Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 07:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Klopfen under belastung rt 125-2
BeitragVerfasst: 3. Juni 2012 09:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juni 2011 20:21
Beiträge: 57
Themen: 17
Wohnort: Tiefenort;Wartburgkreis
Alter: 47
Hallo zusammen. Hab den Vergaser jetzt gut eingestellt, der Motor läuft gut und springt auch gut an. Da der Zylinderkopf nicht plan war und daher nicht dicht, hab ich auf der Drehbank ca. 0,5mm abgedreht. Jetzt klopft er unter Last und beim Beschleunigen, dachte das der Kolben anschlägt ist aber nicht der Fall. Fahre Aral ultimate 1:25. Die Lager und Kurbelwelle haben kein Spiel. Woran kann das liegen das es unter Last klopft? Mfg


Fuhrpark: ETZ 150, Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klopfen under belastung rt 125-2
BeitragVerfasst: 3. Juni 2012 09:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
versuche doch das abgedrehte mit einer zusätzlichen fussdichtung auszugleichen.

lg mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klopfen under belastung rt 125-2
BeitragVerfasst: 3. Juni 2012 10:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juni 2011 20:21
Beiträge: 57
Themen: 17
Wohnort: Tiefenort;Wartburgkreis
Alter: 47
Hallo. Hab jetzt aus 0,5mm starken Alublech eine Kopfdichtung gemacht. Woran könnte das liegen ob durch das Abgedrehte die Verbrennung klopft? mfg


Fuhrpark: ETZ 150, Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klopfen under belastung rt 125-2
BeitragVerfasst: 3. Juni 2012 10:07 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020

Registriert: 1. November 2006 21:16
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
etz2011 hat geschrieben:
Hallo. Hab jetzt aus 0,5mm starken Alublech eine Kopfdichtung gemacht. Woran könnte das liegen ob durch das Abgedrehte die Verbrennung klopft? mfg


Ich vermute das Kolben oben anschlägt. Addiere mal das Spiel der KW-Lager und Pleuellager oben/unten zusammen. Kann gerne bis zu 0,1 mm zusammen kommen, vor allem wenn die Lager etc. nicht mehr die neuesten sind.

2tens, wenn Du den Brennraum mit abdrehen verkleinerst, stimmt der Verbrennungsprozess auch nicht mehr.

_________________
www.enduro-klassik.de


Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klopfen under belastung rt 125-2
BeitragVerfasst: 3. Juni 2012 10:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Ein metallisches Klopfen oder Kraftstoffklingeln? Hab ich nicht richtig rauslesen können.
Zum Einen gebe ich meinem Vorredner Recht und zum Anderen kann es aber eine klassische Selbstentzündung sein.
Miss mal das Spaltmaß der Quetschkante, sollte wenigstens bei 1,0 mm oder besser darüber liegen. Ist es zu klein, werden die Gase beim Verdichten nicht gleichmäßig in den Brennraum geschoben und es bilden sich am Rand Druckspitzen. Also Nester vom Gasgemisch, welches es durch seine Masseträgheit und den zu engen Spalt nicht mehr in den Brennraum geschafft hat und dadurch unkontorlliert selbst entzündet. Natürlich eher als der Rest , der durch die Kerze gezündet wird. Das kann richtig heftig klingen und überhitzt obendrein deinen Motor.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klopfen under belastung rt 125-2
BeitragVerfasst: 3. Juni 2012 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juni 2011 20:21
Beiträge: 57
Themen: 17
Wohnort: Tiefenort;Wartburgkreis
Alter: 47
Danke für die guten Tips. Aber die Lager haben Kein Spiel. Hatte den Kopf auch schon 2 Mal unden der Kolben schlägt nicht an. Schon komisch :evil: . Mfg Ronny


Fuhrpark: ETZ 150, Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klopfen under belastung rt 125-2
BeitragVerfasst: 3. Juni 2012 10:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14676
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
und die KW ist wirklich i.o......Klopfen kann auch vom Höhenspiel kommen...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klopfen under belastung rt 125-2
BeitragVerfasst: 3. Juni 2012 11:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juni 2011 20:21
Beiträge: 57
Themen: 17
Wohnort: Tiefenort;Wartburgkreis
Alter: 47
Ja alles ok. Neue kw und auch alle Lager sind neu Zylinder auch neu mit Orginal megu Kolben. Mfg


Fuhrpark: ETZ 150, Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klopfen under belastung rt 125-2
BeitragVerfasst: 3. Juni 2012 12:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Und? Spaltmaß?

