Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 19:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Einstellung der Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 20. Juni 2012 18:24 
Offline

Registriert: 21. Dezember 2011 15:01
Beiträge: 3
Themen: 1
Hallo leute,

habe ein problem ich habe bei meine etz die kupplung gewechselt aber ich verstehe es nicht mit der grobeinstellung der kupplung wie funktioniert das hat jemand paar tipp´s für mich


MFG


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1988

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstellung der Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 20. Juni 2012 19:49 
Offline

Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Beiträge: 285
Themen: 16
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63
Hallo, wie wäre es mal mit ner Vorstellung wenn man als Neuer die heiligen Hallen betritt????
Ansonsten findest du alles andere auch mit ner Suchfunktion!

Gruß Frank


Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstellung der Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 20. Juni 2012 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Hier werden sie geholfen.
In der Wissensdatenbank stehen allerhand nützliche Tipps. Aber erstmal den Artikel durchlesen. Wenn du etwas nicht verstanden hast, kannst du gern Fragen stellen.

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstellung der Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 21. Juni 2012 14:36 
Offline

Registriert: 21. Dezember 2011 15:01
Beiträge: 3
Themen: 1
Hallo

kurzevorstellung ich heiße Florian komme aus blankenfelde 25 km südlich von berlin besitze zwei simson mopped´s und eine MZ ETZ 250

Danke für eure hilfe ;)


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1988

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstellung der Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 21. Juni 2012 21:43 
Offline

Registriert: 22. März 2012 20:44
Beiträge: 8
Themen: 1
Wohnort: Weeze

Skype:
Na Icke
Hallo Florian,
das Problem hatte ich auch, trotz Grobeinstellung mit dem selbstgeauten Hilfswerkzeug SW12. Die Einstellung nach Transpress, MZ-Werkstattbuch und Wildschrei brachten bei mir auch keinen Erfolg.
Montiere den Kupplungsdeckel mit den Innereien. Merke Dir vorher wie der Ausrückmechanismus (Druckhebel, Lagerbuchse) durch die Bowdenzubetätigung arbeiten. Der Druckhebel muß bei nicht gezogenem Handhebel am Kupplungskorb anliegen. Die Einstellung nimmst Du dann über den Verstellring mit den drei Langlöchern vor, Schraubenzieher Faust. (Vorher Einstellschraube am Handhebel überprüfen)
Danach DZM-Antrieb festschrauben und erst dann testkuppeln. Zur Not noch einmal korregieren.
Viel Spaß


Fuhrpark: ETZ 250 A/ Bj.:1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstellung der Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. Juni 2012 08:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Dorni hat geschrieben:
Hier werden sie geholfen.
In der Wissensdatenbank stehen allerhand nützliche Tipps. Aber erstmal den Artikel durchlesen. Wenn du etwas nicht verstanden hast, kannst du gern Fragen stellen.

Robert


Ich habe den Motor gewechselt (Austauschmotor), Zündung ist auch wieder eingestellt.

Nur scheitere ich jetzt an der Kupplung.
Habe es auch versucht nach dieser Anleitung,

Habe mich heute nochmal an der Kupplung versucht.

Ergebnis:

- beim ziehen der Kupplung stirbt der Motor fast ab und beim Gang einlegen muss ich etwas Gas geben, dann kann ich ein Stück fahren,
- beim ziehen der Kupplung stirbt der Motor ab und die Kupplung ist lose,
Den Deckel vom DZM Anschluss habe ich fest gezogen.

- stelle ich es nach der o. g. Beschreibung ein, bekomme ich den Bowdenzug auf der letzten Rille einigermaßen straff,
- dann geht der Motor beim ziehen der Kupplung gleich aus.

Ändere ich die Grobeistellung so, dass der Bowdenzug sau straff ist, trete ich ins Leere beim Startversuch.

Wo ist hier nun mein Fehler :?:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstellung der Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. Juni 2012 09:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Habe heute nochmal alles versucht genau einzustellen.

Da wo der Bowdenzug am Motor eingehängt wird den Abstend auch wirklich genau auf 11 mm gemacht,

Ergebnis der Bowdenzug ist dann zu lang und lässt sich am Griff nicht mehr spannen :?:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstellung der Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. Juni 2012 09:46 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Und die 6 mm im Gehäuse stimmen dann auch?

Versuch jetzt erstmal die Scheibe unter dem Deckel nach links zu drehen.
Den Zug aber eingehängt lassen und die Einstellschraube zurückdrehen.
Beim Drehen der Scheibe muß sich das Spiel verkürzen.
Ist die Scheibe auch richtig rum eingelegt?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstellung der Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. Juni 2012 09:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Svidhurr hat geschrieben:
Habe heute nochmal alles versucht genau einzustellen.

Da wo der Bowdenzug am Motor eingehängt wird den Abstend auch wirklich genau auf 11 mm gemacht,

Ergebnis der Bowdenzug ist dann zu lang und lässt sich am Griff nicht mehr spannen :?:


Dann ist dein Bowdenzug definitiv der falsche und zu lang. Verbaue einen mit der richtigen Länge und gut ists.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstellung der Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. Juni 2012 10:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Wenn ich die Scheibe nach links drehe werden die 6 mm ja weniger.

Die Scheibe passt ja nur in eine Richtung drauf, die Gewindelöcher sind nicht ganz in der Mitte der Langlöcher.
Sieht so wie auf dem Foto aus.

Dateianhang:
Kupplung_2.JPG


Werde es dann gleich nochmal versuchen.

-- Hinzugefügt: 24. Juni 2012 14:55 --

Ich bin langsam mit meiner Kunst am Ende.

Ich kann das genau Einstellen, Ergebnis ändert sich nicht :evil:
Beim ziehen der Kupplung muss ich Gas geben, damit die Kiste nicht aus geht,
2 x geschalten und die Kupplung ist ca. 1 cm lose, gehe mal davon aus, das sich der großer Stellring dann mit dreht.

Werde nun mal den Bowdenzug tauschen, kann mir zwar nicht vorstellen, warum der nun auf einmal nicht mehr passen soll.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstellung der Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. Juni 2012 15:37 
Offline

Registriert: 21. Dezember 2011 15:01
Beiträge: 3
Themen: 1
moin

mein problem ist wenn ich alles eingestellt habe und will es dann festschrauben ist praktisch alles wieder auf null wie macht ihr das um das eingestellte maß zubehalten ?

MFG


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1988

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstellung der Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. Juni 2012 16:14 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wenn du was festschrauben willst?
Und was ist praktisch auf null?

Die Vorgehensweise ist ja in dem Hinweis zur Montage beschrieben.

Svidhurr,

hast du versucht die Scheibe nach links zu drehen?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstellung der Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. Juni 2012 16:55 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2010 11:40
Beiträge: 203
Themen: 27
Hallo,

Genau DAS hatte ich auch vor kurzem!!!
Man stellt alles ein,schraubt die Kappe drauf mit 8Nm und stellt dann fest dass es wieder verstellt ist.
Habe ca. 10min gebraucht um festzustellen was da los ist.
Ich habe eine Nachbau-Stellplatte die zwar ihre Funktion erfüllt aber sehr schlecht gefertigt ist.
Das Problem ist dass die Langlöcher in der Stellplatte nicht genau auf der gedachten Kreislinie liegen,
die entstehen würde wenn man einen Kreis durch die Mittelpunkte der drei Schrauben legen würde.
Wichtig ist, dass keine der 3 Schrauben im Zustand "Stellplatte eingestellt" die Stellplatte berühren.
Dann dreht sich nämlich die Stellplatte durch Reibung zwischen Schraube und Stellplatte.
Stelle mal die Stellplatte richtig ein und schraube dann die Schrauben ohne Kappe rein.
Dann wirst du evt. sehen wie eine der Schrauben deine Stellplatte verdreht.
Ich habe mir die Stellen dann markiert an der Stellplatte und habe dort das Langloch breiter gefeilt.

Mfg


Fuhrpark: Mz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstellung der Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. Juni 2012 16:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Klaus P. hat geschrieben:

Svidhurr,

hast du versucht die Scheibe nach links zu drehen?


Ja, habe ich. Hat aber nicht zum Erfolg geführt. Das Problem besteht weiterhin. :twisted:

Beim ziehen der Kupplung will der Motor absterben. Mit Gas geben geht 1x Gang rein (muss noch mehr Gas geben) und beim Versuch wieder in den LL zu schalten stirbt der Motor ab und der Kupplungsbowdenzug ist wieder lose. Schraube ich die Hülse am Deckel ab steht der Knubbel, wo der Bowdenzug eingehängt ist ca. 1 cm weiter raus, das Ding mal leicht berühert und er schnippst wieder rein so das die 11 mm passen.

Da mir nur von mind. 3 Leuten gesagt wurde ( nicht nur aus dem Forum), das mein Bowdenzug ausgedehnt sein wird,
werde ich mir Morgen mal einen Neuen kaufen. Ausgerechnet diesen Bowdenzug habe ich nicht mehr da :roll:

-- Hinzugefügt: 24. Juni 2012 18:01 --

modulator hat geschrieben:
Hallo,

Genau DAS hatte ich auch vor kurzem!!!
Man stellt alles ein,schraubt die Kappe drauf mit 8Nm und stellt dann fest dass es wieder verstellt ist.
Habe ca. 10min gebraucht um festzustellen was da los ist.
Ich habe eine Nachbau-Stellplatte die zwar ihre Funktion erfüllt aber sehr schlecht gefertigt ist.
Das Problem ist dass die Langlöcher in der Stellplatte nicht genau auf der gedachten Kreislinie liegen,
die entstehen würde wenn man einen Kreis durch die Mittelpunkte der drei Schrauben legen würde.
Wichtig ist, dass keine der 3 Schrauben im Zustand "Stellplatte eingestellt" die Stellplatte berühren.
Dann dreht sich nämlich die Stellplatte durch Reibung zwischen Schraube und Stellplatte.
Stelle mal die Stellplatte richtig ein und schraube dann die Schrauben ohne Kappe rein.
Dann wirst du evt. sehen wie eine der Schrauben deine Stellplatte verdreht.
Ich habe mir die Stellen dann markiert an der Stellplatte und habe dort das Langloch breiter gefeilt.

Mfg


Die Stellplatte sollte zwar eine Orginale sein, aber ich kann ja mal die Andere versuchen,
habe ja nun 2 davon.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstellung der Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. Juni 2012 17:17 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wenn der Kuppl-zug dann lose ist, klemmt die Schnecke in der Graugußbuchse.
Oder die Buchse in dem Kuppl-deckel.
Schlag mal mir dem Gummihammer auf den Deckel, wenn es klemmt.
Dann sollte sich das lösen.
Aber wenn, dann ist das Problem noch nicht gelöst, aber eingegrenzt.

Wenn du wie beschrieben, den LL einlegen willst und der Motor murkst ab,
dann hat die Kuppl. schon lange wieder ausgekuppelt ohne daß der Ausrückhebel
in die Ausgangslage zurückgeht.
Er klemmt im gezogenen Zustand.

Du beschreibst das in deiner letzten Beobachtung doch selbst ganz genau.

Und erst jetzt kann ich in dem Zusammenhang deine ersten 3 Schilderungen verstehen.

Das liegt nie am Kuppl-zug.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstellung der Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. Juni 2012 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Klaus P. hat geschrieben:
Wenn der Kuppl-zug dann lose ist, klemmt die Schnecke in der Graugußbuchse.


Dieses Problem habe ich nun gelöst, die Graugussbuchse war nicht richtg fest gezogen :oops:

Der Motor stand nach der Überholung ca. 4 Monate. Öl habe ich erst vorgestern aufgefüllt.
Mal sehen, ob ich Morgen mal eine kleine Runde fahren kann und es sich vielleicht alles erstmal etwas einspielen muss :roll:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstellung der Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. Juni 2012 19:47 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Nur gut, daß meine Nerven noch i. O. sind.
Aber ich fürchte mich vor weiteren Einmischungen.
Das Schwierigkeit ist oft, daß eure Beschreibung der Probleme nicht verständlich beschrieben werden.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstellung der Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. Juni 2012 22:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Klaus P. hat geschrieben:
Nur gut, daß meine Nerven noch i. O. sind.
Aber ich fürchte mich vor weiteren Einmischungen.
Das Schwierigkeit ist oft, daß eure Beschreibung der Probleme nicht verständlich beschrieben werden.


Warum :?: Ich habe mich etwas umständlich ausgedrückt,
hast mir aber damit geholfen :wink:

Manchmal sieht man halt den Wald vor lauter Bäumen nicht :ja:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstellung der Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. Juni 2012 23:46 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ende gut, alles gut.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Klaus P., Spass77 und 345 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de