Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 08:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 4. Juli 2012 11:31 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2009 11:04
Beiträge: 22
Themen: 8
Bilder: 9
Wohnort: Bobritzsch
Hallo,

ich bräucht da mal wieder einen Rat. Ich habe mir einen Ersatzmotor für meine ETZ besorgt der jetzt regeneriert werden soll.
Nun meine Frage(n). Kann man das gerissenen Motorgehäuse reparieren oder ist der Riss dafür zu lang? Und dann bräuchte ich noch einen Rat zu den Getriebeteilen.
Die Schaltgabeln und die Hinterschneidungen sehen meiner Meinung nach noch ganz gut aus, allerdings sind die Kanten schon ziemlich rund (roter Pfeil) oder is das noch im akzeptablen Bereich?
Danke im vorraus.

Dateianhang:
IMG_0009.JPG
Dateianhang:
IMG_0010.JPG
Dateianhang:
IMG_0012.JPG
Dateianhang:
roh.JPG
Dateianhang:
IMG_0014.JPG
Dateianhang:
IMG_0015.JPG
Dateianhang:
IMG_0016.JPG
Dateianhang:
IMG_0018.JPG
Dateianhang:
IMG_0019.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, BJ 1986.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorregenerierung
BeitragVerfasst: 4. Juli 2012 11:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Hallo,

zum Gehäuse kann ich dir nichts sagen, wenn der Riss nicht bis nach aussen geht würde ich es so lassen.

Die Hinterschneidung bei den Zahnrädern muss noch zu 2/3 tragen, das ist das Verschleißmass. Also musst du die Zahnräder mit den Gegenstücken vergleichen.

Gruß

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorregenerierung
BeitragVerfasst: 4. Juli 2012 11:51 
Offline

Registriert: 23. April 2012 20:32
Beiträge: 30
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 37
Hey, ob man es Schweißen kann, hängt von der Legierung ab.
Vielleicht hast du ja einen Bekannten. Ansonsten kann ich dir empfehlen:

http://www.schweisserei-michel.de/schweissen.html

Vielleicht kannst du das Gehäuse dahin schicken, nach vorheriger Kontaktaufnahme und somit einen Rat vom Profi erhalten.
Bedenke aber das bei einer Schweißung von Guss nie wieder die 100%ige Belastbarkeit zustande kommt.

Eine andere Alternative wäre ein neues Gehäuse zu kaufen, entweder beide Hälften, zwecks Lagerbohrung, oder eins und beide mit Lagerbuchse oder größerer Bohrung neu auszuschlagen, was aber ein erheblicher Aufwand wäre und finanziell sich auch nur über Bekannte lohnen würde.

Wegen dem Riss würde ich schon etwas unternehmen, da er durch Vibrationen etc. sich immer mehr ausdehnen kann bzw. wird, denke ich.


Fuhrpark: MZ TS 250/1976 , Honda CBR 600 F Sport/2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorregenerierung
BeitragVerfasst: 4. Juli 2012 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Das Gehäuse sollte in den Altmetallbehälter wandern, Zupappen mit Wunderkleber oder Flüssigmetall hält nicht lange und Schweißen is schlecht, erstens wegen dem Material und zweitens wegen dem Verzug durch die Hitze. Wenn du es so lässt und dir später im betrieb was abbricht fliegt dir alles um die Ohren.
Das Getriebe wurde schon beantwortet.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorregenerierung
BeitragVerfasst: 4. Juli 2012 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Zu dem Gehäuse - besorg Dir ein neues und bring das gerissene in den Schrott. Das wird mit dem nichts mehr.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorregenerierung
BeitragVerfasst: 4. Juli 2012 12:12 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Nasdter hat geschrieben:
Hey, ob man es Schweißen kann, hängt von der Legierung ab.


kann man!

Nasdter hat geschrieben:
Bedenke aber das bei einer Schweißung von Guss nie wieder die 100%ige Belastbarkeit zustande kommt.


Guss ist nicht gleich Guss und gerade Aluminiumgusslegierungen lassen sich meistens sehr gut schweißen.

Nasdter hat geschrieben:
Wegen dem Riss würde ich schon etwas unternehmen, da er durch Vibrationen etc. sich immer mehr ausdehnen kann bzw. wird, denke ich.



definitiv, das kann so nicht bleiben.

-- Hinzugefügt: 4/7/2012, 13:21 --

pierrej hat geschrieben:
Schweißen is schlecht, erstens wegen dem Material und zweitens wegen dem Verzug durch die Hitze.


Das Gehäuse meiner ersten TS 250/1 wurde von meinem Bruder durch harten Bodenkontakt beschädigt. Und zwar die linke (Kupplungsseite).
Das Gehäuse wurde geschweißt ( Motor noch komplett, nur ohne Öl ). Das war 1981 . Gehalten hat das bis zum Verkauf der Maschine.
Dicht war es auch.

Das Gehäuse würde ich ohne Not aber auch nicht weiternutzen sondern würde mir ein anderes, gutes Gehäuse besorgen.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorregenerierung
BeitragVerfasst: 4. Juli 2012 14:43 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
Also das Gehäuse ist ein Fall für die Entsorgung .
Läßt sich zwar schweißen, aber es würde sich wahrscheinlich verziehen .
Bohrungen und Lagersitze würden nicht mehr 100 % tig zueinander passen.

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2012 16:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2010 17:20
Beiträge: 152
Themen: 6
Bilder: 14
Wohnort: Crottendorf
colli hat geschrieben:
Hallo
Also das Gehäuse ist ein Fall für die Entsorgung .
Läßt sich zwar schweißen, aber es würde sich wahrscheinlich verziehen .
Bohrungen und Lagersitze würden nicht mehr 100 % tig zueinander passen.


So würde ich das auch sehen. Du kannst es schweißen lassen. Aber die Maßhaltigkeit wird verloren gehen.

Deine Getrieberitzel kann man Laserschweißen. Du musst nur schauen ob es schon Sinn macht. Vielleicht bekommt man noch solche Getrieberitzel. Dann lohnt sich das Schweißen noch nicht.
Bilder zum Laserschweißen

Wir schweißen meinst an noch älteren Teilen. Da diese dann nicht mehr so leicht beschafft werden können.

MfG

Steffen

_________________
Fuhrpark: MZ ETZ150, MZ BK 350, MZ ES150/0, MZ RT125/3, EMW R35, Simson AWO Sport


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2012 17:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Schweissen kann man das sicher, Hab hier einen alten Schlossermeister der mir Alu schweisst, aber ein anderes Gehäuse ist sicher billiger.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2012 17:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Du hats den Motor doch eh zerlegt. Tausche das gerissene Teil einfach aus und gut :twisted:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2012 17:18 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2009 11:04
Beiträge: 22
Themen: 8
Bilder: 9
Wohnort: Bobritzsch
Ok, danke erst mal für die zahlreichen Antworten. Wird dann wohl auf ein neues Gehäuse hinauslaufen. Hab da schon eins im Auge, das ist allerdings für Getrenntschmierung. Kann ich so ein Gehäuse verwenden obwohl ich den normalen Kupplungsdeckel ohne Ölpumpe hab oder passt das ni zusammen? Die Gehäuse unterscheiden sich doch bloß durch Kupplungsdeckel und Bohrung am Kurbelgehäuse oder liege ich da falsch?


Fuhrpark: MZ ETZ 250, BJ 1986.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2012 17:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Es gibt zwei verschiedene Gehäuse mit Getrenntschmierung. Innen- und aussenliegende Oelleitung. Die mit der Innenliegenden kannst du vermutlich nicht brauchen. In die Aussenliegende brauchst du nur einen Stopfen in das Gewinde wo der Schlauch unter den Vergaser ins Gehäuse geht zu machen, den Kupplungsdeckel vom normalen Motor impantiert und fedisch.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2012 17:42 
motorgehäuse gibts für 129 neu!!!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2012 17:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
P-J hat geschrieben:
Es gibt zwei verschiedene Gehäuse mit Getrenntschmierung. Innen- und aussenliegende Oelleitung. Die mit der Innenliegenden kannst du vermutlich nicht brauchen. In die Aussenliegende brauchst du nur einen Stopfen in das Gewinde wo der Schlauch unter den Vergaser ins Gehäuse geht zu machen, den Kupplungsdeckel vom normalen Motor impantiert und fedisch.


Das geht auch bei der innenliegenden Version. Da muss man einfach in die senkrechte Bohrung am Zylinderfuß ein Gewinde reinschneiden und das dann mittels einer mit Dichtmittel versehenen Madenschraube verschließen!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 331 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de