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klopfen under belastung rt 125-2
BeitragVerfasst: 3. Juni 2012 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juni 2011 20:21
Beiträge: 57
Themen: 17
Wohnort: Tiefenort;Wartburgkreis
Alter: 47
Hab gerade mal das Spaltmaß gemessen es ist 1,4mm. Wo ich das Motorad gekauft habe, war eine Kopfdichtung eingebaut. Hab letzte Woche ein neu geschliffenen Zylinder drauf gebaut, der Fachmann hat gesagt, das ich bei der Motorreihe keine Kopfdichtung mehr brauche. Denk mal das der Vorbesitzer auch Probleme mit dem undichten Kopf hatte und einfach eine Dichtung eingebaut hat. Woran erkenne ich, das ich an diesen Zylinder keine Kopfdichtung mehr brauche? Hab gestern erstmal eine Dichtung aus 0,5mm starken Alu geschnitten und eingebaut, bin auch der Meinung das es nicht mehr so stark klopft. Soll ich da jetzt wieder eine orginale Dichtung rein machen :idea: ?Mfg Ronny


Fuhrpark: ETZ 150, Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klopfen under belastung rt 125-2
BeitragVerfasst: 3. Juni 2012 14:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
etz2011 hat geschrieben:
Hab gerade mal das Spaltmaß gemessen es ist 1,4mm. Wo ich das Motorad gekauft habe, war eine Kopfdichtung eingebaut. Hab letzte Woche ein neu geschliffenen Zylinder drauf gebaut, der Fachmann hat gesagt, das ich bei der Motorreihe keine Kopfdichtung mehr brauche. Denk mal das der Vorbesitzer auch Probleme mit dem undichten Kopf hatte und einfach eine Dichtung eingebaut hat. Woran erkenne ich, das ich an diesen Zylinder keine Kopfdichtung mehr brauche? Hab gestern erstmal eine Dichtung aus 0,5mm starken Alu geschnitten und eingebaut, bin auch der Meinung das es nicht mehr so stark klopft. Soll ich da jetzt wieder eine orginale Dichtung rein machen :idea: ?Mfg Ronny


weder die rt noch der berliner roller (hatten beide vieles gemeinsam) hatten eine dichtung oder besser gesagt ausgleichsdichtungen oder ringe verbaut. es war einfach eine passdichtung zwischen zylinder und kopf. ich würde wenn alles plan ist, nicht oben sondern unten ausgleichen. wenn du alles neu hast, dann investiere noch einmal 60 euronen und schicke den vergaser zum dieter heyne und lass ihn wieder in einen neuzustand versetzen. ich selber habe von der BK bis zum Berliner die vergaser überholen lassen und es funktioniert einfach super.

naja, die vergaser ja aber die kurbelwellen sind schrott aber da hat dieter nichts mit zu tun.

lg mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klopfen under belastung rt 125-2
BeitragVerfasst: 3. Juni 2012 14:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juni 2011 20:21
Beiträge: 57
Themen: 17
Wohnort: Tiefenort;Wartburgkreis
Alter: 47
Ja aber die Dichtung, die drinne war ,war ca.2mm dick und was ich jetzt aus Alu untergelegt habe ist nur 0,5mm stark vieleicht liegt es daran? War ja vor dem Zylinderwechsel auch kein Klopfen vorhanden. Mfg


Fuhrpark: ETZ 150, Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klopfen under belastung rt 125-2
BeitragVerfasst: 3. Juni 2012 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Das Spaltmaß ist gut und Dichtung bräuchtest Du nur um dieses anzugleichen. Aber ich hab vorher schon mal gefragt, ist es ein metallisches Klopfen oder eher Kraftstoffklingeln. Du meintest es wäre nur unter Last. Zündung ok?

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klopfen under belastung rt 125-2
BeitragVerfasst: 3. Juni 2012 15:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juni 2011 20:21
Beiträge: 57
Themen: 17
Wohnort: Tiefenort;Wartburgkreis
Alter: 47
Ja die Zündung ist ok ist von Powerdynamo springt auch beim ersten Tritt an. Es Hört sich so an als wenn der Kopf nicht richtig festgezogen ist und er under last Klappert eh so wie ein hartes Verbrennungsgereusch. Mfg

-- Hinzugefügt: 3. Juni 2012 17:18 --

Das Vieleicht das Gemisch zu Fett ist kann das auch sein? Mfg

-- Hinzugefügt: 3. Juni 2012 20:00 --

Hat keiner mehr einen Tip :( ?


Fuhrpark: ETZ 150, Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klopfen under belastung rt 125-2
BeitragVerfasst: 4. Juni 2012 06:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Warum so ungeduldig, reicht ein Thread für dein Problem nicht- ich hab den 2. mit gleichem Betreff und die Vergaserfrage gelöscht!

Zum Problem, der Fachmann meinte Kopfdichtung nicht notwendig? Stell mal bitte Fotos von den Dichtflächen von Zylinder und Deckel hier ein, die müssen zueinander passen, vielleicht ist ja eins von beiden Teilen doch noch die alte Ausführung?
Der Deckel scheint aber vmtl. schon der neuere zu sein, wenn was zum Abdrehen da war. Bevor du jetzt alles mögliche ausprobierst solltest du dir schon mal einen anderen Deckel, oder eine Deckeldichtung besorgen und prüfen ob das Geräusch damit weg ist.
Weitere mögliche Ursachen:
- Spätzündung
- Krümmerdichtung dichtet am neuen Zylinder noch nicht richtig

Vergaser würde ich fast ausschließen wollen...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 335 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de