Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 10:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 26. Januar 2012 19:50 
Offline

Registriert: 14. Januar 2012 21:43
Beiträge: 3
Themen: 1
Bilder: 0
Alter: 38
Hi Leute bin neu hier und grüße euch erst einmal alle recht herzlich!
Habe gleich ein Problem, weil das Powerdynamo forum 3 wochen nach dem ich mich angemeldet habe ausser Betrieb ist (bin ich etwa schuld??? :shock: ) und ich in den 3 wochen keine antwort bekam probiere ich es mal bei euch.Habe bis jetzt bei jedem Problem spätestens bei euch die Antwort im Forum gefunden.Nun ist mein Problem nicht mehr so allgemein zu halten und habe mich deshalb bei euch angemeldet.Brauche Hilfe.
Das Problem:
Habe in meine etz 125 die passende Zündung (System 95 22 799 00) von der Powerdynamo-page eingebaut(vor einbau lief mit der alten Originalen alles top).
Mit neuer:
Lichtleistung ist voll da.Nur leider lief sie einfach nicht rund.im standgas ist alles gut, nun gebe ich aber mehr gas dann ab ca 2800 Umdrehungen zündet sie unregelmäßig und gibt fehlzündungen von sich.fahren ist somit gar nicht möglich.habe damals,ist schon 1 jahr her die technische hilfe (auf Powerdyn.)so gut es geht angewendet,gemessen etc.Zündzeitpunkt mit Messuhr eingestellt (auch ohne keil) blitzlampe besorgt deckte das Drehzahlband nur bis 3000 ab ist wohl nicht zu verwenden.trotzdem beobachtung:bei standgas übereinstimmung der makierungen am rotor und Grundplatte.umso höher umso mehr neigte sie zur Frühzündung aber dann ab ca. 2800 mit Fehlzündungen mal vor zzp mal danach...

darauf hin, habe ich einen anderen Motor leider auch ein gebrauchter mit der neuen zündung versehen nach anleitung mit kw keil usw.das selbe...
dann in diesen motor alte originale zündung eingebaut.läuft rund komplettes drehzahlband da.

bin so dann das jahr gefahren.will jetzt nochmal ran.
Nun meine Frage,wie empfindlich reagiert der Powerdynamo im gegensatz zur originalen zündung mit unterbrecher auf evtl. KW spiel?oder liegt es an der Zündung?ist der Unterbrecher "träger"?was könnte es sein?

mit bestem Dank im Voraus Frank


Fuhrpark: MZ ETZ 150/1986,MZ ETZ 150/1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2012 20:07 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020

Registriert: 1. November 2006 21:16
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Nun meine Frage,wie empfindlich reagiert der Powerdynamo im gegensatz zur originalen zündung mit unterbrecher auf evtl. KW spiel?oder liegt es an der Zündung?ist der Unterbrecher "träger"?was könnte es sein?

Diese Zündung ist bei mir absolut problemlos, der ZP ist ja voreingestellt. Selbst wenn, verzeiht Sie Dir 1...2 mm Spiel.

Ich kann sogar mit der Hand am Polrad den Motor starten.

Hast Du mal alle Teile nach der Zündung ausgetauscht?
Zündkabel, Kerzenstecker und Kerze? Beim Einbau ein Kabel eingequetscht? Hast Du Kerzenstecker drin mit Widerstand?

_________________
www.enduro-klassik.de


Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2012 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Hast du dich an die Richtlinien von Powerdynamo gehalten? Maximaler Widerstand von Ausgang Zündtrafo bis Spitze Kerze von glaube 6kOhm nicht überschreiten, dann kein KohleZündkabel nutzen, etc. Mal das Relais zur Zündabschaltung weggelassen, d.h. blaue Ader am Zündtrafo abgezogen? 0.4mm Abstand am Geber eingehalten?


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2012 20:30 
Offline

Registriert: 14. Januar 2012 21:43
Beiträge: 3
Themen: 1
Bilder: 0
Alter: 38
Habe Kerze gewechselt und Zündkabel das mitgelieferte eingebaut .das weiß ich noch.beim Stecker bin ich mir nicht sicher.
Das mit dem anspringen ist bei mir auch kein Problem.hab mich damals auch total gefreut, und dann mehr gas und es ging los..
habe auch die zündung gerade leider nicht verbaut, und der Motor ist auch draußen.wollte auf diesem Weg auch herausfinden ob es notwendig ist den Motor zu überholen.
Habe es ohne Relais laufen lassen.Wiederstand war auch i.O.
Der geber sitzt mit auf der Grundplatte,müsste dann am Konus der Kw liegen wie groß der Abstand ist.sah aber wie auf bildern aus.und rotor hat minimale Schleif spuren.sowie grundplatten eisenplatten(eisen in spulen)


Fuhrpark: MZ ETZ 150/1986,MZ ETZ 150/1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2012 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
ach stimmt, der sitzt ja innen. Tja, das ja verdammt schlecht mit prüfen. Hast du denn Spiel am Kurbelwellenlager?


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2012 20:41 
Offline

Registriert: 14. Januar 2012 21:43
Beiträge: 3
Themen: 1
Bilder: 0
Alter: 38
beide KW ließen sich ohne Kolben bewegung ca.1cm am umfang rotor würde sagen 5-10°? drehen.ist das nicht mehr ausreichend für den Dynamo? wie reageirt der Unterbrecher auf dieses spiel? weis auch nicht was min an spiel sein darf??mit ihm lief sie einwandfrei.

-- Hinzugefügt: 26. Januar 2012 21:14 --

ich glaube das ist mit Fehlerbehebung ohne Fakten jetzt schlecht.ich Danke trotzdem für die mühe und die schnelle Hilfe.Werde jetzt einfach den Motor überholen lassen.Da weiß ich woran ich bin.schau mich mal hier im Forum um :)


Fuhrpark: MZ ETZ 150/1986,MZ ETZ 150/1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2012 22:27 
Offline

Registriert: 24. Juni 2012 19:05
Beiträge: 7
Themen: 2
Bilder: 1
Alter: 55
Hallo

da ich auch aus der Gegend :) komme, wollte ich mal fragen wo Du den Motor überholt lassen hast ? Basa Bodo Kister ?

Grüße aus Dorndorf


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juni 2012 02:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
ETZFrank hat geschrieben:
Nur leider lief sie einfach nicht rund.im standgas ist alles gut, nun gebe ich aber mehr gas dann ab ca 2800 Umdrehungen zündet sie unregelmäßig und gibt fehlzündungen von sich.fahren ist somit gar nicht möglich.habe damals,ist schon 1 jahr her die technische hilfe (auf Powerdyn.)so gut es geht angewendet,gemessen etc.Zündzeitpunkt mit Messuhr eingestellt (auch ohne keil) blitzlampe besorgt deckte das Drehzahlband nur bis 3000 ab ist wohl nicht zu verwenden.trotzdem beobachtung:bei standgas übereinstimmung der makierungen am rotor und Grundplatte.umso höher umso mehr neigte sie zur Frühzündung aber dann ab ca. 2800 mit Fehlzündungen mal vor zzp mal danach...


Servus,
hast Du den Abnehmer der Blitzlampe am Zündkabel mal umgedreht? Wenn der falschrum draufsitzt kommt es genau zu den beschriebenen "Aussetzern" und springendem ZZP in der Messung.
Treten die Probleme auch beim Fahren, also spürbar, auf?

Ich würde zuerst bei den verlegten Kabeln suchen und auch einen unentdeckten Kabelbruch oder Masseschluss in Betracht ziehen. Falls es das nicht ist kann natürlich auch ein Bauteil der Zündung defekt sein.
Gegentesten geht wohl nur mit Powerdynamoteilen. Meld Dich doch mal bei Edgar direkt, die sind doch eh hilfsbereit?

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de