Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 05:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 20:08 
Offline

Registriert: 6. Juni 2012 18:43
Beiträge: 11
Themen: 1
Meine MZ ES 250/2 Trophy Gespann läuft leider nicht wie sie soll.


Der Motor wurde in einer Fachwerkstatt überholt.

- Zylinder gehont
- neuer Kolben
- neue Lager und Dichtungen


Beim ersten Start ist der Motor im 1-3 Gang super gelaufen aber im 4ten hat sie sehr wenig bis gar kein Gas angenommen (~70 Km/h) und ist „fest“ gegangen und das nach nichtmal 5 km. Sofort Kupplung gezogen, kurz gewartet und wieder gestartet. Gleiches Spiel noch mal. Motorrad wieder hingebracht.

- Zylinder erneut gehont
- neuer Kolben
- neue Kurbelwelle


Sollte danach angeblich laufen … Gestartet und wieder lief sie im 1-3 Gang super und im 4ten hat sie wieder das Gas nicht richtig angenommen und ging nach ein paar wenigen Kilometern „fest“. Danach habe ich den Vergaser getauscht, keine Besserung. Auspuff getauscht um ausschließen zu können das der Verstopft ist - ebenfalls keine Besserung.

Zylinder und Kolben ausgebaut und vermessen.

Bild

Laufspiel zwischen Zylinderwand und Kolben bei Auslieferung 0,04mm.
Somit sollte es doch bei dem großen Spiel der kolben niemals fressen?


Woran könnte es liegen?


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann/1969, MZ ES 250/2 Trophy/1971

Zuletzt geändert von Müri am 7. Juni 2012 16:29, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Nebenluft durch undichten Ansaugstutzen? An der Klemmung bilden sich gern mal Haarrisse. Des weiteren - ist der Kopf dicht?


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 20:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Auch mal unbedingt die Kraftstoffzufuhr prüfen der Hahn muss gerade im Gespannbetrieb alles geben was er kann. Da müssen mind. 15l/h rauslaufen.

Gemisch hast du aber im Tank?

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 20:30 
Offline

Registriert: 6. Juni 2012 18:43
Beiträge: 11
Themen: 1
Die Dichtungen am Ansaugstutzen und Kopf sind neu. Wie gesagt komplett überholt. Gemisch ist 1:40, halt bisschen mehr am Anfang zum einfahren und am Benzinhahn ist das Sieb und Dichtung ebenfalls neu.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann/1969, MZ ES 250/2 Trophy/1971

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 20:39 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Kolben von megu?
Spaltmaß?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 20:49 
Offline

Registriert: 6. Juni 2012 18:43
Beiträge: 11
Themen: 1
Ich vermute mal das der von Megu ist, zumindes befindet sich innen folgendes emblem.

Bild

Spaltmaß? Wenn du das Laufspiel meinst dann schau dir bitte das Bild im ersten Beitrag an.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann/1969, MZ ES 250/2 Trophy/1971

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Müri hat geschrieben:
Die Dichtungen am Ansaugstutzen und Kopf sind neu. ...


Ganz wichtig ist auch die Verbindungsstelle zwischen Vergaser und Ansaugstutzen. Gerade beim 28er Vergaser ist die gern wackelig und zieht Nebenluft. Am besten die DIchtflächen mit Hylomar bestreichen und dann den Vergaser einsetzen.

Das Spaltmaß ist der Abstand des Kolbenbodens zur Brennraumkante.

Bild


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
War der Vergaser mit in der Wekstatt? Wenn ja würd ich das Ding solange hinbringen bis es klappt....

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 21:03 
Offline

Registriert: 6. Juni 2012 18:43
Beiträge: 11
Themen: 1
Dorni hat geschrieben:
Das Spaltmaß ist der Abstand des Kolbenbodens zur Brennraumkante.


1,3mm ... bisschen zu gruß allerdings dürfte sie ja deswegen nicht fest gehen.

Woelli hat geschrieben:
War der Vergaser mit in der Wekstatt? Wenn ja würd ich das Ding solange hinbringen bis es klappt....


