Rt 125 ohne Batterie fahren

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Rt 125 ohne Batterie fahren

Beitragvon etz2011 » 26. Mai 2012 22:33

Hallo zusammen. Hab jetzt eine Rt 125-2 Restauriert. Und heute eine 6 volt Zündung von Powerdynamo eingebaut. Gibt es da irgendwelche Probleme wenn ich die Batterie raus lasse?? Bin heute ein Stück mit gefahren konnte nichts feststellen ausser das es Probleme mit dem Silikonzündkabel gab. Wer kann mir ein par Tips geben ohne Batterie das Motorrad zu betreiben. Mfg Ronny

-- Hinzugefügt: 27. Mai 2012 09:23 --

Guten Morgen Gemeinde. Hat keiner eine Antwort :( . Mfg

Fuhrpark: ETZ 150, Baujahr 1987
etz2011

Benutzeravatar
 
Beiträge: 57
Themen: 17
Registriert: 16. Juni 2011 20:21
Wohnort: Tiefenort;Wartburgkreis
Alter: 47

Re: Rt 125 ohne Batterie fahren

Beitragvon Sven Witzel » 27. Mai 2012 08:49

Hast du den Pufferkondensator eingebaut ? Wenn ja sollte es da keine Probleme geben.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Rt 125 ohne Batterie fahren

Beitragvon Lorchen » 27. Mai 2012 08:52

Der Pufferkondensator ist nur für den Blinkgeber notwendig. Die Anlage läuft an blinkerlosen Fahrzeugen selbständig für sich allein.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Rt 125 ohne Batterie fahren

Beitragvon Sven Witzel » 27. Mai 2012 08:57

Ok, wieder was gelernt :oops:
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Rt 125 ohne Batterie fahren

Beitragvon Edgar » 27. Mai 2012 10:15

Es wird kein technisches Problem beim Betrieb ohne Batterie geben.
Gut wäre wenn immer ein Verbraucher (Licht) eingeschaltet ist. ganz ohne Verbraucher kommt es mitunter zu Spannungen über der Norm. Infos siehe http://www.powerdynamo.biz/deu/info/nobatinfo.htm
Gruss, Edgar

Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator
Edgar
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Registriert: 23. November 2008 09:15
Wohnort: Berlin
Alter: 72

Re: Rt 125 ohne Batterie fahren

Beitragvon etz2011 » 27. Mai 2012 11:34

Hallo danke . Ja Verbraucher sind das Vorderlicht, das Rücklicht, das Bremslicht wenn gebremst wird. Hab es so angeschlossen, das bei laufenden Motor das Vorderlicht und das Rücklicht brennt, da es ja eh Vorschrift ist. Bis jetzt ist noch keine Birne durchgebrannt, am Vorderlicht liegen bei Halbgas ca. 6,30-6,55 Volt an. Probleme gab es nur mit dem Silikonzündkabel, da ist sie ganz schlecht angesprungen :shock: . Mfg

Fuhrpark: ETZ 150, Baujahr 1987
etz2011

Benutzeravatar
 
Beiträge: 57
Themen: 17
Registriert: 16. Juni 2011 20:21
Wohnort: Tiefenort;Wartburgkreis
Alter: 47

Re: Rt 125 ohne Batterie fahren

Beitragvon Ralle » 27. Mai 2012 13:45

Das Problem, das die Anlagen nicht mit allen Zündkabeln ordentlich arbeiten ist bekannt und kein Einzelfall :ja:

Übrigens hast du jetzt genügend Leistungsreserven um der RT gleich etwas besseres Licht zu gönnen (falls nicht schon getan), mit 35/35W sieht man besser und wird auch besser gesehen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Rt 125 ohne Batterie fahren

Beitragvon etz2011 » 27. Mai 2012 20:01

Hallo zusammen. Naja so woie es Orginal ist, ist es ok. Fahr eh nicht wenn es dunkel ist. Geht so ganz gut. Springt auch beim ersten Tritt an, man muß sich eben erst ein bisschen reinfuckeln beim anmachen mit dem tupfen und dem Luftschieber auf oder zu. Mfg

Fuhrpark: ETZ 150, Baujahr 1987
etz2011

Benutzeravatar
 
Beiträge: 57
Themen: 17
Registriert: 16. Juni 2011 20:21
Wohnort: Tiefenort;Wartburgkreis
Alter: 47


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste