Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 11:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 16:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2009 12:20
Beiträge: 121
Themen: 27
Bilder: 10
Wohnort: Faistenau
Alter: 60
Hallo Zusammen,

ich habe leider seit langem schon irgendwie ein Problem mit dem "Stabilisator" hoffe das teil heißt so :lol:

Dateianhang:
Bild (2).jpg

Wie zu sehen ist, rutschen mir die Gummis immer raus. Am Anfang waren die immer weg nach einiger Zeit. Dann dachte ich mit die "Lösung" mit großer Scheibe und Splint aus. Jetzt ist der Gummi noch da, allerdings rutscht dafür dieses komische Ding da runter.

Hat zufällig Jemand von Euch eine Idee ob das ein Fehler bei einer Einstellung sein kann? Oder was sonst Vielleicht? :shock:

Danke und Gruß Jürgen


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
I like tight fit's


Fuhrpark: AWO Sport 1960 Chopper, IWL Berlin 1960, ETZ 251 Gespann 1989, RT 125/3 als Chopper umgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 16:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
Also bei mir ist zwischen den Schellen viel mehr Luft.
Ich würde sagen du hast die Teile zu sehr unter Vorspannung.

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 17:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Organisator

Registriert: 13. April 2010 18:32
Beiträge: 2529
Themen: 33
Bilder: 22
Wohnort: Nürnberg
Alter: 61
bavaria blue hat geschrieben:
Hallo Zusammen,

ich habe leider seit langem schon irgendwie ein Problem mit dem "Stabilisator" hoffe das teil heißt so :lol:

Dateianhang:
Bild (2).jpg

Wie zu sehen ist, rutschen mir die Gummis immer raus. Am Anfang waren die immer weg nach einiger Zeit. Dann dachte ich mit die "Lösung" mit großer Scheibe und Splint aus. Jetzt ist der Gummi noch da, allerdings rutscht dafür dieses komische Ding da runter.

Hat zufällig Jemand von Euch eine Idee ob das ein Fehler bei einer Einstellung sein kann? Oder was sonst Vielleicht? :shock:

Danke und Gruß Jürgen



Dir fehlt auch die Abdeckung für das Beiwagenrad :!:

_________________
Feldatal-Sicherungsmörder 2016
Ligurischer Grenzkamm 2017-18-19-22
Assietta Kammstrasse 2021/2022
Stella Alpina Col de Sommeiller 2021/2022


Fuhrpark: Ardie B 251 Bj. 1951
ES 250/2 Gespann Bj. 1968
TS 150/G Bj. 1974
TS 250/1 Irak Bj. 1979
ETZ 251 Bj. 1995
BMW R1250GS Bj. 2023
Velorex 16/350 Bj. 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 17:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Jeoross hat geschrieben:
Also bei mir ist zwischen den Schellen viel mehr Luft.
Ich würde sagen du hast die Teile zu sehr unter Vorspannung.


Da ist bei mir auch mehr Luft. ausserdem ist die ober Schelle nicht richtig im Unterteil was dazu führt das der Gummi schiff gequetcht wird. Möglich ist auch das du diese mekwürdige Schelle die verhindert das der Stabi zur Seite rutschen kann nicht richtig verbaut hast.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2009 12:20
Beiträge: 121
Themen: 27
Bilder: 10
Wohnort: Faistenau
Alter: 60
Hallo, danke werde das mal prüfen.

Was für eine Abdeckung fehlt da? So wie es ist habe ich das gekauft, dachte ist so richtig?

gruß Jürgen

_________________
I like tight fit's


Fuhrpark: AWO Sport 1960 Chopper, IWL Berlin 1960, ETZ 251 Gespann 1989, RT 125/3 als Chopper umgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Die Abdeckung ist nicht unbedingt notwendig, hatte auch keine. Als Abstandhalter hatte ich das Innere eines Radlagers, ging prima.

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 20:41 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das diese dünnen Distanzen keine gute Abstützung erzeugen,
habe ich schon mehrfach erwähnt.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Es sind verschiedene Stabis gebaut worden

Einen für die ES und einen füt die Ts-ETZ

Vieleicht ist auch ein falscher drinn

Die Glocke ist besser fürs Seitenwagenrad,die Hülsen war spater Materialeinsparung

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 21:38 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hallo Bruder,

kennst du die Unterschiede?
Ich habe beide aber auch einen SE TS/ETZ da könnte ich auch ----.
Weitere Frage: warum sind die Unterschiedlich?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Der teil welcher nach hinten zur Maschinenschwinge geht ist länger, er stand etwa 2cm zuweit hinten und ließ sich nicht einhängen. Ich hoffe du weißt was ich meine, ebend da wo der Stabi in das aufgeschraubte Rohr geschoben wird.

Von was der zulange Stabi war weiß ich aber auch nicht mehr, vermutlich ES/0 oder /1 oder 300, könnte aber evt sogar AWO sein.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Bei mir ist auf das Ende vom Dorn auf der Schwinge eine U-Scheibe gewschweißt worden, seitdem rutsch nix mehr runter- Nachteil der Gummi muß teilbar sein oder geschnitten werden.

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 22:16 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ja, ich weiß was du meinst.

Das mit dem Alustück an der ES/2 Schwinge hat ja auch einen Grund.
Ist das wg dem Packtaschenhalter so gestaltet?
Ist das drehbar gelagert?

Jedenfalls nicht linear zum Anschraubpunkt.
Ich habe da die Anbringung wie bei der ETZ und das funktioniert.

baddel:
Was ist Ende vom Dorn?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Er meint sicherlich da wo oben die Splinte sitzen, quasie selbe Idee, nur andere ausführung.

Warum die ESen diese Aluschellenkonstrucktion haben weiß ich nicht, ich könnte mir aber vorstellen mit einführung der TS wurde dann nurnoch das Rphr verwendet weil es billiger und einfacher herzustellen war.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 22:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Der Bruder hat geschrieben:
...
Die Glocke ist besser fürs Seitenwagenrad,die Hülsen war spater Materialeinsparung


Naja, nö! Das ETZ 250 und das 251 Gespann hat eine vordere Trommel eingespeicht. Die Glocke hat somit keinen Nutzen. Man kann aber, wenn man eine optisch schickere Lösung haben möchte, eine Abdeckung von einer TS Vorderrdbremse mit einer entsprechenden Hülse verwenden.

Ansonsten sieht mir der Stabilisator sehr danach aus, als wäre er unter Vorspannung. Das wird nichts.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 23:03 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1331
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Der Bruder hat geschrieben:
Die Glocke ist besser fürs Seitenwagenrad,die Hülsen war spater Materialeinsparung

Ob das so gut ist, wenn die Hülsen auf dem Bild eine zu große Bohrung haben und dadurch nicht zentrisch aneinanderliegen?
Wäre da nicht eine einzelne längere Hülse besser?

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2012 07:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2011 09:01
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
Moin,

andere Lösung?

außen an der Stange statt einer angeschweißten Scheibe eine Gewinde aufschneiden.
Dann kann man die zusätzliche große U-Scheibe auch mal entfernen.
Nimm ein breiteres Gummi und alles ist gut.

Grüße
Horst

-- Hinzugefügt: 24. Mai 2012 08:24 --

ach ja, auf deinem Foto sieht man, das Du es nicht richtig montiert hast.

_________________
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.


Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2012 13:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2009 12:20
Beiträge: 121
Themen: 27
Bilder: 10
Wohnort: Faistenau
Alter: 60
Hallo Nochmal,

habe mal das Foto von vor dem Neubau gefunden, ok richtig montiert, aber weiter zusammen. Wenn ich das richtig verstanden habe sollen die zwei Gummis weiter auseinander?

Gruß Jürgen


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
I like tight fit's


Fuhrpark: AWO Sport 1960 Chopper, IWL Berlin 1960, ETZ 251 Gespann 1989, RT 125/3 als Chopper umgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2012 14:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Oktober 2008 11:34
Beiträge: 95
Themen: 9
Wohnort: 01833 Elbersdorf
Alter: 62
nimm einfach die originalen gummis, dann haste keine probleme mehr!


Fuhrpark: AWO-Sport Gespann
BMW R 1100 RS
S 50
TS 250 Gespann (vom Feindflug zurück!!!)
Schwalbe
ETZ Gespann (Kamel)
ETZ Gespann im Bau

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2012 18:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2009 12:20
Beiträge: 121
Themen: 27
Bilder: 10
Wohnort: Faistenau
Alter: 60
Verstehe ich nicht was haben die originalen Gummis mit dem Abstand zu tun?

_________________
I like tight fit's


Fuhrpark: AWO Sport 1960 Chopper, IWL Berlin 1960, ETZ 251 Gespann 1989, RT 125/3 als Chopper umgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2012 18:55 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Je größer der Abstand um so höher ist der Druck auf das Rad.
Es hat dann Kontakt zum Boden.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2012 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Oktober 2008 11:34
Beiträge: 95
Themen: 9
Wohnort: 01833 Elbersdorf
Alter: 62
mit dem abstand haben die gar nix zu tun... dein problem war doch, daß die gummis aus den schellen gequetscht werden (deswegen doch der aufwand mit dem splint) wenn du gummis mit dem richtigen durchmesser verwendest zb. die originalen(die bei mz haben nämlich damals schon bei der konstruktion mitgedacht) quetscht da nichts mehr und die gummis flutschen auch nicht mehr aus den schellen. schließlich ist gummi elastisch und weicht dem druck aus. der abstand der beiden schellen ist so einzustellen, daß die nase vom sw nicht nach unten hängt.
bei meinem ist der abstand wie auf deinem foto, was aber nicht immer so sein muß!


Fuhrpark: AWO-Sport Gespann
BMW R 1100 RS
S 50
TS 250 Gespann (vom Feindflug zurück!!!)
Schwalbe
ETZ Gespann (Kamel)
ETZ Gespann im Bau

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2012 21:26 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65

Skype:
flitzbiebe
Mal ne ganz dusselige Frage: Du ahst nicht zufällig etwas Vaseline oder Fett auf dein Gummis oder die Halteschelle gemacht?
Wenn ja, machst trocken dann sollte die Sache besser halten.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Mai 2012 06:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2011 09:01
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
meine Definition ist:

so den Abstand einstellen, das die Schwinge gerade steht.

Grüße
Horst

_________________
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.


Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2012 16:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2009 12:20
Beiträge: 121
Themen: 27
Bilder: 10
Wohnort: Faistenau
Alter: 60
Hallo Zusammen, danke für die Tipps! Habe alles nochmals eingestellt und bin länger gefahren im Gelände und Straße, scheint nun gut zu funktionieren.

Gruß Juergen

_________________
I like tight fit's


Fuhrpark: AWO Sport 1960 Chopper, IWL Berlin 1960, ETZ 251 Gespann 1989, RT 125/3 als Chopper umgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dorfschuster und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de