War immmer komplett dort - aber wollte nun selbst mal schaun weil es nervt.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann/1969, MZ ES 250/2 Trophy/1971

Zuletzt geändert von Müri am 6. Juni 2012 21:06, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
1.3mm ist OK. Soll bei der Trophy 1.2-1.6mm haben.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 21:08 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Spaltmaß ist i. O.
Motoren bis `78 immer 1,2 - 1,6 mm.
Bei Kolben 69.3 und 69.4 ohne "N".


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 6. Juni 2012 21:12, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 21:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16741
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich kann in Deiner Zeichnung leider keine Kolbenmaße sehen, liegts an meinem PC oder an deiner Zeichnung? Ein Kolben sollte "ballig/oval" sein.
Bei einem Nachbaukolben habe ich leider schon einen komplett RUNDEN Kolben vermessen :( Vielleicht ist das die Ursache?

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 21:14 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Er hat das Megu Zeichen in Kolben Achim.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 21:18 
Offline

Registriert: 6. Juni 2012 18:43
Beiträge: 11
Themen: 1
Kurze Erklärung zu dem Bild gaaaaaanz oben im ersten Beitrag. Der Kolben steht vor die, am Kopf hat er ein Maß von 69,75mm, in der Mitte 69,85mm und unten 69,89mm. Hab am Kopf nochmal gemessen da Beträgt der Unterschied wenn ich den Kolben 90° drehe 0,03mm ... also 69,78mm.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann/1969, MZ ES 250/2 Trophy/1971

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 21:19 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
wie fährst du sie ein? volle kanne auch wenn sie nicht dreht oder laut anleitung?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 21:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16741
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Das sind gute Maße, also am Kolben, oder Einbauspiel scheint es nicht zu liegen.
Alter Trick vom Vater des "Kolbenpapstes" aus Fellbach: Ein wenig Graphitpulver, das normalerweise zum schmieren von Zylinderschlössern verwendet wurd, in den Tank kippen. Zwar kann das auch die Hauptdüse zu setzen, aber ich habe so 1993 meinen Mahlekolben mit 2/100 Einbauspiel eingefahren und der erste Kolben hat dann über 65 000km gehalten.
Laut Aussage von "Opa" Wahl hat man so vor dem Krieg Rennmotoren eingefahren :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
Aber beim Einfahren will man doch Verschleiß? Ohne den dauerts ja ewig eh die Teile sich aufeinander eingearbeitet haben. Hier liegt doch ein schwerwiegenderes Problem vor.

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 21:31 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
trabimotorrad hat geschrieben:

Alter Trick vom Vater des "Kolbenpapstes" aus Fellbach: Ein wenig Graphitpulver, das normalerweise zum schmieren von Zylinderschlössern verwendet wurd, in den Tank kippen. Zwar kann das auch die Hauptdüse zu setzen, aber ich habe so 1993 meinen Mahlekolben mit 2/100 Einbauspiel eingefahren und der erste Kolben hat dann über 65 000km gehalten.
Laut Aussage von "Opa" Wahl hat man so vor dem Krieg Rennmotoren eingefahren :wink:


Äh .... damit wäre ich erstmal ganz vorsichtig!

Müri hat geschrieben:
Fachwerkstatt


Gewährleistung/Garantie.

;-)

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Ist der Motor denn sehr heiß geworden?


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 21:36 
Offline

Registriert: 6. Juni 2012 18:43
Beiträge: 11
Themen: 1
Naja volle Last fahr ich damit nicht. Im 4 gang kommt nicht mehr viel und ab ca. 70 Km/h kommt bein Gas geben ein lautes Ansauggeräusch und dann kannst drauf warten das sie festgeht (wurde war genommen und entkuppelt) und schneller wirs sie dann eben auch nicht. 70 Km/h ist schluss ... und das sollte gerade bei dem großen Spiel wohl nicht so sein.

Wie heiß, keine Ahnung ich hab kein Thermometer einstecken :wink:


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann/1969, MZ ES 250/2 Trophy/1971

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Hallo Müri, willkommen hier im Forum...
zuerst möchte ich mal fragen, ... wie wäre es denn mal mit einer ganz kurzen Vorstellung?Vielleicht hab ich ja auch was verpasst... :oops: Aber manchmal ist es gut zu wissen, wem man welche Tips geben soll. Hast du irgendwelche Erfahrungen mit Zweitaktern oder gar keine? :gruebel:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 21:44 
Offline

Registriert: 6. Juni 2012 18:43
Beiträge: 11
Themen: 1
Hier mal noch Bilder vom Kolben, einseitig ist er eben mal angelaufen.

Bild
Bild

@smokiebrandy

Vorstellung ;) sy
Ich selber nicht bin kein Meister, es dreht sich dabei allerdings um meinen Vater und der hat ausch vor 30 Jahren DDR-Krads besessen und gebastelt und somit schon Erfahrung.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann/1969, MZ ES 250/2 Trophy/1971

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 21:49 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Was ist das für eine KW, untengeführt?

Und wenn der Dorni fragt, dann hat das seine Berechtigung.
Spürst du die Hitze/Abstrahlung zwischen den Unterschenkeln?


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 6. Juni 2012 21:52, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Die Kolbenringe sehen an den Stoeßen anders aus, von der Form dreieckig. Kannst du mal ein Bild von der KolbenInnenseite machen?


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 21:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
trabimotorrad hat geschrieben:
Das sind gute Maße, also am Kolben, oder Einbauspiel scheint es nicht zu liegen.
Alter Trick vom Vater des "Kolbenpapstes" aus Fellbach: Ein wenig Graphitpulver, das normalerweise zum schmieren von Zylinderschlössern verwendet wurd, in den Tank kippen. Zwar kann das auch die Hauptdüse zu setzen, aber ich habe so 1993 meinen Mahlekolben mit 2/100 Einbauspiel eingefahren und der erste Kolben hat dann über 65 000km gehalten.
Laut Aussage von "Opa" Wahl hat man so vor dem Krieg Rennmotoren eingefahren :wink:


Mit Verlaub!

Bevor Du immer und immer wieder diesen Tipp "verrätst" ...... ;-)
solltest Dir darüber im Klaren sein, dass auf die Gefahr hin, dass sich die Düsen des Vergasers zusetzen "könnten" ....
die Klemmgefahr permanent und in Potenzgrößen eher erhöht, als diesem entgegen wirkt

Das gilt besonders für Umsteiger und Newbies, die die Geräuschkulisse um einen Klemmer im Zweitakter noch nicht "erfahren" haben.

Wir befinden uns auch nicht "vor dem Krieg vom Opi", es stehen wirkungsvolle/moderne Schmierstoffe zur Verfügung

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 21:54 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Da fehlt auch was in der Mitte.
Dorni, das Meguzeichen ist im 1. Bild zu sehen


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Müri hat geschrieben:
Hier mal noch Bilder vom Kolben, einseitig ist er eben mal angelaufen.

Bild
Bild

@smokiebrandy

Vorstellung ;) sy
Ich selber nicht bin kein Meister, es dreht sich dabei allerdings um meinen Vater und der hat ausch vor 30 Jahren DDR-Krads besessen und gebastelt und somit schon Erfahrung.


Herje mir gehts mit Sicherheit nicht darum ob du Meister oder Azubi bist, aber wenn bei dir zu Hause jemand ins Wohnzimmer will... ,erwartest du dann, dass er zumindest Guten Tag sagt und sich vorstellt? :gruebel:
Aber das ist hier keine Pflicht,... nur kann man mit Jemandem ,von dem man sich ein Bild machen kann ganz anders reden und ihm vielleicht helfen... :|

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 21:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Pfusch ...... zweiter Kolbenring!

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 22:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Paule56 hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
Das sind gute Maße, also am Kolben, oder Einbauspiel scheint es nicht zu liegen.
Alter Trick vom Vater des "Kolbenpapstes" aus Fellbach: Ein wenig Graphitpulver, das normalerweise zum schmieren von Zylinderschlössern verwendet wurd, in den Tank kippen. Zwar kann das auch die Hauptdüse zu setzen, aber ich habe so 1993 meinen Mahlekolben mit 2/100 Einbauspiel eingefahren und der erste Kolben hat dann über 65 000km gehalten.
Laut Aussage von "Opa" Wahl hat man so vor dem Krieg Rennmotoren eingefahren :wink:


Mit Verlaub!

Bevor Du immer und immer wieder diesen Tipp "verrätst" ...... ;-)
solltest Dir darüber im Klaren sein, dass auf die Gefahr hin, dass sich die Düsen des Vergasers zusetzen "könnten" ....
die Klemmgefahr permanent und in Potenzgrößen eher erhöht, als diesem entgegen wirkt

Das gilt besonders für Umsteiger und Newbies, die die Geräuschkulisse um einen Klemmer im Zweitakter noch nicht "erfahren" haben.

Wir befinden uns auch nicht "vor dem Krieg vom Opi", es stehen wirkungsvolle/moderne Schmierstoffe zur Verfügung



Also... mit Verlaub... :mrgreen: Es gab zu TäTäräzeiten ein ebensolches Graphitöl in kleinen Fläschchen als Motorzusatz für Zweitakter...Das Gelumpe kam regelmäßig in den Trabbitank und hat auf jeden Fall nicht geschadet... :ja:
Alles Vergaserfahrzeuge... :ja: Geht natürlich nicht im Verhältnis 1:1 :mrgreen:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Ja, Kolbenring Nr. 2 ist bißchen abgebrochen.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Vor oder nach dem Klemmer...?

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 22:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Habsch nicht gebraucht, könnten die wenigen km mippem Trabbi schuld gewesen sein ....
Im Wartburg hab ich es auch nicht gefahren, hat trotzdem gehalten
dies nur zur Erklärung

aber wie denn nun Öl<->Pulver und in welchem Verhältnis zum Sprit

-- Hinzugefügt: 6. Jun 2012, 23:09 --

Micky hat geschrieben:
Ja, Kolbenring Nr. 2 ist bißchen abgebrochen.


Micky


Der ist nie und nimmer gebrochen , der ist annehmlich zum Sicherungsstift (versucht) zu sägen

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 22:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Gehört sicher nicht hier in den Fred...wareineArt Öl... ca. 100 ml auf eine Tankfüllung...keine verstopften Düsen,...nie... :shock:


aber zurück zum aktuellen... :ja: das andere ist 20 Jahe her...warum wohl klemmt der Kolben an der Stelle wo der defekte Kolbenring ist , oder wars andersherum... :gruebel:
ohne Kolbenring an der Stelle funktioniert die Wärmeabgabe des Kolbens an den Zylinder nicht... :?:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 22:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
smokiebrandy hat geschrieben:



aber zurück zum aktuellen... :ja: das andere ist 20 Jahe her...warum wohl klemmt der Kolben an der Stelle wo der defekte Kolbenring ist , oder wars andersherum... :gruebel:
ohne Kolbenring an der Stelle funktioniert die Wärmeabgabe des Kolbens an den Zylinder nicht... :?:


lass sein

der Ring ist niemals und nimmer auf/in/an diesem Kolben mit einer absolut geraden Schnittkante von umme geschätzten 45 ... 60° spurlos an diesem Kolben herausgebrochen, der ist dort sinnfrei so montiert worden ....

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 22:39 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Nu bleibt doch ruhig, Dorni hatte das doch auch festgestellt,
ich habe es auch gesehen und er hat auf die Fragen noch nicht geantwortet.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 23:04 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
So einen Klemmer habe ich noch nie gesehen...

am Kolbenboden am stärksten und 45° versetzt

Das schließt eigentlich Überlast, KoBo-Passung und Pleuelschranklfehler aus. Auch das die Ringe gezwickt haben kann ich mir nicht vorstellen - da wären die eher an den Kanälen oder am Ein-/Auslaß angelaufen

Fehlt da ein Stück im Ring? Ist das beim Demontieren evtl. in den Kurbelwellenraum gefallen?

