KW 175/1 umarbeiten

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

KW 175/1 umarbeiten

Beitragvon otto2 » 20. Juni 2012 18:07

Hallo

habe eine KW einer 175/1 ES mit Bronzebuchse oben.Möchte aber gerne meinen 250er Zylinder fahren.Kann man einen Pleuelsatz einer 250er mit Nadellager und hohlgebohrtem Hubzapfen verbauen oer kann man den 175er Hubzapfen nachträglich hohlbohren ?

mfG
Gruß vom Rocco

Fuhrpark: keine
otto2
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 337
Themen: 65
Registriert: 18. März 2012 13:14
Wohnort: Grumbach
Alter: 51

Re: KW 175/1 umarbeiten

Beitragvon smokiebrandy » 20. Juni 2012 18:21

...heb dir besser den 175er Motor auf so wie er ist und kauf dir einen kompletten ... der 175er ist mitlerweile eher selten und locker das Doppelte wert , was du für einen 250er legen musst. :ja:

...und lass das hier weder Lorchen noch Christof sehen... :lach: :versteck:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: KW 175/1 umarbeiten

Beitragvon otto2 » 20. Juni 2012 18:40

naja erst mal nen 250er finden ...
Gruß vom Rocco

Fuhrpark: keine
otto2
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 337
Themen: 65
Registriert: 18. März 2012 13:14
Wohnort: Grumbach
Alter: 51

Re: KW 175/1 umarbeiten

Beitragvon Lorchen » 21. Juni 2012 07:50

smokiebrandy hat geschrieben:...und lass das hier weder Lorchen noch Christof sehen... :lach: :versteck:

Zu spät. :( Ich hab den Wahnwitz gerade angeklickt. :roll:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: KW 175/1 umarbeiten

Beitragvon otto2 » 21. Juni 2012 11:25

man wird ja mal fragen können..
Gruß vom Rocco

Fuhrpark: keine
otto2
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 337
Themen: 65
Registriert: 18. März 2012 13:14
Wohnort: Grumbach
Alter: 51

Re: KW 175/1 umarbeiten

Beitragvon kutt » 21. Juni 2012 12:20

smokiebrandy hat geschrieben:...heb dir besser den 175er Motor auf so wie er ist und kauf dir einen kompletten ... der 175er ist mitlerweile eher selten und locker das Doppelte wert , was du für einen 250er legen musst. :ja:



echt?

ich glaub ich bau den 175er Motor, den ich noch rumliegen habe auf und verkaufe den :)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: KW 175/1 umarbeiten

Beitragvon otto2 » 21. Juni 2012 20:37

naja aber mal Butter bei die Fische.Meinen 175er kann ich nicht schleifen lassen da keiner Kolben hat die passen oder bezahlbar sind.Meine 175er Welle ist noch i.O und einen 250er Zylinder neu geschliffen habe ich noch.Leider habe ich keine 250/1 er Welle nur 2 Wellen einer ES 250/0, daher die Frage die alle 175er Originalfetischisten den Hut hochgehen lässt...

mfG
Gruß vom Rocco

Fuhrpark: keine
otto2
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 337
Themen: 65
Registriert: 18. März 2012 13:14
Wohnort: Grumbach
Alter: 51

Re: KW 175/1 umarbeiten

Beitragvon panzerschlosser » 21. Juni 2012 21:07

Ist dir das Nadellager wirklich so wichtig? Wenn du nicht allzu viele Kilometer fahren wirst und selbst mit gutem Öl mischst, kannst du doch auch eine Buchse verwenden... Dann lässt du die Welle regenerieren und sagst, du willst eine 250er daraus machen... Dann wird dir einfach nur ein hohl geborter Hubzapfen eingebaut und schon isses eine 250er Welle. Dann hast du auch keine zusätzliche Error-Quelle "Nadellager" drinne, das sich verabschieden und Motor-Tod bringen kann...

Ansonsten baue einfach eine 250/2 Welle ein - ja die ist anders gewuchtet, aber so dolle vibriert das auch wieder nicht (weniger als eine 300er) - weiß ich aus eigener Erfahrung. Aber keine 19PS Welle verschwenden! Nehme lieber eine 17PS Welle...
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: KW 175/1 umarbeiten

Beitragvon otto2 » 21. Juni 2012 22:41

naja Nadellager ist nicht so wichtig.Aber meine Welle ist Top,also nix mit regenerieren.Nur 180 Eu bezahlen für einen anderen Hubzapfen ? nö !Ne /2 Welle nehmen wäre mir auch recht aber woher erkennt man den Unterschied zwischen 17 und 19 PS Welle ?

mfG
Gruß vom Rocco

Fuhrpark: keine
otto2
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 337
Themen: 65
Registriert: 18. März 2012 13:14
Wohnort: Grumbach
Alter: 51

Re: KW 175/1 umarbeiten

Beitragvon panzerschlosser » 22. Juni 2012 06:49

Eine 17PS Welle sieht auf der LiMa-Seite eigentlich genauso aus, wie eine /1. Eine 19PS Welle hat einen weiteren Absatz auf dem Stumpf, kurz vor dem Rotor-Konus - da braucht man dann auch einen anderen Wellendichtring...
Punkt 4.1 - Hier ist offenbar eine 17PS Welle abgebildet

Punkt 4.1 - Hier ist eine 19PS Welle abgebildet

Reparaturanleitung von Miraculis hat geschrieben:Die Kurbelwelle der leistungsgesteigerten Motoren ist mit '175/2/L' bzw. '250/2/L' gekennzeichnet und unterscheiden sich von der bisherigen Ausführung durch:

den lichtmaschinenseitigen Wellenstumpf von 20 mm, statt bisher 17mm. Dazu gehört der Radialdichtring (1) 20x30x7 und die Dichtkappe mit 20,1mm Bohrung.
der antriebsseitige Stumpf hat an den Übergangskanten Radien (2). Bei der Montage der Kupplung mit Prmärantrieb sind die Distanzscheibe 22x34 (3) und die Anlaufscheibe 19x34x2,3 (4) mit der stark angefasten Bohrungsseite zum Radius hin aufzuschieben. Andernfalls vergrößert sich nach kurzer Laufzeit das zulässige Axialspiel des 28zähnigen Antriebsrades. Bilder 74 ... 76 im Hauptteil des Reparaturhandbuches beachten!


Falls du also eine 19PS Welle einbauen würdest, müsstest du noch weitere Teile tauschen...
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: KW 175/1 umarbeiten

Beitragvon Lorchen » 22. Juni 2012 06:52

Nur der Dichtring unter der Lima ist anders.
17PS - 17x30x7
19PS - 20x30x7

Sonst gibt es keinen Unterschied.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: KW 175/1 umarbeiten

Beitragvon panzerschlosser » 22. Juni 2012 07:37

Lorchen hat geschrieben:Nur der Dichtring unter der Lima ist anders.
17PS - 17x30x7
19PS - 20x30x7

Sonst gibt es keinen Unterschied.


Was ist mit dem Deckel, in dem der WeDiRi sitzt? Laut dem Buch muss die Bohrung größer sein...
Ich weiß jetzt aber gerade nicht genau, ob der Deckel tatsächlich getauscht werden muss.
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: KW 175/1 umarbeiten

Beitragvon Lorchen » 22. Juni 2012 10:32

Bisher hatte ich immer Deckel in der hand, bei denen eine Bohrung >20mm drin ist. :nixweiss:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 125 Gäste