Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2011 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 690
Wohnort: Vorharz
Alter: 35
hallo sportfreunde,bin dabei nun eine frühe version der es 125 g aufzubauen. sprich:das model wo noch der leichtmetall heckträger und der runde tacho verbaut ist.
hat da noch jemand bilder oder unterlagen zu? NICHT DIE NORMALE WIE SIE JEDER AUFBAUT MIT DEM ROHRHECK!!!
hier mal ein bild einer "normalen" aber mit der runden lampe wie es sie glaube ich in der serie für thailand gab.
und eine mit fächerkopf mit dem leichtmetall heck


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2011 00:20 
ist die untere nicht ne DANSPORT ?


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2011 13:37 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 03.09.2020

Beiträge: 1264
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
viewtopic.php?f=11&t=4375

Hilft Dir das hier weiter?

Die Krümmerführung finde ich interessant.
Und ich sehen den schmalen Zylinder, mit dem normalen Kopf un einer Kerze.

Das ober Bild wird wohl ein privater Umbau sein, der Hauptständer etc und andere Serienteile sind noch dran.

Und die Dana wie oben im Thread beschrieben, eine wirkliche Kleinst-Serie.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2011 15:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 690
Wohnort: Vorharz
Alter: 35
So soll es ja bei mir auch werden...hab den schmalen Zylinder und den originalen eckigen 2-kerzenkopf auch schon liegen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2011 17:16 
Offline

Beiträge: 309
Die Thailandmodelle haben keine runden Lampenkästen. Ne Dana Sport ist was ganz anderes (Straßensportausfürhung), nur dass die teils auch diesen Fächerkopf und 5G hatten.

Das erste Bild ist interessant, da alle mir bekannten Bauformen der ES125G immer unten liegende Auspuffanlagen haben. Ansonsten haben die 125G weder zwangsweise ein 5 Gang Getriebe, noch Fächer- oder 2 Kerzenklopf. Tacho rund oder halbrund, gabs alles wie viele andere Details haben sich auch diese Modelle "entwickelt".

Bilder dieser "Prototypen" der kleinen ES bei welcher Tank- und Lampengestaltung noch sehr stark an ES175/250 0/1 erinnern hatte Lothar mal online gestellt, dort allerdings bei einer "zivilen" Variante. Vorstellbar das diese Prototypen später für den Sport modifiziert wurden.

MfG 2TF


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2011 16:50 
Offline

Beiträge: 165
Wohnort: GTH
Alter: 51
Hallo Rotti,

die obere Version gab es so um 1961/62, die entstanden aus den ersten ES Prototypen und hatten noch die runde handgedängelte Lampe wie die großen ES Modelle.
Diese kleinen ES wurden aber fast nur Werks, bzw. Clubseitig eingesetzt. Der Auspuff hat noch den hochgezogenen Krümmer wie bei den RT Geländesportmodellen.

Ab 1963-64 kam dann die untere Variante zum Einsatz, bzw. das ist die Kleinserie, die noch nah an der Serie ist.
Werksmäßig wurden 1963 schon die kleinen ES/G ohne die Blechkästen gefahren und mit Stahlrohrträger am Heck, allerdings hatten die auch einen hochgezogenen Auspuff aber eher wie bei den ETS Geländesportmodellen.
Falls jemand das Prospekt vom ersten Trophy Sieg in der CSSR hat, hier kann man das gut erkennen.

Grüße
Tom


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2011 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 690
Wohnort: Vorharz
Alter: 35
Hat jemand eine Idee für den kotflügel vorne, die Alukotflügel die man so bekommt sind ja viel zu rund?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2011 09:34 
Offline

Beiträge: 309
sieht auf den ersten Blick wie ein gestutzter Serienkotflügel aus?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2011 09:40 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 03.09.2020

Beiträge: 1264
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
rotti hat geschrieben:
Hat jemand eine Idee für den kotflügel vorne, die Alukotflügel die man so bekommt sind ja viel zu rund?



...und zu schmal...ca. 10cm. Ich denke 12 cm sehen besser aus. Den habe ich aus dem Serienteil selber geflext, an der Blechdoppelung. Somit entfällt die Bördelung an der Kante ringsrum.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2011 11:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 690
Wohnort: Vorharz
Alter: 35
@ k-wagenfahrer kannst du mal bitte ein bild von deinem fertig bearbeiteten kotflügel hochladen?


bei mir gehts langsam vorran :-)


Zuletzt geändert von rotti am 2. September 2013 10:02, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2011 16:11 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 03.09.2020

Beiträge: 1264
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
rotti hat geschrieben:
@ k-wagenfahrer kannst du mal bitte ein bild von deinem fertig bearbeiteten kotflügel hochladen?


bei mir gehts langsam vorran :-)


Hier mal 2 Bilder, bin mir aber nicht sicher, ob der Radius des Kotflügels mit dem 21er Rad so passt.

Werde diese Woche nochmal nacharbeiten. So richtig überzeugt bin ich noch nicht


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2011 18:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 690
Wohnort: Vorharz
Alter: 35
hab das mal gemacht und vorne auch ca.40mm gekürzt sieht dann so aus.

müsste man sehen wie das ist wenn sie voll einfedert.....beim orginal blech schleift es manchmal auch ein wenig wenn der sprung mal etwas weiter ging (hab das letzte woche gesehen wei einem der auch eine hat):-D
problem ist nur das bei dem blech hier wohl nicht damit zu rechnen ist das es großartig nachgibt wegen der wölbung. beim orginal ist es ja so flach das es evtl. wegfedert bzw. sich hochdrückt wenn der reifen schleifen würde.

ALLES KOMISCH WIE IMMER :-D


Zuletzt geändert von rotti am 2. September 2013 10:02, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2011 18:26 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 03.09.2020

Beiträge: 1264
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
rotti hat geschrieben:
hab das mal gemacht und vorne auch ca.40mm gekürzt sieht dann so aus.

müsste man sehen wie das ist wenn sie voll einfedert.....beim orginal blech schleift es manchmal auch ein wenig wenn der sprung mal etwas weiter ging (hab das letzte woche gesehen wei einem der auch eine hat):-D
problem ist nur das bei dem blech hier wohl nicht damit zu rechnen ist das es großartig nachgibt wegen der wölbung. beim orginal ist es ja so flach das es evtl. wegfedert bzw. sich hochdrückt wenn der reifen schleifen würde.

ALLES KOMISCH WIE IMMER :-D



Federweg vorn ist mit 130mm angegeben, musste mal messen, ob an verschiedenen Stellen minimum 130mm Platz ist. Ansonsten baue ich kleine Gummihülsen in die Federbeine ein, als Federwegsbegrenzer. Und wenns nur 2 cm wäre, hauptsache es reicht.

Und es ist stabil und man hat Geld gespart. So schlimm sieht es nicht aus, wie ich es befürchtet hatte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2011 12:21 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Beiträge: 4293
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Sieht gut aus :ja:
Bin immer sehr angetan von den GS Umbauten :oops:
Schöne Werkstatt hast du da


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2011 13:17 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 03.09.2020

Beiträge: 1264
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
starke136 hat geschrieben:
Sieht gut aus :ja:
Bin immer sehr angetan von den GS Umbauten :oops:
Schöne Werkstatt hast du da



Zum Glück meinst Du nicht mich. :tongue:

Weil bei uns ist immer Ostern.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2011 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 690
Wohnort: Vorharz
Alter: 35
In der Regel sieht's bei mir nicht so aus nur an dem tag ging es drunter und drüber :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2011 14:47 
der "Schleifbock" ist geil :lach:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2011 23:37 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Beiträge: 4293
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
WOW :shock:
Naja das Genie beherscht das Chaos oder? :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 12:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 452
Wohnort: Hemhofen
Alter: 69
Hallo ihr ES-Umbauer. :D
Ich möchte mir auch eine ES150G bauen. Dazu hätte ich einige Fragen.
Was für Felgen nehmt Ihr fürs Vorderrad? Wird der Nachlauf über den Schwingenbügel verkürzt?
Hat von Euch schon jemand das 21Zoll-rad eingetragen?
Danke für Euer Verständnis.

Gruß Georg. :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 15:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 690
Wohnort: Vorharz
Alter: 35
Gergla hat geschrieben:
Hallo ihr ES-Umbauer. :D
Ich möchte mir auch eine ES150G bauen. Dazu hätte ich einige Fragen.
Was für Felgen nehmt Ihr fürs Vorderrad? Wird der Nachlauf über den Schwingenbügel verkürzt?
Hat von Euch schon jemand das 21Zoll-rad eingetragen?
Danke für Euer Verständnis.

Gruß Georg. :)


21er Vorderräder hab ich bis jetzt immer so noch bekommen.
Ich Fahr die dann sowieso über 07-Kennzeichen von daher wird sie gleich als 125g abgenommen.
Schwingenlänge könnte ich dir Messen.
Du brauchst aber auf jeden fall technische Vorraussetzungen wie schweissgerät etc.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 452
Wohnort: Hemhofen
Alter: 69
Hallo Rotti.

Wenn Du die Schwingenbügellänge messen würdest, wäre ich Dir sehr dankbar. :P
Die techn. Voraussetzungen und Kenntnisse habe ich zum umschweisen. :D
Ich will die ES150 zulassen. Wie löst Ihr das Blinkerproplem? :?:

Gruß Georg.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 16:59 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 03.09.2020

Beiträge: 1264
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Gergla hat geschrieben:
Hallo ihr ES-Umbauer. :D
Ich möchte mir auch eine ES150G bauen. Dazu hätte ich einige Fragen.
Was für Felgen nehmt Ihr fürs Vorderrad? Wird der Nachlauf über den Schwingenbügel verkürzt?
Hat von Euch schon jemand das 21Zoll-rad eingetragen?
Danke für Euer Verständnis.

Gruß Georg. :)


Das mit der Eintragung löst sich von selbst, indem ich ein Oldtimergutachten mache lasse (65-68 Euro), für mein bereits vorhandenes rotes 07er Kennzeichen. Die ES fahre ich nur zu besonderen Anlässen oder Classik-Veranstaltungen.

Quelle; Wikipedia

Mit diesen Kennzeichen dürfen allerdings nur noch Erprobungs- und Bewegungsfahrten, Probefahrten zum Fahrzeugverkauf sowie Fahrten zu Fahrzeugtreffen gemacht werden. Zum Nachweis ist für jedes Fahrzeug ein eigenes Fahrtenbuch zu führen. Je nach Zulassungsstelle können pro roter „07“-Nummer bis zu zehn, in anderen Fällen aber auch beliebig viele Fahrzeuge genehmigt werden. Es können auch mehrere Kennzeichen mit gleicher Nummer ausgegeben werden, beispielsweise ein großes längliches für einen Pkw und ein kleines quadratisches für ein Zweirad. Dieses Kennzeichen ist steuerlich begünstigt und Versicherungen bieten oft günstige Tarife hierfür an. Die zur Genehmigung vorzulegenden Dokumente können je nach Zulassungsstelle variieren.

Habe das Datenblatt, und dort steht auch, das keine Blinker vorhanden sind. Hupe reicht auch eine Ballhupe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 26. Februar 2012 22:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 690
Wohnort: Vorharz
Alter: 35
soo langsam geht es weiter. morgen kommt der krümmer dann sind die fußrasten drann!


Zuletzt geändert von rotti am 2. September 2013 10:03, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 26. Februar 2012 22:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 653
Wohnort: Eisenach
Alter: 60
schöner rahmen, verrätst du wo der her ist?

:biggrin:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 26. Februar 2012 23:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 690
Wohnort: Vorharz
Alter: 35
derschonwieder hat geschrieben:
schöner rahmen, verrätst du wo der her ist?

:biggrin:



der stand schon ca. 7 jahre bei einem bekannten auf dem dachboden und muss endlich mal fertig gemacht werden :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 27. Februar 2012 16:31 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 03.09.2020

Beiträge: 1264
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
rotti hat geschrieben:
soo langsam geht es weiter. morgen kommt der krümmer dann sind die fußrasten drann!


Orrr sach mal, woher nimmst Du nur diese Zeit.

;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 27. Februar 2012 16:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 690
Wohnort: Vorharz
Alter: 35
K-Wagenfahrer hat geschrieben:
rotti hat geschrieben:
soo langsam geht es weiter. morgen kommt der krümmer dann sind die fußrasten drann!


Orrr sach mal, woher nimmst Du nur diese Zeit.

;D



Naja muss ja weitergehen obwohl ich sagen muss das es in den letzten 2 Monaten nur am wochende weiterging weil ich beruflich in der Woche unterwegs war.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 27. Februar 2012 17:22 
Online

Beiträge: 12115
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hallo rotti,
sieht ja schön aus.
Hast du den Hinterradantreib heute gekauft?

Grus Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 27. Februar 2012 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 690
Wohnort: Vorharz
Alter: 35
Klaus P. hat geschrieben:
Hallo rotti,
sieht ja schön aus.
Hast du den Hinterradantreib heute gekauft?

Grus Klaus



Wo? Eigentlich nicht hab nur nen anderen Kumpel besucht wegen teilen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 27. Februar 2012 22:35 
Offline

Beiträge: 151
Wohnort: magdeburg
Alter: 45
hier mal ein paar bilder aus meiner literatur...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 27. Februar 2012 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 690
Wohnort: Vorharz
Alter: 35
Schöne literatur @ doppelporter! Gibt es zu deiner Literatur noch mehr Infos bezüglich Bild 2 und 3?

Das dritte Bild ist im Prinzip genau die Maschine die ich baue nur halt nicht mit dem schmalwand Zylinder und fächerkopf sondern mit schmalwand und dem eckigen Kopf.

Man müsste mehr Infos zur Lackierung der Maschine auf dem zweiten Bild haben das wäre auf jeden fall mal etwas ausgefallenes! Meine Maschine soll zwar halbwegs orginal sein aber sich schon von der breiten Masse der nachbauten abheben darum auch der aluheckträger und die Blechkästen anstatt der Schürze!

-- Hinzugefügt: 27. Februar 2012 22:47 --

Ineressant auch an Bild 3 das sie kein bremsgestänge hat sondern seilzug wenn ich mich nich vergucke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 27. Februar 2012 22:58 
Offline

Beiträge: 151
Wohnort: magdeburg
Alter: 45
infos nur laut prospekt, smtl abgebildete literatur wurde ´63 veröffentlicht...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 09:39 
Offline

Beiträge: 165
Wohnort: GTH
Alter: 51
Hallo,

das erste Prostept, welches ist denn das? Kannst du das mal bite von vorn einstellen, also von der Deckseite her ?

Grüße
Tom


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 09:50 
Offline

Beiträge: 151
Wohnort: magdeburg
Alter: 45
da isses....


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 09:54 
Offline

Beiträge: 165
Wohnort: GTH
Alter: 51
Danke, super.

Grüße
Tom


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 31. März 2012 00:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 690
Wohnort: Vorharz
Alter: 35
hab da mal weitergemacht. es wird langsam.


lampe mit rundem tacho ist auch schon da, liegt aber noch im lager.

ich bin mir immeroch unschlüssig bei der farbgebung von tank und lampe.


Zuletzt geändert von rotti am 2. September 2013 10:04, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 31. März 2012 08:43 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
ich war doch erst vor einer Woche bei Dir ....... da sah das noch ganz anders aus

hast Du Mephisto, Pumuckel und Meister Eder unter Vertrag?
:nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 31. März 2012 09:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 690
Wohnort: Vorharz
Alter: 35
Paule56 hat geschrieben:
ich war doch erst vor einer Woche bei Dir ....... da sah das noch ganz anders aus

hast Du Mephisto, Pumuckel und Meister Eder unter Vertrag?
:nixweiss:


Das lag nur an der steuerrohr- Mutter die du mir gegeben hast Paule ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 690
Wohnort: Vorharz
Alter: 35
soo es geht dem ende entgegen :D

der feinschliff fürs fahrwerk fehlt noch....


kleine runde hab ich auch schon gedreht.......gut, leistung im vergleich zur ets g NICHT aber nen höllen lärm :D


Zuletzt geändert von rotti am 2. September 2013 10:02, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 22. Juni 2012 14:42 
Offline

Beiträge: 152
Wohnort: Münchner Umland
Schön geworden. Irgwndwie habe ich den Thread bisher übersehen. Hier stehen ja schon einige Dinge, die ich anderswo gefragt habe. Hast Du die Gabel auf ein längeres Steuerrohr umgebaut oder sie bereits so bekommen?

zum vorderen Schutzblech:
rotti hat geschrieben:
müsste man sehen wie das ist wenn sie voll einfedert.....beim orginal blech schleift es manchmal auch ein wenig wenn der sprung mal etwas weiter ging (hab das letzte woche gesehen wei einem der auch eine hat)

das läßt sich doch verhältnismäßig leicht prüfen, indem man den Schwingungsdämpfer ohne Stoßdämpfer (sprich Feder) montiert und dann sieht, wie weit das Rad einfedert wenn der Dämpfer auf Block geht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aufbau ES 125 g
BeitragVerfasst: 22. Juni 2012 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 690
Wohnort: Vorharz
Alter: 35
Da musst du des steuerrohr von einer es/2 in den schwingenträger der 125 einpressen damit du die Lenkerklenmung der großen nutzen kannst weil die kleinen ja nur den "blechlenker" haben.


Mit den Federn vorne musst du eh gucken. Die originalen der 125 sind zu weich durch den veränderten hebelweg (längere schwinge) ich habe welche von von der hinteren federung etz 250 drinne und komme gut zurecht.
Wenn du die maschiene im Gelände fährst schlägt das eh ständig durch soviel ich gehört habe war das aber schon vor 45jahren so :D denkbar gebaut ist die maschiene wohl eher für die "Heringe" mit 50kg ansonsten ist das Fahrwerk Grenzwertig meiner Meinung nach!

Ich geb trotzdem alles damit Weils mich nen bissel an meine Anfangszeit mit der simson erinnert :-)

-- Hinzugefügt: 23. Juni 2012 18:01 --

Trainings Mopped!!!

Mein Nachbar auf meiner ES 125 G in Aktion :patpat:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt