schieberklappern

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

schieberklappern

Beitragvon matthias1 » 26. Juni 2012 18:21

welche auswirkung hat schieberklappern außer das nervende klappergeräsch? ab wann muß der gaser getauscht werden?

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: schieberklappern

Beitragvon tony-beloni » 26. Juni 2012 18:29

eine auswirkung ist, das der drosselschieber nicht mehr richtig abdichtet. dadurch wird luft zwischen schieber und schiebergehäuse ungewollt mit angesaugt.
die folge daraus ist, das dein luft-kraftstoffgemisch magerer wird.
zweite sache ist, das deine teillastnadel in der nadeldüse extrem hin und her tänzelt. dadurch wird die nadeldüse geweitet und dein angesaugtes luft-kraftstoffgemisch wird unterhalb des volllastbereiches fetter.
ich hatte noch nie einen völlig ausgeklapperten vergaser, kann mir aber vorstellen das dieser uneinstellbar wird.
das fahrverhalten mit solcher gasfabrik will ich mir garnicht erst ausmalen......
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: schieberklappern

Beitragvon dr.blech » 26. Juni 2012 18:42

Du kannst Deinen "alten" Vergaser regenerieren lassen. Mit Übermaßschieber und neuen Düsen, ist er dann wie neu.
http://www.mz-bk350-teile.de/ Der macht Dir das :ja:
Grüße, Simon

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44

Re: schieberklappern

Beitragvon Klaus P. » 26. Juni 2012 18:47

Ich kann dir den Extremfall schildern.

Ordentliches Schieberuckeln zu verzeichnen.
Das Fahren bergab war nicht schön.
Dann ging der Motor kaputt, aber aus einem anderen Grund
(unteres Pleuellager fest, das kündigte sich aber schon lange an).

Dann einen Motor gemacht und den alten Vergaser drauf.
Schon bei der ersten Fahrt hat mich der Vergaser in der Kurve,
bei der Gaswegnahme, fast aus der Kuve geschmissen.
Ich mußte die Runde zuende fahren mit den beschriebenen Störungen.
Nach dem Vergaserwechsel war es wie neu gebohren.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: schieberklappern

Beitragvon waldi » 26. Juni 2012 18:58

dr.blech hat geschrieben:Du kannst Deinen "alten" Vergaser regenerieren lassen. Mit Übermaßschieber und neuen Düsen, ist er dann wie neu.
http://www.mz-bk350-teile.de/ Der macht Dir das :ja:
Grüße, Simon


der meister heyne ist in sachen vergaser und bk die richtige adresse. hab da selbst von kardan bis vergaser überholen lassen und es ist die erste wahl.

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: schieberklappern

Beitragvon eichy » 26. Juni 2012 19:04

Der Treadersteller hat eine ETZ....
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Re: schieberklappern

Beitragvon dr.blech » 26. Juni 2012 19:20

Macht nix, der Dieter macht auch neuere Vergaser. Der von Sigrid (ETZ) war auch schon bei ihm.
Er fertigt selbst die Düsen selber an. Ein echter Freak an der Drehbank :freude:

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44

Re: schieberklappern

Beitragvon eichy » 27. Juni 2012 18:01

Dann sollte ich evtl. auch mal dort vorstellig werden.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Re: schieberklappern

Beitragvon trabimotorrad » 27. Juni 2012 18:11

Der Schieber von meiner TS250 klappert auch wie Sau :( trotzdem war ich auf der Kroatien-Tour angenehmst über Verbräuche von 4,5 bis 5,2 Litern auf 100Km überrascht. Auch die Kerzenfarbe war optimal, Schieberuckeln ist keines zu bemerken. Einstweilig bleibt der Vergaser so wie er ist.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: schieberklappern

Beitragvon dr.blech » 27. Juni 2012 19:12

Ich war schon oft bei Dieter. Er stand mir bei meinem Vergaser-set up, mit Rat und Tat zur Seite und hat mir meine Wunschdüsen hergestellt.
Er hat in seinem "Wirkbereich" zahlreiche Drehbänke und eine CNC- Bank stehen und man läuft immer schuhtief in Drehspänen :ja: . Er fertigt sogar die Nadeln selbst an. Sein Problem/ Glück ist, dass er immer viel zu tun hat. Zu viele wollen etwas von ihm. Man muß öfter mal warten oder anrufen, aber das ist die Sache schon wert.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44

Re: schieberklappern

Beitragvon daniel_f » 12. September 2012 10:45

Hallo,

hab das Thema nochmal hochgeholt, weil´s ganz gut zu meiner Problematik paßt. Schieber an der ES175/1 ist ausgeklappert.

Kann es dadurch passieren, daß das Gemisch extrem abmagert (Zündkerze fast weiß)?
Weiterhin läßt sich auch beim Einstellen des Leerlauf-Luft-Gemisches kein Drehzahlmaximum finden, evtl. auch deshalb?
Verbrauch ist nur 3,5-4,0 l/100km. HD 105 LLD 45 Nadel 5. Kerbe von oben

Falschluft kann ich nach umfangreichen Bremsenreinigertest ausschließen...
Werde mir einstweilen mal mit einer größeren Hauptdüse versuchen zu behelfen und im Winter auf Dieter Heyne zwecks Überholung des Vergasers zugehen.

Gruß

Edith sagt: Sprit kommt auch genug durch den Benzinhahn und Schwimmerstand ist i.O.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: schieberklappern

Beitragvon Baustellenraser » 14. September 2012 10:17

Servus!

Mal ne ganz dumme Frage, obwohls die ja nicht geben soll wie man immer sagt.

Wie klingt das Schieberklappern? Ist das so ein KlöngKlöng im Schub-Betrieb oder wie klingt das? Ich hab sowas wenn ich bergab fahr und den Hahn zu mach. Weiß aber nicht genau obs das ist. Ist aber schon so seit ich den Kalle gekauft hab (3000km) :rolleyes:

Grüße
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: schieberklappern

Beitragvon waldi » 14. September 2012 13:58

das klappern hast du knapp über standgas. ist jedenfalls bei mir so und es klingt wie ein rasseln.

liebe grüsse mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: schieberklappern

Beitragvon Baustellenraser » 14. September 2012 14:06

mmmh bei mir is das geräusch wie gesagt im schubbetrieb so dengdengdengKLÖNGKLONGdengdeng...kann man schlecht beschreiben aber scheint dann doch kein Schieberklappern zu sein oder?!
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: schieberklappern

Beitragvon waldi » 14. September 2012 14:12

läuft die beste denn im standgas ohne nebengeräusche?

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: schieberklappern

Beitragvon Baustellenraser » 14. September 2012 14:34

Ja, im Standgas ist alles gut...
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: schieberklappern

Beitragvon Van ES » 14. September 2012 18:20

---> So hört sich das an.



Beste Grüße


Marius
Niveau ist keine Hautcreme...

Fuhrpark: ES 150 BJ 1965; Passat 32b BJ 1988; diverse Simson
Van ES

Benutzeravatar
 
Beiträge: 465
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 1. Januar 2007 10:20
Wohnort: Klötze
Alter: 33

Re: schieberklappern

Beitragvon Baustellenraser » 15. September 2012 21:05

Aaaaahhhh, vielen dank! Nein, dann hab ich das nicht.
Nochmal danke für die Hörprobe!
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: schieberklappern

Beitragvon Stachi » 16. September 2012 06:30

schieberklappern muss nichts zwingend knapp über Standgas sein.
Bei mir ist des in Teillastebreich über das gesamte Drehzalband.
Bild

Fuhrpark: Focus MK3 als Spassdose, Yaris P! als Stadtdose, TS250/1 von Dorni
Stachi

 
Beiträge: 263
Themen: 27
Registriert: 3. Mai 2010 19:19
Skype: MZ-Stachi

Re: schieberklappern

Beitragvon Wolle69 » 16. September 2012 10:43

Bei mir auch.

Im Gegenteil: Man kann die Schieberstellung anhand der "Tonhöhe" erahnen bzw. gibt es eine Korrelation zwischen Schieberstellung und Tonhöhe. Knapp über Standgas, also wenn der Schieber gerade nicht mehr auf der Schieberanschlagschraube aufliegt, ist die freie Höhe des Schiebers, der hin- und herkippeln kann am größten, also die Klapperfrequenz am tiefsten. Steht der Schieber weiter oben, ist die freie Kippellänge auch kürzer, das Klappern wird zum Sägen. Hinzu kommt, dass der Schieber je nach Drehzahl auch anders zum Klappern angeregt wird, wobei "Schieber zu=Drehzahl niedrig" und "Schieber offen=Drehzahl hoch" sich hierbei oft prima ergänzen (Ja, Schieber zu und hohe Drehzahl geht auch). Mit einer sehr gefühlvollen Hand am Gas und guten Ohren kann man das Klappern des Standgases nämlich auch bis in höhere Drehzahlen "verfolgen"....

Auf der Autobahn hab ich "Sägen deluxe"... mal gucken, ob ich da mal nen Übermaßschieber rankriege.

Aber eine Frage in die Runde: Die Düsen selbst nehmen doch keinen Schaden dabei, oder? Lediglich die Nadel und der Düsenstock der Hauptdüse, oder? Also wäre es sinnvoll, zum Übermaßschieber einen neuen Düsenstock und eine neue Nadel zu verbauen, richtig? Sonst noch was?
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: schieberklappern

Beitragvon colli » 16. September 2012 11:27

Hallo
Also ich würde an deiner Stelle den Vergaser zum Dieter Heine schicken ,der fertigt eien neuen Schieber an
und paßt ihn auch gleich ein.
Habe dort gute Erfahrungen gemacht,mußt nur ein bischen Zeit mitbringen.
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein, Mechanikus und 94 Gäste