Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 18:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 7. Mai 2012 21:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2011 00:12
Beiträge: 106
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Barby
Alter: 55
Hallo Leute,
an meinem Motorgehäuse sind die Dichtflächen im unteren Bereich des Kurbelgehäuses stark angefressen. Die Vertiefungen sind auf der einen Seite bis zu 0,22mm tief, auf der anderen Seite sogar bis zu 0,35mm. Wenn ich da beim Zusammenbau nicht aufpasse, fällt die Kurbelwelle gleich durch.
Aber Spaß beiseite, eigentlich könnte ich :cry: :cry: :cry: .
Hat jemand Erfahrung, ob und wie man solche angefressenen Flächen dicht kriegen kann? Über hilfreiche Tipps würde ich mich sehr freuen.
Besten Dank schon mal und viele Grüße
Gertrud
Hier noch ein paar Bilder:
Dateianhang:
100_3438.JPG
Dateianhang:
100_3439.JPG
Dateianhang:
100_3440.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1959 mit Stoye Elastik
MZ ES 250/2 Bj. 1970
MAW Typ A 5-2 an Mifa-Damenrad
MAW Typ A 5-3 an Mifa-Herrenrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2012 23:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Sieht übel aus..... Ich würde die Flächen mit 2K Knete abziehen und anschließend nochmal mit feinem Schmirgelleinen nachbehandeln

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2012 09:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 18:48
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
Eventuell mittels WIG Alu aufschweißen und dann planen?

LG MV

_________________
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de


Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2012 10:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ich würds auch mit "Knetmetall" abziehen und auf ner Glasplatte planen...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2012 10:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Aufschweissen lassen und planen ist das einzig wahre. Ansonsten kannste auch eine seite 0.2 und die ander 0,3 abschleifen lassen und fertigst dir ne 0,5er Motormitteldichtung aus Alu oder hartpapier.
Mit Schleifpapier auf ner Glasplatte wird alles über 0,1mm ungenau bzw schief.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2012 22:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ich würde es auch auftragsschweißen lassen und dann plan abfräsen. Den Spaß habe ich aber mal gemacht. Und zwar an der Gehäusedichtfläche des Kupplungsdeckels. Der Vorbesitzer des Motors hatte da mit großen Schraubendrehern und meißeln sich versucht. Bis jetzt ist auch alles schön dicht!

Knetmetall und per Hand schleifen bringt dagegen nur Ärger.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2012 07:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 30. Dezember 2007 17:30
Beiträge: 662
Themen: 25
Bilder: 18
Wohnort: Schnaittach
Alter: 67
Christof hat geschrieben:
Ich würde es auch auftragsschweißen lassen und dann plan abfräsen. Den Spaß habe ich aber mal gemacht. Und zwar an der Gehäusedichtfläche des Kupplungsdeckels. Der Vorbesitzer des Motors hatte da mit großen Schraubendrehern und meißeln sich versucht. Bis jetzt ist auch alles schön dicht!

Knetmetall und per Hand schleifen bringt dagegen nur Ärger.


Hallo,
das schweißen scheint mir zu teuer und verziehen kann es das Gehäuse auch.
Ich habe solche Dichtflächen auch schon mit 2K Metallspachtel von Wayer gemacht.
Vorher die Krater schön sauber machen und nach dem spachteln vorsichtig und mit gefühl
planschleifen. Hält bei mir schon einige Jahre ohne Probleme und ist günstig selbst zu machen.
Auch ist nichts am Motor dadurch kaputt, schweißen kann man immer noch, wenn es sein müsste.

_________________
Gruß Heinz

Wenn gar nix mehr geht "Strg+Alt+Entfernen" hilft fast immer

Fränkisch-Bayerische Fraktion


Fuhrpark: Rixe RS100 Bj.61, TS250/0 Bj.76, NSU 501TS Bj.34, BMW R61 Bj.40 mit Lastenseitenwagen, Kawasaki KZ750E Bj. 1981, BMW 520/6 Bj.79, BMW R80 ST Bj.82, Fiat 124 Spider Bj. 80, Hyundai i20 Bj.12, Toyota RAV4 Bj. 2021, BMW R25/2 Bj. 1952 ( in Arbeit)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2012 08:28 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Wenn man jede Seite 0,5 mm abtragen würde und die ominösen Mitteldichtungen verwendet die bei den Sets dabei sind sollte es doch gehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2012 08:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
P-J hat geschrieben:
Wenn man jede Seite 0,5 mm abtragen würde und die ominösen Mitteldichtungen verwendet die bei den Sets dabei sind sollte es doch gehen.

Nur leider hat deieser Motor serienmässig keine Mitteldichtung. :tongue:

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2012 08:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
der garst hat geschrieben:
Nur leider hat deieser Motor serienmässig keine Mitteldichtung. :tongue:


Das ist mir schon klar aber wenn der Platz dazu da ist kann man doch eine hinmachen. :!:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2012 10:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

da ich keine Zeit habe mit jedem Teil aus Aluminium dass ich besitze zum Onkel zu gehen, damit es geschweißt werden kann, habe ich in letzter Zeit ein bissel mit Aluminium Reibelot experimentiert. Ich muss sagen, ich bin begeistert. Wenn man einfach etwas Material auftragen will, dann ist es perfekt und auch sehr stabil. Nur ein zerbrochenes Teil zusammenzufügen geht nicht so einfach, da das Zeug nicht kapillar ist.

Man braucht eigentlich nur noch eine ordentliche Lötlampe und einen alten Schraubenzieher. Das Lot ist auch nicht so teuer. Bei sehr kleinen Mengen muss man mit 15€ pro Meter rechnen. Auf alle Fälle besser als Kleber und vollständig unsichtbar.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2012 16:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Sollte sich was lösen und im Kurbeltrieb rumkullern kann man auch schnell lehrgeld zahlen....

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2012 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
der garst hat geschrieben:
Sollte sich was lösen und im Kurbeltrieb rumkullern kann man auch schnell lehrgeld zahlen....


Was soll sich beim Löten lösen? Ab einer bestimmten Temperatur, meist 380 °C, würde das Lot wieder weich werden. Aber bei den Temperaturen am Gehäuse... Da hast du ganz andere Probleme. Dagegen geht das Lot mit der Oberfläche eine Legierung ein. Bei einem Schlag ist das also keine Schwachstelle. Wobei ein Schlag immer so eine Sache für eine Dichfläche ist. Ich persänlich halte es für eine saubere Reparaturmethode.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2012 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2011 00:12
Beiträge: 106
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Barby
Alter: 55
Hallo Leute,
besten Dank erst mal für eure bisherigen Tipps und Empfehlungen. Wie´s momentan aussieht kommen 3 Möglichkeiten in Betracht:
1) 2-K-Knete oder 2-K-Metallkleber
2) Aufschweißen (WIG-Schweißen)
3) Aluminium-Reibelot.
Auf jeden Fall müssen die Flächen abschließend plan geschliffen werden.
Zu Punkt 1): Weiß jemand, welche Hitze die 2-K-Knete (oder ähnliches 2-K-Material) letztendlich im Alltagsbetrieb aushalten muss?
Zu Punkt 2): Da braucht´s auf jeden Fall ´nen erfahrenen Fachmann und man kann halt nicht ganz ausschließen, dass sich was verzieht.
Zu Punkt 3): Geht auf jeden Fall, wenn man vorher (zumindest meine Erfahrung) genug geübt hat. Ich hab´s bisher 2 mal versucht. Beim ersten Mal ist nur teilweise eine Verbindung entstanden, beim zweiten Mal hab´ ich´s mit der Hitze zu gut gemeint. Daher will ich mit meinen ungeübten Pfoten nicht noch die Motohälften versauen.
Schlüssig bin ich mir noch nicht, welche Methode ich nehme. :unsicher:
Werde euch dann vom Erfolg oder Misserfolg der letztendlich angewandten Methode berichten.

Viele Grüße
Gertrud


Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1959 mit Stoye Elastik
MZ ES 250/2 Bj. 1970
MAW Typ A 5-2 an Mifa-Damenrad
MAW Typ A 5-3 an Mifa-Herrenrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2012 20:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Haste mal über ein anderes Motorgehäuse nachgedacht, könnte billiger werden. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2012 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
P-J hat geschrieben:
Haste mal über ein anderes Motorgehäuse nachgedacht, könnte billiger werden. :ja:


Leider gehen die guten zur neige und wenn man überhaupt mal eins bekommt, ists dann meist teuer.
Und das wird in Zukunft nicht besser.
Richten lohnt in jedem Fall. Wenn dir günstig ein anderes zuläuft hast du Glück. Aber schmeiss um himmels willen das Gehäuse nicht fort. in 20 Jahren ist das Gold wert.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2012 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

zu Punkt 2: Mein /2 Gehäuse habe ich bereits schweißen lassen (aber nicht die Dichtfläche). Da verzieht sich nichts.

Zu Punkt 3: Ich habe studiert und bekomme es trotzdem hin. Ein bissel Übung brauchte ich natürlich auch vorher. Aber so wild ist das nicht. Und durch erneutes erhitzen mit der Lötlampe kann man eigentlich recht gut "modellieren". Ein neuer (Edel-) Stahlspachtel wäre vielleicht auch nicht schlecht. An Stahl hält das Lot nicht. Das ist wie ein Rakel. Aber wie gesagt, das ist ein Reibelot. Nicht einfach darauf rumkleksen. Dann hält nichts. Das kann aber auch ein Vorteil sein, da man das Gehäuse dadurch nicht versauen kann.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2012 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2011 00:12
Beiträge: 106
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Barby
Alter: 55
Robert K. G. hat geschrieben:
Hallo,

zu Punkt 2: Mein /2 Gehäuse habe ich bereits schweißen lassen (aber nicht die Dichtfläche). Da verzieht sich nichts.

Zu Punkt 3: Ich habe studiert und bekomme es trotzdem hin. Ein bissel Übung brauchte ich natürlich auch vorher. Aber so wild ist das nicht. Und durch erneutes erhitzen mit der Lötlampe kann man eigentlich recht gut "modellieren". Ein neuer (Edel-) Stahlspachtel wäre vielleicht auch nicht schlecht. An Stahl hält das Lot nicht. Das ist wie ein Rakel. Aber wie gesagt, das ist ein Reibelot. Nicht einfach darauf rumkleksen. Dann hält nichts. Das kann aber auch ein Vorteil sein, da man das Gehäuse dadurch nicht versauen kann.

Gruß
Robert

Hi Robert,
hört sich ja an, als hätten Studierte im Allgemeinen 2 linke Hände und an jeder Hand 5 Daumen!? :rofl: :rofl: :rofl:
Aber Quatsch beiseite. Ein Studium habe ich auch hinter mir, wenn auch als Spätzünder. Nur die Sache mit dem Reiblot will mir noch nicht so recht gelingen. Und den Motorblock wollte ich nun keinesfalls als Versuchsobjekt nehmen. Bestimmt fehlt mir die Übung und eventuell habe ich ja auch ein besch... Reiblot. Das gibt´s verschiedene Sorten. Welches verwendest du?
Gruß Gertrud

-- Hinzugefügt: 10. Mai 2012 22:27 --

der garst hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:
Haste mal über ein anderes Motorgehäuse nachgedacht, könnte billiger werden. :ja:

Leider gehen die guten zur neige und wenn man überhaupt mal eins bekommt, ists dann meist teuer.
Und das wird in Zukunft nicht besser.
Richten lohnt in jedem Fall. Wenn dir günstig ein anderes zuläuft hast du Glück. Aber schmeiss um himmels willen das Gehäuse nicht fort. in 20 Jahren ist das Gold wert.

Keine Sorge. Ich habe zwar noch ein anderes Gehäuse, aber dieses hier mit den Macken an den Dichtflächen landet AUF GAR KEINEN FALL im Schrott.
Den Fehler, alte Teile voreilig wegzuschmeißen, habe ich in der Vergangenheit auch mal gemacht. Heute weiß ich: Selbst ein scheinbar verschlissenes, vergammeltes oder irreparables Teil kann sich zu einem späteren Zeitpunkt noch als nützlich erweisen. Sei es als Muster für Nachbauten oder als reguläres Ersatzteil, welches man schließlich doch aufarbeitet oder aufarbeiten lässt, weil bestimmte Nachbauten nichts taugen (bzw. für den jeweiligen Verwendungszweck geeignete Nachbauten nicht erhältlich sind).

Im täglichen Leben steigt aber leider die Tendenz zur Wegwerfgesellschaft immer weiter an (bei gleichzeitig steigender Rohstoff- und Resourcenknappheit). Einzige Ausnahme: Fußball-Sammelkarten und Sammelmünzen. :lol:
Da ist es gar nicht mehr so einfach, sich den "Heb´ - den - alten - Kram - bloß - auf"-Virus einzufangen.


Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1959 mit Stoye Elastik
MZ ES 250/2 Bj. 1970
MAW Typ A 5-2 an Mifa-Damenrad
MAW Typ A 5-3 an Mifa-Herrenrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2012 21:40 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Eigentlich ist die Dichtfläche nur leicht oxidiert - durch das durchgesickert Wasser
vom Kurbelraum-ich würde das Gehäuse an den besagten Stellen glasstrahlen -dann
kann man den Oxidationsfrass besser beurteilen- mach ich bei solchen Teilen immer -
danach sind die angefressenen Stellen porentief rein -vermutlich hat die
Dichtfläche keine tiefen Frasspuren die aufzutragende Dichtmasse deckt das locker ab.
Im Kurbelgehäuse spielt solche Spuren keine messbare Rolle - macht euch nicht verückt....


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2012 23:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Das der Frass bereits 0,35 bzw 0,25 tief abgefressen hat hast du gelesen...?
Da ist nicht nur oberflächlich, da fehlt was.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2012 00:48 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Wer hat das auf hundertstel mm genau festgestellt?
Mit dem Messchieber? Fingernagel?
Glasstrahlen und fertig- die Krater im Kurbelraum
ändern an der Leistung nichts -die bearbeitete
Dichtfläche hat nichts abbekommen .


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2012 11:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2011 00:12
Beiträge: 106
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Barby
Alter: 55
sst 350 hat geschrieben:
Wer hat das auf hundertstel mm genau festgestellt?
Mit dem Messchieber? Fingernagel?
Glasstrahlen und fertig- die Krater im Kurbelraum
ändern an der Leistung nichts -die bearbeitete
Dichtfläche hat nichts abbekommen .

Also: Zum Messen hab´ ich Großvaters gammeligen alten Zollstock daneben gehalten und mit der Lupe rüber gepeilt. :lupe: :lupe: :lupe:
Natürlich nicht. Zum Messen habe ich die Tiefenlehre des elektronischen Messschiebers benutzt. Und die Anzeige liefert nun mal auch Hundertstel.
Es sind wirklich derart tiefe Krater in der Dichtfläche.
Im Reparaturhandbuch steht unter Punkt 7.1 (Vergaser, Allgemeines): :les:
Überfettung unter L = 0,9
Durch Überfettung herrscht örtlicher Sauerstoffmangel, demzufolge ‘verzögerter Brennablauf = schlechte Leistung!
Außerdem entsteht durch die unvollkommene Verbrennung außer dem ungefährlichen Kohlendioxid (C02) das farblose aber giftige (!) Kohlenmonoxid (CO). Dieser ist noch brennbar - es wird also Kraftstoffenergie verschenkt!
Besonders bei Kurzstreckenbetrieb verbleibt dann noch ein Kohlenwasserstoff - Niederschlag im Motor, dieser löst Korrosion an Pleuellager, Zylinderlaufbahn und Kolben aus. Das ist eine der Hauptursachen für vorzeitigen Verschleiß!
Eine bei der Demontage im Kurbelgehäuse vorgefundene Ölpfütze ist kein Zeichen normaler Betriebsverhältnisse, sondern sehr bedenklich. Diese Emulsion ist mit Wasserstoff ‘verseiftes‘ Motorenöl und hat keinerlei Schmierfähigkeit mehr, sondern ist richtiger als Säure zu bezeichnen.

Ich vermute mal, dass das hier der Fall gewesen ist.
Gruß Gertrud


Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1959 mit Stoye Elastik
MZ ES 250/2 Bj. 1970
MAW Typ A 5-2 an Mifa-Damenrad
MAW Typ A 5-3 an Mifa-Herrenrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Audanja, Google Adsense [Bot], s-m-i-t-h und 361 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de