Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 21:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schwalbe Frage
BeitragVerfasst: 14. Mai 2012 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
Hallo Jungs, hab gerade eine Schwalbe KR 51/2 mit elektronischer Zündung in der Mache. In der Zündungseinheit oben am Lenkkopf kann man mit einem kleinen Schraubenzieher irgendwie die Funkenstärke einstellen (?!). Da ich keinen Zündfunken hatte (Die Schwalbe stand ca. 10 Jahre rum und war ziemlich vergammelt), hab ich an der Schraube rumgespielt und hatte plötzlich den Funken aber den nächsten Tag nicht mehr. Steuerstrom ging aber an die Zündspule, diese durchgemessen und Verdacht auf Defekt. Neue Spule eingebaut und kein Funken. An der Schraube rumgespielt und plötzlich war der Funken wieder da und läuft auch anständig.
Frage: kann durch Drehen an der Schraube der Funken völlig ausbleiben oder ist da ein anderes Problem. Schwalbe springt auf jeden Fall jetzt ordentlich an und läuft auch gut.
Gruss Thomas


Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwalbe Frage
BeitragVerfasst: 14. Mai 2012 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Mit dem Potentiometer am Steuerteil stellst du den wirksamen Bereich der Zündung ein. In die eine Richtung zu weit - Drehzahlbegrenzer. In die andere Richtung zu weit - Zündung kommt erst bei hohen Drehzahlen, ankicken nicht mehr möglich.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwalbe Frage
BeitragVerfasst: 14. Mai 2012 20:18 
Offline

Registriert: 26. Januar 2012 22:18
Beiträge: 286
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: Aschersleben
Alter: 37
Diese Zündungseinheit (genaue bezeichnung Steuerteil) gehen relativ selten kaputt. Wenn es aber kaputt ist oder ne macke hatt, tausch es vorsichtshalber.
-----------------------------------------------------
Einstellen des Steuerteils der Elektronikzündung (Einsatzdrehzahl)

Die Einsatzdrehzahl ist die Motordrezahl, bei der die Geberspannung ausreicht, um den elektronischen Schalter (Thyristor) für den Zündstrom auszulösen. Der Sollwert liegt zwischen 400 bis 600 U/min. Bei E-Starter maximal 450 U/min. Eine Einsatzdrehzahl unter 400 U/min führt zu Zündaussetzern bei hohen Drehzahlen, über 600 U/min hat Startschwierigkeiten zur Folge.
Eingestellt wird die Einsatzdrehzahl am Einstellregler des Steuerteils (siehe Bild). Verdrehen im Uhrzeigersinn erhöht die Einsatzdrehzahl, entgegen Uhrzeigersinn verringert sie. Richtig eingestellt ist die Einsatzdrehzahl wenn der Motor bei normaler Kickstarterbetätigung gut anspringt und im oberen Drehzahlbereich ohne Aussetzer läuft.

Eine Behelfsmäßige Einstellung kann so vorgenommen werden:
Das Ganze macht man bei kaltem Motor. Die Zündkerze herausschrauben, in den Zündkerzenstecker stecken, Massekontakt (zweckmäßigerweise am Motor) herstellen und die Zündung einschalten.
Eine Drehzahl von etwa 420 U/min an der Kurbelwelle wird erreicht, wenn das Hinterrad bei eingelegtem höchsten Gang innerhalb von 1 s (entspricht mäßigem Kraftaufwand) gleichmäßig um eine halbe Umdrehung gedreht wird.

Einstellvorgang:
Fahrzeug aufbocken und höchsten Gang einlegen.

Mit einer Hand das Hinterrad unten fassen und mit mäßigem Kraftaufwand gleichmäßig um 180° drehen. Dabei kontrollieren, ob an der Kerze ein Funkenübergang erfolgt.

Tritt bei deutlich langsamerem Drehen schon ein Funkenübergang auf, so ist der Einstellregler im Uhrzeigersinn zu verstellen.

Treten auch bei wesentlich erhöhtem Kraftaufwand keine Funken auf, Einstellregler entgegen dem Uhrzeigersinn verstellen.
-----------------------------------------------------
Was sehr häufig kaputt geht ist der Geber auf der Grundplatte. Bei warmen Motor ist dann plötzlich der funken weg, nach abkühlen ist er meistens wieder da.
Grund hierfür ist eine gerissene Leiterbahn im Geber. Dieses problem hatt mich vor jahren sehr viel nerven gekostet!
Den solltest du unbedingt auch mal prüfen! Die DDR Geber hatten 30Ohm und die replika Geber meistens 15Ohm


Viel glück beim basteln

_________________
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz into your profile to make better Kuchens or other Teigprodukte! Oder take it und hau it on the Kopp of a bekloppt Person to give a better Gefühl than vorher!


Fuhrpark: .
ETZ 250 '85 - jetzt schon 3 stück
ETZ 150 '88 noch in arbeit
TS 150 '83
TS 150 '77

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwalbe Frage
BeitragVerfasst: 15. Mai 2012 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
Hallo Leute, ich nochmal. Das Teil raubt mir den letzten intakten Nerv. Danke CriZz für die Info, das Werkstattbuch hab ich mir inzwischen besorgt. Nochmal mein Problem, vielleicht gibt es eine einfachere Lösung: Schwalbe KR 51/2-L, die mit der elektronischen Zündung und rotem Polrad. Verkabelung nach Schaltplan, Kabelbruch kann ich auch ausschließen. Nach oben genannter Anleitung von CrisZz müsste doch eigentlich bei jeder Stellung der Schraube am sogenannten Steuerteil ein Funken kommen oder? Hatte bis jetzt folgende Situation: Teil nach 10 Jahren aktiviert, kein Funke aber am Steuerteil ohne System rumgespielt und plötzlich war der Funke da. 5 mal um den Block gefahren und weggestellt. Tage später wieder versucht anzukicken, kein Funke. Aber auf der Inputleitung auf die Zündspule (schwarz 15) kommt ein Steuerstrom, so dass ich die Spule in Verdacht hatte. Neue besorgt und eingebaut, kein Funke, wieder an der Schraube rumgespielt und plötzlich war Funke da. Ist auch einwandfrei gefahren und angesprungen. Heute wieder das gleiche Problem, kein Funke gekriegt. Hab auch das Kabel zum Ausmachen abgeklemmt (Verdacht auf evtl. Masse). Polrad abgezogen, nix Verdächtiges entdeckt. Prüfung ohne Kerzenstecker, Kabel an Masse. Kommt nix! Gibt es da eine bekannte Schwachstelle?
Gruss und danke, Thomas


Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwalbe Frage
BeitragVerfasst: 15. Mai 2012 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Der Geber auf der Grundplatte könnte sowas machen. Reparatur (mit dnn ewiger Haltbarkeit):
http://www.fen-net.de/~ea1370/pub/Hobbi ... tzer_Geber

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwalbe Frage
BeitragVerfasst: 15. Mai 2012 18:01 
Offline

Registriert: 26. Januar 2012 22:18
Beiträge: 286
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: Aschersleben
Alter: 37
Hast du das Steuerteil mal gewechselt? Vielleicht ist es einfach nur kaputt.

edit: nein die schraube ist für die einsatzdrehzal zuständig.
Drehst du sie komplett nach rechts, erreichst du drehzahlen ohne ende und sie startet schlecht(müsstest sie dann immer im 2. gang anschieben) somit kommt auch kein Funken beim antreten.
Drehst du sie nach links, dann startet sie sehr gut aber du erreichst nichtmehr die volle drehzahl.
Und genau diese Mittelstellung (voreingestellt) musst du haben. An dieser Schraube dreht man nur wenn man einen tuning Motor hatt, oder sie wurde schonmal verstellt.

Wichtig ist auch das du den Kerzenstecker mal durchmisst. Der sollte wirklich so wie es draufsteht nur 1KOhm haben, sollte es mehr sein bitte wechseln.
Da das Steuerteil das sonst übel nimmt.
Hattest du auch mal eine Neue Zündkerze probiert?

_________________
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz into your profile to make better Kuchens or other Teigprodukte! Oder take it und hau it on the Kopp of a bekloppt Person to give a better Gefühl than vorher!


Fuhrpark: .
ETZ 250 '85 - jetzt schon 3 stück
ETZ 150 '88 noch in arbeit
TS 150 '83
TS 150 '77

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwalbe Frage
BeitragVerfasst: 15. Mai 2012 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
Hallo Jungs, danke schon mal!
@ Mainzer: der Tip gilt für Schwalben, die nach kurzer Fahrzeit ihren Dienst quitieren, meine funkt aber überhaupt nicht. Die Seite ist aber gut, hab ich abgespeichert.
@ ChriZz: das Mit Stecker und Kerze ist im Moment kein Thema, da ich das Zündkabel an Masse halte. Ich steh immer noch vor einem Rätsel. Die Zündspule ist seltsamerweise 12 V. Da hab ich noch welche von meiner ETZ. Werd die morgen mal anschließen. Könnte sein, dass die neue Spule defekt ist (!?). Wie gesagt, an der Zündspule kommt ein Steuerstrom an. Werd mich auch mal mit meinem Messgerät vertraut machen und den ganzen Kram durchmessen.
Gruss Thomas


Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwalbe Frage
BeitragVerfasst: 15. Mai 2012 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
hallo thomas,
ich musste mich letztens auch mit einer nicht funkenden schwalbe rumschlagen. zu allem übel war sie auch noch verfrickelt mit wildem einbau einer solchen elektronischen zündung.
mir hat da erstmal dieser link weiter geholfen: http://www.mopedfreunde-oldenburg.de/ht ... ndung.html
dort steht u.a. drin: unterbrecherzündung, immer 12 volt zündspule
elektronische zündung, immer 6 volt zündspule

auch lesenwert fand ich das hier: http://www.schwalbennest.de/simson/vell ... 90919.html
ich glaub das ist der beitrag, in dem net harry berichtet, dass er so ein teil mal geöffnet hat. leider seh ich die bilder ohne den account meines freundes (der besitzer der oben genannten schwalbe) nicht.

das fazit meiner recherchen war:
1) die verstellung ist unnötig.
2) kannst du den fehler aufs steuerteil eingrenzen, hol dir ein neues. für 17, oder 18 euro.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwalbe Frage
BeitragVerfasst: 16. Mai 2012 09:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Thomas Becker hat geschrieben:
Die Zündspule ist seltsamerweise 12 V. Da hab ich noch welche von meiner ETZ. Werd die morgen mal anschließen. Könnte sein, dass die neue Spule defekt ist (!?).


Nö. Bei Simson gilt grundsätzlich:
Unterbrecherzündung :arrow: 12V-Spule
Elektronik-Zündung :arrow: EMZA- oder 6V-Spule

Besorg dir ne 6V-Spule u das Boot wird wieder laufen, nachdem die Einsatzdrehzahl eingestellt wurde. Nimm dazu das Simson-Reparaturhandbuch (DL über meine HP, s. Signatur) u wühl dich da ab Seite 139 durch.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwalbe Frage
BeitragVerfasst: 16. Mai 2012 09:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
Hallo, krieg vom Lieferanten die 6 V Spule, dann sehen wir mal weiter.
Gruss


Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwalbe Frage
BeitragVerfasst: 21. Mai 2012 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
So, mal die Rückmeldung, Spule eingebaut und Steuerteil ersetzt. Läuft jetzt. Ob es jetzt die Spule oder das Steuerteil war, hab ich nicht ausprobiert. Am Steuerteil musste ich ein Weilchen an der Schraube drehen, bis es gepasst hat. Schon ein seltsames, kompliziertes System.
Danke nochmal (für den Tip mit der richtigen Zündspule).
Gruss Thomas


Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dieter und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de