Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 21:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 30. Juni 2012 17:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Beiträge: 225
Themen: 30
Wohnort: Erfurt
Alter: 55
Die Grobeinstellung der Kupplung wurde ja hier schon mehrmals und auch sehr hilfreich beschrieben. Trotzdem muss bei mir vor dem Anschrauben des Kupplungsdeckels irgendwas schief gegangen sein: Die Gewinde für die Schrauben sind nicht in der Mitte der Langlöcher der Verstellscheibe. Trotz Probieren von allen möglichen Positionen der Verstellscheibe siehts bestenfalls so aus:

Dateianhang:
Kupplung_Stellscheibe.jpg


Dann ist aber das Kupplungsspiel viel zu groß, also das Maß an der Kupplungszug-Aufnahme ist locker doppelt so viel wie die normalen 11 mm. Ich müsste am Handhebel eigentlich ne längere Stellschraube haben, um das Kupplungsspiel einigermaßen einstellen zu können. Was läuft da falsch? - Ich hatte eigentlich nur vor, die defekte Kupplungsdeckeldichtung zu ersetzen und hab mich schon gefreut, dass es -Dirko sei Dank- nicht mehr raussabbert..
Ohne Verstellring siehts so aus:

Dateianhang:
Kupplung.jpg


Schon mal herzlichen Dank für eure Hilfe! Ich freue mich auf Antworten, die nicht mit: "Du musst den Kupplungsdeckel nochmal runterschmeißen" beginnen..


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2012 17:44 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Dann will ich nichts schreiben.

Aber lesen kannst du auf Seite 5:
Einstellung Kupplung ETZ 250.

An deiner Buchse ist aber was abgebrochen, was hilfreich ist.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2012 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Beiträge: 225
Themen: 30
Wohnort: Erfurt
Alter: 55
Ja, war ne "Fachwerkstatt" in Erfurt. Meinst du Seite 5 im gelben NM?


Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2012 20:09 
Offline

Registriert: 17. Juli 2007 11:26
Beiträge: 986
Themen: 81
Bilder: 14
Wohnort: cottbus
Alter: 39
ich kenne das so den kupplungs griff ziehen und unten am motor die schnecke da das dingens drehen bis der griff von der kupplung bis vorne zurück gegangen ist dann kommt deine scheibe mit den langlöchern drauf wird am besten vorher so gedreht das die löcher passen. deckel drauf oben eventuell bissel nachstellen und fertsch

_________________
Was der Schlosser so nicht schafft, schafft er mit der Hebelkraft!!

Wenn ihr Rechtschreibfehler findet könnt ihr sie gerne behalten
"Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht."
Albert Schweitzer


Fuhrpark: 1x mal ifa bk 350 1 bk 350 umbau 1x suzuki rf900 1x mz ts 250/1 1x schwalbe 1xs50 1x rt125
ETZ 301 mit Velorex 1x harley davidson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2012 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Du hast den Ausrückhebel innen um einen Zahn versetzt eingebaut, da kommts dann zu solch unpassenden Konstellationen. Das beste ist immer, mit einer kleinen M6er Schraube die Stellplatte so zu fixieren das die gesamte Mechanik nicht herausfallen oder sich verstellen kann.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2012 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Dreh mal die Scheibe anders´rum, dann passt sie wieder :wink:

Du muss auch den Deckel vom DZM-Anschluss fest ziehen, bevor du die Kupplung ziehst.
Das trifft auch für die Graugusshülse zu :mrgreen:

Aber die ausgebrochene Ecke ist sehr unschön :roll:

Hatte vor paar Tagen auch Probleme mit der Einstellung.,
letztentlich lag der Fehler bei mir.

Über die Sufu solltest du finden was Klaus meint, das war mein hänger :oops:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2012 20:28 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Nein, ich meinte Seite 5 in "Letzte Themen".


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 03:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Beiträge: 225
Themen: 30
Wohnort: Erfurt
Alter: 55
Herzlichen Dank zunächst für alle Antworten/Hinweise!
-@svidhurr: Nein, die Scheibe passt wirklich nur in der einen Stellung, rum- und weiterdrehen wurden ausführlich getestet. Nüschd. (Alles andere wurde wie im Heiligen Gelben Buch gemacht.)
-@dorni: Ja, Shit - es scheint tatsächlich so zu sein, dass der Ausrückhebel beim Draufsetzen des Deckels nicht ganz hinten war. Wolltest du mir damit schonend beibringen, dass die ganze Arbeit, die Dichtfläche sauber & fettfrei zu kriegen und eine Dichtung zu formen, komplett umsonst war - weil dieser Sch..Deckel wieder runter muss und...?! Manchmal ist die ganze Schrauberei doch echt wie Körbchenflechten in der Irrenanstalt.. :?


Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 05:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
ghanahook hat geschrieben:
-@dorni: Ja, Shit - es scheint tatsächlich so zu sein, dass der Ausrückhebel beim Draufsetzen des Deckels nicht ganz hinten war. Wolltest du mir damit schonend beibringen, dass die ganze Arbeit, die Dichtfläche sauber & fettfrei zu kriegen und eine Dichtung zu formen, komplett umsonst war - weil dieser Sch..Deckel wieder runter muss und...?! Manchmal ist die ganze Schrauberei doch echt wie Körbchenflechten in der Irrenanstalt.. :?

nimms als lehrgeld :mrgreen:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 06:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Dichtfläche sauber und fettfrei? Dichtung formen?
hast du keine Pappdichtung?

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 08:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Beiträge: 225
Themen: 30
Wohnort: Erfurt
Alter: 55
Nun, die letzte Papierdichtung (eingesetzt von einer "Fachwerkstatt"..) war nicht dicht. Über die Qualität der Papierdichtungen aus volkseigener Produktion habe ich sehr unterschiedliche Meinungen gelesen. Also hab ich's mal mit Dirko HT versucht. Hält dicht. Nur die Kupplung geht scheiße (..)
So ist das eben, wenn man von seinem eigenen Perfektions-Drang überrollt wird....


Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 09:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Tja, manchmal ists blöd. Ich haba auch am Anfang gefühlte 100x den Kupplungsdeckel auf und abgesetzt weil die Grobeinstellung nicht stimmte. Sieh dir das an:KB Kupplung einstellen da siehst du in dem zweiten Bild das Innenleben.

kleine Aufsetzanleitung nach den Bildern der Anleitung zum Kupplung einstellen:

1. Die Einstellplatte drehst du aussen, so das sie so wie in Bild 1 steht und fixierst diese mit einer M6er Schraube in einem der Löcher, der Ausrückhebel ist dabei demontiert.
2. Dann setzt du den Ausrückhebel innen so an, das dieser im Bild 2 links an das Gehäuse anschlägt, dabei musst du die Schnecke etwas korrigieren damit die Verzahnung ineinandergreift.
3. Ausrückhebel im Uhrzeigersinn reindrehen bis auf den Anschlag im Gehäuse.
4. Nun die Schnecke von aussen soweit wieder zurückdrehen bis den Hebel gerade so von seiner Ruheposition Anschlag rechts abheben will. Damit sicherst du schonmal das dieser nicht mehr in der linken Position aus der Schnecke rutschen kann.
5. M6er Schraube aussen wieder festziehen, dann das übliche Prozedere, bis der Deckel wieder aufsitzt. Deckel noch nicht festziehen, erstmal gucken ob die Position jetzt passt. Sollte sie nicht passen, hast du in Punkt 2 die Schnecke zur falschen Seite korrigiert.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 12:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
ghanahook hat geschrieben:
Trotzdem muss bei mir vor dem Anschrauben des Kupplungsdeckels irgendwas schief gegangen sein: Die Gewinde für die Schrauben sind nicht in der Mitte der Langlöcher der Verstellscheibe. Trotz Probieren von allen möglichen Positionen der Verstellscheibe siehts bestenfalls so aus:


Die Buchse ist um 180° verdreht eingebaut. Damit bekommst du die 11mm nur schwer eingestellt. Die kleinen Markierungen müssen unterhalb der Deckelmitte sein, nicht oberhalb! D.h. Deckel wieder ab, Buchse drehen und dann nach der von Dorni genannte Einstellung einstellen!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Das steht mir auch noch bevor. Ich meine aber in der Reperaturanleitung für die ETZ gelesen zu haben, dass die Markierungen der Buchse, nach oben zeigen müssen. kann das sein?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 13:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Gerade eben in der Reparaturanleitung für EM251 nachgesehen, auch da zeigen diese nach unten. Würde ja gern ein Bild der .pdf davon einfügen, doch die Rechte liegen da nicht bei mir...


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 13:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Ich schau morgen nochmal nach. Die Rep.-Anleitung liegt bei mir auf Arbeit.
Kann man ein Bild des betreffenden Abschnitts aus der Anleitung fotografieren und hier einfügen?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 13:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Seit der ES 250/2 ist das immer die gleiche Buchse, deshalb hier mal ein Bild aus dem TS 250-Handbuch:

Bild

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 14:15 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
In der Rep-anl.251 1989 Seite 111.

Oder Hinweis Dorni heute 10:44 oben
oder Einstellung der Kuppl ETZ 250 vom 20 Juni `2012
in "Letzte Themen" Seite 6.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 16:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
@ Cristof - Da gehört noch folgendes Bild dazu :wink:

Dateianhang:
Kupplung_2.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2012 08:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
So, ich habe es jetzt vor mir liegen!
Hier steht:
Die Lagerbuchse (17) mit dem Stützlager 6302 der Kurbelwelle (gehalten durch den Sprengring) von außen in den Kupplungsdeckel schieben, die Markierungen (M), siehe Bild 85, müssen nach oben zeigen. Den Druckhebel (16) danach von innen in die Gewindeschnecke der Lagerbuchse bis zum Anliegen eindrehen und die Zugspindel (19) einhängen.

Mein Reparaturhandbuch ist von 1981.
Vielleicht ist es auch einfach egal ob die nun nach oben oder unten zeigen...

Grüße, Simon :D


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2012 10:21 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
??????????!

Im Neuber-Müller von `81 und `91 ist es nur dürftig und halb beschrieben.
Das Buchpapier war `91 besser als `81, darum kann man dort sehen, daß die
Markierungen der Lagerbuchse in der Tat oben sind.

Aber es ist doch nun genügend oft darauf hingewiesen worden, daß die Markierung nach unten kommt.
Wer nicht lesen kann, für den gibt es ja noch Bilder als Hilfestellung.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 2. Juli 2012 10:44, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2012 10:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ist es nicht. Ihr könnt mir gern glauben

dr.blech hat geschrieben:
Mein Reparaturhandbuch ist von 1981.


Neuber/Müller?

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2012 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Nöö, so eine Originalkopie, blau eingeschlagen. Glaub ich hab die mal von Güsi auf einem Markt gekauft. Bei mir ist es im Bild auch recht deutlich zu sehen, dass die Markierungen nach oben stehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2012 15:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Beiträge: 225
Themen: 30
Wohnort: Erfurt
Alter: 55
Dateianhang:
Markierung.jpg


Hmm, ich gehöre hier ja nicht zum Kompetenz-Team. Aber wenn es sich bei dem, was auf dem Foto rot markiert ist, um eine "kleine Markierung" handelt - dann zeigt die eindeutig nach oben. Und in der Stellung ist eine vernünftige Grobeinstellung definitiv nicht möglich. Das ist ja die Scheiße..


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2012 15:31 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Und wenn du sie drehen wirst, dann brauchst du eine neue Buchse.
Weil die Anlage (oder Zentrierung) für die Stellplatte weggebrochen ist.
Da hat einer versucht die Stellplatte mit einem Schraubenzieher am Schlitz der Markierung zu verstellen.
Die Buchse ist aus Guß und der Steg bricht dabei sofort weg.
Dann hat er aus der Not heraus die Buchse um 180° gedreht
und versucht die Funktion zu retten.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2012 16:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Beiträge: 225
Themen: 30
Wohnort: Erfurt
Alter: 55
Nich wahr..??!


Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2012 17:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
dr.blech hat geschrieben:
Bei mir ist es im Bild auch recht deutlich zu sehen, dass die Markierungen nach oben stehen.


Ja, ich kenn es nicht anders und ich habe mit nach oben gedrehten Markierungen auch die Kupplung nie auf 11mm hinbekommen.

ghanahook hat geschrieben:
Nich wahr..??!


Is wahr!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2012 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Das spielt doch keine Rolle, ob die Markierungen oben oder unten sind.

Meine sind unten, aber der Ausrückhebel passt in vielen Stellungen auf den Ring.
Habe das an meinem ausgebauten Motor selber getestet. Man sollte nur die Abmessungen,
wie sie auf den Bildern beschrieben sind einhalten.

Und alles fest ziehen bevor man an der Kupplung zieht :wink:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2012 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Ich habe momentan alles, wie bei mir im Buch beschrieben, eingestellt. Auch die 11mm. Der Deckel ist aber auch noch nicht drauf. :lach: Ende der Woche ist es so weit, und dann werden wir mal sehen.

Grüße :freude:


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2012 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Beiträge: 225
Themen: 30
Wohnort: Erfurt
Alter: 55
Bevor ich mich irgendwelchen Hass-Phantasien hingebe und mir überlege, was ich mit dem Kfz-Meisterbetrieb/xxx-Händler anstelle, der eigentlich nur die Motor-Simmerringe wechseln sollte - mal eben zur möglichen Problemlösung: Wäre es möglich, den Ausrückhebel so verstellen, dass die 11 mm Spiel möglich sind und die Schrauben in die Langlöcher passen - obwohl die Lagerbuchse nur in dieser Position sitzen kann?? Oder ist eine neue Lagerbuchse Pflicht?
Herzlichen Dank für alle Antworten vorher und nachher!
-uli


Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2012 21:04 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wenn du es nicht schaffst, dann will ich dir gerne eine neue Lagerbuchse verkaufen.

War der Betrieb mit MZ vertraut?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2012 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Beiträge: 225
Themen: 30
Wohnort: Erfurt
Alter: 55
Es gab die Empfehlung von einem Bekannten: "Der hat selbst ein MZ Gespann restauriert, die Simmerringe kann er sicher wechseln".
Am Ende war es keine gute Idee, denn es sind noch ein paar andere Sachen passiert, die zwar ärgerlich, aber am Ende nicht nachweisbar sind.


Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2012 21:43 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wir alle haben lernen müssen.

Ich habe auch mal auf die beschriebene Weise eine Lagerbüchse
in die ewigen Jagdgründe befördert.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 203 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de