Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
mz-schrauber hat geschrieben:oh jetzt wird es interessant... chris kannst du mehr dazu sagen?
Klaus P. hat geschrieben:Holländer Chris? ES/2.
Exzentrischer Pleuelzapfen und Pleuel durchgeschntten und ein Stück eingeschweißt!
Klaus P. hat geschrieben:Er hat mir mal Bilder von der Kunst gezeigt und mitgegeben.
Willy hat geschrieben:Ein Stück ins Pleuel geschweißt?
Was soll das bringen?
tony-beloni hat geschrieben:der hub wird wohl der selbe bleiben, solange die untere lagerung in der kurbelwelle die selbe bleibt.........
OT und UT werden dadurch verändert.
Klaus P. hat geschrieben:Exzentrischer Pleuelzapfen und Pleuel durchgeschntten und ein Stück eingeschweißt!
es-heizer hat geschrieben:tony-beloni hat geschrieben:der hub wird wohl der selbe bleiben, solange die untere lagerung in der kurbelwelle die selbe bleibt.........
OT und UT werden dadurch verändert.
Na nich ganz...
Willy hat geschrieben:Moin,
Damit er oben nicht an den Kopf stößt und unten nicht ans Gehäuse oder die KW, wird das Pleuel und oder der Kolben gekürzt....ist doch ganz simpel.
Das Pleuel zu verlängern ist Unfug.
Willy
tony-beloni hat geschrieben:es-heizer hat geschrieben:tony-beloni hat geschrieben:der hub wird wohl der selbe bleiben, solange die untere lagerung in der kurbelwelle die selbe bleibt.........
OT und UT werden dadurch verändert.
Na nich ganz...
wenn die aussermittige lagerung in den kurbelwangen der kurbelwelle die selbe bleibt, dann bleibt auch der hub der selbe, egal wie lang das pleuel ist.
wenn´s anders sein sollte habe ich bildungsbedarf und bin für jede hilfeführende erläuterung dankbar.
Klaus P. hat geschrieben:Das hängt davon ab ob die Buchse eingeschrumpft oder umgossen ist.
tony-beloni hat geschrieben:da erzählst du mir nichts neues.
ich lass es jetzt einfach........
990sm-r hat geschrieben:Ich bin gerade dabei einen ETS-250 Motor für einen guten Freund umzubauen. Der innere Aufbau ist ja mit dem 250-ES Motor bis auf die Steuerzeiten identisch.
990sm-r hat geschrieben:Durch den grösseren Pleulbolzen (32mm zu 28mm) sollte das ohne schwerwiegende Probleme einen Hub von 69mm ergeben.
ETZetto hat geschrieben:990sm-r hat geschrieben:Ich bin gerade dabei einen ETS-250 Motor für einen guten Freund umzubauen. Der innere Aufbau ist ja mit dem 250-ES Motor bis auf die Steuerzeiten identisch.
Eigentlich eher nicht.990sm-r hat geschrieben:Durch den grösseren Pleulbolzen (32mm zu 28mm) sollte das ohne schwerwiegende Probleme einen Hub von 69mm ergeben.
Entschuldige, aber hier muss ich lachen...![]()
![]()
Willy hat geschrieben:Das Pleuel zu verlängern ist Unfug.
Willy
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Sehr schön zu lesen was hier für fach-kompetente MZ Freunde so schreiben. Das hier überhaupt ein Motor läuft
@Toni
Also ich hab Dich verstanden. Also wenn nur das Pleuel verlängert wird ändert sich der Hub nicht! Aber die Steuerzeiten ändern sich. Habe in unserer Renn-RT einen 125er Honda Kolben. Der hat soweit gepasst bis auf die Kanäle. Da habe ich mir eine 10mm Aluplatte wasserstrahl-schneiden lassen und untergelegt. Und geht wie Sau.
Also Jungs, bitte erstmal bissl informieren und belesen bzw. MZ Tuning Freunde fragen bevor hier solche Dinger losgelassen werden.![]()
990sm-r hat geschrieben:Die 28mm Bohrung wird aussermittig auf 32mm (Passungsmaß) vergrößert, und die Innenseite der Kurbelwangen wird wie bei den ETZ Wellen bearbeitet, um das breitere ETZ-Pleul unterzubringen. Dadurch komme ich dann ohne Schweißarbeiten auf meinen 69mm Hub. Das Ganze wird natürlich ausgerichtet und auf einer 5-Achs CNC Maschine in einer Spannung bearbeitet.Durch die weitere Verschiebung des Hubzapfen nach Aussen steigt der Hub der Kurbelwelle. Nicht die Pleullänge.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Klaus P. hat geschrieben:Exzentrischer Pleuelzapfen und Pleuel durchgeschntten und ein Stück eingeschweißt!
Mitglieder in diesem Forum: TS_Paule und 29 Gäste