von schwarzer_milan » 6. Juni 2012 13:55
Hallo,
gebt ihm doch nich gleich alle tipps auf einen haufen.
bei solchen fehlern immer systematisch vorgehen:
bei unseren handgeschnitzten Motoren gibts zwei grobe ursachen um nicht anzuspringen - kein funke oder kein spritt.
beide fehler hast du ausschließen können - kerze ist nass (also spritt da), funke zwar einer da aber zu schwach.
1) richtung funken gehen. und da ist eben die erste anlaufstelle die batterie, weil ohne kein funken. also wie kollege vor mir schon beschrieben multimeter oder spannungsprüfer an die batterie und dann schauen was da noch ist. bei allem unter 6 V austauschen. gut wär schon ne 9Ah, besser 12Ah.
2) Wenn dann der Funke immer noch nicht hübsch is (was ich bezweifeln möchte) dann den Abbrand und den Abstand (0,3 - 0,4) der Unterbrecherkontakte prüfen, ggfl. leicht feinschleifen und nachstellen. Noch nicht am Zündzeitpunkt rummehren!
3) Wann dann noch keine besserung, kondensator tauschen. wenn zündspule kaputt wäre, dann hättest du gar keinen funken.
jetzt muss der funken besser sein, am besten stecker vom kabel ab, kabel an beiden enden auf korrosion prüfen, und kabel mit leichten abstand an block halten und treten (am besten in ner garage wegen licht). der funke muss nun türkisblau und gut sicht- und hörbar sein.
wenn nun mit gängigem kerzenstecker, eingestellten kerzenabstand und gutem funken noch nicht anspringen will, vergaser prüfen
4) vergaser ausbauen, demontieren düsensatz in der schwimmerkammer reinigen ggf. austauschen, auf original düsenbestückung achten
5) schwimmer auf dichtheitprüfen, schwimmerstand nach handbuch einstellen, vergasen zusammenbauen, schwimmerkammer lose lassen, benzinhahn ran laufen lassen, darf nicht überlaufen, vergaseroberteil aus der kammer heben kraftstoffstand prüfen, wenn i.o. zusammenbauen.
6) alles ordnunggemäß montieren, und dann muss der bock auch anspringen, wenn laufverhalten noch nicht o.k. zündzeitpunkt prüfen, ggf. nachstellen, aller ordnungsgemäß zusammenbauen.
wer später bremst, fährt länger schnell ...
probleme am plasteroller löst man am besten mit verdünnung, drüberschütten, wech isser ...
Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit SuperElastik Seitenwagen blau/beige Bj. 1982
MZ ETZ 250 A schwarz Bj. 1985
MZ ES 150/1 silber/rot
Suzuki GSF 1250 S Bandit metalic blau Bj. 2007
Simson S51 Elektrik Neuaufbau ultramarinblau/cremeweiß Bj. 1986
Simson S50B2 billardgrün/schwarz Bj. 1978 (verkauft)
Simson SR50/2 Neuaufbau orange/schwarz Bj. 1988 (verkauft)
Simson S51B2 Neuaufbau feuerrot/cremeweiß Bj. 1983 (verkauft)
Simson Spatz Bj. 1963 (verkauft)