Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 19:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 50 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 Gespann - Lenkung flattert
BeitragVerfasst: 28. Mai 2012 16:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
Habe die Flatterbremse so fest wie es geht gezogen und trotzdem bewegt sich meine Lenkung, wenn ich sie loslasse - links, recht, links, rechts - also flattert sie. Halte ich sie etwas fest läuft alles super gradeaus. Ist das normal? Wenn nicht was muss ich machen?!

MfG

Martin
P.S.: Fehlen irgendwelche Angaben: fragt ruhig. Denn ich brauche eure Hilfe.


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2012 16:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 31. Juli 2006 18:29
Beiträge: 1561
Themen: 39
Bilder: 11
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61
Hatte ich auch letzthin - die Reibscheibe wars!!!!

Evtl. ist die von Dir ölig oder so - ein Wechsel ist ja kinderleicht !!



Grüße

bausenbeck

_________________
FREIHEIT FÜR FRANKEN


Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2012 16:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Deine Felge wird wohl nicht mehr ganz Rund laufen :?:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2012 16:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
Ok. Danke. Was alles nach nicht einmal 1000 km anfällt seit der Komplettrevidierung ...

Felge :?: die wurde erst vor 500 km neu bereift und kontrolliert - aber auch noch 'ne Möglichkeit.

Ich werde das Gespann wohl schnellstens abstoßen ...


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2012 17:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Warum verkaufen :?: Sind doch alles kleinere Mängel, die sich gut beheben lassen :wink:

Die Felge ist auf jedenfall bei mir der Grund des leichten flatterns :mrgreen:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2012 17:04 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
Und du lebst damit?


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2012 17:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Ja, kann damit Leben :wink:
Habe mich daran gewöhnt :roll:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2012 17:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
Na gut - prüfen - evtl. beheben oder damit leben.


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2012 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:07
Beiträge: 3933
Themen: 53
Bilder: 3
Wohnort: Sauerland
Alter: 67
Lenkerflattern ist doch nichts schlimmes. Bei meiner Solo ist das vom Reifenhersteller abhängig. Beim Gespann kenne ich das auch nicht anders. Wer lässt schon den Lenker mit beiden Händen los :shock:

_________________
Ekki


OT-Partisanenmilkman


Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
XJ 550
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2012 17:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Das leichte Lenkerflattern bis etwa 30Km/h ist bei den MZ-Gespannen normal. Vor Allem wenn man die Flatterbremse ausbaut, so wie ich. Für gewöhnlich habe ich aber die Hände am Lenker und komme mit der Flatterneigung gut zurecht.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2012 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
TS Martin hat geschrieben:
Habe die Flatterbremse so fest wie es geht gezogen und trotzdem bewegt sich meine Lenkung, wenn ich sie loslasse - links, recht, links, rechts - also flattert sie. Halte ich sie etwas fest läuft alles super gradeaus. Ist das normal? Wenn nicht was muss ich machen?!

MfG

Martin
P.S.: Fehlen irgendwelche Angaben: fragt ruhig. Denn ich brauche eure Hilfe.


Hast du einen Gabelstabilisator an den Standrohren ?

Wie locker oder fest sind die Lenkkopflager ?

Was für eine Gabel vorn ( Telegabel, geschobene Schwinge oder Schwabel ) ist verbaut ?


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2012 17:37 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
trabimotorrad hat geschrieben:
Das leichte Lenkerflattern bis etwa 30Km/h ist bei den MZ-Gespannen normal. Vor Allem wenn man die Flatterbremse ausbaut, so wie ich. Für gewöhnlich habe ich aber die Hände am Lenker und komme mit der Flatterneigung gut zurecht.



genau. die flatterbremse braucht man nicht, wenn sich der lenker mit 1 hand halten lässt passt alles. bisschen flattern unter 50km/h ist völlig normal, auch bei intakten lagern und rädern.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2012 17:56 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Svidhurr hat geschrieben:
Ja, kann damit Leben :wink:
Habe mich daran gewöhnt :roll:


bei mir ist die scheibe unten auch hinn
und es flattert eben dadurch aber wo ist das problem

martin verkauf das gespann wenn dich ein bischen flatterei stört :roll: :roll:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Zuletzt geändert von ETZeStefan am 28. Mai 2012 18:23, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2012 18:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
@ ETZeStefan: Verkaufen :wink:

@ Egon: Ich habe keinen Stabi verbaut - alles so gelassen wie es bei 'nem ETZ Werksgespann war. Also auch die 18" Bereifung. Es ist also eine original Telegabel verbaut. Und die Lenkkopflager sind neu.


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2012 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Spur und Sturz nach Handbuch eingestellt?


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2012 18:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
:ja:


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2012 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Sind gespannbrücken verbaut, ist die Flatterbemse überhaupt Spielfrei? Also das Alutei was unten in das Rohr kommt und das Gegenhalteblech was an den Lenkanschlag kommt, all das muß spiel null haben...

Und zu guter letzt, die Tellerfeder ist richtigrum verbaut?

Ach ja Martin, du woltest doch mal ein Gespanntraining machen, das geht einfacher, Eine große Wiese, schön hubelig, Flatterbremse fast ganz auf, und dann üben, üben üben üben, du mußt ein gefühl bekommen und das Gespann in gewissen maßen laufen lassen...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2012 19:01 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
Gespannbrücken = :nein:

Der Rest = :ja:


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2012 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
TS Martin hat geschrieben:
@ ETZeStefan: Verkaufen :wink:

@ Egon: Ich habe keinen Stabi verbaut - alles so gelassen wie es bei 'nem ETZ Werksgespann war. Also auch die 18" Bereifung. Es ist also eine original Telegabel verbaut. Und die Lenkkopflager sind neu.


naja, ohne Stabi wird die Telegabel butterweich. Wenn dann noch Speichenräder drinn sind um so mehr.
Ein wenig ruhiger wird die Sache mit einem Tarozzi Gabelstabilisator.

Aber im allgemeinen neigen die leichten Gespanne immer ein wenig zum Lenkerflattern. Darum haben
unsere beiden einen Lenkungsdämpfer. Vorher wollte Frauchen nicht damit fahren. Jetzt ist sie begeisrete
Gespannfahrerin.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2012 19:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
@ Egon: Kommt mir beides nicht rein - nicht original.


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2012 19:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
TS Martin hat geschrieben:
@ Egon: Kommt mir beides nicht rein - nicht original.

Dann beschwer dich bitte nicht....... :roll: :irre:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2012 19:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
Naja, beschwert habe ich mich nicht. Dann ist das eben normal und ich lebe damit. Meine Frage wurde doch in meinem Auge eingehend beantwortet. Das es im unteren Tempo normal ist ...


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2012 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
Ekki hat geschrieben:
Lenkerflattern ist doch nichts schlimmes. Bei meiner Solo ist das vom Reifenhersteller abhängig. Beim Gespann kenne ich das auch nicht anders. Wer lässt schon den Lenker mit beiden Händen los :shock:


ich, problemlos von 1 bis jenseits der 90km/h, auch wenn´s nicht lange dauert, bis man wieder langsamer ist wenn man kein gas gibt, hab aber weder reibscheibendämpfer noch telegabel verbaut. :)

dass n emmengespann heutzutage nicht mehr auf dem neuesten stand der technik ist, darüber braucht man sich wohl nicht zu streiten, und wer keine verbesserungen anbringen will, darf sich an den kleinigkeiten nicht aufreiben.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2012 22:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Flatterbremse richtig zusammengebaut?

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 05:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
oh martin, du hast aber auch ein pech...
ich entsorge das gerümpel für dich...kostet dich auch nix ;D

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 06:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
voll angebrummte flatterbremse :gruebel: :nein: damit dürfte sich das ding kaum noch lenken lassen . bei mir wars damals das blech welches in die haltenase am rahmen geht - da war spiel , unten 1mm an den lenkerenden entsprechend mehr .

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 13:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
in biete gibts hier doch gerade ne originale, noch nie verbaute fatterbremse für 80 euro.

ob das angebot zu teuer ist kann ich nicht sagen und interessiert mich auch nicht, ist aber original und neu. mein lenkungsdämpfer kostet neu 18 euro.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 15:24 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Thor555 hat geschrieben:
in biete gibts hier doch gerade ne originale, noch nie verbaute fatterbremse für 80 euro.

ob das angebot zu teuer ist kann ich nicht sagen und interessiert mich auch nicht, ist aber original und neu. mein lenkungsdämpfer kostet neu 18 euro.

Kannst du davon (also nicht nur vom Dämpfer, sondern auch von der Anbringung) bitte mal ein Foto zeigen?

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 15:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
bessere fotos hab ich gerade nicht aufm rechner.
dämpfer war vom vorbesitzer schon so angebracht, dass die hintere aufnahme am rahmen angeschweißt wurde gefiel dem tüv ingenieur auch nicht so und meinte, verschraubt wäre besser gewesen, aber wenn er´s mich jetzt abflexen ließe, wäre der rahmen mehr beschädigt und hat´s für gut befunden.
ich würde so nen dämpfer sowieso eher zwischen motorrad und beiwagen setzen und an gabelbrücke und beiwagenrahmen verschrauben.
hat der flotte3er glaube ich auch so gemacht.

oder so wie in dem beitrag auf dem bild zw. gabelbrücke und beiwagenhaltestangenverschraubung

viewtopic.php?f=98&t=52784&hilit=lenkungsd%C3%A4mpfer


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 15:47 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Gude
So ähnlich habe ich es mit einem Käferlenkungsdämpfer auch gemacht.
Dateianhang:
LD2.jpg

Dateianhang:
LD3.jpg

Dateianhang:
LD4.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 16:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Also ich habe festgestellt, dass der Vorderreifen bzw. dessen Zustand zumindest bei meinem ETZ-Gespann sehr viel Auswirkung haben kann. Neulich mit einem gebrauchtem, aber intakten Reifen habe ich ein Lenkerschlagen produziert vom Feinsten. Sofort wieder runter und einen Stollenreifen von Conti, auch gebraucht, montiert und Ruhe war. Und ich fahre mit Gabelstabi. Sch... auf original. Ich bin der Meinung, das Motorrad muss sich dem Fahrer anpassen und nicht umgekehrt.
Und ich möchte aus eigener Erfahrung behaupten, dass ein Lenkungsdämpfer an einem ETZ-Telegabel-Gespann absolut überflüssig ist, wenn alles andere passt. Ich jedenfalls habe ihn anfangs einmal probiert und dann nie wieder angezogen. Das bisschen Flattern im ganz niedrigen Geschwindigkeitsbereich kompensiere ich dadurch, dass ich die Hände am Lenker lasse. Da gehören sie normal auch hin, glaube ich. :wink:
Und Autodämpfer, woher auch immer, sind meiner Meinung nach derart überdimensioniert, dass die Lenkerei zur Qual wird. Aber jeder, wie er will. :mukkies:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 16:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
daniman hat geschrieben:
überdimensioniert, dass die Lenkerei zur Qual wird


Gibts auch einstellbar :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 16:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 18:48
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
Vielleicht würde ein 16" Vorderrad auch schon weiterhelfen, ist auf alle Fälle stabiler als Dein 18".

LG MV

_________________
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de


Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 17:09 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Ich denke Martin wird damit leben müssen,wenn er das Gespann 100% original fahren will.
Wobei es natürlich die Frage ist,Ost,West HG oder sonstige Export Ausführungen.
ich persönlich würde einen Tarozzi Gabelstabi verbauen und Ruhe ist.Das war bei fast allen West Gespannen obligatorisch.Und fährt sich deutlich besser

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 17:37 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Gespann Willi hat geschrieben:
Ich denke Martin wird damit leben müssen,wenn er das Gespann 100% original fahren will.
Wobei es natürlich die Frage ist,Ost,West HG oder sonstige Export Ausführungen.
ich persönlich würde einen Tarozzi Gabelstabi verbauen und Ruhe ist.Das war bei fast allen West Gespannen obligatorisch.Und fährt sich deutlich besser


ich werde wohl das angebot vom vitus annehmen und doch vorne so eine komische schwinge einbauen. das mit dem original ist bei meiner ts eh nicht mehr gegeben und ich will spass haben und nicht rumeiern. :ja:

lg mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
emmenschrauber hat geschrieben:
Gespann Willi hat geschrieben:
Ich denke Martin wird damit leben müssen,wenn er das Gespann 100% original fahren will.
Wobei es natürlich die Frage ist,Ost,West HG oder sonstige Export Ausführungen.
ich persönlich würde einen Tarozzi Gabelstabi verbauen und Ruhe ist.Das war bei fast allen West Gespannen obligatorisch.Und fährt sich deutlich besser


ich werde wohl das angebot vom vitus annehmen und doch vorne so eine komische schwinge einbauen. das mit dem original ist bei meiner ts eh nicht mehr gegeben und ich will spass haben und nicht rumeiern. :ja:

lg mario


mein lieber Mario,

auch die komische Schwinge wird ein Lenkerflattern nicht verhindern.
Lenkgeometrie ist ein ganz schwieriges Kapittel. Da wurde viel erdacht, gebaut, verworfen
und wieder von ganz vorn angefangen.

Aber eines steht fest. Unsere Mzetten haben mit dem geringsten Aufwand ein für die damaligen
Verhältnisse und Wissenstand schon was brauchbares auf den Markt gebracht, was für die
damaligen Straßenverhältnisse und Geschwindigkeiten völlig ausgereicht hat. Oder besser gesagt,
lieber ein Fahrzeug und schlecht gefahren als die gleiche Wegstrecke zu Fuß zurückzulegen, den
neue Schuhsolen und Absätze war Bückware.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 21:31 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Egon Damm hat geschrieben:
emmenschrauber hat geschrieben:
Gespann Willi hat geschrieben:
Ich denke Martin wird damit leben müssen,wenn er das Gespann 100% original fahren will.
Wobei es natürlich die Frage ist,Ost,West HG oder sonstige Export Ausführungen.
ich persönlich würde einen Tarozzi Gabelstabi verbauen und Ruhe ist.Das war bei fast allen West Gespannen obligatorisch.Und fährt sich deutlich besser


ich werde wohl das angebot vom vitus annehmen und doch vorne so eine komische schwinge einbauen. das mit dem original ist bei meiner ts eh nicht mehr gegeben und ich will spass haben und nicht rumeiern. :ja:

lg mario


mein lieber Mario,

auch die komische Schwinge wird ein Lenkerflattern nicht verhindern.
Lenkgeometrie ist ein ganz schwieriges Kapittel. Da wurde viel erdacht, gebaut, verworfen
und wieder von ganz vorn angefangen.

Aber eines steht fest. Unsere Mzetten haben mit dem geringsten Aufwand ein für die damaligen
Verhältnisse und Wissenstand schon was brauchbares auf den Markt gebracht, was für die
damaligen Straßenverhältnisse und Geschwindigkeiten völlig ausgereicht hat. Oder besser gesagt,
lieber ein Fahrzeug und schlecht gefahren als die gleiche Wegstrecke zu Fuß zurückzulegen, den
neue Schuhsolen und Absätze war Bückware.


nö nö egon, erst einmal teste ich es mit der telegabel. aber der martin macht mir angst mit seiner ETZ. es geht ja alles lose und wackelt ganz dolle. ich kann leider den festsitz meines lenkers nicht prüfen, da emmeli ja beim vitus steht. ich werde aber morgen nach feierabend dieses und auch den festsitz der schwinge prüfen. so eine mz scheint ja so zu rütteln, das alles lose geht was geschraubt ist. :biggrin:

liebe grüsse mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 21:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
daniman hat geschrieben:
Und Autodämpfer, woher auch immer, sind meiner Meinung nach derart überdimensioniert, dass die Lenkerei zur Qual wird.


finde ich nicht, zugegeben, ausm stand an ner kreuzung 90 grad abbiegen kostet etwas kraft, wärend der fahrt ist das aber keine große quälerei, sondern lenkt sich gut, selbst beim slalom habe ich da keine probleme, ohne dämpfer mäht man da aber jede pilone um weil man keine ruhe rein bekommt.

alles in allem kostet aber mein benz lieferbus dämpfer bei weitem weniger kraft als wenn man durchgehend den lenker per hand stabil halten muss.


