es sich dank Drehzalmesserantrieb um einen /3 handeln muss, nur 4 Kühlrippen am Kurbelgehäuse wie die Vorgänger und nicht 6?
Ich habe auch Gehäuse da, bei denen die vordere Anschraubung für die Auspuffhalterung nicht vorhanden ist....was soll das denn? hat da jmd. nen Hinweis?

Gruß Peter


Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Überströmer hat geschrieben:
...
Ich habe auch Gehäuse da, bei denen die vordere Anschraubung für die Auspuffhalterung nicht vorhanden ist....was soll das denn? hat da jmd. nen Hinweis?

Gruß Peter


Ist das ein 125er Motor? Dann könnte es ein RT Motor sein. Hast du mal eine Motornummer?

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6098
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Robert K. G hat geschrieben:
Hast du einen Motor mit der ersten Welle? Ich nicht.


Gruß
Robert


Ich hab einen und ich finde er geht immer noch wunderbar.

Edit: Zitat inst.! Christof.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
RT Opa hat geschrieben:
...
Ich hab einen und ich finde er geht immer noch wunderbar.


Das ist auch Elfriede. Die giltet nicht. :mrgreen:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 09:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Das würde bedeuten. bei Gelegenheit den Kopf zu ziehen.??
Ich hatte zu DDR Zeiten ma ne 125er RT.Aber wo die hin is. :( (zerlegt)
Am Zylinder steht 150cm3 dran.!

Mfg

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 09:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6098
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Robert K. G. hat geschrieben:
RT Opa hat geschrieben:
...
Ich hab einen und ich finde er geht immer noch wunderbar.


Das ist auch Elfriede. Die giltet nicht. :mrgreen:

Gruß
Robert

EHHHHH , wieso gilt den die Elfriede nicht??????
Da bin ich voll dagegen und wed es ihr nicht ausrichten, sooooooooo ;D

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 10:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Rallye Olaf hat geschrieben:
Das würde bedeuten. bei Gelegenheit den Kopf zu ziehen.??
Ich hatte zu DDR Zeiten ma ne 125er RT.Aber wo die hin is. :( (zerlegt)
Am Zylinder steht 150cm3 dran.!

Mfg


Na wenn musst du den Zylinder ziehen. Ich dachte du weißt es, da du den Motor aus dem Schuppen rausgesucht hast. 1:50 ist schon nicht verkehrt. Ich Schätze der Motor muss eh mal zeitnah auseinander, wenn er schon ewig rum lag. So zumindest meine Erfahrung.

-- Hinzugefügt: 6th Mai 2012, 11:06 am --

RT Opa hat geschrieben:
...

EHHHHH , wieso gilt den die Elfriede nicht??????
Da bin ich voll dagegen und wed es ihr nicht ausrichten, sooooooooo ;D


Elfriede gilt nicht, weil sie im god mode ist. Die fährt immer, ölt, säuft, macht trotzdem Spaß... Und jeder spricht einen an. Elfriede ist halt eine richtige RT. :mrgreen:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 10:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Robert K. G. hat geschrieben:
Im Prinzip: :ja: Es dreht sich dabei um die Bronzebuchse, mit denen der Kolbenbolzen beim /2 Motor gelagert ist. Der /3 Motor hat an der Stelle ein Nadellager. Deswegen ist bei der Frage 1:50 oder 1:33 die Frage nach der Kurbelwelle wichtiger. Nicht dass jemand die Wellen getauscht hat. Die /2 Welle kann man auch auf Nadellager umbauen.


Robert, du bist mal wieder am Ziel vorbeigeschoßen.

Auf dem Bild ist eindeutig ein MM 150/3 zu sehen. Das da eine Bronzebuchse verbaut ist, ist höchst unwahrscheinlich. Bei den MM /2-Motoren kann das schon mal auf Nadellager umgebaut worden sein, aber das war nicht die Frage!

Überströmer hat geschrieben:
Ich habe auch Gehäuse da, bei denen die vordere Anschraubung für die Auspuffhalterung nicht vorhanden ist....was soll das denn? hat da jmd. nen Hinweis?


Alle Motoren der ES 125/150, bis ca. 1965/66 hatten keine Auspuffaufhängung am Gehäuse. Wenn du den genauen Motortyp herausfinden willst reicht hier die Angabe der Motorennummer. Den Zylinder ziehen musst du nicht!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 10:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Na ja, ihr macht das schon. :floet:

Zum Gummistopfen: Beim 150er TS-Motor muß da kein Loch drin sein, denn die Getriebeentlüftung erfolgt über einen kleinen Spalt zwischen den Gehäusehälften hinten am Zylinderfuß.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 10:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Christof hat geschrieben:
Wenn du den genauen Motortyp herausfinden willst reicht hier die Angabe der Motorennummer. Den Zylinder ziehen musst du nicht!

Hast Du eine Art Auflistung der Motornummern und dazu evtl. ein paar Bemerkungen zur Gestaltung der Gehäuse? Neben den Änderungen wie Zylinderverrippung, Primärtrieb, KW etc. fallen ja auch unterschiedliche Gehäuseverrippungen, die Limaentlüftung, Auspuffhalterungen und zeitweise angenietete Typenschilder auf.

Ich "werf" mal ein erstes Objekt in die Runde, ein MM125/X mit Schmalrippenzylinder, schmaler hinterer Aufhängung:
Dateianhang:
SDC10267.JPG
Dateianhang:
SDC10268.JPG
Dateianhang:
SDC10269.JPG

-6 Rippen, antriebsseitig bündig mit KW-Gehäuse
-Typenschild(hab den Motor nicht mehr, aber es wies Bj. 67 aus)
-Motornummer erhaben

Kriegen wir da mal eine richtig detaillierte Auflistung zusammen? Denn die Fragen nach dem Motortyp taucht dermaßen oft auf...mir ist da auch Einiges noch unklar.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 11:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das ist ein /2. Die Ölkanäle für das rechte KW-Lager sind sichtbar.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 11:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Dass die Option, es könne ein /3 sein, ausfällt, ist klar.
Wo läge denn jetzt der Unterschied zum /1 "/nix"-Motor, zum ersten MM125 bzw. 150 der ganz frühen ES?

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 11:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Lorchen hat geschrieben:
Das ist ein /2. Die Ölkanäle für das rechte KW-Lager sind sichtbar.


Du Hasi, das hat der der MM 150 auch.

Flacheisenreiter hat geschrieben:
Hast Du eine Art Auflistung der Motornummern und dazu evtl. ein paar Bemerkungen zur Gestaltung der Gehäuse?


Ja aber das zu katalogisieren schreit nach einer Aufgabe für dich oder Lothar. Dat mit dem Papier sortieren ist nichts für mich. ;D

Flacheisenreiter hat geschrieben:
Typenschild(hab den Motor nicht mehr, aber es wies Bj. 67 aus)


Das kann hinkommen. Er hat nur eine Auspuffaufhängung am Gehäuse. :arrow: MM 150!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 16:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Tach Gemeinde

Die Motor Nr. lautet: 6651341

In dem Schuppen lagen noch so fiele Sachen,die hatte mein Vater so nach und nach endsorgt. :evil:
Den ich hatte zu DDR Zeiten so einiges an Teile Verschleis :(
Robert:jetz wo du es geschrieben hast,fälts mir wieder ein :roll: :wink:
Nu weis ick och,wo mir letztens das Oel aus gelaufen is.

Danke

Ole

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 16:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

Christof hat geschrieben:
...
Robert, du bist mal wieder am Ziel vorbeigeschoßen.
...


Sag mal rede ich chinesisch oder was? Wie oft und aus welchen Richtungen soll ich noch vortanzen wie es gemeint ist? Kann man nicht einfach mal was kommentarlos stehen lassen?

Und was ist an der Erklärung (und den anderen in denen immer das gleiche steht) so unklar?
viewtopic.php?f=4&t=54869&p=948961#p948644

Also gut, noch einmal. Jetzt die Version zum mitmalen. Brille auf, das ist der letzte Versuch.

Also... Der Fred heißt:
"Welcher Motortyp MM150"

Im Folgenden geht es um das Mischungsverhältnis. OK?? Wenn Fragen, dann bitte jetzt stellen. :roll:

Was ist im Allgemeinen ein MM150? Ich weiß nicht wie es dir geht, aber für mich ist das sowas: (zumindest gehe ich davon aus, dass wenn jemand die Suche benutzt er sowas vor sich stehen hat)
Dateianhang:
IMG_0210.JPG


Ich habe extra mal die Lima dazu gelegt, der Holzschrank soll den Holzschuppen darstellen. Ich hoffe ich habe mir genügend Mühe gegeben. Nun stelle ich mir einfach mal die Frage: Welches Mischungsverhältnis benötige ich? Klar, es handelt sich um ein wunderschönes Bastelkunstwerk, ich möchte sagen, einer meiner Lieblingsmotoren. Ich wette mit dir um eine Flasche Bier, du bist nicht in der Lage alle Fehler zu finden.

