Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 17:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Was ist benzinfest?
BeitragVerfasst: 8. April 2007 10:39 
Ich bin neulich draufgekommen, daß mein Vergaser aus dem Überlauf spuckt. Nur gaanz wenig aber man merkt es. Dazu gesellt sich das Problem, daß der Hobel im unteren Bereicht das Gas nicht annimmt sobald der Murrl warm ist. Unter 3000 U/min + Gas aufdrehen = BÖÖH, Spuckt und "Nee ich mag net". Mir liegt der Verdacht nahe, daß der Schwimmer sich mal wieder in einen Taucher umschulen ließ. Daher spiele ich mit dem Gedanken die Schwimmkörper zu ersetzen (so funzt der BVF ja eh sehr gut).

Was taugt eher im Benzinbad, vorallem ohne sich aufzulösen. Sollte ich lieber natürlichen Kork nehmen oder die neuerdings aufkeimenden Plastederivate? Ich tendiere eher zu Naturkork. Das Zeug wird dann, mit der Schwimmkörperunterkante den Originalteilen entsprechend, auf die Zungen gesteckt.

Meinungen?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 11:36 
1. April war doch schon!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 11:40 
Ausbauen. Wenns im Schwimmer plätschert, ist's ein Taucher. Wenn nicht, dann ist evtl. das Nadelventil ein armer Tropf(er) solang die Pegelstände ansonsten normal sind...

Beim Kork würd ich den mit einem Draht durch ein in die Zungen gebohrtes Loch sichern gegen Abvibriererei... oder eine Hälfte vom Taucher dranlassen.


Den Kork gut von Rotweinresten reinigen (guuut aussaugen) sonst taumelt der Kolben so seltsam im Zylinder herum.. :D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 11:42 
Hermann hat geschrieben:
1. April war doch schon!

Hat Ostern was mit Österreich zu tun??? :twisted:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 11:47 
Östereyer haben die da, glaub ich.

Genauso wie ich glaube, daß der Junge uns veräppeln will.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 11:50 
Ui.. Naja, solang die Östrogene nicht ansteckend sind :D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 11:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Hermann hat geschrieben:
Östereyer haben die da, glaub ich.

Genauso wie ich glaube, daß der Junge uns veräppeln will.
vergageiern!!! :wink:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 12:09 
Werter Herr des rennenden Rentiers, meine Frage war durchaus ernst gemeint. Ich mag halt keine Taucher im Schwimmer. Da ich ansonsten mit dem BVF höchst zufriedengestellt bin möchte ich nur die besagte Fehlerquelle beseitigen. 8) Kork dürfte sich da eben anbieten, Frage ist halt ob Natur oder Chemie.

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 12:12 
Und ein neuer Schwimmer? :shock:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 12:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
peryc hat geschrieben:
Werter Herr des rennenden Rentiers, meine Frage war durchaus ernst gemeint. Ich mag halt keine Taucher im Schwimmer. Da ich ansonsten mit dem BVF höchst zufriedengestellt bin möchte ich nur die besagte Fehlerquelle beseitigen. 8) Kork dürfte sich da eben anbieten, Frage ist halt ob Natur oder Chemie.

Christopher
hi christoper,
wenn son schwimmer nur undicht ist, dann kann man die auch nachlöten, ansonsten würd ichs auch mal mit kork (natur) machen... wie beschrieben, die alten schwimmer zur hälfte (unten) abschneiden und die korkscheiben einsetzen.

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 12:15 
Derer hatte ich jetzt schon dreie, der würde nur wieder zum Taucher. Da bastel ich lieber was das auch hält.

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 12:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3639
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Hermann hat geschrieben:
Und ein neuer Schwimmer? :shock:


Viel zu einfach! :wink:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 12:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
peryc hat geschrieben:
Werter Herr des rennenden Rentiers, meine Frage war durchaus ernst gemeint.
Meine Frage vor einiger Zeit wegen Lachgas würde mit ähnlich "intelligenten" Kommentaren beantwortet.

Was der Deutsche nicht kennt das frißt er nicht. :wink:


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2007 12:41
Beiträge: 152
Themen: 13
Wohnort: Münster
Alter: 49
peryc hat geschrieben:
Werter Herr des rennenden Rentiers, meine Frage war durchaus ernst gemeint. Ich mag halt keine Taucher im Schwimmer. Da ich ansonsten mit dem BVF höchst zufriedengestellt bin möchte ich nur die besagte Fehlerquelle beseitigen. 8) Kork dürfte sich da eben anbieten, Frage ist halt ob Natur oder Chemie.

Christopher


bis in die 30er Jahre waren die Schwimmer aus Kork. Aber auch mehr Taucher als Schwimmer. Aber wenn sie dann richtig eingestellt sind funktionieren die einwandfrei. Ich denke bei den BvF Vergasern dürfte es Probleme mit dem nötigen Auftrieb geben. Die Naturkorkschwimmer sind relativ groß. Aber wo ein Wille da bekanntlich auch ein Weg - viel Spass beim Basteln.

_________________
Loud pipes save Lives ! 106 Db - und ich bin noch nie mit einer anderen Orgel zusammengestoßen
Suche: ...


Fuhrpark: etliche Baustellen, ein Gespann

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 12:34 
Ich halte es lediglich für überflüssige Arbeit. Und wie ist man sicher, daß der Schwimmerstand korrekt ist? (Anderes Gewicht, anderer Auftrieb). Geht nur zu kontrollieren, wenn man eine Schwimmerkammer aufsägt und eine durchsichtige Scheibe einbaut.

Ach ja: Seit 1980 hatte ich nicht einen einzigen defekten Schwimmer an meinen MZ. Halt, doch: Einer der 2 Schwimmer an dem TS-Versager hat sich an der Lötstelle vom Träger verabschiedet. An exakt selber Stelle wieder festgelötet, nur wenige Min Arbeit.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 12:37 
Micky hat geschrieben:
Was der Deutsche nicht kennt das frißt er nicht. :wink:

"Watt de Bur nich kennt, datt freet er nich!" ;-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 12:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
also naturkork saugt sich mit der zeit voll. (kork in benzin einlegen ist der beste grillanzünder wo gibt:!:) zwar schwimmt das zeug dann immernoch, aber nicht mehr so gut wie im trockenen zustand.
ich würde daher er zu den plastederivaten tendieren oder löten wenn das noch geht.
nicht, dass du dir morgen kork reinbastelst, dann gehts ne weile gut und in einem halben jahr geht wieder nichts, weil das kork "absäuft".

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2007 12:41
Beiträge: 152
Themen: 13
Wohnort: Münster
Alter: 49
ElMatzo hat geschrieben:
also naturkork saugt sich mit der zeit voll. (kork in benzin einlegen ist der beste grillanzünder wo gibt:!:) zwar schwimmt das zeug dann immernoch, aber nicht mehr so gut wie im trockenen zustand.
ich würde daher er zu den plastederivaten tendieren oder löten wenn das noch geht.
nicht, dass du dir morgen kork reinbastelst, dann gehts ne weile gut und in einem halben jahr geht wieder nichts, weil das kork "absäuft".


stimmt - die waren früher auch immer "lackiert"

_________________
Loud pipes save Lives ! 106 Db - und ich bin noch nie mit einer anderen Orgel zusammengestoßen
Suche: ...


Fuhrpark: etliche Baustellen, ein Gespann

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 12:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
mit was für lack lässt sich kork denn lackieren? stell mir das grad vor wie styropor lackieren. zieht der lack dann nicht auch ein?

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 13:03 
Kraftstofffester Modellbaulack (der von den Fliegern). Der verträgt sogar Nitromethan-Kraftstoff.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hi, ich weiß, ich sollte es nicht sagen, aber die Plasteschwimmer in meinen Vergasern haben noch nie Probleme gemacht,
die waren nämlich von Fritze Hintermayr (ich habs nicht gesagt, das böse Wort... :tanz: )

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 13:24 
Die "Böse-Wort-Plasteteile" müßte man doch auch umstricken können ....... :gruebel:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 13:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Hermann hat geschrieben:
Micky hat geschrieben:
Was der Deutsche nicht kennt das frißt er nicht. :wink:

"Watt de Bur nich kennt, datt freet er nich!" ;-)
So drastisch wollte ich es nicht sagen... :wink:


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 13:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hermann hat geschrieben:
Die "Böse-Wort-Plasteteile" müßte man doch auch umstricken können ....... :gruebel:

Jo, warum auch einfach... :lol:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 13:53 
Peryc hat angefangen mit kompliziert!! :freak:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 14:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 19:44
Beiträge: 77
Themen: 7
Bilder: 7
Wohnort: Kamenz in der Lausitz
Alter: 61
wenn man den Schwimmer mit dem beschriebenen Modellbaulack
beschichtet dürfte es eigentlich nie wieder Probleme geben.
Wo bekommt man das Zeug?

_________________
Mopped fahr`n ist wie eine Droge, die süchtig macht.
Höre nie auf anzufangen; fange nie an aufzuhören!

In diesem Sinne

Tommy


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 14:47 
KLICK

Z.B. "Spannfix Immun" oder "Hydro-Aerofix"

Bekommt man in jedem besseren Modellbaugeschäft (RC-Modellbau, nicht Plastik!).


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 16:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Hallo peryc,

wenn schon mehrere dieser Schwimmer zu Tauchern bei dir wurden, kann das sein, daß das Ding irgendwo reibt? Beim leichten hin und her drücken darf der nirgendwo anecken (außer an den Stellen, die für die Funktion nötig sind und bei leeren Vergaser darf er auch unten aufliegen).

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Inoss, Rico77, tomate und 328 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de