Kerzengesicht beurteilen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon gefreiter » 8. Juli 2012 21:57

Hallo,

Bin heute nach Motorkomplettüberholung (ETZ250A) die ersten 65km gefahren.Funktioniert alles prima.
Drehzahl genehmigte ich max. 4500.
Mit dem 16er Ritzel und dem kurzen, 21PS-Krümmer gar nicht so einfach, diese Einfahrdrehzahl nicht zu überschreiten.

Das Kerzengesicht hätte ich aber nach 65 Km über die Dörfer, bei mittlerer Drehzahl, viel dunkler erwartet.
Es war auch viel Ortschaft dabei .

Vergaserwerte : (30N 2-4)
HD 135
ND 70
Nadelstell. 4. v. oben
StD 110
LLD 45
SchVent 20
Schw.stand nach Christof eingestellt
Kerze M14 / 260
Gemisch 1 :50 mineralisch

wenn das Maschinchen dann mal richtig Drehzahl kriegt wird mir das Kerzengesicht gefährlich hell ??

Nebenluft ist kaum anzunehmen.

Wie beurteilt Ihr das Kerzengesicht unter den gen. Umständen ??
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von gefreiter am 8. Juli 2012 22:10, insgesamt 3-mal geändert.
Besitzer alter MZ-Motorräder sind aufrechte und rücksichtsvolle Verkehrsteilnehmer.
Bei Umbauten oder Änderungen des Originalzustandes können diese Eigenschaften verloren gehen

. . . und leider noch mehr als nur Sitzposition und Nostalgieliebe

Viertakter fahren ist der permanente Versuch auf einen Arbeitstakt pro Umdrehung zu verzichten.
. . . wie Radfahren mit einem Bein.

( Formel1 , Paris-Dakkar . . . alles nur Paralympic )

Fuhrpark: ETZ 250A '87, P601A (Kübel) '85, 28er MIFA Sport 5-Gang '89 (Erstbesitz)
gefreiter

 
Beiträge: 81
Themen: 7
Registriert: 21. November 2011 14:18
Wohnort: im Schlaubetal

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon waldi » 8. Juli 2012 22:01

fahr doch einfach und mach dir keinen kopf. wenn alles funktioniert und die kerze nicht weiss ist, ist doch alles im grünen bereich.

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon falk205 » 8. Juli 2012 22:05

Hi,


Zylinder neu? 30N3xx als Vergaser?
Später kann die sicher heller werden.

solong...

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 86 Verkauft
falk205

Benutzeravatar
 
Beiträge: 183
Themen: 12
Registriert: 9. September 2011 17:14
Wohnort: Berlin

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon colli » 8. Juli 2012 22:11

Hallo
Ich empfehle Dir eine 140 er Hauptdüse einzubauen und zu schauen.
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon gefreiter » 8. Juli 2012 22:18

colli hat geschrieben:Hallo
Ich empfehle Dir eine 140 er Hauptdüse einzubauen und zu schauen.

Schliesst du dich meiner Meinung an, dass sie zwar schön Rehbraun ist, aber führ diese Bummelfahrt eher viel dunkler sein müsste ??

-- Hinzugefügt: 8. Juli 2012 23:21 --

falk205 hat geschrieben:Hi,


Zylinder neu? 30N3xx als Vergaser?
Später kann die sicher heller werden.

solong...

Ja Zylinder Neuschliff 70mm, Kolben Orig. MEGU DDR
Besitzer alter MZ-Motorräder sind aufrechte und rücksichtsvolle Verkehrsteilnehmer.
Bei Umbauten oder Änderungen des Originalzustandes können diese Eigenschaften verloren gehen

. . . und leider noch mehr als nur Sitzposition und Nostalgieliebe

Viertakter fahren ist der permanente Versuch auf einen Arbeitstakt pro Umdrehung zu verzichten.
. . . wie Radfahren mit einem Bein.

( Formel1 , Paris-Dakkar . . . alles nur Paralympic )

Fuhrpark: ETZ 250A '87, P601A (Kübel) '85, 28er MIFA Sport 5-Gang '89 (Erstbesitz)
gefreiter

 
Beiträge: 81
Themen: 7
Registriert: 21. November 2011 14:18
Wohnort: im Schlaubetal

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon falk205 » 8. Juli 2012 22:42

Hi,

OK, für Neuschliff und Mineralisches Öl ist das dunkel genug.
Würde mich wundern, wenn die Kerze bei 5000U heller werden sollte.
Meine Kerze hat immer die gleiche Farbe, ob ich in der Stadt tucker
oder über die Landstrasse fahre.

solong...

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 86 Verkauft
falk205

Benutzeravatar
 
Beiträge: 183
Themen: 12
Registriert: 9. September 2011 17:14
Wohnort: Berlin

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon Trabant » 8. Juli 2012 22:52

Wenn die nicht gut aussieht dann weis ich auch nicht.
Wenn es bei Vollast nicht klingelt ist alles OK

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon waldi » 8. Juli 2012 23:11

colli hat geschrieben:Hallo
Ich empfehle Dir eine 140 er Hauptdüse einzubauen und zu schauen.



so wie die kerze ausschaut, ist doch alles im grünen bereich und warum sollte man da eine 140er düse einbauen? ich kann mich noch an meine jugendlichen experimente erinnern und die 140er düse war da auch dabei und gebracht, hat sie nichts. im gespannbetrieb würde es sinn machen aber solo ist es quatsch.

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon ETZploited » 8. Juli 2012 23:57

gefreiter hat geschrieben:Drehzahl genehmigte ich max. 4500.

Warum?
Gib dem Motor, was er gerne nimmt, achte auf immer mal wechselnde Drehzahlen und mach immer mal langsam schärfer werdende Sprints.

gefreiter hat geschrieben:Wie beurteilt Ihr das Kerzengesicht unter den gen. Umständen ??

Das Rot ist mir so nicht geläufig, mag am Öl liegen. Der Grad der Fettheit stimmt wohl, würde ich mal denken. Für den Teillastbereich.


gefreiter hat geschrieben:wenn das Maschinchen dann mal richtig Drehzahl kriegt wird mir das Kerzengesicht gefährlich hell ??

Grundsätzlich nein, denn der Vollastbereich braucht ja seine eigene Abstimmung.

Vielleicht hilft dir das weiter, am ende habe ich was dazugeschrieben
klick


Ich nehme mal an, colli hat eine HD140 empfohlen, um zu gewährleisten, daß während der einfahrzeit das Vollastgemisch keinesfalls zu mager ist. Nach 50-60 km kann man ja dann man langsam schauen.
Ich würde mir diese Mühe nicht machen, man sieht, was der Motor willig nimmt und da weiß ma eigentlich schon, woran man ist.



Mit welchem Grund hast du ein 16er Ritzel verbaut?
Am längsten halten immer noch die Kurbelwellen, die nicht ständig gnadenlos im Überdrehbereich gezwungen werden.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon falk205 » 9. Juli 2012 00:29

Hi,

In den Einfahrvorschriften steht was von 4500U Max und Teillastnadel eine Kerbe höher.
Allerdings steht für den 30N2-4 die 5.Kerbe und das der für die TS250/1 sein soll.

Die Rotfärbung kommt bestimmt von der Rotfärbung des 2Takt Öls.

Allerdings hatte "ETZploited" im verlinkten Beitrag die Messingdrahtbürste Empfohlen.
Davon kann ich nur abraten. Das Messing reibt sich auf den Isolierkorper und bildet eine Brücke.
Die Kerze funkt nicht mehr sauber.
In den Medien wird zwar die Messingdrahtbürste als Zündkerzenbürste angebiedert.
Aber das ist denn wohl von den Zündkerzenherstellern als geplante Obsoleszenz
gedacht-->http://www.murks-nein-danke.de/blog/information/geplante-obsoleszenz/
http://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz

solong...

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 86 Verkauft
falk205

Benutzeravatar
 
Beiträge: 183
Themen: 12
Registriert: 9. September 2011 17:14
Wohnort: Berlin

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon trabimotorrad » 9. Juli 2012 04:39

Wenn meine Kerze so aussieht, bin ich sehr zufrieden. Wenn Du bisher nur im Teillastbereich gefahren bist, hat die Kerzenfarbe keine Aussagekraft über die Größe der Hauptdüse sondern nur auf die richtige Düsennadelstellung.
Auch sind die "alten" Kerzenfarben, bei den heutigen Kraftsoffen nur bedingt an zu wenden. Es kommt von Zeit zu zeit durchaus vor, das eine Kerze zu hell aussieht und doch der Motor optimal läuft.
Ich würde einstweilig mit dieser Vergasereinstellung weiterfahren. Wenn der Motor voll eingefahren ist, kannst Du ja mal ein Vollgaskerzenbild erzeugen, das ist dann wirklich wichtig, einen Abmagerungs/Überhitzungs-Klemmer fährt man sich sehr selten im Teillastbereich rein.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon Schwarzfahrer » 9. Juli 2012 06:51

Die ETZ ist serienmäßig im Teillastbereich eher mager abgestimmt um noch etwas Verbrauch zu minimieren. Dafür ist die Kerze noch ziemlich dunkel, aber schadet nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon gefreiter » 9. Juli 2012 10:01

falk205 hat geschrieben:
Allerdings steht für den 30N2-4 die 5.Kerbe und das der für die TS250/1 sein soll.


Stimmt. Jetzt wo du es sagst ! Lt. Betriebsanleitung müsste ein 30N2-5 verbaut sein.
Sollte ich das wieder auf original ändern ?

-- Hinzugefügt: 9. Juli 2012 11:03 --

ETZploited hat geschrieben:


Mit welchem Grund hast du ein 16er Ritzel verbaut?

Na weil ich so gerne durch Wald u. Feld fahre.
Besitzer alter MZ-Motorräder sind aufrechte und rücksichtsvolle Verkehrsteilnehmer.
Bei Umbauten oder Änderungen des Originalzustandes können diese Eigenschaften verloren gehen

. . . und leider noch mehr als nur Sitzposition und Nostalgieliebe

Viertakter fahren ist der permanente Versuch auf einen Arbeitstakt pro Umdrehung zu verzichten.
. . . wie Radfahren mit einem Bein.

( Formel1 , Paris-Dakkar . . . alles nur Paralympic )

Fuhrpark: ETZ 250A '87, P601A (Kübel) '85, 28er MIFA Sport 5-Gang '89 (Erstbesitz)
gefreiter

 
Beiträge: 81
Themen: 7
Registriert: 21. November 2011 14:18
Wohnort: im Schlaubetal

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon falk205 » 9. Juli 2012 11:27

Hi,

Wenn Du den 30N2-5 ohnehin zu liegen hast kannst Du ihn auch Verbauen.

Weis nur, das es in der Simsonecke die Dauermeinung giebt, das der 16N1-8 genau gleich dem
16N1-11 sein soll, obwohl der 16N1-8 eine kleinere Bohrung von der Ansaugseite zum Startvergaser
hat.
Die Unterschiede der 30N2-x kenn ich nicht. Vermute mal, das es welche giebt, die man von außen
nicht sieht.


solong...

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 86 Verkauft
falk205

Benutzeravatar
 
Beiträge: 183
Themen: 12
Registriert: 9. September 2011 17:14
Wohnort: Berlin

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon gefreiter » 9. Juli 2012 12:21

falk205 hat geschrieben:Hi,

Wenn Du den 30N2-5 ohnehin zu liegen hast kannst Du ihn auch Verbauen.

Weis nur, das es in der Simsonecke die Dauermeinung giebt, das der 16N1-8 genau gleich dem
16N1-11 sein soll, obwohl der 16N1-8 eine kleinere Bohrung von der Ansaugseite zum Startvergaser
hat.
Die Unterschiede der 30N2-x kenn ich nicht. Vermute mal, das es welche giebt, die man von außen
nicht sieht.


solong...

Also die Leute die ich inzwischen dazu befragt habe meinten,dass der 30N2-5 gegenüber dem -4
nur eine andere Düsenbestückung hatte. Sonst wären sie wohl gleich.
Wenn das so ist kann ich den -4 weiterfahren, da ich ja die entsprechende Düsenbestückung der
ETZ 250 -21 PS drin hab.
Besitzer alter MZ-Motorräder sind aufrechte und rücksichtsvolle Verkehrsteilnehmer.
Bei Umbauten oder Änderungen des Originalzustandes können diese Eigenschaften verloren gehen

. . . und leider noch mehr als nur Sitzposition und Nostalgieliebe

Viertakter fahren ist der permanente Versuch auf einen Arbeitstakt pro Umdrehung zu verzichten.
. . . wie Radfahren mit einem Bein.

( Formel1 , Paris-Dakkar . . . alles nur Paralympic )

Fuhrpark: ETZ 250A '87, P601A (Kübel) '85, 28er MIFA Sport 5-Gang '89 (Erstbesitz)
gefreiter

 
Beiträge: 81
Themen: 7
Registriert: 21. November 2011 14:18
Wohnort: im Schlaubetal

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon falk205 » 9. Juli 2012 12:53

Hi,

In der Vergasertabelle steht nichts von anderer Bedüsung.

solong...

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 86 Verkauft
falk205

Benutzeravatar
 
Beiträge: 183
Themen: 12
Registriert: 9. September 2011 17:14
Wohnort: Berlin

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon colli » 9. Juli 2012 13:07

gefreiter hat geschrieben:
colli hat geschrieben:Hallo
Ich empfehle Dir eine 140 er Hauptdüse einzubauen und zu schauen.

Schliesst du dich meiner Meinung an, dass sie zwar schön Rehbraun ist, aber führ diese Bummelfahrt eher viel dunkler sein müsste ??
Genauso sehe ich das,was könnte passieren,wenn Du ihn mal längere Zeit richtig Gas gibst?? mit dem 16 ner Ritzel??
Außerdem wer sagt Dir ob die HD die Du eingebaut hast tatsächlich 135 ist,hast Du nachgemessen??

-- Hinzugefügt: 8. Juli 2012 23:21 --

falk205 hat geschrieben:Hi,


Zylinder neu? 30N3xx als Vergaser?
Später kann die sicher heller werden.

solong...

Ja Zylinder Neuschliff 70mm, Kolben Orig. MEGU DDR
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon gefreiter » 9. Juli 2012 14:59

colli hat geschrieben:
gefreiter hat geschrieben:
colli hat geschrieben:Hallo
Ich empfehle Dir eine 140 er Hauptdüse einzubauen und zu schauen.

Schliesst du dich meiner Meinung an, dass sie zwar schön Rehbraun ist, aber führ diese Bummelfahrt eher viel dunkler sein müsste ??
Genauso sehe ich das,was könnte passieren,wenn Du ihn mal längere Zeit richtig Gas gibst?? mit dem 16 ner Ritzel??
Außerdem wer sagt Dir ob die HD die Du eingebaut hast tatsächlich 135 ist,hast Du nachgemessen??

-- Hinzugefügt: 8. Juli 2012 23:21 --

falk205 hat geschrieben:Hi,


Zylinder neu? 30N3xx als Vergaser?
Später kann die sicher heller werden.

solong...

Ja Zylinder Neuschliff 70mm, Kolben Orig. MEGU DDR

ja ich habe vorher gemessen. Ist def. 135.
Aber der logische Zusammenhang der mir gestern noch fehlte, ist ja, dass die Hauptdüse bei Volllast und
Übergang ihr eigenes Kerzengesicht produziert.
Ob da die 135er HD ausreicht teste ich später
Besitzer alter MZ-Motorräder sind aufrechte und rücksichtsvolle Verkehrsteilnehmer.
Bei Umbauten oder Änderungen des Originalzustandes können diese Eigenschaften verloren gehen

. . . und leider noch mehr als nur Sitzposition und Nostalgieliebe

Viertakter fahren ist der permanente Versuch auf einen Arbeitstakt pro Umdrehung zu verzichten.
. . . wie Radfahren mit einem Bein.

( Formel1 , Paris-Dakkar . . . alles nur Paralympic )

Fuhrpark: ETZ 250A '87, P601A (Kübel) '85, 28er MIFA Sport 5-Gang '89 (Erstbesitz)
gefreiter

 
Beiträge: 81
Themen: 7
Registriert: 21. November 2011 14:18
Wohnort: im Schlaubetal

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon UHEF » 9. Juli 2012 18:41

trabimotorrad hat geschrieben:Wenn meine Kerze so aussieht, bin ich sehr zufrieden. Wenn Du bisher nur im Teillastbereich gefahren bist, hat die Kerzenfarbe keine Aussagekraft über die Größe der Hauptdüse sondern nur auf die richtige Düsennadelstellung.
Auch sind die "alten" Kerzenfarben, bei den heutigen Kraftsoffen nur bedingt an zu wenden. Es kommt von Zeit zu zeit durchaus vor, das eine Kerze zu hell aussieht und doch der Motor optimal läuft.
Ich würde einstweilig mit dieser Vergasereinstellung weiterfahren. Wenn der Motor voll eingefahren ist, kannst Du ja mal ein Vollgaskerzenbild erzeugen, das ist dann wirklich wichtig, einen Abmagerungs/Überhitzungs-Klemmer fährt man sich sehr selten im Teillastbereich rein.




Ist genau meine Meinung.

Liebe Grüße Uwe
:gruebel: Warum hast Du die Kerze überhaupt rausgeschraubt?

Fuhrpark: Fuhrpark
UHEF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2011 07:55

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon gefreiter » 10. Juli 2012 08:23

UHEF hat geschrieben:
Liebe Grüße Uwe
:gruebel: Warum hast Du die Kerze überhaupt rausgeschraubt?

Um das Kerzengesicht zu sehen.
Besitzer alter MZ-Motorräder sind aufrechte und rücksichtsvolle Verkehrsteilnehmer.
Bei Umbauten oder Änderungen des Originalzustandes können diese Eigenschaften verloren gehen

. . . und leider noch mehr als nur Sitzposition und Nostalgieliebe

Viertakter fahren ist der permanente Versuch auf einen Arbeitstakt pro Umdrehung zu verzichten.
. . . wie Radfahren mit einem Bein.

( Formel1 , Paris-Dakkar . . . alles nur Paralympic )

Fuhrpark: ETZ 250A '87, P601A (Kübel) '85, 28er MIFA Sport 5-Gang '89 (Erstbesitz)
gefreiter

 
Beiträge: 81
Themen: 7
Registriert: 21. November 2011 14:18
Wohnort: im Schlaubetal

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon ElMatzo » 10. Juli 2012 12:50

schau dir doch das arsc*..... das auspuffloch an. ;)
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon gefreiter » 10. Juli 2012 15:06

ElMatzo hat geschrieben:schau dir doch das arsc*..... das auspuffloch an. ;)

warum ? Willst du'n Foto ?
Besitzer alter MZ-Motorräder sind aufrechte und rücksichtsvolle Verkehrsteilnehmer.
Bei Umbauten oder Änderungen des Originalzustandes können diese Eigenschaften verloren gehen

. . . und leider noch mehr als nur Sitzposition und Nostalgieliebe

Viertakter fahren ist der permanente Versuch auf einen Arbeitstakt pro Umdrehung zu verzichten.
. . . wie Radfahren mit einem Bein.

( Formel1 , Paris-Dakkar . . . alles nur Paralympic )

Fuhrpark: ETZ 250A '87, P601A (Kübel) '85, 28er MIFA Sport 5-Gang '89 (Erstbesitz)
gefreiter

 
Beiträge: 81
Themen: 7
Registriert: 21. November 2011 14:18
Wohnort: im Schlaubetal

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon rockebilly » 10. Juli 2012 15:09

falk205 hat geschrieben:Hi,

In den Einfahrvorschriften steht was von 4500U Max und Teillastnadel eine Kerbe höher.
Allerdings steht für den 30N2-4 die 5.Kerbe und das der für die TS250/1 sein soll.

Die Rotfärbung kommt bestimmt von der Rotfärbung des 2Takt Öls.

Allerdings hatte "ETZploited" im verlinkten Beitrag die Messingdrahtbürste Empfohlen.
Davon kann ich nur abraten. Das Messing reibt sich auf den Isolierkorper und bildet eine Brücke.
Die Kerze funkt nicht mehr sauber.
In den Medien wird zwar die Messingdrahtbürste als Zündkerzenbürste angebiedert.
Aber das ist denn wohl von den Zündkerzenherstellern als geplante Obsoleszenz
gedacht-->http://www.murks-nein-danke.de/blog/information/geplante-obsoleszenz/
http://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz

solong...




tach


in meinem reperaturbuch steht das man messingbürsten verwenden kann, ne harte zahnbürste aber genauso gut geht und schlicht billiger ist...ist zwar ein buch für ne honda vtr, aber wird schon stimmen.

es sind zwar zündkerzen mit platinelektrode eingebaut ab werk in dem ofen, aber ob das so große unterschiede macht gegenüber einer normalen kerze :nixweiss:


messing sollte gehen.

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon colli » 10. Juli 2012 15:26

trabimotorrad hat geschrieben:Wenn meine Kerze so aussieht, bin ich sehr zufrieden. Wenn Du bisher nur im Teillastbereich gefahren bist, hat die Kerzenfarbe keine Aussagekraft über die Größe der Hauptdüse sondern nur auf die richtige Düsennadelstellung.
Auch sind die "alten" Kerzenfarben, bei den heutigen Kraftsoffen nur bedingt an zu wenden. Es kommt von Zeit zu zeit durchaus vor, das eine Kerze zu hell aussieht und doch der Motor optimal läuft.
Ich würde einstweilig mit dieser Vergasereinstellung weiterfahren. Wenn der Motor voll eingefahren ist, kannst Du ja mal ein Vollgaskerzenbild erzeugen, das ist dann wirklich wichtig, einen Abmagerungs/Überhitzungs-Klemmer fährt man sich sehr selten im Teillastbereich rein.


Hallo
ich weiß ja nicht was Ihr alten Hasen unter Teillast vesteht,aber für mich sind 4500 umdr. im Fahrbetrieb auf keinen
Fall Teillast.
laßt Ihn doch eine größere HD Probieren,ist doch besser als nachher dumm dazustehen.Kann ja wieder zurückgebaut werden.Im übrigen brauche ich immer einige Einstellfahrten bis der Vergaser optimal eingestellt ist.
Nach Tunning sogar noch einige mehr.
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon pogo » 10. Juli 2012 15:47

Teillast oder Volllast hat auch nix mit der Drehzahl des Motors zu tun, sondern mit der Drosselklappenstellung bzw. bei unseren Mopeds Schieberöffnung.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon colli » 10. Juli 2012 15:57

Hallo
Natürlich hat die Stellung des Gasschiebers was mit den Drehzahlen zu tun.
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon pogo » 10. Juli 2012 16:00

man kann aber auch Vollast bei 2000U/min oder bei 8000U/min fahren. Vollast bedeutet eben maximale Drehmomentanforderung.

Soll heißen 4500 U/min muss nicht Teillast bedeuten.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon colli » 10. Juli 2012 16:02

pogo hat geschrieben:man kann aber auch Vollast bei 2000U/min oder bei 8000U/min fahren. Vollast bedeutet eben maximale Drehmomentanforderung.

Soll heißen 4500 U/min muss nicht Teillast bedeuten.

Hallo
Genau so ist es.
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon ElMatzo » 10. Juli 2012 18:20

gefreiter hat geschrieben:
ElMatzo hat geschrieben:schau dir doch das arsc*..... das auspuffloch an. ;)

warum ? Willst du'n Foto ?

nein. damit sparst du dir das rausschrauben der kerze.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon UHEF » 10. Juli 2012 19:32

ElMatzo hat geschrieben:
gefreiter hat geschrieben:
ElMatzo hat geschrieben:schau dir doch das arsc*..... das auspuffloch an. ;)

warum ? Willst du'n Foto ?

nein. damit sparst du dir das rausschrauben der kerze.



Genau Matzte, :|

und Du ruinierst nicht sinnlos das Kerzengewinde im heißen Alu - Kopf.

LG. Uwe

PS.: Wenn die Karre anspringt und läuft, gibt es keinen Grund die Kerze auszuschrauben. Wenn das Motorrad vom Gefreiten aber weitere Macken hat :?: oder vermuten lässt, dann ist das rausschrauben der Kerze das letzte Trostpflaster (ohne gelben Kreis mit Augen und Mund).

Fuhrpark: Fuhrpark
UHEF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2011 07:55

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon Wolle69 » 10. Juli 2012 23:29

[quote="UHEF"PS.: Wenn die Karre anspringt und läuft, gibt es keinen Grund die Kerze auszuschrauben.[/quote]

Hm, also diverse Vergasereinstellprozeduren hier im Forum auch von den "alten Hasen" sehen das anders. Weiterhin: Er schreibt, dass er den Motor neu gemacht hat. Vielleicht etwas Unsicherheit dabei, ob wirklich alles passt und dicht ist?

Zeigt doch mal geeignete Beispielbilder vom Auspuffloch als Pendant zu den bekannten Bildern von Zündkerzengesichtern. Dann lernt der eine oder andere vielleicht noch was dazu?
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon mzkay » 30. Juli 2012 08:12

Ich mach mal weiter mit einem Bild.
5 Gang TS Motor im Gespann. Die Garnitur hat jetzt ca. 2000 km weg. Bügelvergaser 140er HD. VAPE mit original Zündzeitpunkt.
Addinol 408 1:100,vollbeladen 1000 km Landstraße bei 25-30°C, fast nur Vollgas, LKWs konnten gut überholt werden.
Hin und wieder war ein knistern zu hören - Gas etwas zu und ok.
Ich find die Kerze am Rand etwas zu dunkel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von mzkay am 30. Juli 2012 20:56, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon ETZploited » 30. Juli 2012 10:43

Das Gesicht sieht sehr gut aus.
Der Rand spielt keine Rolle, nur die Elektrode.
Wenn das Gesicht bei 30°C, wo naturgemäß weniger Sauerstoffgehalt in der angesaugten Luft ist, so aussieht, dann wird das Fzg. wohl bei 15°C zu mager laufen.
Ist aber bestimmt kein Vollastbild.


Was heißt VAPE mit originalem ZZP?
Das Knistern ist nicht gut, da muß mal geschaut werden.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Kerzengesicht beurteilen

Beitragvon mzkay » 30. Juli 2012 11:23

ETZploited hat geschrieben:Ist aber bestimmt kein Vollastbild.

Richtig, sind die letzten 10 Kilometer nach dem Tanken mit Dreiviertelgas
Ich hatte auch mal nach einem Kaltstart und bissl Stadtverkehr (5km) die Kerze beäugt, da war sie tiefschwarz
ETZploited hat geschrieben:Was heißt VAPE mit originalem ZZP?
Das Knistern ist nicht gut, da muß mal geschaut werden.

Ist eine 180 Watt Vape. Da ist auch noch ne Jawa-Stellung mit etwas früherem Zündzeitpunkt. Hab nichts zum Abblitzen da.

Das Knitstern war wirklich kaum der Rede wert und wird sich mit Sicherheit im laufe der Zeit verlieren. Anfangs hatte ich ständig zwei Finger auf der Kupplung und ein Auge auf dem DZM. Die übertriebene Angst war völlig unbegründet. Zumal ich sehr geizig 1:100 gemischt habe.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, GS-Mani, TunaT und 326 Gäste