MM250/2 Zündzeitpunkt liegt nicht im einstellbereich

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

MM250/2 Zündzeitpunkt liegt nicht im einstellbereich

Beitragvon es-etz-walze » 3. Juli 2012 20:19

moin,hatte heute mal dran gedacht bilder zu machen.
Ich hab vor geraumer zeit eine Kurbelwelle(Nachbau) verbaut. Der ZZP lag ca 8mm NACH OT. Das Auswechseln von Anker,LIMA,Nocken, veränderte nichts. Der Kurbelwellenstumpf "schlägt" nicht...also kommt aus meiner sicht doch nur ein falsch gebohrtes Loch für die Arretier-rolle in frage,oder???
Kolben+Zylinder sind DDR ware
IMG_0826.jpg
IMG_0828.jpg

ZZP liegt jetzt bei 2,5 vor OT
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: MM250/2 Zündzeitpunkt liegt nicht im einstellbereich

Beitragvon Klaus P. » 3. Juli 2012 21:02

Die Position des Lima-gehäuses auf den dünnen Stift stimmt?

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: MM250/2 Zündzeitpunkt liegt nicht im einstellbereich

Beitragvon Dorni » 3. Juli 2012 21:14

eventuell n falscher Nocken (ETZ?) verbaut?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: MM250/2 Zündzeitpunkt liegt nicht im einstellbereich

Beitragvon es-etz-walze » 3. Juli 2012 21:43

Ja, der Stift sitzt richtig. Ich hab noch eine LIMA mit 2 Kerben im Fundus, die könnte ich um 180^ drehen.

Der Nocken der ETZ passt nicht( hab ich probiert) da ist der Durchmesser von der Rotor-Aufnahme kleiner.
Hab verschiedene Nocken+LIMA verbaut...
Hatte einen Nocken neu Geschlitzt,aber dabei besteht die Gefahr das sich der Nocken selbst verstellt.

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: MM250/2 Zündzeitpunkt liegt nicht im einstellbereich

Beitragvon Dorni » 3. Juli 2012 21:43

sach mal, welche Farbe hatte deine Kerze bei 8mm n.OT?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: MM250/2 Zündzeitpunkt liegt nicht im einstellbereich

Beitragvon es-etz-walze » 3. Juli 2012 21:48

Das Ding sprang nicht an... Kerze war nass, die Suppe lief direkt aus'm krümmer wieder raus.

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: MM250/2 Zündzeitpunkt liegt nicht im einstellbereich

Beitragvon Dorni » 3. Juli 2012 21:51

Kann auch net anspringen. Der Kondensator steht Kopf und das Blech von Kondensator zum Unterbrecher ist viel zu lang, liegt auf Massepotential am Kondensatorgehäuse. D.h. die Zündspule wird nur warm, macht aber keinen Funken.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: MM250/2 Zündzeitpunkt liegt nicht im einstellbereich

Beitragvon es-etz-walze » 3. Juli 2012 22:01

Langsam langsam... So wie es jetzt montiert ist,(zweites Foto) läuft das Ding. Am Kondensator liegt doch sowieso Masse an. Das Blech ist von ner ETZ, das ist 2cm länger. Wenn ich den Kondensator nicht gedreht hätte,würde die Schraube an der unterbrecherplatte Anliegen. Die Einbaulage spielt aber bei einem Kondensator keine Rolle.

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: MM250/2 Zündzeitpunkt liegt nicht im einstellbereich

Beitragvon der garst » 3. Juli 2012 23:27

Weiss jemand ob es einen Unterschied zw. der Fliekraft-Lima und der Standart-Lima in den Ankerpositionen gibt?
Könnte mir vorstellen dass der Anker oder der Nocken falsch sind.
Ich weiss auch nicht genau ob die Wellenstümpfe wie bei den Hufus in die Hubscheiben gepresst oder aus einem Guss waren.
Evtl ist der Stumpf verdreht eingepresst.

Handelt es sich um eine Original- oder Nachbaukurbelwelle?
Bei Nachbau könnte tatsächlich die Zylinderrollenbohrung falsch gesetzt worden sein.
Hat jemand zufällig die Möglichkeit ein Bild von der Ankerkerbstift- oder Kurbelwellenstift- Stellung bei OT oder 3mm davor zu machen, dass man vergleichen könnte?
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: MM250/2 Zündzeitpunkt liegt nicht im einstellbereich

Beitragvon der janne » 4. Juli 2012 07:07

falscher Nocken? War der nicht glatt und der mit der Vertiefung von der HuFu?
Oder hab ich da jetzt nen Dreher?
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9389
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: MM250/2 Zündzeitpunkt liegt nicht im einstellbereich

Beitragvon TeEs » 4. Juli 2012 07:39

der janne hat geschrieben:falscher Nocken? War der nicht glatt und der mit der Vertiefung von der HuFu?
Oder hab ich da jetzt nen Dreher?

Genau so isses. Der Nocken auf den Fotos ist von der HuFu.
Hier ist noch was zu dem Thema zu lesen.

Die Konstruktion mit dem Kontaktblech am Kondensator würde ich mir aber nochmal genau ansehen. Sollte das irgendwo Massekontakt kriegen (Vibration? Wärmeausdehnung?), kannst du alles andere vergessen. Wenn du partout kein richtiges hast, dann quetsch dir halt eine Drahtbrücke mit Kabelschuhen.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: MM250/2 Zündzeitpunkt liegt nicht im einstellbereich

Beitragvon es-etz-walze » 4. Juli 2012 12:48

Wie oben schon geschrieben hab ich 3 verschiedene Nocken ausprobiert. Stirnseite geplant und auch gesenkt. Der Zzp war immer gleich. Mit der alten KW hat's ja Funktioniert... Das ist ja das merkwürdige...

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: MM250/2 Zündzeitpunkt liegt nicht im einstellbereich

Beitragvon Klaus P. » 4. Juli 2012 13:58

Wenn du die alte KW noch hast, dann vergleich doch die Position der Zylinderrolle im rechten KW-zapfen.
Wenn das bei der kleinen Winkelverstellung überhaupt möglich ist.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: MM250/2 Zündzeitpunkt liegt nicht im einstellbereich

Beitragvon Christof » 4. Juli 2012 16:40

Prüf mal bitte ob der Amboss vom Unterbrecher wirklich rechtwinklig zur Verstellplatte steht. Ist der schief kommen auch unmögliche Zündzeitpunkte raus.

Hast du die Welle mit der Bohrung für die Zylinderrolle oder mit der Passfeder als Fixpunkt zum Anker?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MM250/2 Zündzeitpunkt liegt nicht im einstellbereich

Beitragvon Tommi69 » 4. Juli 2012 18:30

Das selbe Problem hatte ich auch. der Einstellbereich kam auch bei mir nicht hin. hab dann einfach Kolben auf 3mm vor OT gestellt und Unterbrecher auf grade Abhubbeginn. ( Fliehgewichte voll auf ). Der Unterbrecherabstand ist nun auf größter Stelle nicht mehr 0,3mm sondern reichlich 0,4-0,45mm.
Die maschine läuft damit einwandfrei und springt auch gut an!

LG Thomaas

Fuhrpark: MZ ES 250/2( verkauft ), EMW R 35/3, Harley Davidson Dyna Superglide, Berliner ( in Reserve ), BMW E30 320i Cabrio
Tommi69

Benutzeravatar
 
Beiträge: 234
Themen: 44
Bilder: 0
Registriert: 31. Januar 2010 15:21
Wohnort: 09599
Alter: 56
Skype: Tommi69

Re: MM250/2 Zündzeitpunkt liegt nicht im einstellbereich

Beitragvon K-Wagenfahrer » 4. Juli 2012 18:34

Christof hat geschrieben:Prüf mal bitte ob der Amboss vom Unterbrecher wirklich rechtwinklig zur Verstellplatte steht. Ist der schief kommen auch unmögliche Zündzeitpunkte raus.

Hast du die Welle mit der Bohrung für die Zylinderrolle oder mit der Passfeder als Fixpunkt zum Anker?