So, nun wäre aber die Frage, wie kann ich erst einmal das (von MZ empfohlene!!!) Mischungsverhälnis herausfinden.

Für mich ist die einzig sinnvolle Antwort: Schau auf die Kurbelwelle, aber da es tatsächlich um einen MM150/3 geht, sind es prinzipiell 1:50, sofern niemand etwas umgebaut hat.

Nun kann, um die Allgemeinheit zu wahren, auch sowas gemeint sein:
Dateianhang:
IMG_0211.JPG


Nu sagen wir einfach mal: Das ist ein 125er Motor, darum ging es ja nicht. :floet:

Und für alle Rechtschreibfetischisten:
Wenn ich schreibe dass in dem Motor die Wellen getauscht werden können, dann handelt es sich entweder um einen Rechtsreibfehler oder der Künstler behauptet dass der Motor zwei oder mehr Kurbelwellen hat oder dass der Motor mehr als eine Welle hat. Also wurde vielleicht die Kurbelwelle und die Vorgelegewelle getauscht.

Die darauffolgene Feststellung dass man bei dem Moter die Welle nicht tauschen kann bringt nun auch wieder kein Licht ins Dunkel, wenn auf dem dazugehörigen Bild nur eine Drehzahlmesserwelle abgebildet ist.

Christof hat geschrieben:
...
Auf dem Bild ist eindeutig ein MM 150/3 zu sehen. Das da eine Bronzebuchse verbaut ist, ist höchst unwahrscheinlich.
...


Jaja, die Eindeutigkeit. Seit dem ich mit der FE6 zu tun habe ist für mich das nicht mehr so eindeutig. Wie gesagt, ich konnte auch unabhängige Quellen für /3 Wellen mit Bronzebuchse aufmachen, man wollte mir einreden dass ein klemmender Drehzahlmesserantrieb an einem /2 Motor zu einer Eindrehung unter dem Kupplungskorb führt und man mit mir schon diskutiert ob der /3 Motor nicht erst 1978 kam, obwohl ich vorrechnen konnte dass er laut verfügbaren Daten von MZ aller spätestens im Oktober 1977 kommen musste. Vielleicht kennst du auch solche Fälle. ;) Also ich habe immer eine Portion Skepsis behalten, im Zweifelsfall schaut man halt nach, anstatt lange zu Labern. Wie gesagt, wenn jemand diesen Fred sucht, dann hat er einen MM150 auf den Knien... Und der kann schon, mit einer nicht verschwindenden Wahrscheinlichkeit vielleicht... ;) Klaro?

Christof hat geschrieben:
...
Bei den MM /2-Motoren kann das schon mal auf Nadellager umgebaut worden sein, aber das war nicht die Frage!
...


Doch! Bei dem rudimentären Fredtitel schon. Aber man kann es auch einfach überlesen. Dann würden vielleicht andere Informationen nicht untergehen.

Gruß
Robert

EDIT: Und falls sich immer noch jemand fragt, warum redet der so komisch am Thema vorbei? Das ist der Einleitungssatz dieses Freds:
Rallye Olaf hat geschrieben:
Hallo Gemeinde

Meine Suche im Forum brachte kein Erfolg.
Kan mir jemand sagen , welcher Typ der Motor is

Wegen Lager der K.Welle und Gemisch
...


Mir ist einfach selber schon aufgefallen dass die Suche in diesem Forum nicht ergiebig ist, weil hundert Mal der selbe Käse gefragt wird, aber die Antworten nur einsilbig sind und ums Verrecken nicht zum Problem passen wollen. Ich habe einfach mal versucht es besser zu machen. PUNKT!!!

-- Hinzugefügt: 6th Mai 2012, 6:13 pm --

Rallye Olaf hat geschrieben:
Tach Gemeinde

Die Motor Nr. lautet: 6651341
...
Danke

Ole


Hallo,

das ist ein MM150/3. Dieser müsste zwischen November 1978 und Dezember 1979 gebaut wurden sein. Tendenz so irgendwas in der Mitte. :lach: Also um den Mai 1979 rum. Die dazu passende Fahrgestellnummer liegt zwischen 7968000 bis 7976000. Ich weiß, dass ist etwas unpräzise, aber ich will mich gerade nicht weiter aus den Fenster lehnen. ;)

Gruß
Robert


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 17:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
robert, wenn du zusammenhänge zwischen motornummer und fahrgestellnummer herstellen kannst, kannst du mir dann vllt bei folgender nummer helfen das baujahr zu bestimmen?

motornummer: 6250227

(es geht darum: *klick*)
danke

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 17:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
MaxNice hat geschrieben:
robert, wenn du zusammenhänge zwischen motornummer und fahrgestellnummer herstellen kannst, kannst du mir dann vllt bei folgender nummer helfen das baujahr zu bestimmen?

motornummer: 6250227

(es geht darum: *klick*)
danke


Das ist ein ES Motor. Bei denen habe ich mir noch nicht die Mühe gemacht eine Liste zu erstellen.

Falls jemand fragt wie ich es mache:
Einige Leute haben hier Listen. So verwende ich als Grundlage bei der TS die Liste von Tobi. Hinzu kommt, dass einige Leute im Forum ihre Motornummer und Rahmennummer mit Erstzullassung angeben. Manchmal auch bei ebay usw. Deswegen würde ich aus Datenschutzgründen die Rohdaten nicht rausrücken. Sie zu sammeln macht auch sehr viel Arbeit, weil man viel lesen muss. Auch die Änderungsmitteilungen sind recht ergiebig. (Falls man sie durch Ralle, Christof oder Lothar hier findet)

Ich kann aber gern, falls gewünscht, meine anonymisierten Daten (sprich ein Fit) veröffentlichen. Wenn ich Zeit finde, kann ich mich auch mal an einer ES Liste probieren. Dank Lothar kann man ein paar Motornummern recht präzise zuordnen. (Ca. auf das folgende Quartal genau.)

EZ. haben nur ein prinzipielles Problem: Sie sind nach der Fertigung. Meine Listen haben also einen systematischen Fehler von geschätzten 2 Monaten nach hinten. :biggrin:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 17:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
aha, naja ich kann den motor nicht zuordnen, weil in lothars liste nur rahmennummern drin stehen. der motor ist wie im verlinkten fred erwähnt ein MM150/2 in einer ES 150/1 aber da tauschrahmen ist das baujahr unklar.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14676
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
MaxNice hat geschrieben:
aha, naja ich kann den motor nicht zuordnen, weil in lothars liste nur rahmennummern drin stehen. der motor ist wie im verlinkten fred erwähnt ein MM150/2 in einer ES 150/1 aber da tauschrahmen ist das baujahr unklar.
das kann helfen.....1 MM 125/2 bis Mot.-Nr. 7372908
MM 150/2 bis Mot.-Nr. 6587572
2 MM 125/3 ab Mot.-Nr. 7372909
MM 150/3 ab Mot.-Nr. 6587573
3 MM 125/2 ab Mot.-Nr. 7324450
MM 150/2 ab Mot.-Nr. 6444237

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
MaxNice hat geschrieben:
aha, naja ich kann den motor nicht zuordnen, weil in lothars liste nur rahmennummern drin stehen. der motor ist wie im verlinkten fred erwähnt ein MM150/2 in einer ES 150/1 aber da tauschrahmen ist das baujahr unklar.


Wie gesagt, eine neue Liste zu erstellen kostet auch viel Zeit. Meine TS 125er Liste ist auch löchrig, da es einen Sprung in den Nummern gibt. Da kann ich über ca. zwei Jahre auch nichts sagen.

Ich kann mal die Tage beginnen Informationen zu sammeln.

Momentan existent sind bei mir nur:
- MZ ETZ 250/251 (301 ist immer noch dünn)
Du findest alle Rohdaten davon in meiner Signatur

- TS 150 und TS 125 (löchrig)

- MZ 125/3 (an den "Rändern" relativ ungenau)

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 18:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
vielen dank ersteinmal, vllt findet sich ja jemand, der noch eine ES in ähnlicher nummernumgebung hat.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 19:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Danke für die Hinweise

Nu bin ich ein bischen schlauer.
Werde aber doch in absebarer Zeit den Zylinder ziehen,kublung möchte ich ja auch noch machen.

Mfg Ole

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 22:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
MaxNice hat geschrieben:
robert, wenn du zusammenhänge zwischen motornummer und fahrgestellnummer herstellen kannst, kannst du mir dann vllt bei folgender nummer helfen das baujahr zu bestimmen?

motornummer: 6250227

(es geht darum: *klick*)
danke

Hallo,

ich habe gerade mal alle von Lothar verfügbaren Daten herangezogen und die Motornummern aus den ÄM mit "Gefühl" angepasst. Bei dieser Abschätzung kommt heraus, dass du gerade noch keine /1 hast, bzw. dass der Motor auch nicht der originale ist. Hast du mal ein Foto des Motorrads? Leider finde ich keine Daten zur ETS, damit ist das Anpassen recht schwer.

