Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motor säubern mit welchem Reiniger??
BeitragVerfasst: 9. April 2007 21:29 
Offline

Beiträge: 6
Alter: 44
Hallo,

habe gerade meine ETZ 250 Tüv fertig gemacht, alles ist eigentlich schön sauber. nur der Motor speziell der Zylinder ist (leider vom Vorbesitzer) total dreckig , Ölschmutz etc. jetzt habe ich schon alles Probiert Siliconentferner , Motorreiniger, Scheuermilch., und er geht trotztdem nicht richtig sauber, gibt es da evtl. nen Spezialreiniger oder irgendwas hochkonzentriertes womit man das alles schön sauber bekommt?
Bin für jede Antwot dankbar.

mfg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 21:45 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
junger Calimero

Beiträge: 1429
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 45
Hab meinen Motor super mit ner kleinen Bürste (Handbürste oder Zahnbürste) , WD40 und Fit sauber bekommen. Am besten läßt man alles über Nacht einweichen damit der Ölschmutz usw. sich lösen kann. Eigentlich gibt es sehr viele Mittel , wichtig ist wirklich in meinen Augen die Einweichzeit.......hab damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

Gruß Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 21:52 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Ein "Supermittel" welches nach dem Einweichen und abspülen einen sauberen Motor zum Vorschein bringt, hab ich auch noch nicht gefunden. Es ist immer Fleissarbeit, trotz Alureiniger, Grillreiniger, Backofenspray, Polierkram, Never Dull und Biodiesel etc. etc.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Reiniger
BeitragVerfasst: 9. April 2007 22:48 
Offline

Beiträge: 77
Wohnort: Augsburg
Alter: 62
Nehme immer diese Super-Reiniger ( BREF ODER BRIF;BRAF )wie das
ganze Zeugs so heißt
Was die Bessere Hälfte so im Putzschrank hat .
Geht wie die Sau macht alles sauber ,aber nicht in 10min. das Zeugs muß
einwirken am besten 3-4stunden

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 23:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2034
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Ich verwende Benzin (Gemisch aus dem Tank) und einen Pinsel, hatte bis jetzt keinen Schmutz, den das nicht gelöst hat.

>Schüssel respektive Lappen Unterlegen und dann reichlich drauf.

Grüße, Henni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 23:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 861
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43
Ich hab meine besten Erfahrungen auch mit Bref gemacht.
Den Zyl. richtig einschäumen und dann erstmal einwirken lassen.
Natürlich danach auch mit einfluß von ner Bürste.
Aber ich kann mit Stolz behaupten, das sie danach aussahen, wie ein neuer Zylinder.
Wenn du dann noch nen Kärcher hast, um den groben Dreck vorher zu lösen bzw. danch richtig auszuspülen, wird dir die arbeit sogar spaß machen. (war bei mir nach ein paar Zyl. so. Können aber auch Brefdämpfe gewesen sein)
Das wichtige ist, danach den Zyl. nicht wieder so verdrecken zu lassen. Wenn man zwischen durch mal putzt, is der Aufwand kaum vorhanden und man braucht niewieder so eine Gewaltreinigung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 23:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 41
Wohnort: berlin
Alter: 44
Ich sage nur Bremsenreiniger und nen Pinsel ,besser gehts nicht


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 23:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Versuch es mal mit Coca Cola.


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 23:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 41
Wohnort: berlin
Alter: 44
Cola ist aber doof zwegs echt viel Zucker, ich finde da sich der Bremsenreiniger rückstandlos selbst entfernt ist er am Besten geeinigt oder ? vor allem so im Motorbereich ist Zucker echt unvorteilhaft


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 23:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Also das wird in Oldtimer Autokreisen als DAS Mittel überhaupt genommen.

Da Coca Cola Phosphorsäure enthält entfernt es sehr gut alte Ölablagerungen.

Man muß das hinterher doch eh abspülen und dann ist der Zucker auch weg da dieser wasserlöslich ist.


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. April 2007 00:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5389
Wohnort: Magdeburg
meine ma hat vanish oxikram gekauft, sie brauchte zwei spritzer ich den rest fürn zylinder! :) kurz einwirken (1 min) und dann kurz mit der scheuerseite vom schwamm drüber.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. April 2007 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14706
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69
Nehme von S100 den Motorreiniger,etwas teuer aber der löst jeden Schmutz.
Schön einsprühen paar Minuten wirken lassen,mit Pinsel nachhelfen in Ecken wo man nicht rankommt und danach mit Wasser abspritzen.Vergaser abdecken.....nicht vergessen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. April 2007 20:51 
Diesel geht auch gut . Eventuell einwirken lassen .
Gryße...


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. April 2007 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2061
Wohnort: Arnstadt
Alter: 59
In DDR-Zeiten gab's Leunamot, das Zeugs war genial, eingepinselt, einwirken lassen und dann abspülen-->> blitzblank. War aber wohl irgendwie ein Wasserschadstoff. Weiß eigentlich jemand, was in den Zeugs drin war?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. April 2007 07:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34738
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Will ich lieber gar nicht wissen. :( Das muß ein echt harter Stoff gewesen sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. April 2007 08:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8891
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Moin ins Forum, Leunamot hatten wir bei der Armee auch und das reichlich !
Mit dem Zeug das ganze Fahrzeug eingesprüht und kurz einwirken gelassen.
Dann alles mit reichlich Wasser abspülen
und die fehlenden Farbstellen ausbessern...das Zeug war übelst aggressiv.
Danach war das Auto wie neu, ein Motor sah aus, wie mit der Bürste geschrubbt.
Möchte aber auch lieber nich wissen, was da drin war... :roll:

PS: Ich nehm immer S 100 zum Motor reinigen, wenn man es immer mal macht,
hat man Grund drin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. April 2007 12:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 542
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69
ich hat geschrieben:
In DDR-Zeiten gab's Leunamot, das Zeugs war genial, eingepinselt, einwirken lassen und dann abspülen-->> blitzblank. War aber wohl irgendwie ein Wasserschadstoff. Weiß eigentlich jemand, was in den Zeugs drin war?


das Zeugs heisst heute bestimmt bref! 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. April 2007 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 297
Wohnort: Wöbbel / Kreis Lippe
Alter: 67
Moin!
Für Aluteile geht auch verdünnter "Zementschleier-Entferner" aus dem Baustoffhandel!
Achtung! Verdünnen! An einer unauffälligen Stelle testen!
Das Zeug macht böse Flecken in Edelstahlspülen wenn man es nicht schnell wegspült! :oops:

MfG,Ballermeier


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. April 2007 23:53 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8924
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
http://cgi.ebay.de/Leunamot-Kaltreinige ... dZViewItem

Meint ihr das "zeug" ??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2007 09:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8891
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Genau das Zeug meine ich !
Saui-waui...das gibts noch ? :shock:
Da hat doch tatsächlich noch jemand Altbestände...
ob ich mal mitbiete ? :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2007 09:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3291
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Ich habe auch noch eine angefangene Flasche. Habe ich schon ewig nicht mehr benutzt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2007 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 297
Wohnort: Wöbbel / Kreis Lippe
Alter: 67
Moin!

Bref,da hab ich was angefangen..... :shock:

Gestern mal beiläufig zum Sofa rübergefragt ob es das bei uns auch gibt.

Jetzt standen gerade 2,ja,zwei Flaschen auf dem Küchentisch!
(die Lieblingsfrau war heute vomi wohl einkaufen vor der Arbeit)

Bref-Multi Fettlöser (beseitigt Fett,Öl&Ruß,Eingebranntes)
Bref-Power Reiniger (beseitigt Kalk,Rost,Schmutz,Seifenreste)

Ich tendiere zu Öl und Eingebranntem,andererseits hört sich Rost und Schmutz auch passend an,oder soll ich beides nehmen?Gleichzeitig?

Bref-Anwender,äußert euch mal.... :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2007 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 297
Wohnort: Wöbbel / Kreis Lippe
Alter: 67
Ach ja,grad vergessen....

Auf beiden Pullen steht im Kleingedruckten das es nicht für Aluminium geeignet ist!

Die machen doch nur Spaß,oder?

MfG,Ballermeier


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2007 18:26 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8924
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
mzetti hat geschrieben:
Genau das Zeug meine ich !
Saui-waui...das gibts noch ? :shock:
Da hat doch tatsächlich noch jemand Altbestände...
ob ich mal mitbiete ? :roll:


Sieht eher aus als ob es was kaputt macht anstatt hilft....

Was hat deas denn früher mal gekostet, weiß das jemand ?? Wette heute ist´s teuerer...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. April 2007 09:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 415
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69
Aufgrund der Diskusionen um die Reiniger habe ich mir gestern eine Flasche CILIT BANG gekauft, auch da der Warnhinweis " nicht für Aluminium geeignet" Natürlich testweise auf die versiffteste Stelle am Motorblock gesprüht und 3 Min. wirken lassen. Mit einer alten Socke konnte ich die Dreck/Öl/Fettkruste rückstandsfrei abwischen, noch nicht mal mehr Schlieren und das Gehäuse strahlt wie neu ! Angenehm ist auch das der Reiniger beim aufsprühen einen zähen Schaumfilm bildet und nicht abgelaufen ist.
Werde das Zeug jetzt für diverse Grundreinigungen benützen, weil sonst bin ich ein Krümelfanatiker, so dreckig bleiben die Möpps bei mir nie 8)
Gruß Axel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. April 2007 11:04 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
:!: Die Warnhinweise bzgl. Alu sind schon ernst zu nehmen. Der Unterschied ist einfach, dass die verschiedenen Legierungen auch völlig verschieden reagieren. Also lieber vorher testen!
Mir ging es mit einem Motorradreiniger so: Alufelgen --> Spiegelglanz; Motorblock --> graue Flecken; und der hatte den Hinweis wegen Alu nicht.

Gruß Axel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. April 2007 13:23 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8924
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Gut zu wissen...
Darf man fragen was das für ein Reiniger war ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. April 2007 13:34 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Muss ich nachschauen, irgendeine schwarze Flasche, wo man hinterher nur Wasser aber keinen Kärcher braucht.
Ich schau heute abend nach und melde mich nochmals.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. April 2007 22:26 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Vergasereinsteller

Beiträge: 683
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Habe jetzt auch mal Cilit Bang getestet an einem Schwalbenmotor und an einem ETZ EM250 Motor. Hat mich nicht vom Hocker gerissen. Das Zeug ist teurer als der billige Motorreiniger von Polo und im direkten Vergleich schlechter von der Reinigungswirkung her. Die Motoren hatten allerdings auch seit ca. 5-20 Jahren keinen Reiniger mehr gesehen. Bei den Zylinderkühlrippen der Schwalbe hat dann ein Backofenreiniger ganz gut funktioniert. Mechanische Unterstützung (Zahnbürste etc.) ist auf jeden Fall Pflicht, sonst tut sich nix, zumindest ab 5 mm Dreckdicke aufwärts.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. April 2007 14:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17282
Wohnort: Gransee
Alter: 63
S100 von Dr.Wack Chemie (o.ä.) - je nach Verdreckung 10 - 30 min einwirken lassen, dann Kärcher - ich war echt erstaunt! Falls dann noch ein bisschen was übrigbleibt kriegt man den Rest gut weg. Hat bei einem verkrusteten TS Motor gut Punkte gebracht, sogar die beliebten weil immer verkrusteten Kühlrippen am Motorblock unter dem Zylinder sind wieder Top...!

Gruß Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. April 2007 15:13 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Also ich habe jetzt nachgeschaut. Das Zeug heißt: Zweirad-Reiniger und ist von Stahlgruber, Best.-Nr.5931208.
Laut Beschreibung ist es ausdrücklich für Alu geeignet. Auf meinem Motorblock hat es trotzdem graue Flecken hinterlassen, die ich dann mit Elsterglanz wieder wegpoliert habe.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt