Norbert hat geschrieben:6V - Leuchtmittel sind schwierig zu beschaffen, bräuchten aber bei der Umrüstung nicht ersetzt werden.

Willst du die in Reihe schalten Norbert
Du meintest wohl eher "bräuchten nicht ersetzt werden wenn man nicht umrüstet?
Also für eine Umrüstung spricht viel, zwingend notwendig ist die aber nicht. Ein gepflegtes 6V System läuft auch, möchte aber gelegentlich etwas Zuwendung:
Vorteile 6V original lassen:
- kostet weniger, wenn die vorhandenen Bauteile noch funktionieren, du müsstest also erst mal den vorhandenen Fehler eingrenzen.
Nachteile 6V original lassen:
- Zündung und Regler müssen ab und an nachgestellt werden (aber eher selten)
- geringere Leistung als eine Powerdynamo Anlage
- Batterie muß ggf. (bei viel Kurzstrecke) öfter mal extern nachgeladen werden
Von Powerdynamo bekommt man 2 Systeme für die RT, 6- und 12V, wenn du aber das Geld in die Hand nimmst, dann greif zur 12V Variante. Beide Anlagen bieten 100W, vom Prinzip her könnte man also denken beide sind ok. Allerdings ist die 12V Variante 10€ billiger und sie verfügt über eine Ladekontrolle (die gibt es bei 6V nicht). Da ich selbst eine 6V Anlage fahre kann ich sagen das die auch gut funktioniert, heute würde ich aber zur 12V Anlage greifen (damals wusste ich es eben nicht besser und wurde auch nicht dahingehend beraten).
Nachteile 12V Powerdynamo gegenüber Originalanlage mit 6V:
- Anschaffungskosten für Anlage und Leuchtmittel (6V Hupe kann bleiben)
Vorteile:
- stärkere Leuchtmittel können verwendet werden
- kontaktloses System
- Motorrad läuft auch ohne Batterie, wobei der Einbau inkl. Batterie der empfehlenswertere ist (im Notfall kann man auch da ohne Batterie fahren)
Was das Argument der Originalität angeht, so kann man vielleict noch sagen das ein Rückbau jederzeit möglich ist, denn es werden beim Umbau keinerlei Teile verändert oder beschädigt (vielleicht mal abgesehen von Löchern im unsichtbaren Bereich vom Werkzeugfach, die man jederzeit wieder verschließen kann).
Am Ende kann dir die Entscheidung aber niemand abnehmen, wie gesagt, mit funktionierendem Originalsystem läuft eine RT auch.
P.S.: @ Woelli: ein elektronischer 6V Regler behebt aber auch keine Probleme an der Lichtmaschine, wenn man die als Fehlerquelle ausschließen kann, wäre der aber auch eine Alternative. Was bleibt ist aber die geringe Leistung der originalen Lichtmaschine, ich kann mir auch nicht vorstellen das schon mal jemand die 45W Lichtmaschine einer RT/2 auf 12 V hochgeregelt hat, oder?
RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,