Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 21:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: anfahrschwäche etz 250 Bing
BeitragVerfasst: 16. Mai 2012 18:08 
hallo. habe gerade meine neue garnitur verbaut und einen neuen Bingvergaser mit klemmanschluss dazu. hd hab ich die 118 gegen 125 getauscht. damit lief die alte garnitur auch problemlos.

nadel hängt in der 2.kerbe von oben,

beim anfahren muckert sie aber sobald die drehzahl höher wird geht sie normal.

was kann ich noch probieren?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: anfahrschwäche etz 250 Bing
BeitragVerfasst: 16. Mai 2012 18:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Hallo
Nach meiner Erfahrung ist die 125 HD beim Bing viel zu fett. Es sei man fährt den 300`Satz.122 reicht . Als Leerlaufdüse passt aber die 55 gut. Die Luftschraube ca. 3/4 rausgedreht. Das beseitigt die Anzugschwäche . Wenn ich meine beiden ETZten vergleiche.eine mit Bing die andere original BVF, würde ich vom Gefühl sagen , das der BVF weniger Anzugschwäche hat.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: anfahrschwäche etz 250 Bing
BeitragVerfasst: 16. Mai 2012 18:43 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
ist doch auf den ersten metern normal das sich der motor schwer tut...das sieht 100 km später schon ganz anderst aus.


ne 50 leerlaufdüse sollte mindestens rein. ich fahre inzwischen auch mit ner 55...geht gut und geschmeidig vom motorlauf her. kein gezicke mehr an der ampel stehend im hochsommer.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: anfahrschwäche etz 250 Bing
BeitragVerfasst: 16. Mai 2012 18:50 
sie zieht es quasi richtig zusammen beim gasgeben ....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: anfahrschwäche etz 250 Bing
BeitragVerfasst: 16. Mai 2012 18:58 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
es stimmt einfach das gemisch nicht. ( luft/benzin ). dafür gibt es ja verschiedene nadeln und düsen. hier und da was drehen kann man ja auch am gaser.


mehr wirds wohl nicht sein..


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: anfahrschwäche etz 250 Bing
BeitragVerfasst: 16. Mai 2012 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 16:10
Beiträge: 517
Themen: 58
Bilder: 4
Wohnort: Warburg
Alter: 41
Ich habe genau das gleiche Problem wie du. Am Wochenende werden deshalb ein paar andere Düsen ausprobiert.

_________________
-Ist die Steigerung von 2-Takter ein 3-Takter?-


Fuhrpark: ES300 Bj'62, VW T3 mit Campingausbau Bj'88, Honda AfricaTwin Bj'96, ETZ 250 Bj'87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: anfahrschwäche etz 250 Bing
BeitragVerfasst: 16. Mai 2012 20:09 
was hast du denne derzeit drinn?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: anfahrschwäche etz 250 Bing
BeitragVerfasst: 16. Mai 2012 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Mal ne allgemeine Frage zur Leerlaufeinstellung:

Ich hab an meinem 300er auch den Bing dran. Düsen sind 55er LLD und 125er HD, den Rest weiß ich nicht. Ich hab versucht, den Leerlauf richtig einzustellen. Nur passiert passiert bei mir nicht viel, wenn ich an der Luftschraube drehe. Wenn die Luftschraube min. 1 Umdrehung draußen ist kann ich machen was ich will, die Drehzahl tut weder steigen noch fallen.
Die Luftschraube ist jetzt ca. 1-1,25 Umdrehungen draußen (wie es in der Anleitung zum Vergaser steht) und das Standgas liegt bei 1500 1/min laut DZM. Wenn ich die Drehzahl mit der Schieberanschlagschraube weiter absenke, läuft der Motor nach ner Zeit dann unrund. Das Schieberruckeln bergein hällt sich meiner und auch Lorchens Meinung in einem akzeptablen Bereich.

Ist es Prinzipiell besser, wenn der Schieber so weit wie möglich abgesenkt ist und die Luftschraube dafür weiter draußen ist (stärkerer Sog an der Leerlaufdüse, dadurch fetteres Gemisch im Schiebebetrieb, aber halt mehr Luft im Gemisch, weil die Luftschraube weiter draußen ist) oder ist es besser, wenn die Luftschraube weiter drin ist und man mit der Schieberanschlagschraube den Gasschieber mehr anhebt (fetteres Leerlaufgemisch, jedoch weniger sog an der Leerlaufdüse, da der Gasschieber weiter offen ist)?

Also, wie stellt man den Leerlauf am Bing am Besten ein? Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt?

Sorry Robert, ich fande, dass dein Motor so schlecht nicht klang. Das tut mir echt leid, das ich das falsch eingeschätzt habe. :(

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: anfahrschwäche etz 250 Bing
BeitragVerfasst: 16. Mai 2012 22:06 
Offline

Registriert: 29. Februar 2008 18:47
Beiträge: 82
Themen: 7
Bilder: 4
Alter: 72
Ich hab mir auch einen Bing zugelegt. Irgendwie hab ich das Gefühl das, wie schon beim BVF Nachbau nicht viel passiert im Lerlaufbereich. Düsen sind so wie Orginal verbaut. Hab aber auch erst 50km gefahren nachdem ich nun doch noch die Kurbelwelle erneuert habe. Die alte hatte ein unrundes Kolbenbolzen Auge.
Und während der Fahrt hatte ich auch immer das Gefühl das der Motor beim Anfahren nicht so richtig wollte / will. Danach geht er ab wie eine Rakete.


