Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 08:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Undichter vergaserflansch
BeitragVerfasst: 7. Juli 2012 15:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2010 15:21
Beiträge: 234
Themen: 44
Bilder: 0
Wohnort: 09599
Alter: 56

Skype:
Tommi69
So, nun hab ich es fast geschafft! Meine ES 250/2 ist nun fertig, soll nächste Woche zur dekra und hat dann hoffentlich bis Ende diesen Monats Ihr Kennzeichen!
KBA-abfrage Auskunft bekomm ich Ende nächste Woche, hoffe das geht alles OK!

Bin nun im Firmengelände meine ersten kleinen Proberunden gedreht und bemerkt, das das das gute Stück kein Standgas hält oder nur ziemlich hoch rennt. mit Bremsenreiniger dann bemerkt das der motor am Gaser-flanch nebenluft zieht. Lässt sich das vieleicht mit nem O-Ring beheben wenn mann den Bündig in den Stutzen vorn reinbringt, sodass der Vergaser dann dagegen drückt wenn man ihn reinsteckt?

Außerdem läuft kein Benzin aus dem tank nach sobald der Schlauch auf dem Vergaser anschluß steckt, nur wenn sie dann an ist. Tankdeckel hab ich schon abgenommen, gleiches problem. zieht mann den Schlauch am Vergaser ab, läuft der Sprit einwandfrei.

Hat jemand paar anregungen?

LG Thomas


Fuhrpark: MZ ES 250/2( verkauft ), EMW R 35/3, Harley Davidson Dyna Superglide, Berliner ( in Reserve ), BMW E30 320i Cabrio

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undichter vergaserflansch
BeitragVerfasst: 7. Juli 2012 16:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
Moin, gibt es die ansaugstutzen nicht auch als BRAUCHBAREN Nachbau???
Das schwimmerventil ist sauber/ hängt nicht???


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undichter vergaserflansch
BeitragVerfasst: 7. Juli 2012 16:42 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 20:30
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
Moinsen.
Wenn der Benzinschlauch auf dem Vergaser steckt, darf auch kein Sprit nachlaufen, es sei denn, der Motor läuft. Das ist soweit in Ordnung. Die Idee mit dem O-Ring ist auch nicht schlecht; so ist es bei den Bing-Vergasern ja auch abgedichtet. Eventuell hilft aber auch Dichtungsmasse.


Fuhrpark: ---

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undichter vergaserflansch
BeitragVerfasst: 7. Juli 2012 18:21 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wo ist der Flansch undicht?
Sind die Schlitze zu tief gesägt?
Sind am Ende der Schlitzen Einrisse zu sehen?
Oder ist das Klemmstück unrund gedrückt worden?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undichter vergaserflansch
BeitragVerfasst: 7. Juli 2012 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2010 15:21
Beiträge: 234
Themen: 44
Bilder: 0
Wohnort: 09599
Alter: 56

Skype:
Tommi69
Der flansch ist direkt am vergaseransatz undicht. die Schlitze sind ok, also paralel und nicht gerissen. Aber das Ding ist mal zu fest angezogen worden, und nicht mehr ganz rund. Hab schon vorsichtig probiert es im Schraubstock zurück zu richten aber ohne nennenswerten erfolg weils zurück federt und mehr drücken wätre denk ich in die hose gegangen!

Gruß Thomas


Fuhrpark: MZ ES 250/2( verkauft ), EMW R 35/3, Harley Davidson Dyna Superglide, Berliner ( in Reserve ), BMW E30 320i Cabrio

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undichter vergaserflansch
BeitragVerfasst: 7. Juli 2012 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Also,

die Ansaugstutzen gibts als Neuteil und auch als wirklich gut brauchbares Nachbauteil auf mz-es.de / shop. Du kanst auch einfach zu Polo oder Louis und ne Tube Hylomar kaufen. Damit schmierst du den Stutzen innen im Ausaugstutzen und aussen am Vergaser ein und dann ist das auch dicht. Der Vorteil an Hylomar ist, das man die Verbindung auch wieder problemlos lösen kann.

Gruss Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undichter vergaserflansch
BeitragVerfasst: 7. Juli 2012 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Dorni hat geschrieben:
Der Vorteil an Hylomar ist, das man die Verbindung auch wieder problemlos lösen kann.


Der Nachteil an Hylomar ist das es auch schnell wieder undicht wird wenn der Vergaser im Stutzen arbeiten kann.
Du kannst auch einfach die Klemmung absägen und einen passenden Verbindungs/Anschluss-Gummi dazwischen basteln.
Denn sollte dein Vergaser nicht mehr den 35mm rundum entsprechen (75% aller gebrauchten) bringt die auch der neue Stutzen nix.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undichter vergaserflansch
BeitragVerfasst: 7. Juli 2012 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2010 15:21
Beiträge: 234
Themen: 44
Bilder: 0
Wohnort: 09599
Alter: 56

Skype:
Tommi69
vielen dank für Eure Antworten und Tipps!
Ich werd erstmal versuchen das Teil mit nen 35mm O-ring welcher ca. 3mm dick ist und etwas Dichtmasse abzudichten. Ich glaub ich hab noch einen Rest schwarze Silikondichtmasse von würth, mal sehen obs was wird.

sollte der vergaser auch nicht mehr ganz rund sein bringt natürlich allein ein neuer stutzen auch nicht viel.
Ich hab jetzt den 28 N 1-3 verbaut, mein Kumpel hat noch ein fast neues Gehäuse vom N 1´-1 zu liegen, das war doch fast identisch, oder? Vieleicht kann er es entbehren und ich meine Düsen usw. einbauen. dann würde auch dfer neue stutzen sinn machen....

LG Thomas


Fuhrpark: MZ ES 250/2( verkauft ), EMW R 35/3, Harley Davidson Dyna Superglide, Berliner ( in Reserve ), BMW E30 320i Cabrio

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undichter vergaserflansch
BeitragVerfasst: 7. Juli 2012 20:22 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der O-Ring ist auch nur dann eine 100% Sache, wenn du einen Ansatz an das Vergasergehäuse drehen läßt.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undichter vergaserflansch
BeitragVerfasst: 7. Juli 2012 20:25 
ich hab hauchdünn hylomar im stutzen aufgetragen und den überschuss^^ dann weggewischt....war bist jetzt immer gut dicht und hat auch dem sprit ganz gut standgehalten


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undichter vergaserflansch
BeitragVerfasst: 7. Juli 2012 20:37 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der O-Ring ist 100 pro.
Aber auch aufwändig.
Vor allem keine Schmiererei.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undichter vergaserflansch
BeitragVerfasst: 7. Juli 2012 20:44 
hab meine etz jetzt mit dem stutzen der 251er und bing mit klemmanschluss...die beste lösung....allerdings nur für 250er etz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undichter vergaserflansch
BeitragVerfasst: 7. Juli 2012 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
also nur einen 3mm Dichtring reinlegen bringt gar nichts. Die nutzbare seitliche Dichtfläche ist ja nur 2-3mm breit, dann kommen schon die Schlitze der Klemmung. Da müsste schon ständig Druck von hinten sein, damit das dauerhaft dicht ist. Auch ist der Vergaser durch die Vibrationen des Motors und durch die nun kürzere Klemmung stärkerem Kippeln im Ansaugstutzen ausgesetzt was eine Ausarbeitung nur noch mehr beschleunigt.

Der 28N1-1 ist bis auf die Teillastnadel und die Hauptdüse gleich dem 28N1-3.

Gruss Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 349 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de