Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 02:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 11. April 2007 11:08 
Offline

Registriert: 25. April 2006 10:57
Beiträge: 6
Themen: 2
Wohnort: Heilbronn
Alter: 50
Hallo beisammen.

nach einiger Surferei im Internet und einem Gespräch mit einem Trial- Fahrer stellt sich mir eigentlich die Frage, warum man bei unseren MZ nicht mal eine Kerze mit vorgezogener Elektrode probieren sollte (NGK- Kürzel z.B. BP 8 HS). Zumindest der Trialfahrer war der Meinung, dass er sogar mit seinem Vergaser (naturgemäß und für den besseren Antritt ohne Leerlaufsyem) eine Art Leerlauf hat (er legt allerdings keinen Wert drauf). Auch für Trabants, Wartburgs und alte Vespas werden vorgezogene Elektroden auf verschieden Seiten empfohlen, unter anderem soll sich wegen den sich im Bereich von Quetschkanten zwangläufig anzutreffenden "Schichtladungen" auch der untere Drehzahlbereich verbessern. Von den Abmessungen ist das bei einer ETZ sicher kein Problem, allerdings dürfte die heisse Isolatorspitze 2-3 mm an den Kolbenboden heranrücken und da droht beim luftgekühlten Zweitakter irgendwie die Spardose. Ein weiteres Problem dürfte die Wärmeabfuhr bei Vollast sein, was ich bei der NGK B8 mit dem Wärmewert bis 280 allerdingsfür ein kleineres Problem halte. Bevor ich also einen Selbstversuch starte, hätten mich interessiert, obs diesbezüglich hier im Forum bereits irgendwelche Erfahrungen gibt.

LG

Daniel


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. April 2007 13:25 
daniele hat geschrieben:
Von den Abmessungen ist das bei einer ETZ sicher kein Problem, allerdings dürfte die heisse Isolatorspitze 2-3 mm an den Kolbenboden heranrücken und da droht beim luftgekühlten Zweitakter irgendwie die Spardose.

Richtig!

Erfahrungen: 2 Motoren mit ganz niedlich angefressenen Kolbenböden, bedingt durch den Einsatz von Kerzen mit vorgezogener Elektrode/Isolator.

Nicht meine, sondern Kundenmotoren. Laut Aussage der Besitzer liefen sie vorher sehr gut.

Jeder Motor ist auf eine bestimmte Kerzenbauart ausgelegt. Bewegt man sich außerhalb dieser Vorgaben, kann man nichts verbessern, nur Schaden anrichten.

Eine Trial-Maschine ist kein Vergleich, diese Motoren laufen nur absolut kurzfristig unter Vollast, die meiste Zeit "tuckern" sie nur rum. Es herrschen also vor allem thermisch völlig andere Verhältnisse als in einer Straßenmaschine.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2007 18:38 
Offline

Registriert: 25. April 2006 10:57
Beiträge: 6
Themen: 2
Wohnort: Heilbronn
Alter: 50
Wie immer: Experiment gelungen, Patient tot; die Idee ist gut, doch die Welt noch nicht bereit etc.. Nachdem ich in zu dem Thema noch ein bisschen im Netz rumgesucht und die Temperaturen an Elektrodenspitzen herausgefunden (kurzzeitig 4000 K) habe, hätte ich glaube ich auch so die Finger davon gelassen, weil auch eine Kerze mit höherem Wärmewert bei dieser Abstrahlung auch nicht geholfen hätte. Dennoch Danke für die erfogreiche Rettung meines Kolbens und ich gelobe hiermit feierlich, meine versiffte Uraltkerze wieder einzuschrauben.

LG

Daniele


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de