Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon spätzlepower » 22. Mai 2012 20:38

Hallo Gemeinde,

ich habe mir nun eine Powerdynamoanlage (12 Volt) für meine Mz 125-3 gekauft.In der Beschreibung stand, das das Fahren ohne Batterie möglich ist. In dem mitgelieferten Schaltplan ist aber nur die Version mit Batterie dargestellt.

Hat schon jemand die Anlage ohne Batterie verbaut? Kann mir mal jemand bitte helffen.

Danke und Gruß Micha.

Fuhrpark: MZ 125/3 Baujahr 1960 mit leistungsgesteigerten Motor / Getriebe von 63 ES und Kettenblatt mit 48 Zähnen. (Eingetragen mit TÜV) und Zylinder vom Berliner Roller.
spätzlepower

 
Beiträge: 113
Themen: 35
Registriert: 8. Januar 2012 08:11
Wohnort: Schenkenzell
Alter: 48
Skype: Ostzweiradfan

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon Dorni » 22. Mai 2012 20:45

Also naja, wie soll ich es sagen - baue doch einfach keine Batterie sondern einen Kondensator ein und lasse den Rest des Schaltplan so wie es ist.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon BREITER » 22. Mai 2012 20:57

....und das einzelne blau-weiße Kabel nicht verbinden...

bis denne....
Mit dem Kopf nach unten kann man nicht nach vorne sehen.........

Fuhrpark: MZ und IWL

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 12
BREITER

Benutzeravatar
 
Beiträge: 510
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 19. Mai 2010 19:01
Wohnort: Magdeburg
Alter: 53

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon Ex-User Forster » 22. Mai 2012 20:58

Dorni hat geschrieben:Also naja, wie soll ich es sagen - baue doch einfach keine Batterie sondern einen Kondensator ein und lasse den Rest des Schaltplan so wie es ist.


Wenn es so ähnlich wie bei der Version von der TS ist, ist dann nicht alles so getan, wenn das Relais mit verbaut wird. Denn dieses Relais muss anziehen, bevor überhaupt bei der Maschine was los geht.
http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/ ... rtinst.php
Hier kann man es auch lesen.
Der Kondensator oder die Kondensatoren, man kann auch mehrere Parallel schalten, halten die Energie nicht so lange und Entladen sich ziemlich schnell, was zur Folge hat, dass das Relais wieder öffnet.
Ohne batterie muss das Relais entfernt oder einfach nicht verdrahtet werden. Außerdem muss ein Knopf oder Ein Schalter installiert werden, der die Zündspule kurzschließt oder komplett trennt.
Vielleicht hilft auch diese Seite:
http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/ ... rtmain.htm

Gruß
Ex-User Forster

 

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon Dorni » 22. Mai 2012 21:03

Erzeugt die Vape bereits beim kicken 12V? :mrgreen: Habe eigentlich noch von keinem gehört, der seinem Mopped einen zusätzlichen Killschalter spendiert hat.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon Ex-User Forster » 22. Mai 2012 21:08

Dorni hat geschrieben:Erzeugt die Vape bereits beim kicken 12V? :mrgreen: Habe eigentlich noch von keinem gehört, der seinem Mopped einen zusätzlichen Killschalter spendiert hat.


Kann man ja auch anders Regeln, in dem Man den normalen Schalter komplett umverdrahtet, so dass hier der Killschalter integriert ist. Ist aber von der Ferne und ohne ordentlich Informationen, wie was wo verdrahtet ist, schwer zu sagen.
Auch wenn die Lichtmaschine schon beim Antreten 12V erzeugt muss erst das Relais anziehen und dann noch mit der übrigen Energie den Motor starten. Wenn dann noch die Maschine ehe nicht so leicht anspringt, ist ein zusätzlicher Schwachpunkt eingebaut worden. Folgerung: Relais bleibt einfach draußen.
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon BREITER » 22. Mai 2012 21:09

Den Killschalter kannst du auf die Lichthupe legen, irgentwie muß sie ja ausgehen.....
Mit dem Kopf nach unten kann man nicht nach vorne sehen.........

Fuhrpark: MZ und IWL

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 12
BREITER

Benutzeravatar
 
Beiträge: 510
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 19. Mai 2010 19:01
Wohnort: Magdeburg
Alter: 53

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon fw66 » 22. Mai 2012 21:44

ich habe bei einem bekannten vorige woche eine vape eingebaut bei einer TS 250/1 .
mit einem Glättungskondensator kostet ca 25,00 euro ,nun braucht er keinen akku mehr.
mfg
wenn du sehr spät bremst,kannst du gott sehen.wenn du zu spät bremst ,triffst du ihn sogar.
http://mz-nordthueringen.de

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bauj.1980,
Schwalbe 3 gang Handschaltung Bauj. 1963,
S51 3 gang Bauj. 1983,
S51 4 gang Bauj. 1988,
Star 3 gang Bauj. 1972,
MZ ETZ 150 Bauj. 1988,
MZ ES 250/2 Bauj.1966 gef.1983-1987(verkauft)
MZ TS 250/1 Bauj.1979 gef.1987-1991(verkauft)
fw66
† 12.10.2020

Benutzeravatar
 
Beiträge: 747
Themen: 25
Bilder: 22
Registriert: 18. Juni 2008 19:04
Wohnort: Thüringen/ kyf /99713 Helbedündorf ( Holzthaleben )
Alter: 59

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon EsMaus » 22. Mai 2012 21:56

Dorni hat geschrieben:Erzeugt die Vape bereits beim kicken 12V? :mrgreen: Habe eigentlich noch von keinem gehört, der seinem Mopped einen zusätzlichen Killschalter spendiert hat.


Und wie machst du die aus???? Wartest Du bis der Sprit alle ist????
Unsere RT und die ES haben beide die Vape ohne Batterie verbaut und haben beide einen Killschalter (bei der ES wurde die Lichthupe missbraucht). Und sie laufen so ohne zugekaufte Teile einwandfrei, allerdings war damals in der Einbaubeschreibung die Variante ohne Batterie beschrieben.
Grüße aus dem Muldental

Yvonne

Übrigens: Wenn Frauen ölige Hände haben, muss das nicht zwangsläufig Salatöl oder Bratenfett sein...


Stationsschwester auf Station 4

Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1971 "Liesel"
MZ RT 125/3 - das Pink-Projekt "Sandy" - fertig!
MZ Ts 250
"Oma Sophie" VW Polo 86C Bj. 91. R.I.P. 17.08.2015
Hildegard-Dacia Duster II
Suzuki GN 250 "Emma"
EsMaus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1494
Themen: 24
Bilder: 8
Registriert: 12. November 2007 21:03
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 53
Skype: EsMaus

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon broesel8 » 23. Mai 2012 06:59

Forster hat geschrieben:Auch wenn die Lichtmaschine schon beim Antreten 12V erzeugt muss erst das Relais anziehen und dann noch mit der übrigen Energie den Motor starten.


Das mit der restlichen Energie ist egal da die Vape Zündung und Ladespannung getrennt hat ( eine Spule für die Zündung eine 2. für die Ladung ). Das klappt ganz gut mit Relais und ohne Batterie und wenns denn sein soll kann man z.b. den Lichthupenknopf zum Kurzschließen nehmen. Umklemmen des Zündschlosses funktioniert nicht da es keine Schaltstellung gibt die einen Ausgang auf Masse legt und 2 Kontakte hast Du nicht frei.

Fuhrpark: MZ TS250/1 / 1978, EMW R35/3 / 1954, S51 / 1989
broesel8

Benutzeravatar
 
Beiträge: 293
Themen: 26
Bilder: 5
Registriert: 1. Juni 2009 17:05
Wohnort: Bitterfeld
Alter: 42

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon UlliD » 23. Mai 2012 07:13

broesel8 hat geschrieben:
Das mit der restlichen Energie ist egal da die Vape Zündung und Ladespannung getrennt hat ( eine Spule für die Zündung eine 2. für die Ladung ). Das klappt ganz gut mit Relais und ohne Batterie und wenns denn sein soll kann man z.b. den Lichthupenknopf zum Kurzschließen nehmen. Umklemmen des Zündschlosses funktioniert nicht da es keine Schaltstellung gibt die einen Ausgang auf Masse legt und 2 Kontakte hast Du nicht frei.

Doch, es funkioniert... wenn ich die Zündung ausschalte wird das Relaise ja stromlos und die Emme geht aus :ja: Und das mit der Klemmvariante mit Batterie. Hab das x-mal probiert ( Sicherung rausgenommen ) Beim Ankicken reicht die Spannung schon um das Relaise zum anziehen zu bewegen.............
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8845
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon Dorni » 23. Mai 2012 07:52

EsMaus hat geschrieben:
Dorni hat geschrieben:Erzeugt die Vape bereits beim kicken 12V? :mrgreen: Habe eigentlich noch von keinem gehört, der seinem Mopped einen zusätzlichen Killschalter spendiert hat.


Und wie machst du die aus???? Wartest Du bis der Sprit alle ist????
Unsere RT und die ES haben beide die Vape ohne Batterie verbaut und haben beide einen Killschalter (bei der ES wurde die Lichthupe missbraucht). Und sie laufen so ohne zugekaufte Teile einwandfrei, allerdings war damals in der Einbaubeschreibung die Variante ohne Batterie beschrieben.


