von Wolle69 » 31. Mai 2012 18:31
Moin!
Also ich hatte mir dieselbe Frage gestellt, allerdings im Kontext einer TS250 mit ETZ-Motor. Ergebnis: Angaben hab ich keine gefunden. Da ich mir eh meinen eigenen Plan gebaut habe, wollte ich die Kabellängen beim Stricken vermessen und dort eintragen ("guter Vorsatz"). Draus geworden ist nix, wie das mit guten Vorsätzen so ist.
Ich habe es praktisch so gemacht:
0. Gucken, welche Kabel wo lang sollen und welche Kabel zusammen dabei eine Art "Strang" bilden. Die kommen zusammen in ein Bougierrohr, also so eine Art Schlauch. Aufschreiben oder besser noch aufzeichnen! Der Stromlaufplan im NM sagt genau darüber nämlich nix aus. "Strang für Strang" zu arbeiten macht sich aber ganz gut, also:
1. Loses Ende des ersten Kabels in die Hand und den ersten Kabelschuh angecrimpt.
2. Das Kabel anstecken, wo es hingehört, aufwickeln und als Rolle mit Kabelbinder irgendwo festmachen.
3. Alle weiteren Kabel des Strangs ebenso behandeln. Wenn ein zweites Kabel der selben Farbe benötigt wird, kannst du immernoch das zweite Ende der Rolle nehmen. Hab ich aber nicht gemacht, bei mir sind alle Kabelfarben eindeutig und es gibt keine 2 Kabel der gleichen Farbe in einem Strang.
4. Bougierrohr am Motorrad anhalten und ablängen. Also von dem Punkt, wo alle Kabel des Stranges zusammenlaufen bis dahin, wo sie wieder eigene Wege gehen.
5. Alle Kabelrollen öffnen (gibt schönen Salat) und die losen Enden gemeinsam durch das Bougierrohr ziehen.
6. Sind alle Kabel durchgezogen, rollt man die langen Enden einzeln wieder zusammen, Kabelbinder dran, aufhängen und dann das Bougierrohr verlegen.
7. Jetzt jedes einzelne Kabel korrekt ablängen, Kabelschuhe dran und anstecken. Im Zweifel lieber erstmal 10cm mehr ablängen.
Das hat so bei mir jedenfalls super geklappt und wenn man Strang für Strang macht, hält sich der Salat in Grenzen, da bei mir max. 5 oder 6 Kabel zusammen in einem Strang liegen. Verschnitt hab ich so praktisch kaum gehabt.
Die Stränge beinhalten bei mir oftmals auch logisch zusammengehörige Komponenten, z.B. hab ich einen Strang "vom Lampentopf nach hinten", in dem sich nur Beleuchtungskram befindet, also Blinker hinten links, Blinker hinten rechts, Plus Rücklicht, Plus Bremslicht und die geschaltete Masse vom Bremslichtschalter am Handbremszylinder. Dieser Strang geht so aus der Lampe raus und kommt am Leitungsverbinder unter der Sitzbank an. Das macht die Sache beim bearbeiten recht übersichtlich und 5 Einzelleitungen kann man auch noch gut durch ein Bougierrohr ziehen.
Viel Erfolg!
Ciao
Wolle
Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!