Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lastendreirad
BeitragVerfasst: 12. Juli 2012 22:06 
Offline

Beiträge: 5
Wohnort: Schwarzwald
Hallo, habe vor kurzem ein Lastenrad MZ 250 erworben. Die Kupplung trennt seit kurzem nicht mehr richtig und der Kickstarter ist abgebrochen. Ich hoffe ich bekomme das zeitlich und technisch demnächst auf die Reihe! Wenn jemand Tipps zur Behebung hätte wäre ich nicht böse.
Das Ding hat 16 Vorwärts und 4 Rückwärtsgänge. Danke schon mal.
Dateianhang:
Lastendreirad 1.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von plattenmann am 12. Juli 2012 22:10, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lastendreirad
BeitragVerfasst: 12. Juli 2012 22:10 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Beiträge: 2483
Wohnort: Dresden
Alter: 38
bilder zur vordiagnose wären hilfreich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lastendreirad
BeitragVerfasst: 12. Juli 2012 22:11 
Offline

Beiträge: 5
Wohnort: Schwarzwald
Sorry, war zu langsam.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lastendreirad
BeitragVerfasst: 12. Juli 2012 22:21 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Beiträge: 2483
Wohnort: Dresden
Alter: 38
sieht ja interessant aus :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lastendreirad
BeitragVerfasst: 12. Juli 2012 22:28 
Offline

Beiträge: 5
Wohnort: Schwarzwald
Ja, ist kultik! Müsste eine MZ 250 sein. Habe das Teil momentan im Ebay zur Preisfindung! :D
Wurde so etwas in Serie gebaut?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lastendreirad
BeitragVerfasst: 12. Juli 2012 22:36 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 1905
Wohnort: in Mittelfranken
Alter: 65
Preisfindung :?: Willste dann also gar nicht nicht verkaufen :?: ...na ja, gibt immer wieder was Neues


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lastendreirad
BeitragVerfasst: 12. Juli 2012 22:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5702
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ne, gabs nicht in Serie. Der MZ-Händler meines geringsten Misstrauens hat sowas auch noch auf BK-Basis rumstehen. Mit keilriemengetriebenen Lüftern vor den Zylindern, damit die nicht festgehen :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lastendreirad
BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 08:29 
Offline

Beiträge: 57
Wohnort: Schaffhausen
Alter: 47
Wie funktioniert denn da die Schalterei? Hast Du noch ein paar Bilder mehr, insbesonders vom Antrieb und der Hinterachse? Cooles Teil.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lastendreirad
BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 08:36 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Beiträge: 2778
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
Interessantes Teil.
Und mal nicht auf AWO-Basis.

So `nen ähnlichen Eigenbau hatte ich auch mal:
viewtopic.php?f=28&t=39425


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lastendreirad
BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 10:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10857
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Da dein Gefährt 16 Vorwärts und 4 Rückwärtsgänge hat ist da hinter den MZ- Motor (4 Gang) ein weiteres Getriebe mit 4 Gängen gehangen. Hat das eine extra Kupplung oder wird das nur im Stand geschaltet? Wenn es eine extra Kupplung hat, welch der beiden Kupplungen trennt nicht richtig? Wenn der Kickstarter abgebrochen ist muß der linke Seitendeckel ab, in dem Fall kannst du dann auch gleich die Kupplung des MZ- Motors näher begutachten. Vielleicht ist die ja auch nur verstellt, was sich ohne Demontage lösen ließe, in dem Fall könnte man die Kickstarter evtl. auch am Motor schweißen, kommt drauf an wo der gebrochen ist...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lastendreirad
BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 13:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 774
Wohnort: MV
Alter: 30
Da wird ein Trabant-Getriebe mit einem 4Gang-250er zusammenarbeiten.
Wie das mit der (den) Kupplung(en) gelöst ist würd mich auch interessieren.
Ansonsten kann ich mich Ralle nur anschließen.
MfG :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lastendreirad
BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 15:45 
Offline

Beiträge: 5
Wohnort: Schwarzwald
Das Zusatzgetriebe hat keine Kupplung und wird somit im Stand geschalten. Es ist ein ZF Getriebe.
Der Kickstarter ist am Aluhebel im Keilbereich gebrochen. Das ist also halb so schlimm. Was micht richtig nervt ist die Kupplung und das man den Seitendeckel nur sehr schwer ab geht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lastendreirad
BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 366
Wohnort: Dresden / Deutschgeorgenthal
Alter: 51
plattenmann hat geschrieben:
Das Zusatzgetriebe hat keine Kupplung und wird somit im Stand geschalten. Es ist ein ZF Getriebe.


In meinem Dreirad ist ein Getriebe vom Trabant verbaut. Die einzige Kupplung ist die vom Motor. Leider kommte ich die Schaltfunktion von den Getrieben nicht Testen (Motor sprang nicht an und das Trabantgetriebe lies sich nicht Schalten).

Vermutung: Warum soll ich aber die Getriebe nicht beim Fahren schalten können? Am normalen Motorrad Trennt die Kupplung nur die Kraft von der Kurbelwelle zum Getriebe. Das macht ja auch die Kupplung im Dreirad. Da am normalen Motorrad ja nicht die Kraftübertragung zum Hinterrad unterbrochen wird, warum sollte es dann auch nicht mit einem zeiten Getriebe (in Reihe mit dem Motorgetriebe) bei gezogener Kupplung Motor funktionieren? :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lastendreirad
BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1260
Wohnort: Thurgau
Moin plattenmann
wenn das Wetter mitspielt, bin ich morgen im Schwarzwald und könnte mal vorbeischauen? PN?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lastendreirad
BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 21:48 
Offline

Beiträge: 5
Wohnort: Schwarzwald
Wäre was, aber das Wetter soll bescheiden werden!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lastendreirad
BeitragVerfasst: 15. Juli 2012 10:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1260
Wohnort: Thurgau
Bilders :)
Da ist das gute Stück. ES Basis, TS Zylinder.
Bild
Der lange senkrechte Hebel dient zum Abkoppeln des linken Rades, um auch enge Kurven fahren zu können.
Darunter der gebogene Hebel des Vorgeleges.
Der TS Lampeneinsatz ist mit Klebeband angepasst.
Bild
Unter der gelöcherten Abdeckung verbirgt sich:
Bild
ein vor den Nocken geschraubter Lüfter.
Bild
Das Getriebe von ZF.
Bild
Auf dem Knauf ist die Symbolik für 4 Gänge und R, aber wir haben im Stand erstmal nur zwei Schaltstellungen gefunden.
Rechts ist die Kupplung zum linken Hinterrad zu sehen.
Interessant der Anschluss des hinteren Rahmens an Schwinge und Soziusrasten.
Neben dem rechten Rad ist ein Gelenk zu sehen, um das der Kasten gekippt werden kann, wenn die 2 Schrauben an den vorderen Stützen weg sind.
Bild
Kurios: die versteiften Dämpfer. Wahrscheinlich um mehr Stabilität zu kriegen, Federung ist bei den erreichbaren Geschwindigkeiten nicht notwendig :)
Es gibt nur eine Bremse, die Trommel im Vorderrad :(
Rahmennummer 91324xx (könnte auch 81324 heissen)
Motornummer 46000xx
Vergaser BVF 28N1-3
Motor von unten, warum sind da 2 Schrauben mit Feder/Kugel? Dahinter ist noch die grosse Ablassschraube (vom Rahmen verdeckt):
Bild
Aus welcher Zeit könnte das Dreirad stammen? Es gibt leider keine Informationen oder Papiere dazu.
Woher kam das ZF Getriebe? Und in welchem Werksverkehr war es unterwegs? Vielleicht Reichsbahn?
Bild
Grüsse
Carsten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lastendreirad
BeitragVerfasst: 16. Juli 2012 16:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 101
Wohnort: Salzwedel (Rand der Scheibe)
Alter: 47
Ah, ich steh auf solche Umbauten! Schon klasse, was man sich damals zurechtgebastelt hat.

Hab ja auch so ein Eigenbaugefährt. Da ist ein 150er Rollermotor mit einem frühen Trabigetriebe und Antrieben vom Wartburg gepaart worden. Also auch 16 Vor- und 4 Rückwärtsgänge. War früher mal ein Einachser zum pflügen und als Zugmaschine für einen Anhänger, den man hinten dranschnallen konnte. Fuhr sich aber immer bescheiden, mit null Federung.
Habe das Ding dann vor kurzem umbaut als Kleintraktor mit Ladefläche vorn und Knicklenkung.

Kupplung ist dort auch nur die des Rollermotors. Da sich der aber sehr hakelig schaltet und man auch blöd rankommt, bleibt fast immer der 4. oder bei Lastfahrten der 3. Gang drinnen und ich schalte nur das Trabigetriebe. Geht problemlos, muss man nicht zwingend im Stand schalten.

Hier mal ein Bild. Lässt sich noch verbessern, halt alles aus Teilen zusammengebaut, die ich rumzuliegen hatte oder in der Firma im Schrottcontainer lagen.

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lastendreirad
BeitragVerfasst: 4. März 2021 05:59 
Offline

Beiträge: 1
Hallo.was macht das lastenrad. Ich baue auch zur Zeit eins zusammen. Mfg Manfred


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt