Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 23:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 11. Mai 2012 19:29 
Offline

Registriert: 26. Mai 2011 07:41
Beiträge: 10
Themen: 3
Wohnort: Dresden
Hallo,

ich habe mir vor 10Wochen ein 251er gekauft (BJ90, 22tkm). Nun musste ich vor einer Woche feststellen, dass sich der Kickstarter "weich" durchtreten ließ. Also Öl ablassen und Kupplungsdeckel ab und denke ich mich trifft der Schlag: Da fällt mir die ganze Kupplung entgegen (nichts mit Abzieher etc.). Da hat ein Pfuscher von Vorbesitzer einfach, da wohl die Kupplung auf der KW klapperte, ein Stück Blech um die KW gebogen, quasi als "Distanzring", und die Kupplung wieder drauf geschoben :evil: . Dass das nicht ewig hält ist klar. :wall:

Nun meine Frage an die Gemeinde:
Das ich den Kupplungskörper ersetzen muss ist klar. Meine Befürchtungen gehen Richtung Kurbelwellensitz. Woran erkenne ich, ob der Sitz (also da wo die Kupplung eigentlich direkt auf der KW sitzt) noch ok ist. Nicht das ich einen neuen Kupplungskörper auf die KW schiebe und mir den neuen gleich wieder ruiniere.
Am enttäuschendsten wäre natürlich, wenn ich auch noch die ganze KW wechseln müßte.

Danke für Eure Tipps und Hinweise.

und allen ein schönes Woe....


Fuhrpark: -ETZ250 Bj. 1986 => am 09/09/11 in Dresden Bühlau GESTOHLEN
-ETZ251 Bj. 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2012 19:41 
Offline
† 04.04.2021
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2008 18:30
Beiträge: 71
Themen: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 60
Hallo noeff
Mach doch mal ein Foto
Donald


Fuhrpark: ETZ250 mit LSW und AZV
TS250/1
ES250/2 mit PSW
Star 2x
Spatz
TS250/1 A
TGB Blade 550

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2012 20:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
noeff hat geschrieben:
ich habe mir vor 10Wochen ein 251er gekauft (BJ90, 22tkm). Nun musste ich vor einer Woche feststellen, dass sich der Kickstarter "weich" durchtreten ließ. Also Öl ablassen und Kupplungsdeckel ab und denke ich mich trifft der Schlag: Da fällt mir die ganze Kupplung entgegen (nichts mit Abzieher etc.


Das passiert meist wenn der vorherige Schrauber die Kupplung nur auf den Konus gelegt hat und nicht aufgepresst hat.

noeff hat geschrieben:
da wohl die Kupplung auf der KW klapperte, ein Stück Blech um die KW gebogen, quasi als "Distanzring", und die Kupplung wieder drauf geschoben :evil:


Nicht das du die Federscheibe (Pos. 5 im Bild) meinst. Die gehört drunter.

Zum Konus selbst:

Der Konus in der Kupplung ist Bestandteil des Kupplungskörpers und einzeln tauschbar. Ist der Sitz auf der Welle eingelaufen, kann man den Kupplungskonus des Körpers mit Ventilschleifpaste auf die Kurbelwelle einschleifen. Zur Kontrolle musst du mit Kreide einen Strich über den kurbelwellenseitigen Konus ziehen und den Kupplungskonus darauf drehen. Ist der Kreidestrich vollständig verschwunden, trägt der Konus.

Bild

Danach die Kupplung nicht einfach aufsetzen sondern vorher die Scheiben in der richtigen Reihenfolge (siehe Bild) und richtig herum (die Eindrehungen am inneren Durchmesser zur Welle hin) montieren. Anschließend die Kupplung dann mit Hilfe von Distanzröhren und dem 14er Gewinde mit 100Nm auf die Kupplung aufdrücken. Wenn du den Deckel danach anbaust, musst du auch die Mutter des DZM-Antriebes mit mind. 80Nm anziehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2012 22:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Wohnort: Sersheim
Wenn Konus und Gegenkonus ok sind, setzt man die Kupplung mit einem kräftigen Schwung auf den vorher sauber entfetteten Konus/Gegenkonus), anschliessend noch ein Prellschlag mit dem Malakahammer, und dann hält das. Wahrscheinlich ist bei Dir die Paarung im Eimer. Das sieht man, wenn sich die Oberflächen als nicht mehr völlig glatt(also riefig) zeigen. Abhilfe schafft hier leider nur eine nneue Kurbelwelle und ein neuer Kupplungsträger.

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2012 11:15 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Schraubergott hat geschrieben:
Abhilfe schafft hier leider nur eine nneue Kurbelwelle und ein neuer Kupplungsträger.



wenn der rest vom motor noch gut ist, kann man versuchen mit ventilschleifpaste den konus und die kupplung noch zu retten. mach am besten mal fotos. (von heiß montieren schreibe ich mal besser nix.... auch wenn man dann evtl. nochmal 20tkm fahren kann)


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 15:56 
Offline

Registriert: 26. Mai 2011 07:41
Beiträge: 10
Themen: 3
Wohnort: Dresden
Hallo,

danke für Eure Tipps. Ich habe jetzt mal Fotos von der KW gemacht.

(Ich meinte nicht die Federscheibe, sondern schon ein dünnes Blech, dass um die KW gewickelt war und dann die Kupplung drüber.)

Wenn ich mir die Riefen auf dem Konus anschaue befürchte ich, dass es wohl doch eine neue KW werden muss. Das ist M..., da sonst der Motor voll ok ist.

Was meint Ihr?

Danke

Grüße Noeff


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: -ETZ250 Bj. 1986 => am 09/09/11 in Dresden Bühlau GESTOHLEN
-ETZ251 Bj. 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 16:26 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Die Kurbelwelle und sicher auch die Kupplung wirst du tauschen müssen. :(


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 16:28 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
sieht nicht gut aus, wahrscheinlich neue Kurbelwelle und neue Kupplung nötig, dann bist du bei einer komplettüberholung.

eine möglichkeit hast Du noch, probiers mit Ventilschleifpaste einzuschleifen und dann die Kupplung heiß (100°C) montieren. damit schrumpft die mehr oder weniger auf die Kurbelwelle auf, wenn Du glück hast, hälts. Nur die Demontage kann dann etwas schwer werden, da die teile ansonsten eh kaputt wären mußt du dann evtl. bei der demontage im schlimmsten fall mit der flex leben. viel verlieren kannst du nicht.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 16:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Dem Konus würde ICH keine weitere Strecke mehr zutrauen. Also ICH würde die Kurbelwelle ganz klar austauschen. Dazu kommt dann noch eine neue Kupplung oder zumindest ein neuer Kupplungskörper, der dann noch gewuchtet werden muss. Dazu kommen Wedis, da der Motor schon offen ist Getriebelager und Verschleißteile die du jetzt noch nicht kennst.

Kurbelwelle: 100 Euro
Lagersatz: 55Euro
Dichtmittel Dirko HT: 10Euro
Kopfdichtung, Fußdichtung, Dichtung unter Abtriebskappe, 3x Wedi: 20Euro
neue Kupplung komplett: 110 Euro

auerha, und das ganze ohne Versandkosten. So sieht man mal schön, was es kosten kann, wenn man die Kupplung aufsetzt ohne die Konen zu entfetten.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 16:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der ist total hinüber. :(

Christof hat geschrieben:
Anschließend die Kupplung dann mit Hilfe von Distanzröhren und dem 14er Gewinde mit 100Nm auf die Kupplung aufdrücken. Wenn du den Deckel danach anbaust, musst du auch die Mutter des DZM-Antriebes mit mind. 80Nm anziehen.

Mei Hasi, auch wenn du es anders machst :arrow: Ich setze die Kupplung mit einem Prellschlag auf dem Konus fest, schraube dann den Seitendeckel drauf und erst dann drehe ich die Mutter des DZM-Antriebes mit 80 - 100Nm fest. Dann kann sich der Kurbelwellenzapfen nicht verbiegen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 17:05 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2010 11:40
Beiträge: 203
Themen: 27
Lorchen hat geschrieben:
Der ist total hinüber. :(

Christof hat geschrieben:
Anschließend die Kupplung dann mit Hilfe von Distanzröhren und dem 14er Gewinde mit 100Nm auf die Kupplung aufdrücken. Wenn du den Deckel danach anbaust, musst du auch die Mutter des DZM-Antriebes mit mind. 80Nm anziehen.

Mei Hasi, auch wenn du es anders machst :arrow: Ich setze die Kupplung mit einem Prellschlag auf dem Konus fest, schraube dann den Seitendeckel drauf und erst dann drehe ich die Mutter des DZM-Antriebes mit 80 - 100Nm fest. Dann kann sich der Kurbelwellenzapfen nicht verbiegen.


Also ich hab die Kupplung auch erstmal ohne Deckel mit 90NM angezogen,so kann man es auch überall nachlesen, ich will mal schwer hoffen dass deswegen
nichts verbiegt. Hier war aber ein Knackgeräusch zu hören, kennt das jemand?
Konus ist ok wenn die Kupplung durch aufdrücken mit der Hand nicht ohne Abzieher runtergeht und gegen die Kraft der Federscheibe hält.
Gewuchtet hab ich die Kupplung auch nicht, weil angeblich nicht nötig.


Fuhrpark: Mz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 17:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich werde nicht mit meinem langen Drehmomentenschlüssel am Ende dieses langen KW-Zapfens ohne eine Abstützung drehen. :nein: Die Kupplung wird genauso gut draufgepreßt, wenn man erst nach der Montage des Kupplungsdeckels die große Mutter anballert.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 17:17 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2010 11:40
Beiträge: 203
Themen: 27
So gefallen hat mir das auch nicht, aber es hat mir bis jetzt niemand gesagt dass man es auch lassen kann.
Vermutlich verbiegt sich da nichts.
Aber eine Frage: Wie soll die Kupplung über die Mutter(Drehzahlmesserantrieb) angepresst werden?
Die Kraft dieser Mutter geht über die Federscheibe auf den Innenring des Stützlagers.
In jedem Fall ist doch zwischen Kupplung und dem "Rest" nur der Ausdrückhebel? Oder hab ich das nicht ganz durchschaut.

Ok, die Kraft geht wohl dann über diesen Innenring auf die Kupplung.


Fuhrpark: Mz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 17:24 
Offline

Registriert: 26. Mai 2011 07:41
Beiträge: 10
Themen: 3
Wohnort: Dresden
Hallo,

danke für Eure Einschätzung, auch wenn es die traurigste, weil aufwendigste aller Varianten ist.

Eine Frage: Wie zieht Ihr die DZM Schraube mit dem Drehmomentenschlüssel an. Ich habe einen für den Nusskasten, aber die Nuss passt doch gar nicht über die DZM Schraube? Nehmt Ihr einen anderen Schlüssel?

Grüße Noeff


Fuhrpark: -ETZ250 Bj. 1986 => am 09/09/11 in Dresden Bühlau GESTOHLEN
-ETZ251 Bj. 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 17:26 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2010 11:40
Beiträge: 203
Themen: 27
Du brauchst ne lange Nuss.


Fuhrpark: Mz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 17:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Die Kupplung setze ich mit dem Abzieher ohne Mittelschraube auf, einmal mit nen kräftigen Hammer zart eine gewicht und gut is. Die Schraube hab ich noch nie so fest gedreht. Bis gegen die Kompression und dann mit der Faust auf die Ratsche gekoppt, hat bis jetzt immer gehalten, Halt :oops: einmal ist mir eine Kupplung runtergehüpft, an einem TS250 4gang Motor, da war der Konus der KW etwas angefressen und ich war zu faul sie mit Schleifpaste zu bearbeiten. Danach sah der Stumpf ähnlich aus wie dieser. :(


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 17:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
P-J, das ist echt riskant, wenn du damit so lax umgehst. Mit dem KW-Konus steht oder fällt die ganze Kraftübertragung, das ist der sensibelste Teil. Du hast eben nur Glück, daß der Konus eine wesentlich höhere Trägfähigkeit als 21 oder 23PS hat. Selbst die 29PS der GE verträgt er.

modulator hat geschrieben:
Ok, die Kraft geht wohl dann über diesen Innenring auf die Kupplung.

:ja:
Christof hat oben ein Distanzröhrchen erwähnt. Das ist jetzt der Lagerinnenring.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 17:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Lorchen hat geschrieben:
P-J, das ist echt riskant, wenn du damit so lax umgehst.


Natürlich wird das Ganze mit Aceton penibles gereinigt, denke das man das hier nicht dabei schreiben muss, sollte selbstverständlich sein. Aber sonst find ich das recht einfach. Der Konus an meiner Standbohrmachine fiel immer raus. Eingeschliffen, saubergemacht, Hammer, bumm, denn bekomm ich da nicht mehr raus weil ich die Abflachung fürs einschleifen abgesägt hab. :oops: Ist technisch das gleiche.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 19:00 
Offline

Registriert: 26. Mai 2011 07:41
Beiträge: 10
Themen: 3
Wohnort: Dresden
Hallo,

weiß jemand, warum das bei MZ nur mit einem Konus und Presspassung gelöst ist. Normalerweise gehört doch da eine ordentlich Nut/Feder Verbindung hin oder?

Grüße Noeff


Fuhrpark: -ETZ250 Bj. 1986 => am 09/09/11 in Dresden Bühlau GESTOHLEN
-ETZ251 Bj. 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Naja, weil es auch eine gängige Verbindungsart ist. Eine Nut-Feder Verbindung lässt sich eventuell schlechter feinwuchten.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 19:48 
Offline

Registriert: 26. Mai 2011 07:41
Beiträge: 10
Themen: 3
Wohnort: Dresden
Hallo,

Dorni, da hast Du Recht. Ich als Maschbauer hätte es anders konstruiert (wegen der Folgeschäden und knapper Ersatzteile damals), aber naja, nun ist es so.

Eine Frage: Wenn ich das nun alles auseinandernehme, muss die Kupplung (da neuer Teller) gewuchtet werden? (Wo und wie)

Grüße Noeff


Fuhrpark: -ETZ250 Bj. 1986 => am 09/09/11 in Dresden Bühlau GESTOHLEN
-ETZ251 Bj. 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Na da musste dann mal Ente fragen. Der macht sowas. Eventuell kannst du deine Kupplung da hinschicken und er macht dir das. Ist aber nur ein statisches wuchten. Alternativ würde ich dir aber eher zu einer guten gebrauchten Kupplung oder einer neuen Kupplung raten.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 19:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Der Konus ist eigentlich eine gute Verbindungsart, wenn man die wenigen Punkte bei der Demontage und Montage beachtet.

Lorchen hat geschrieben:
P-J, das ist echt riskant, wenn du damit so lax umgehst.


Das sehe ich auch so.

@P-J mit einer so geringen Vorspannung hält der Konus nicht lang!

@ noeff: Bei Bedarf kannst du die Kupplung auch zu mir schicken!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 21:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich bin zwar auch ein Fan der "Ventileinschleifpastenlösung" aber so, wie dieser Konus aussieht, würde ICH mir das nicht trauen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 21:12 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Christof hat geschrieben:
@P-J mit einer so geringen Vorspannung hält der Konus nicht lang!


Bis jetzt hats immer gehalten wenn die Teile in Ordnung waren. :ja:

trabimotorrad hat geschrieben:
so, wie dieser Konus aussieht, würde ICH mir das nicht trauen.


Bei dem Konus ist das hofnungslos. Bei ganz kleinen Macken hilft das, z. b. hatte ich mal ne Welle die etwas,Naja, Rost ist zuviel gesagt, es hatte etwas angesetzt, die hab ich mit der Paste blank gemacht. Der Motor funtzt immer noch. Oder ein Kratzer, weil jemand die Kante drüber geschruppt hat, der nen winzigen Grad hat mach ich damit weg.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 22:05 
Offline
† 12.10.2020
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juni 2008 19:04
Beiträge: 747
Themen: 25
Bilder: 22
Wohnort: Thüringen/ kyf /99713 Helbedündorf ( Holzthaleben )
Alter: 59
bei mir sah es auch so aus ,aber die ventilschleifpaste hats gebracht.

_________________
wenn du sehr spät bremst,kannst du gott sehen.wenn du zu spät bremst ,triffst du ihn sogar.
http://mz-nordthueringen.de


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bauj.1980,
Schwalbe 3 gang Handschaltung Bauj. 1963,
S51 3 gang Bauj. 1983,
S51 4 gang Bauj. 1988,
Star 3 gang Bauj. 1972,
MZ ETZ 150 Bauj. 1988,
MZ ES 250/2 Bauj.1966 gef.1983-1987(verkauft)
MZ TS 250/1 Bauj.1979 gef.1987-1991(verkauft)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 22:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
modulator hat geschrieben:
...war aber ein Knackgeräusch zu hören, kennt das jemand?

Kommt mir bekannt vor.
Beim Festziehen der Kupplung knackte es bei ca. 90 Nm und der Schlüssel gab nach und flog mir aus der Hand.
Ich war mir sicher, jetzt ist was kaputt gegangen.

War es aber nicht, vermutlich ist die Kupplung in dem Moment erst mal ordentlich auf den Konus gerutscht.
Der Konus des Kupplungskörpers sah aber auch nicht mehr ganz neu aus, aber vorher hat die Kupplung gehalten und das tut sie auch jetzt seit einigen 1000 km.

-- Hinzugefügt: 13/5/2012, 23:20 --

Gibt es eigentlich eine Chance, bei so einen ramponierten Konus mit Loctite 603 nachzuhelfen, wenn der Motor sonst noch ok ist?
Natürlich kriegt man das dann nicht mehr runter ohne Flex falls es hält.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 342 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de