PS.: wie man an meinen bildern erkennen kann, bleibt bei mir meist höchstens der lack original

in rust we trust.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Weiss garnicht, was ihr alle habt.
Bei meiner Camilla kann ich jederzeit und sogar bei über 100km/h beide Hände vom Lenker nehmen.
Verbaut sind ne Schwinge und ein 180NM Lenkungsdämpfer.
Macht ihr aber mal schön weiter auf "bei mir bleibt alles Original".
Ich will Fahrspass, -stabilität und -sicherheit.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 22:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Thor555 hat geschrieben:
alles in allem kostet aber mein benz lieferbus dämpfer bei weitem weniger kraft als wenn man durchgehend den lenker per hand stabil halten muss.

Sorry, aber dann stimmt was mit der Einstellung des Gespanns generell nicht. In die Kurve muss ich so oder so einlenken. Und das geht umso schwerer, je deftiger der Lenkdämpfer dimensioniert ist. Und auf der Geraden bräuchte ich ihn, und die Betonung liegt auf dem "ich", über ca. 25km/h überhaupt nicht mehr. Das Gespann fährt sich dann kraftmässig wie eine Solomaschine. Und das mit der Telegabel und Tarrozzi-Gabelstabi. Aber wie gesagt, es sind nur meine Erfahrungen, die ich da zum Besten gebe.
Mein Guzzi-Schwingen-Gespann war auch mit einem Benz Autodämpfer ausgerüstet, als ich es bekam. Der Junge hat es 20 Jahre so gefahren. Ich mochte es so nicht mal in die Garage bugsieren. Hab es dann mit einem einstellbaren LSL-Dämpfer ausgerüstet. Seitdem fährt es mit minimalster Dämpfereinstellung um gefühlte 500% leichter. Der Vorbesitzer, ein guter Freund von mir, konnte es kaum fassen was er da 20 Jahre herumgewuchtet hat.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 22:22 
Online
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4274
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Alles Original ---> mit den Eigenheiten leben müssen ( nichts gegen Originalfans/-fanatiker , ohne die wäre die Szene um einiges ärmer dran, ehrlich! )

oder verbessern :D

Man muss ja auch immer bedenken, dass unsere Emmen nun auch nicht mehr die "Jüngsten" sind und sich nicht fahren wie ein neues Motorrad aus dem Laden
TS Martin hat geschrieben:
Ok. Danke. Was alles nach nicht einmal 1000 km anfällt seit der Komplettrevidierung ...

Felge :?: die wurde erst vor 500 km neu bereift und kontrolliert - aber auch noch 'ne Möglichkeit.

Ich werde das Gespann wohl schnellstens abstoßen ...



Wenn du das Gespann wirklich abstoßen willst, stelle ich mich dazu zur Verfügung :tongue: :lach:

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 22:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
jedem tierchen sein blessierchen.

ne emme original zu halten (also keine nicht rückbaubare veränderungen vornehmen) kann ich durchaus auch nachvollziehen, aber an nem emmengespann, nicht mal n gabelstabi verbauen zu wollen, der nur angeklemmt wird verstehe ich nun wirklich nicht, zumal er wesentlich zur haltbarkeit der gabel beiträgt, vom fahrverhalten des gespanns garnicht zu sprechen.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 22:45 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
ich bin zwar noch anfänger in sachen gespann, aber habe einen sehr guten freund der gespanne baut. ein gespann was vernünftig gebaut oder auch eingestellt ist, braucht keinen schnickschnack wie einen lenkungsdämpfer. ich habe es in sosa selbst getestet und auch hier im taunus. ob es eine etz war oder eine kawasaki, es ging ohne und hat auch noch spass gemacht. ehe so nen dämpfer ran kommt, würde ich mal die geometrie überprüfen. wer mal ein mz-gespann gefahren hat und auch ein wenig sich in der materie auskennt, braucht weder was vom käfer noch vom benz. einen stabi an der gabel, hat was mit versteifung zu tun und macht auch sinn. :ja:

lg mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 22:54 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Danke @Thor555, Gespann Willi und P-J für die Bilder.