Richtig, was ich mich schon dabei dämlich gesucht habe... :biggrin:

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: MM250/2 Zündzeitpunkt liegt nicht im einstellbereich

Beitragvon es-etz-walze » 4. Juli 2012 20:30

Christof hat geschrieben:Prüf mal bitte ob der Amboss vom Unterbrecher wirklich rechtwinklig zur Verstellplatte steht. Ist der schief kommen auch unmögliche Zündzeitpunkte raus.

Hast du die Welle mit der Bohrung für die Zylinderrolle oder mit der Passfeder als Fixpunkt zum Anker?


hab eine KW mit Zylinderrolle als arretierung für den Anker.

Habe den Unterbrecher auch gewechselt. Waren beide neu+ OVP. EVP 4,..Mark. Was natürlich nicht ausschließt,dass die Kontake nicht im Rechten winkel stehen. Das werde ich überprüfen.

Zum Kontaktblech: es ist auf dem Foto schlecht zu erkennen,aber ich habe ringsum genug Luft...Das Originale ist bei gedrehtem Kondensator zu kurz. An einer 12v LIMA gibts doch auch keine Probleme damit---zumindest hatte ich seit 1992 keine damit :oops:

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: MM250/2 Zündzeitpunkt liegt nicht im einstellbereich

Beitragvon Edgar » 8. Juli 2012 09:56

nachbauwelle hört sich verdammt wie (ein uns sattsam bekanntes) problem an.
ziehe mal das pleuel in ot und prüfe wo der passstift steht, der muss senkrecht nach unten. wissen die chinesen leider nicht immer. siehe auch http://www.powerdynamo.biz/deu/kb/mz_cn_kw.htm
(trifft ja nicht nur für unsere zündung zu, wobei es dort am einfachsten zu korrigieren ist)
gruss, edgar

Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator
Edgar
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Registriert: 23. November 2008 09:15
Wohnort: Berlin
Alter: 72

Re: MM250/2 Zündzeitpunkt liegt nicht im einstellbereich

Beitragvon onkel » 7. August 2012 21:57

Hallo, ich häng mich mal hier dran, auch wenn es mir um eine etz250 geht.

Aber langsam. Ich bin neu hier, also tachchen zusammen.
Habe in den letzten Wochen viel mitgelesen - hier scheint eine agile und verschworene gemeinschaft zusammenzukommen.

Habe vor ein paar Wochen meinem wachsenden Verlangen nachgegeben nach 23 Jahren Zweiradabstinenz wieder einzusteigen -
mit der gleichen Maschine wie damals....
Das gute Stück lief auch und sieht optisch brauchbar aus -
nach Auskunft hat es länger gestanden und hat keine Papiere - also steht Einzelabnahme an.
Und siehe da, die Handgriffe beim Fertigmachen sitzen noch (Räder, Reifen, Vergaser, Scheibenbremse, Telegabel, Bremslicht usw.)
und eigentlich bin ich durch, als die emme beim ankicken plötzlich rückwärts loswill.

Nachmessen ergibt, das die Zündung auf etwas mehr als 5mm vor OT eingestellt ist
(ich wunder mich dass sie damit läuft, habe bisher aber nur kurze Probefahrten gemacht - ohne Kuchenblech hintendran)
Die Verstellplatte steht dabei jedoch schon ganz spät am Ende (in Drehrichtung rechts).
(Unterbrecher neu, Abstand stimmt)

Bleiben also scheinbar zwei Möglichkeiten
- falscher Nocken verbaut (kläre ich hoffentlich morgen bei zweirad schubert in hartha)
- Kurbelwelle mit falsch sitzender Nockenfixierung

Meine Frage:
Kann mir jemand bestätigen, dass bei der etz250 die Nut/Feder des Nockens normalerweise auf cirka 5 Uhr steht,
wenn der Kolben OT ist?

PS: Ja ich weiß, hätte mir das Schätzchen beim Kauf besser anschauen müssen - aber das ist durch und jetzt kriege ich das auch hin (Punkt).

Vielen Dank im Voraus - ich denke man schreibt oder sieht sich (im Sächsischen) gelegentlich -
wenn ich auch nicht meine ganze freizeit an die emme hängen werde.
Beste Grüße aus dem Outback (am Rand von Mittelerdesachsen)
Onkel

Fuhrpark: ETZ250 BJ87; ES175/1 BJ65 (zurückgestelltes Projekt)
onkel

 
Beiträge: 25
Themen: 2
Bilder: 6
Registriert: 24. Juli 2012 09:55
Wohnort: Reinsberg
Alter: 61

Re: MM250/2 Zündzeitpunkt liegt nicht im einstellbereich

Beitragvon es-etz-walze » 8. August 2012 07:16

Moin, hast du mal geguckt ob die Welle schlägt???

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: MM250/2 Zündzeitpunkt liegt nicht im einstellbereich

Beitragvon der janne » 8. August 2012 07:57

oder eventuell ein Unterbrecher mit anderer Geometrie?
Hatte ich auch mal, ne ganze Packung, da verschob sich der Zündzeitpunkt nur durch den Unterbrecherwechsel um 2,5mm weiter weg vom OT und der Ursprungseinstellung.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9389
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: MM250/2 Zündzeitpunkt liegt nicht im einstellbereich

Beitragvon onkel » 8. August 2012 10:00

@es-ets-walze: rein vom sehen her schlägt sie nicht, aber wenn ich nicht weiterkomme baue ich ne kleine halterung und halte mal die zünduhr drauf...

@janne: hat man das den teilen irgendwie angesehen?
ich besorg mir am besten noch einen und tausche mal vorbeugend.

Wo die Nocken-Einlaßnut auf der Welle normalerweise bei OT steht kann mir keiner sagen?
Beste Grüße aus dem Outback (am Rand von Mittelerdesachsen)
Onkel

Fuhrpark: ETZ250 BJ87; ES175/1 BJ65 (zurückgestelltes Projekt)
onkel

 
Beiträge: 25
Themen: 2
Bilder: 6
Registriert: 24. Juli 2012 09:55
Wohnort: Reinsberg
Alter: 61

Re: MM250/2 Zündzeitpunkt liegt nicht im einstellbereich

Beitragvon der janne » 8. August 2012 10:17

onkel hat geschrieben:@janne: hat man das den teilen irgendwie angesehen?
ich besorg mir am besten noch einen und tausche mal vorbeugend.



Hallo.
dummerweise leider nicht, die Stinknormalen aus dem Kunststoff waren das, aber eher weiß, nicht ganz so gelb wie die aus der DDR, laut Datum von 1990 auf der Packung.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9389
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: MM250/2 Zündzeitpunkt liegt nicht im einstellbereich

Beitragvon onkel » 10. August 2012 12:12

Hallo,
erstmal darf ich jetzt auf die Straße, Einzelabnahme "ohne Probleme" - das war das Wichtigste.
(Hatte mir auch Mühe gegeben, extra ein neues Typschild gravieren lassen - wurde lobend erwähnt)

Und das, obwohl die Gute bei der Probefahrt des Prüfers beim erstenmal ankicken rückwärts lief -
die 4 mm Frühzündung habe ich noch nicht wegbekommen.

Zweirad-schubert hatte zwar noch den Tipp, notfalls den Amboss-Teil des Unterbrechers -ein ganz klein wenig-!! nach oben zu biegen
und damit den Einstellbereich generell mehr in Richtung Spät zu bekommen.
Hat aber bei mir nix genützt, ich vermute die Ursache am Nocken.
Ersatznocken (...ja, der ist für die ETZ 250 - dann kauf ich ihn) passt nicht in die KW-Aufnahme,
muss ich erst etwas abdrehen lassen - den Bund natürlich, nicht den Nocken selbst :D .

Erste Probefahrt über ca. 20 km:
Dreht problemlos bis über 7000 hoch - aber "dank" 15er Ritzels nur 95 kmh - Nächste Baustelle.

Abschließend: der Stand der Nocken-Nut auf der KW im OT auf etwa 5 Uhr scheint korrekt zu sein.

Danke und bis demnächst
onkel
Beste Grüße aus dem Outback (am Rand von Mittelerdesachsen)
Onkel

Fuhrpark: ETZ250 BJ87; ES175/1 BJ65 (zurückgestelltes Projekt)
onkel

 
Beiträge: 25
Themen: 2
Bilder: 6
Registriert: 24. Juli 2012 09:55
Wohnort: Reinsberg
Alter: 61


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste