Frisch regnerierten Motor lagern

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Frisch regnerierten Motor lagern

Beitragvon MZ-Matze » 31. Mai 2012 20:55

Guten Nabend!

Da ich im letzten Herbst den brillianten Service von Dirk Singer nutzen durfte und hier jetzt einen herrlichen fast 0km Motor im Wohnzimmer stehen habe, hab ich trotz des relativ trockenen Lagerplatzes Angst, das die einfache Feuchtigkeit des Wohnzimmers vielleicht ausreichen könnte, in irgendeiner Form Flugrost am Zylinder zu induzieren, besteht da eine Gefahr?!

Ich hab mir seit dem der ETZ 250 Motor hier im Wohnzimmer liegt, angewöhnt ab und an langsam den Kickstarter zu bewegen damit der Kolben immer mal wieder seine Position wechselt und nicht irgendwie anklebt, der Zylinder wurde ja von Dirk leicht eingeölt.

Da der aktuelle Aufbau des Fahrgestelles und das Drumherum noch eine Weile dauert, dauert auch die Lagerung des Motors ohne Inbetriebnahme noch eine Weile.

Im Motor ist außerdem noch kein Öl, das wollte ich später machen wenn er eingebaut ist.

Besteht nach euren Erfahrungen / Erkentnissen eine gewisse Gefahr? Die Zylinder, Ansaug und Auslassöffnungen sind mit Tape bzw einem Lappen verschlossen, vorhin guckte ich in den Auslass und bewegte den Kickstarter, der Kolben sieht noch gesund aus, jedenfalls was das kleine Fenster einem sehen ließ.

Gruß
Matze

Fuhrpark: Derzeit zerlegte ETZ 250A zum Wiederaufbau / Motor fertig zum Einbau
Original NVA Motorrad in Olivgrün für 1200 Mark im Jahre 1997 erworben

Baujahr:1983
MZ-Matze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 2
Registriert: 12. März 2010 11:16
Wohnort: Königs Wusterhausen
Alter: 47

Re: Frisch regnerierten Motor lagern

Beitragvon ea2873 » 31. Mai 2012 20:58

bzgl. der lauffläche hätte ich keine bedenken. etwas öl ins kerzenloch und den kolben so stellen daß einlaß und auslaß verschlossen sind. wo ich mehr gefahr sehe wären pleuellager, aber da kannst du nicht viel machen. daher drauf achten daß einlaß und auslaß zu sind, und wenn daß eher der einlaß zu ist, daß da nix reinkommt. öl ins getriebe ist sicherlich auch nicht falsch, wenns dir zu sehr stinkt, würde ich ggf. welches einfüllen und zumindest mal durchschwenken.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Frisch regnerierten Motor lagern

Beitragvon Arni25 » 31. Mai 2012 21:00

Wieviele Jahre soll er denn im Wohnzimmer verbleiben?
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Frisch regnerierten Motor lagern

Beitragvon MZ-Matze » 31. Mai 2012 21:02

Ok danke für den Tip, Aulass nun vom Kolben verschlossen, mehr kann ich tatsächlich nicht machen, nen Tropfen öl muss ich noch besorgen.

Matze

Fuhrpark: Derzeit zerlegte ETZ 250A zum Wiederaufbau / Motor fertig zum Einbau
Original NVA Motorrad in Olivgrün für 1200 Mark im Jahre 1997 erworben

Baujahr:1983
MZ-Matze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 2
Registriert: 12. März 2010 11:16
Wohnort: Königs Wusterhausen
Alter: 47

Re: Frisch regnerierten Motor lagern

Beitragvon dr.blech » 31. Mai 2012 21:03

Nicht dass er zu viel Fern sieht. :lach: :lach: :lach:

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44

Re: Frisch regnerierten Motor lagern

Beitragvon MZ-Matze » 31. Mai 2012 21:04

Hallo Arni !

Ich hoffe nicht Jahre, derzeit ist meine ETZ komplett zerlegt, der Rahmen muss bald gestrahlt werden, ich denke wenn am Ende meiner Arbeitssaison gut Geld hab, kann ich schonmal gut voranschreiten :)

Matze

Fuhrpark: Derzeit zerlegte ETZ 250A zum Wiederaufbau / Motor fertig zum Einbau
Original NVA Motorrad in Olivgrün für 1200 Mark im Jahre 1997 erworben

Baujahr:1983
MZ-Matze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 2
Registriert: 12. März 2010 11:16
Wohnort: Königs Wusterhausen
Alter: 47

Re: Frisch regnerierten Motor lagern

Beitragvon Arni25 » 31. Mai 2012 21:07

Na wenn es nun keine Jahre sind und er wirklich im Wohnzimmer liegt würde ich mir da erstmal keine weiteren Sorgen drum machen.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Frisch regnerierten Motor lagern

Beitragvon Wolle69 » 31. Mai 2012 22:52

Moin!

Dürfte ich mich hier kurz ranhängen? Ich wollte die Tage eigentlich genau die gleiche Threadüberschrift nutzen...

Was ist, wenn es doch für länger ist? Ich habe vor, demnächst einen Motor (M53KFR) zu überholen, um den austauschfertig (Ausnahme: Zündung) ins Regal zu legen. "Ins Regal" schreibt sich so leicht... ein Kellerregal wäre vorhanden, relativ warm und trocken.

Verschließen von Öffnungen gegen Staub etc. ist zwar nett, aber wie ist das mit Kondenswasser? Öl einfüllen wäre kein Problem, Motor ab und zu durchtreten auch nicht, damit sollten in dem Fall Getriebelager, Kupplung und KW-Lager versorgt sein. Aber wie "ölt" man die Pleuellager? Macht das überhaupt jemand? Beziehungsweise... legt sich überhaupt jemand frisch regenerierte Motoren auf Lager und wenn ja: wie?

Die Regeneration selbst ist ja eigentlich nicht das Problem. Kritisch ist eher die Zeit: Auseinanderbauen, Grobreinigung, Fleischbeschau, Reinigung, ggf. nochmal Fleischbeschau, Teileliste erstellen, Teile bestellen, Post- & Bankweg, Teile zusammenbauen... das dauert alles ewig. Daher wäre es schick, sich einen Austauschmotor eben parat legen zu können...

Ciao
Wolle
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Frisch regnerierten Motor lagern

Beitragvon waldi » 31. Mai 2012 23:05

jeder der vernünftig einen motor überholt, ölt alles auch ein. das fängt beim einbau eines siris an und die kugellager sind von hause aus geölt. ich würde einfach den motor in den keller schaffen und bei bedarf verbauen. ach ja, alle öffnungen verchliessen und fertig ist. :biggrin:

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Frisch regnerierten Motor lagern

Beitragvon rockebilly » 31. Mai 2012 23:11

also ich hab einen mk 54 motor mehrere jahre auf hochglanz poliert..( bisschen show muss schon sein im wohnzimmer) und zudem frisch gereggt gelagert..ergo alle lager neu, kickerwelle...kurbelwelle...kolben/zylinder und so weiter und sofort.

ich hab die kerze draußen gelassen..keine öffnung verschlossen am zylinder...im getriebe war öl. ich hab einfach beim 2 wöchigen staubwischen ne dose wd-40 genommen und hier einmal kurz in den einlass-kanal als auch kurz in die kerzenöffnung gesprüht. zweimal per kicker durchgedreht und fertig.


der motor stand knapp 2,5 jahre in meinem wohnzimmer und läuft seidem knapp 10000 km ohne zu mucken..inzwischen in fremder hand an der schönen mosel...es gab bisher keine klagen...im gegenteil.


üprigens duftet wd-40 stark nach vanille^^...ob das absicht war vom hersteller... :mrgreen:

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Frisch regnerierten Motor lagern

Beitragvon MZ-Matze » 1. Juni 2012 21:39

Das hört sich ja günstig, dann bin ich beruhigt, so lange wird der Motor nicht mehr im Wohnzimmer lagern.

Dann frisch ans Werk als bald :)

Gruß
Matze ;)

Fuhrpark: Derzeit zerlegte ETZ 250A zum Wiederaufbau / Motor fertig zum Einbau
Original NVA Motorrad in Olivgrün für 1200 Mark im Jahre 1997 erworben

Baujahr:1983
MZ-Matze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 2
Registriert: 12. März 2010 11:16
Wohnort: Königs Wusterhausen
Alter: 47


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 344 Gäste