Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 12:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 15:29 
Offline

Registriert: 25. Januar 2008 14:42
Beiträge: 19
Themen: 7
Wohnort: Saarbrücken
Alter: 55
Hallo hat schon jemand an der Silverstar die Schwingenlager durch Bronze oder Nadellager ersetzt
und hat die Abmessungen von den Buchsen und Anlaufscheiben ?


Grüsse Menzton


Fuhrpark: MZ Silver Star , Motobi 175 Zanzani Replica , Kawasaki W 650 , Ducati Pantah 600 , Yamaha XT 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 15:41 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1329
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Kennst du die originale Lagerung?
Die Schwinge ist mit Gummibuchsen fixiert und bei Bewegungen verdreht sich das Gummi.
So einfach ist der Umbau auf eine Gleitlagerung nicht, da muß alles umkonstruiert werden.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Genau, wenn die Gummis in Ordnung sind ist diese Form der Lagerung den 34PS auf jeden fall gewachsen.

Willst du nun auf gleitlagerung umbauen brauchst du ja nicht nur die Bachsen, nein, du brauchst einen oberfläschengehärteten Schwingenbolzen, aber am besten nur im bereich der lagerung, der braucht eine ganz gerinnge rauhtiefe. Die Rohre wo die Buchsenrein sollen werden auch eine große Toleranz haben und aus wichtistes, du mußt die Buchsen winklig und Fluchtend in die Schwinge setzen...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 19:52 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 13. April 2006 15:11
Beiträge: 66
Themen: 6
Bilder: 0
moin!
wozu soll der umbau gut sein?
die alten es-en hatten verhältnismässig aufwändig zu montierende (einpressdorne,passungen und dichtringe prüfen), ölgeschmierte ,abgedichtete gleitlagerbuchsen.
die gummilager sind preisgünstiger,praktisch wartungsfrei,halten deutlich länger,sind im reparaturfall wesentlich einfacher zu wechseln(schraubstock,druckstücke),und führen im fahrbetrieb auch nicht schlechter.
wenn das fahrwerk geometrisch in ordnung ist, gibts wackeleien nur durch fehlerhafte lenkkopflagerung ,feder-und dämpfungselemente.
das gilt ebenfalls für die rotax-modelle.
beim betrieb unter wettkampfbedingungen (mz-cup)wurde das schwingenlager-rohr gelegentlich beidseitig aussen zusätzlich abgestützt.
wenn dabei die lagerung geändert wurde,fiel das meines wissens unter "is eh ein aufwasch",weil die gummibuchsen wg. der schweissarbeiten ja rausmussten.
für den alltagsbetrieb lohnt sich der umbau m.e. eher nicht, zumal die gummibuchsen auftretende spitzenlasten (theoretisch) nicht ungedämpft in den rahmen einleiten.
falls es jemand besser weiss,möge er/sie sich äussern.

gruss von rhein-km 650


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2012 19:52 
Offline

Registriert: 25. Januar 2008 14:42
Beiträge: 19
Themen: 7
Wohnort: Saarbrücken
Alter: 55
Salü
Es interessiert mich einfach ob jemand mal sowas mal gemacht hat weil ich auf jeden Fall Bronzebuchsen einbauen werde
um vielleicht das Farhrverhalten noch etwas zu verbessern.Ich hab hinten komplett einstellbare YSS G 362 Stossdämpfer
eingebaut die das Fahrwerk schon extrem verbessert haben...aber Versuch macht "Kluch".


Fuhrpark: MZ Silver Star , Motobi 175 Zanzani Replica , Kawasaki W 650 , Ducati Pantah 600 , Yamaha XT 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2012 06:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich hab solche Umbauten auf Bronze-/POM-Buchsen schon öfter gemacht, allerdings nicht bei der Silverstar. Wie oben schon jemand schrub, brauchst Du eine (oberflächen)harte Hülse, auf der die Buchse läuft. Die in die Schwinge eingepressten Buchsen musst Du NACH dem Einpressen mit einer langen Verstellreibahle in einer Flucht durchreiben, sonst ist der Umbau widersinnig, und die Gummilagerung weitaus besser.
POM-C als Schwingenlagerwerkstoff hat sich bei mir ebenso bewährt wie Gussbronze, also RG7.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2012 07:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Menzton hat geschrieben:
Ich hab hinten komplett einstellbare YSS G 362 Stossdämpfer
eingebaut die das Fahrwerk schon extrem verbessert haben...aber Versuch macht "Kluch".

Wow - 600 Euro - kein Schnäppchen fürn Versuch. Was hast du denn für eine Schwinge dazu?

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2012 08:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Juli 2006 11:12
Beiträge: 225
Themen: 47
Bilder: 17
Wohnort: Bad Salzuflen
Alter: 62
Hallo,

als ich 1992 meine ersten MZ-Brocken bekam und mir daraus ein TS 250/1-Gespann zusammengesteck habe, waren in der ETZ250-Schwinge
keine Buchsen vorhanden.
Da ich aber noch von einer CB750 Broncebuchsen hatte und diese die richtigen Abmessung hatten, kamen die darein.
Dazu habe ich dann noch ein paar Bronceanlaufscheiben gedreht und alles mit dem originalen Bolzen zusammengebaut.
Dann noch einen Schmiernippel mit rein und gut wars.
Hält bis heute einwandfrei, auch entgegen aller Theorie.

Gruß
Ralf

_________________
“Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert” Colonel John „Hannibal“ Smith


Fuhrpark: BMW R100GT, Triumph T300, Duke 125, TS 250 Gespann, TS 250 Scrambler , TS 250 Enduro (im Bau), ETS 250 70er Jahre Sportumbau (im Werden), Morini Camel 500, Guzzi Mille GT Gespann, Seat Alhambra 1,9,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de