Willi, wie ist bei dir das hintere Ende des Dämpfers angebracht (die Fotos sind etwas unscharf... ;) )? Ist da ein Blech an der oberen Motoraufhängung angeschraubt, wo der Dämpfer dran befestigt wird? Wenn ja, dann doch sicher rahmenseitig, nicht motorseitig, oder?

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 23:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
emmenschrauber hat geschrieben:
ein gespann was vernünftig gebaut oder auch eingestellt ist, braucht keinen schnickschnack wie einen lenkungsdämpfer.


weshalb haben dann fast alle einen und selbst die alten zumindest nen reibscheibendämpfer?
also ich hab noch kein gespann ohne irgend eine art der lenkungsdämpfung gesehen und ne etz einstellen ist ja auch nur bedingt möglich, nach 2-3 flotteren kurvenfahrten ist da eh nichts mehr wie vorher.

die geometrie meiner derzeitigen schwinge dürfte sogar genauer sein, als alles was man käuflich erwerben kann, glaube kaum, dass ne gekaufte schwinge auf der richtplatte im rahmen verbaut auf 5/100stel mm spurgenauigkeit ausgerichtet und fixiert wird, bevor man es verzugfrei schweißt und in der fixierung komplett abkühlen lässt, auf nen lenkungsdämpfer würde ich trotzdem nicht verzichten.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 23:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
emmenschrauber hat geschrieben:
ich bin zwar noch anfänger in sachen gespann, aber habe einen sehr guten freund der gespanne baut. ein gespann was vernünftig gebaut oder auch eingestellt ist, braucht keinen schnickschnack wie einen lenkungsdämpfer. ich habe es in sosa selbst getestet und auch hier im taunus. ob es eine etz war oder eine kawasaki, es ging ohne und hat auch noch spass gemacht. ehe so nen dämpfer ran kommt, würde ich mal die geometrie überprüfen. wer mal ein mz-gespann gefahren hat und auch ein wenig sich in der materie auskennt, braucht weder was vom käfer noch vom benz. einen stabi an der gabel, hat was mit versteifung zu tun und macht auch sinn. :ja:

lg mario

Mein Reden, was Telegabel-Gespanne betrifft. Bei Schwingengespannen siehts etwas anders aus. Die neigen eher zum Lenkerschlagen. Aber auch da bedarf es keinesfalls eines Autodämpfers.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Mai 2012 00:04 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1331
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Thor555 hat geschrieben:
emmenschrauber hat geschrieben:
ein gespann was vernünftig gebaut oder auch eingestellt ist, braucht keinen schnickschnack wie einen lenkungsdämpfer.

weshalb haben dann fast alle einen und selbst die alten zumindest nen reibscheibendämpfer?

Weile es erheblich billiger ist, an der Symptomen herumzubasteln statt die Ursachen zu beheben.
Thor555 hat geschrieben:
also ich hab noch kein gespann ohne irgend eine art der lenkungsdämpfung gesehen

Ich schon einige.
Und es gibt Gespann-Werkstätten, bei denen ein gut fahrbares Gespann ohne LD auskommt.

Was man beim Anbau eines LD so alles falsch machen kann, da reicht schon das weiter oben von P-J gezeigt Bild.

Damit so ein LD funktioniert, muß er spielfrei befestigt sein und er sollte annähernd parallel zur unteren Gabelbrücke stehen, damit die Kraft gerade eingeleitet wird.
Alles andere ergibt Kräfte in mehrere Richtungen und steht der Funktion des LD entgegen.

Und zum Thema Kraft/Stärke des Dämpfers: ohne die Länge des Hebels/Abstand zur Lenkachse ist da kein Anhaltspunkt für Vergleiche.
Bei älteren BMWs z.B. ist der Dämpfer selbst nicht verstellbar, die Kraft aber über die Hebellänge verstellbar.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Mai 2012 00:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
ohne lenkungsdämpfer kommt man mit nem nachlauf von 0-3cm aber nicht aus, da muss es schon etwas mehr nachlauf sein, und dann erhöhen sich die lenkkräfte ebenfalls, weil man das rad ganz schön übern asphalt ziehen muss.
mit telegabel und mehr als 10cm nachlauf kann man schon auf n dämpfer verzichten, bis 30 km/h wackelt die kiste aber trotzdem wie ne weide.
ich mags halt nicht, und wie mueboe bedeutet für mich sicherheit eben auch, dass ich bei jedem tempo ruhig und schnurgeradeaus fahre, auch ohne selbst den stabilisator zu spielen.

also ich bin mein gespann 2 jahre mit gabel ohne stabi und kurzzeitig auch ohne dämpfer gefahren, als dieser mal defekt war.
danach 1 jahr mit gabel und stabi, dann 2 jahre mit schwabel und nun seit 2 jahren mit WASP schwinge.

nachdem es mir den dämpfer beim slalom mal zerlegt hat und ich den 2. lauf ohne fahren musste, kann ich nur jedem raten, einen zu verbauen und gegen die einbaulage von PJ´s dämpfer kann man auch nichts schlechtes sagen, bei den meisten und allen VMC Motocrossgespannen sind die dämpfer ähnlich verbaut, wo soll den da das problem sein, muss der dämpfer halt etwas härter sein, als wenn er waagerecht zur gabelbrücke verläuft.


PS.: wenn man bei google bilder mal gespannlenkungsdämpfer eingibt, scheinen sogar ziemlich viele den gleichen dämpfer fürs gespann zu nutzen.

http://www.google.de/search?tbm=isch&hl ... 24&bih=610


Fuhrpark: -

Zuletzt geändert von Thor555 am 30. Mai 2012 23:40, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Mai 2012 22:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Nordtax hat geschrieben:
Thor555 hat geschrieben:
emmenschrauber hat geschrieben:
ein gespann was vernünftig gebaut oder auch eingestellt ist, braucht keinen schnickschnack wie einen lenkungsdämpfer.

weshalb haben dann fast alle einen und selbst die alten zumindest nen reibscheibendämpfer?

Weile es erheblich billiger ist, an der Symptomen herumzubasteln statt die Ursachen zu beheben.
Thor555 hat geschrieben:
also ich hab noch kein gespann ohne irgend eine art der lenkungsdämpfung gesehen

Ich schon einige.
Und es gibt Gespann-Werkstätten, bei denen ein gut fahrbares Gespann ohne LD auskommt.

Was man beim Anbau eines LD so alles falsch machen kann, da reicht schon das weiter oben von P-J gezeigt Bild.

Damit so ein LD funktioniert, muß er spielfrei befestigt sein und er sollte annähernd parallel zur unteren Gabelbrücke stehen, damit die Kraft gerade eingeleitet wird.
Alles andere ergibt Kräfte in mehrere Richtungen und steht der Funktion des LD entgegen.

Und zum Thema Kraft/Stärke des Dämpfers: ohne die Länge des Hebels/Abstand zur Lenkachse ist da kein Anhaltspunkt für Vergleiche.
Bei älteren BMWs z.B. ist der Dämpfer selbst nicht verstellbar, die Kraft aber über die Hebellänge verstellbar.


sehr guter Beitrag.

Ich sehe heute noch, wie du ganz lange Zeit darüber nachgedacht hast einen Lenkungsdämpfer an unser Gespann
zielgerichtet und wirkungsvoll eingebaut hast. Frauchen ist richtig glücklich.

Und genau so ist der Lenkungsdämpfer an meiner Zweizylinderrotax mit Telegabel auch verbaut.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2013 11:08 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Oder einen größeren Lenker einbauen,dann fällt das Festhalten leichter.

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 50 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de