Wie oben schon beschrieben,

das Relais zieht auch ohne Batterie bereits bei der ersten Umdrehung an. Durch Vorgänge in einer Spule, die ich nicht weiter beschreiben will, hält das Relais auch noch kurz wenn die Lima steht. Also braucht es keine Veränderungen am Schaltplan der Powerdynamoanlage, es wird nur die Batterie weggelassen.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon Wilwolt » 23. Mai 2012 07:56

Ich hatte in der TS die 12V Zündung von MZ-B (ob das 'ne Vape ist, weiß ich nicht). Habe sie ganz normal mit Batteriebetrieb geklemmt. Wenn die Batterie ab war, konnte ich sie trotzdem ohne Probleme antreten. Das klingt zwar unglaublich, ist aber so gewesen. Wie's funktioniert, keine Ahnung. Der Maddin aus DE hats bei seiner dann auch probiert, und siehe da, es klappte auch bei ihm.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon UlliD » 23. Mai 2012 08:26

Wilwolt hat geschrieben:Ich hatte in der TS die 12V Zündung von MZ-B (ob das 'ne Vape ist, weiß ich nicht). Habe sie ganz normal mit Batteriebetrieb geklemmt. Wenn die Batterie ab war, konnte ich sie trotzdem ohne Probleme antreten. Das klingt zwar unglaublich, ist aber so gewesen. Wie's funktioniert, keine Ahnung. Der Maddin aus DE hats bei seiner dann auch probiert, und siehe da, es klappte auch bei ihm.

Siehe mein Schrieb weiter oben...................... :ja:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8845
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon RT Opa » 23. Mai 2012 10:16

Dorni hat geschrieben:Erzeugt die Vape bereits beim kicken 12V? :mrgreen: Habe eigentlich noch von keinem gehört, der seinem Mopped einen zusätzlichen Killschalter spendiert hat.


Ich glaub schon das sie beim ankicken schon 12 volt macht. Gemessen hab ichs noch nicht.
Und ich aute mich mal, daß die ES und auch die RT mit Vape ohne Batterie und mit Killschalter ausgestattet sind.
Verdrahtet wurde sie nach dem damals mitgeschickten Schaltplan.
Der Killschalter sollte dabei auf Masse geschalten werden.
Und ja es stimmt auch das man etwas weglassen musste um ohne batterie zu fahren. :lach:
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon derMaddin » 23. Mai 2012 12:41

Wilwolt hat geschrieben:...Der Maddin aus DE hats bei seiner dann auch probiert, und siehe da, es klappte auch bei ihm.

Wer's 'n das? :biggrin:




Ja, klappt wunderbar, eine Batterie wird zum Anziehen des Relais nicht benötigt. Die Elektrik kann/könnte damit ohne Killschalter auskommen...
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon Ex-User Forster » 23. Mai 2012 13:16

Ich habe nirgends geschrieben, dass es mit Relais überhaupt nicht funktioniert, sondern nur, dass es ein Schwachpunkt ist. Und dieser Schwachpunkt bleibt weiterhin bestehen. Muss jeder aber für sich abwiegen. Wenn es eine Dauerlösung sein soll, ohne Batterie zu fahren ist das Relais überflüssig und eine Umverdrahtung oder ein Killerschalter anzustreben. Alles andere ist Murks und Fuscherei.
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon Ralle » 23. Mai 2012 13:45

Gesund ist das für das Relais auf Dauer sicher nicht, wenn es ohne Batterie arbeiten soll, denn auch wenn es anzieht "flattert" es schon etwas bevor der Motor zündet und Mechanik ist nun mal Mechanik. Allerdings hat das Relais gegenüber der Killschalter- Methode auch einen kleinen Vorteil, die Maschine lässt sich nämlich damit nur ankicken, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Wird ein Killschalter verbaut sollte man über einen zusätzlichen Schalter nachdenken (gleichzeitig Diebstalsicherung), der irgendwo versteckt angebracht wird.

@ Dorni, an der RT würde ich dann auch nicht unbedingt einen Kondensator einbauen, die hat im Normalfall keine Blinker und wem stört es wenn die Hupe etwas anders klingt ;-)

Bei den anderen Modellen macht der Kondensator Sinn, inzwischen kann man aber bei Powerdynamo auch gleich einen anderen Regler ordern, wenn man weiß das man keine Batterie einbauen möchte.

Am Ende immer wieder gerne der Hinweis, bei dem Preis zu dem man heute Blei/Vließ Akkus bekommt, ist der Akku nicht teurer als ein Kondensator, außerdem hat man dann immer noch ein Standlicht wenn es mal dunkel wird. Auch wenn man einen Akku verbaut bekommt man das Motorrad im Defektfall des Akkus nach hause bewegt :ja: Muß und darf aber letztendlich jeder selbst entscheiden und daher ist es auch nur als Hinweis für Spätzlepower gedacht und nicht als Besserwisserei gegenüber denen die ohne Akku fahren...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon Ex-User Forster » 23. Mai 2012 14:16

Ralle hat geschrieben:Allerdings hat das Relais gegenüber der Killschalter- Methode auch einen kleinen Vorteil, die Maschine lässt sich nämlich damit nur ankicken, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Wird ein Killschalter verbaut sollte man über einen zusätzlichen Schalter nachdenken (gleichzeitig Diebstalsicherung), der irgendwo versteckt angebracht wird.



Da hast du halb recht. Genau aus diesem Grund meinte ich das umverdrahten des normalen Schalters. Wenn dieses getan wird, hat es die gleiche Funktionsweise, wie es im Normalfall wäre aber ist nachdem der Schlüsselraus gezogen worden ist, auch keine möglichkeit das motorrad über das alleinige Treten des Kickstarters anzukicken. Schieben geht auch nicht, da nun die Zündspule kurzgeschlossen wurde.
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon Ralle » 23. Mai 2012 14:22

Geht sicher auch, mach mal bitte eine Skizze von der Umverdrahtung, sonst ist das zu allgemein.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon Ex-User Forster » 23. Mai 2012 15:03

Auf Wunsch, hab ich mir nun mal genauere Gedanken über die Verdrahtung des Schalters gemacht. Ist auf eine original TS 150 1979 Deluxe konzipiert und ist daher für andere Modelle womöglich zu spezifizieren. Außerdem hab ich dieses selber noch nicht ausprobiert, was zur Folge hat, dass hier noch kleine Fehler drin sein könnten. Aber im Groben wäre es dann so. Zu beachten ist aber, dass das Motorrad nun nicht mehr auf Schlüsselstellung 0 ausgeht, sondern auf Schlüsselstellung 4. Außerdem muss sich das Getriebe im Leerlauf befinden. Hier das Bild, naja eigentlich mehr eine Erklärung ^^:

Ohne Batterie Schalterverdrahtung.jpg


Ich hoffe, ich konnte so helfen.
Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User Forster

 

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon Rico » 23. Mai 2012 20:02

Wer keine Batterie will und auch keinen Killschalter, kann doch auch mit dem Choke ausmachen.
Oder was spricht dagegen?
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon Dorni » 23. Mai 2012 20:17

Würde die Zündung der Vape auch mit +12V auf der blauen Ader laufen? Wenn die Spannung beim kicken auch ausreichen würde, um die Beleuchtung zu versorgen, dann wäre ein Anklemmen der blauen Leitung an die Tachobeleuchtung auch möglich. Starten über Stellung 2 (Licht) und aus über 1 oder 0 da Masse über die Beleuchtung geschleift wird.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon Ralle » 23. Mai 2012 21:12

Bitte nicht ausprobieren wenn ihr euch die Bordelektrik /- elektronik nicht zerschießen wollt :!:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon Ex-User Forster » 23. Mai 2012 21:15

Ralle hat geschrieben:Bitte nicht ausprobieren wenn ihr euch die Bordelektrik /- elektronik nicht zerschießen wollt :!:


Welchen Tipp, welche Idee meinst du?
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon Ralle » 23. Mai 2012 21:24

Den mit den 12V am blauen Kabel.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Powerdynamo ohne Batterie, wie ??

Beitragvon Robert K. G. » 23. Mai 2012 21:45

Hallo,

also nur vorn weg, da man es so herauslesen könnte:
Die "RT" hat keine Lichthupe. Insofern kann man sie auch nicht als Killschalter vergewaltigen.

Ohne Batterie würde ich nicht fahren. Der Vape Regler ist gelinde gesagt ohne irgend einen Puffer am anderen Ende Scheiße in Tüten. Powerdynmo schreibt dazu nur: Wenn Glühlampen kaputt gehen, dann Kondensator verwenden. Bei einer MZ Holzhackelektrik alles noch lustig. Aber wehe die Last ist sehr gering oder man verwendet irgendwelche LED ohne Vorwiderstand. Ich habe für die Erkenntnis schon sehr teuer bezahlt. Selbst lastunabhängige Blinkgeber und Fahrradtachos gehen bei entsprechenden Peaks gern mal hops.

Ich betreibe mittlerweile an der Vape parallel zur Batterie noch einen Kondensator, da man nicht merkt wenn eine Sicherung rausfliegt oder eben ein Pol von der Batterie abrutscht. Spätestens wenn man nämlich auf die schlaue Idee kommt an der RT ein Navi zu betreiben kommen diese Probleme wieder zum Vorschein. Solche Verbraucher bitte immer direkt an die Batterie anschließen und mit vielleicht 2A absichern. Dann kann nichts passieren.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste