Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. November 2025 22:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 9. Juli 2012 09:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juni 2007 22:12
Beiträge: 123
Themen: 25
Bilder: 3
Wohnort: Schneeberg/Nördlingen
Alter: 47
... was kann ich dagegen tun????

Hallo Gemeinde..

Das hab ich ja bei einem Motorrad noch nie gehört,das das die Scheibenbremse wie beim Auto quitscht.
Hab sie schon mit Bremsenreiniger eingesprüht,aber ohne Erfolg. :nixweiss:

Habt ihr nen Tip??
Was kann ich tun??

MfG poker

_________________
Der Auspuff dröhnt, der Kolben schreit, Zweitakt für die Ewigkeit!


Fuhrpark: MZ ETZ 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2012 10:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:34
Beiträge: 9349
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
@pokergirl@ hat geschrieben:
... was kann ich dagegen tun????

Hallo Gemeinde..

Das hab ich ja bei einem Motorrad noch nie gehört,das das die Scheibenbremse wie beim Auto quitscht.
Hab sie schon mit Bremsenreiniger eingesprüht,aber ohne Erfolg. :nixweiss:

Habt ihr nen Tip??
Was kann ich tun??

MfG poker

Die Rückseite der Bremsbeläge dünn mit Kupfer-oder Keramikpaste einstreichen.

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: Honda Transalp RD 16, Baujahr 2024, BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2012 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
auch kommt das meist nach einer Regenfahrt, da ist dann der ganze dämpfende Bremsstaub raus. Duert eine ganze Weile, dann ists wieder wech... gibt noch Experten die meinen ein anfasen der Auf- und Ablaufkanten wäre hilfreich.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2012 10:34 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 21:00
Beiträge: 21154
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Koponny hat geschrieben:
@pokergirl@ hat geschrieben:
... was kann ich dagegen tun????

Hallo Gemeinde..

Das hab ich ja bei einem Motorrad noch nie gehört,das das die Scheibenbremse wie beim Auto quitscht.
Hab sie schon mit Bremsenreiniger eingesprüht,aber ohne Erfolg. :nixweiss:

Habt ihr nen Tip??
Was kann ich tun??

MfG poker

Die Rückseite der Bremsbeläge dünn mit Kupfer-oder Keramikpaste einstreichen.


Oder in den Handel gehen und speziell für dieses Problem entwickelte Produkte kaufen und diese wie Ronny schrub dünn auf die Rückseite der Beläge auftragen.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2012 10:53 
Offline

Registriert: 30. August 2011 23:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Moin!

Ich schließe mich da mal an. Meine Scheibenbremse quietscht auch.

Verbaut ist die alte Ausführung der Scheibe (also die mit dem Napf, nicht die flache). Den MZ-Sattel habe ich komplett mit einem Satz vom Güsi überholt, Stahlflex dran und viel Bremsflüssigkeit durchlaufen lassen. Dicht ist sie, bremst, Druckpunkt... aber es quietscht.

Die Rückseite der Beläge habe ich dünn mit Kupferpaste bestrichen, ebenso die Führungsbolzen. Ich hatte mal beim T4 (Ja, ganz andere Bauform, Schwimmsattel...) das Problem, dass die Führungen der Führungsbolzen des Sattels ausgeleiert waren. Das führte dazu, dass sich die Führungsbolzen verkanteten, die Beläge dann auch. Sie lagen immer mit einer Kante an der Scheibe an... Folge: schräg abgelaufene Bremsbeläge, Dauer-Quietschen und Erwärmung der Bremse. Da die Führungsbolzen am MZ-Sattel eine prinzipiell ähnliche Funktion haben: SPARSAMST Kupferpaste an den Stellen, wo die Beläge wandern sollen drauf.

Was bei mir noch interessant ist: ich habe "zwei Arten" von Quietschen! Das erste kommt, sobald man anbremst... eher so ein leises Wimmern. Bremst man stärker, kommt irgendwann ein deutlich (!) lauteres Quietschen (wohl auch andere Frequenz) auf. Bremst man noch stärker, ist kein Quietschen mehr da. In beiden Fällen handelt es sich nicht um Reifenquietschen - bevor ich an diesem Punkt ankomme, bremst die Bremse geräuschlos!

Was ich neulich hier mal gefunden habe (und weswegen ich oben schrieb, dass die alte Scheibe verbaut ist):
viewtopic.php?f=5&t=26803&p=448800#p448800

Kann denn auch eine Alterung des Materials diesen Effekt hervorrufen? Meine Scheibe hat knappe 4,9mm... ist also fast neu - aber eben alt.

Meine Vermutung für mein "leises Wimmern" sind ggf. schräge Bremsklötzer. Das habe ich aber nachgemessen und das ist im Bereich von ca. 0,1mm von vorne nach hinten Differenz... das fällt eigentlich unter Messfehler. Ich prüfe immer, dass die Bremsbeläge nach dem Einbau erstmal wirklich locker sitzen und wandern können... also dass nix verkantet ist. Neue Beläge habe ich eigentlich da... aber die alten bremsen eben auch gut, quietschen nur eben.

Ciao
Wolle

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2012 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juni 2007 22:12
Beiträge: 123
Themen: 25
Bilder: 3
Wohnort: Schneeberg/Nördlingen
Alter: 47
Vielen Dank erstmal für die antworten...

Also meine quitscht schon wenn ich nicht bremse.. wenn ich dann bremse ist es weg.. ausserdem klappern die bremsbacken ganz schön.. was kann man da tun? vielleicht hebt sich ja das eine mit dem anderen auf..
es geht immer.. "quitsch---quitsch---quitsch".. also nicht durchweg.. und das NEEEEEEEEERRRRRRRRRRRRVVVVVVVVVVVVVVTTTTTTTTTTTT :evil:

grüßle

_________________
Der Auspuff dröhnt, der Kolben schreit, Zweitakt für die Ewigkeit!


Fuhrpark: MZ ETZ 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2012 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 22:47
Beiträge: 4960
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Bis gestern hat meine SB auch etwas geräuschen von sich gegeben.

Auf 10 km, bei trockenen Wetter los gefahren und nach 2 km hat mich ein Wolkenbruch erwischt :roll:
Mein Gespann ist auf jedenfall Wasserfest :!: ich eher nicht :roll:

Heute hat die Bremse kein Muchs mehr von sich gegeben und bremsen tut sie auch noch :|

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2012 19:40 
Offline

Registriert: 30. August 2011 23:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
@pokergirl@ hat geschrieben:
Also meine quitscht schon wenn ich nicht bremse.. wenn ich dann bremse ist es weg.. ausserdem klappern die bremsbacken ganz schön.. was kann man da tun? vielleicht hebt sich ja das eine mit dem anderen auf..
es geht immer.. "quitsch---quitsch---quitsch".. also nicht durchweg..


Nicht vollständig zurückgehende oder schräg abgelaufene Bremsbeläge, kombiniert mit einem Hauch von Seitenschlag der Bremsscheibe? Kannst du die Bremsbacken ausbauen und mal vermessen? Also die Dicke an ihrer (in Fahrtrichtung) Vorderkante und an ihrer Hinterkante, ggf. einmal in Umfangsrichtung außen, einmal innen messen? Rechte und linke Backe markieren und erstmal wieder so einbauen, wie's vorher war...

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2012 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Beiträge: 9465
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
zu meinen Scheibenbremsenzeiten (also als ich noch so neumodisches zeug wie ETZ hatte) war mal ein ähnlicher Fall:
Grat an der Bremsscheinbe (also schon stark abgearbeitet das Teil), dort haben immer die oberen Ränder der Bremsbeläge geschliffen und solche Geräusche gemacht.
Oben etwas angefast und Ruhe war.

Also mal den äußeren Rand der Scheibe "erfühlen".

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2012 21:20 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12139
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wie der Janne schrieb
und auch evtl. unten eine Fase anbringen.
Ich gebe auch Paste an die seitliche Trägerplatte.
Das Klappern habe ich schon immer gehört, aber nur bei geringem Tempo.
Das ist auch gut so.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de