Das der Klemmer genau über den eigenartig aussehenden Ring geht, scheint aber auf Ursache hinzudeuten

Wie schaut der Zylinder aus?

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2012 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
An den Kolbenringen ist wirklich etwas faul. Wobei ja eher der Kolben geklemmt hat. Möglicherweise ist das Pleul zu stramm und nicht winklig ausgerichtet.
Schau dir auch mal den Vergaser selber an. Schwimmer, Düsen, Dichtigkeit. Alles unbedingt nachmessen. Nicht auf die eingestanzten Werte vertrauen.

Griphitpulver hab ich einmal probiert. Nie wieder. Das Zeug sammelte sich ständig im Schwimmergehäuse und machte die HD zu. Seit dem nur noch Zweitaktöl. Man kann ja auch vollsyntetisch fahren, wenn man unbedingt lange Einfahrzeiten wünscht.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2012 16:18 
Offline

Registriert: 6. Juni 2012 18:43
Beiträge: 11
Themen: 1
Ich vermute das nichts an den Kolbenringen abgebrochen ist, das hätte doch größere Schäden verursacht oder? Zumindest habe ich erstmal beim demontieren keine kleinen Teile bemerkt. Ist der Spalt am 2ten Kolbenring zu groß oder wieso vermutet ihr das? Kann es mir jetzt nicht nochmal ansehen da ich den Kolben nicht mehr zur Hand habe.

Dorni hat geschrieben:
Ist der Motor denn sehr heiß geworden?

Naja nach den paar metern die wir gefahren sind wohl nicht so sehr, ich weiß es aber nicht habe nicht direkt "angefassr/gefühlt".


Zu der Kurbelwelle kann ich im mom nichts sagen.
Ich habe den Zylinder und Kolben in die Werkstatt gebracht, er wird es wieder neu honen lassen. Hat ja selber gesagt das das Laufspiel so nicht korrekt ist. Das klärt er mit der der Firma die hont. Den Rest des Motors werde ich dann auch noch hinbringen.

Ich werde mich wieder melden wenn ich mehr weiß und berichten.
Erstmal vielen Dank für die Hilfe!


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann/1969, MZ ES 250/2 Trophy/1971

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2012 17:36 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Also der macht Pfusch und du trägst dasZeug wieder hin? Hm.... :gruebel: Ok das Recht auf Nachbesserung.
Und wenn der weis das seine Adresse zum hohnen murkst, dann sollte auch er die Firma wechsel.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2012 17:52 
Offline

Registriert: 6. Juni 2012 18:43
Beiträge: 11
Themen: 1
Wie er es macht ist seine Sache, bisher hatte er noch nie solche Probleme. Wir werden sehen ;)


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann/1969, MZ ES 250/2 Trophy/1971

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2012 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
So wie der Klemmer aussieht mal ne ganz bescheidene Frage: War der Kolben richtig rum drin? :gruebel:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2012 02:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Dezember 2010 09:35
Beiträge: 126
Themen: 3
Bilder: 6
Wohnort: Kreis KW
trabimotorrad hat geschrieben:
Das sind gute Maße, also am Kolben, oder Einbauspiel scheint es nicht zu liegen.
Alter Trick vom Vater des "Kolbenpapstes" aus Fellbach: Ein wenig Graphitpulver, das normalerweise zum schmieren von Zylinderschlössern verwendet wurd, in den Tank kippen. Zwar kann das auch die Hauptdüse zu setzen, aber ich habe so 1993 meinen Mahlekolben mit 2/100 Einbauspiel eingefahren und der erste Kolben hat dann über 65 000km gehalten.
Laut Aussage von "Opa" Wahl hat man so vor dem Krieg Rennmotoren eingefahren :wink:


Das kenne ich aber auch so.

smokiebrandy hat geschrieben:
... Es gab zu TäTäräzeiten ein ebensolches Graphitöl in kleinen Fläschchen als Motorzusatz für Zweitakter..


Jo, das war Molybdändisulfid :-) So sahen die Flaschen aus:
Bild (->klick mich!)
Preis habe ich lieder nicht dazu.

Gruss TOX


Fuhrpark: TS 250, Bj 1974; Trabant 601, Bj 1989.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2012 08:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Es ging doch ums Einfahren?
Wobei das mit einem Einbauspiel von größer einem 10tel mm wahrscheinlich eh nicht klappen wird ....

MZ hat geschrieben:
Kolloidales Graphit oder Molybdändisulfid (MoS2) als Zusatz zur Kraftstoff-Ölmischung ist für die Einfahrzeit nicht zu empfehlen, weil damit der Einlaufvorgang unkontrollierbar verlängert wird.

Ich habe dazu weiterhin immer den finalen Tenor des Forum im Ohr:
Einfahren -> mineralisches Öl

Nun mag man über dieses Zauberzeugs von Graphit, was ja eigentlich nur Kohlenstoff ist, wirklich getrennter Meinung sein ......
Fakt ist, es ist ein Festschmierstoff, der in Benzin nicht löslich, also auch nicht mischbar ist!
Als simples Pulver zugemengt setzt sich das überall ab und verstopft die Düsen. Regelmäßig zugeschüttet möchte ich den Hahn nach mehreren Tankfüllungen nicht auf Reserve drehen müssen.

Also hat man Supensionen erfunden und preist die an.
Doch auch da setzt sich der Festanteil ab, es heißt: vor Gebrauch schütteln
SPOILER:
nach Schütteln nicht mehr zu gebrauchen? ;-)


Gefunden habe ich ein Datenblatt von Liqui Moly, DA

Aufgebaut auf MoS2 soll es alle wünschenswerten Eigenschaften haben
Zur Dosierung wird sich wie folgt geäußert:
10 ml auf 10 l Gemisch!
aha, Mischungsverhältnis 1 : 1000
für Getrenntschmierer ist es bissel anders, da kommen
20 ml auf 1 l Öl in den Vorratsbehälter
:shock: Hoppla!
Der eine Liter Öl reicht nach MZ (je nach Fahrweise) locker für 1000 km
Zitat Bedienungsanleitung ETZ 251: "Reichweite mit einer Ölfüllung je nach Fahrweise bis etwa 1600 km (ETZ 125/150) bzw. 1300 km (ETZ 251/30l)"
Es passen ca. 1,2 l Öl in den Behälter

De facto sollen dem getrenntgeschmierten Motor bei einem angenommenen Verbrauch von nur 5l/100km
bei 1000 km = 50 l Sprit, nur 20 ml genügen?
Mischungsverhältnis 1 : 2500
Muss ich das verstehen?

Ich gestehe:
Neben der Verwendung des MoS2 in den Telegabeln
habe ich es einmal in den Tank eines getrenntgeschmierten 300er vom Gespann getan :oops:
Allerdings nicht um dem Motor was "Gutes" zu tun, sondern um evtl. das Geklapper des Bingschiebers zu minimieren.
Der Motor lief so, wie vorher auch, der Vergaser klapperte weiter.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 12:07 
Offline

Registriert: 6. Juni 2012 18:43
Beiträge: 11
Themen: 1
Sorry das ich mich erst jetzt wieder melde.

es-heizer hat geschrieben:
So wie der Klemmer aussieht mal ne ganz bescheidene Frage: War der Kolben richtig rum drin? :gruebel:


Ja war er. Wie gesagt ich lasse mich überraschen was da nun rauskommt und werde berichten.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann/1969, MZ ES 250/2 Trophy/1971

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 12:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
War das eine von diesen tollen MZ Fachwerkstätten?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2012 15:41 
Offline

Registriert: 6. Juni 2012 18:43
Beiträge: 11
Themen: 1
Wie bereits erwähnt existierte die Werkstatt schon zu DDR-Zeiten ....

Also keine Werkstatt die den Spaß mal nebenher mitmacht ...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann/1969, MZ ES 250/2 Trophy/1971

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: stricheins und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de