Ich komme auf folgende Abschätzung:
Der Motor wurde zwischen Dezember 1967 und Juni 1968 gebaut. Die passende Fahrgestellnummer liegt zwischen 5656000 und 5664000. Das ist gerade so keine /1.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 7. Mai 2012 01:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
danke robert, ich dachte zwar, dass die MM150/2 erst ab der ES 150/1 verwendung fanden, erwähnter motor hat schon den duplextrieb muss ja dann umbegaubt worden sein, gibts noch weitere erkennungsmerkmale um MM150/1 und /2 zu unterscheiden?
das motorrad ist eine /1 wie man sie von prospekten her kennt schmale felge vorn war verbaut schwinge ist vorn ohne ölschmierung, insgesamt relativ gut erhalten, schwinglagerung hinten mussten wir tauschen sonst nur verschleißteile ersetzen und putzen/warten. ist aber auch nicht meine, daher kann ich nicht fix paar bilder schießen.
also bleiben tatsächlich nur noch die anbauteile der elektrik ums baujahr in etwa einzugrenzen.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 7. Mai 2012 08:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

die Diskussion mit der Duplexkette hatten wir schon einmal. Das muss so gegen 1973 gewesen sein. Allerdings recht wirre mit "ist eingeführt" dann aber doch irgendwie nicht. Dein Motor hatte keine Duplexkette. Es sei denn du hast ein umgestempeltes Ersatzgehäuse. Aber frag mich jetzt bitte nicht wie das genau war und zu welchen Zeiten. Ich blicke das nicht so richtig...

Gruß
Robert

PS: Ich war immer der Meinung man erkennt den /2 an der Auspuffbefestigung am schnellsten von außen.

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 7. Mai 2012 10:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
ja die hat er, kann man denn ausschließen dass das gewinde nachträglich eingebracht wurde? ich meine gabs den anguss vorher schon?

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 7. Mai 2012 18:36 
Offline

Registriert: 16. November 2008 18:40
Beiträge: 710
Themen: 108
Wohnort: Cottbus
Alter: 43
Hier hab ich mal Bilder gemacht
vom MM 150
und MM 150/2


http://www.mz-forum.com/viewtopic.php?f=4&t=49000


Fuhrpark: MZ ES 175 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 7. Mai 2012 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
MaxNice hat geschrieben:
ja die hat er, kann man denn ausschließen dass das gewinde nachträglich eingebracht wurde? ich meine gabs den anguss vorher schon?


Eher unwahrscheinlich dass jemand eine zusätzliche Auspuffhalterung anbrät. Anders sieht es bei einem MM250/4 mit der Motorhalterung aus...

Irgendwie passen die Angaben nicht. Ich denke da hat jemand ein Unfallfahrzeug wieder aufgebaut. Irgendwann wurde halt auch mal ein Ersatzgehäuse eines /2 Motors verbaut und die Nummer umgestempelt. Oder, oder, oder... Man könnte sich jetzt diverse Geschichten ausdenken.

Es bringen wirklich nur noch Fotos, Papiere oder Aussagen der Vorbesitzer etwas.

Fakt ist auf alle Fälle eins: Ziemlich genau nach 10 Jahren hat MZ nach auslauf der Serie die Ersatzteilversorgung eingestellt. Hat man z. B. 1979 eine ES ín einem Lada versenkt und wollte sie neu aufbauen, dann hat man nur /1 Teile bekommen. Und da sie auch passen... Ich halte es auf jeden Fall für nicht unwahrscheinlich. Der Motor kann dabei trotzdem ein /2 sein. Ich habe nicht ohne Grund gesagt dass ich es mit der Eindeutigkeit nicht so habe.

Woher hast du eigentlich die Information mit der Duplexkette? Hast du nachgesehen oder schließt du es aus dem Seitendeckel?

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
bin jetzt rund 150km mit 1 zu 50 gefahren.
bei ner Bronze Buchse hätte sie doch bestimt schon gestreickt,ODER.

Gruß ole

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Typ Motor MM 150
BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 18:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Rallye Olaf hat geschrieben:
bin jetzt rund 150km mit 1 zu 50 gefahren.
bei ner Bronze Buchse hätte sie doch bestimt schon gestreickt,ODER.

Gruß ole


Nö, die MM (125/150 irgendwas) Motoren genießen mein vollstes Vertrauen. Mit den Dingern fahre ich dir bedenkenlos einmal um die Erde. Danach hat vor allem der Zylinder nur noch eine Wurfpassung, der Motor läuft trotzdem noch. Ich habe nie wieder sowas überdimensioniertes gesehen. Nein, nicht mal bei der 175er. Deren Getriebe ist im Verhältnis zur Leistung Leichtbau. :twisted:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 348 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de