Fuhrpark: TS 250/1 mit MZ-B E-Zündung
TS 150

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: anfahrschwäche etz 250 Bing
BeitragVerfasst: 16. Mai 2012 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
MZ-40 hat geschrieben:
Ich hab mir auch einen Bing zugelegt. Irgendwie hab ich das Gefühl das, wie schon beim BVF Nachbau nicht viel passiert im Lerlaufbereich. Düsen sind so wie Orginal verbaut. Hab aber auch erst 50km gefahren nachdem ich nun doch noch die Kurbelwelle erneuert habe. Die alte hatte ein unrundes Kolbenbolzen Auge.
Und während der Fahrt hatte ich auch immer das Gefühl das der Motor beim Anfahren nicht so richtig wollte / will. Danach geht er ab wie eine Rakete.

was heißt in dem fall original?
die bedüsung, mit der der bing ausgeliefert wird (45er lld, 118 hd), ist, in bestimmt 99% der fälle, zu mager.
die düsen von bvf lassen sich nicht eins zu eins auf bing übertragen, da bing eine durchflussmenge misst.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: anfahrschwäche etz 250 Bing
BeitragVerfasst: 16. Mai 2012 22:27 
Offline

Registriert: 29. Februar 2008 18:47
Beiträge: 82
Themen: 7
Bilder: 4
Alter: 72
Heißt das das ich die Düsen aus dem BVF in den Bing setzen kann? das währ natürchlich der Hit. Danke dir erstmal.


Fuhrpark: TS 250/1 mit MZ-B E-Zündung
TS 150

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: anfahrschwäche etz 250 Bing
BeitragVerfasst: 16. Mai 2012 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
nein, da passt nichts.
was ich meinte, ist, dass nichtmal die bezeichnungen der jeweiligen düsen das gleiche ausdrücken.
z.b. ist eine 130er hauptdüse von bing nicht das gleiche, wie eine 130er hauptdüse von bvf.

was meinst du mit "original"?
hast du den bing angeschraubt, wie er geliefert wurde? (also mit 45er lld und 118er hd)

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: anfahrschwäche etz 250 Bing
BeitragVerfasst: 10. Juli 2012 16:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Ich stehe nun auch vor ein ähnlichen Problem, allerdings habe ich einen BVF 30N 3-1.

Der 30N3-1 sollte ja 3 verschiedene Bedüsungen haben - 250, 251 & 300 (301)

Da ich nun blöderweise 50 ccm eingebüst habe,
ist nun das Schieberuckeln bei der Gaswegnahme wieder da.

Beim Anfahren muss ich richtig Gas geben, abert wenn sir rollt passt es wieder.

Ich würde nun mal die Bedüsung tauschen und den Vergaser laut Wildschrei neu Bedüsen für 250.
Dies wären HD 138, ND 70, SD 110, LLD 45 für ETZ 250

Habt ihr praktische Erfahrungen mit einer anderen Variante :?:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: anfahrschwäche etz 250 Bing
BeitragVerfasst: 10. Juli 2012 23:41 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
michi89 hat geschrieben:
Mal ne allgemeine Frage zur Leerlaufeinstellung:
...
Ist es Prinzipiell besser, wenn der Schieber so weit wie möglich abgesenkt ist und die Luftschraube dafür weiter draußen ist (stärkerer Sog an der Leerlaufdüse, dadurch fetteres Gemisch im Schiebebetrieb, aber halt mehr Luft im Gemisch, weil die Luftschraube weiter draußen ist) oder ist es besser, wenn die Luftschraube weiter drin ist und man mit der Schieberanschlagschraube den Gasschieber mehr anhebt (fetteres Leerlaufgemisch, jedoch weniger sog an der Leerlaufdüse, da der Gasschieber weiter offen ist)?


Schade, dass diese Frage bislang unbeantwortet blieb, lässt sie sich doch auch auf die BVF-Vergaser z.B. 30N2-... übertragen. Ich habe mir genau die gleiche Frage heute auch gestellt.

Was noch fehlt in obigem Vergleich, ist dass ein fetteres Leerlaufgemisch ggf. auch mehr Innenkühlung erzeugt bzw. nicht so heiß verbrennt?

Ich wollte bei mir das Schieberuckeln möglichst eliminieren.... nervt in der Kurve! Am besten ging das mit dem Absenken des Schiebers... letztlich "muss" ich dann ja mit der Leerlaufluft den Rest einstellen bzw. die Leerlaufdrehzahl durch möglichst mageres Leerlaufgemisch soweit anheben, dass sie an bleibt. Dann könnte sie aber im Sommer in der Stadt auch mal gut warm werden...

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 312 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de