Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Traufe mit Keilbohle?
BeitragVerfasst: 16. Juli 2012 17:39 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18432
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Moin,

ich bin gerade dabei meiner Garage ein gescheites Dach zu verpassen. Die Montagehinweise sind verständlich.

Was mir etwas rätselhaft erscheint, ist die Trauf-/Dachrinnenkonstruktion mit und ohne Keilbohle...

Ich habe schon an meiner Traufe das Traufblech, den Rinnenhaken und die Keilbohle hin und herdreht. Lt. Montrageanweisung, soll es aber auch ohne Keilohle gehen.

So wie ich es mir gedacht habe, soll es wohl auch gebaut werden - siehe Bild

Nun gibt es aber auch die Möglichkeit die Rinneneisen und das Traufblech auf die unterste Latte zu schrauben:

Dateianhang:
Unbenannt.png


Was ist denn nun richtig/besser? Der einzige Grund für eine Keilbohle ist m.M. nach, daß die Dachrinne stabiler angebracht wird, oder ist da noch mehr?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Traufe mit Keilbohle?
BeitragVerfasst: 16. Juli 2012 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5038
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Die Traufbohle "simuliert" Dir eine Ziegelreihe, also daß praktisch die Erste Ziegelreihe im selben Winkel aufliegt, wie der Rest. Kann man weglassen, schöner ists natürlich mit. Auch die Rinneisen, das hast Du ja schon selber erkannt, haben dann mehr Halt, als wenn sie nur an der Dachlatte hängen würden. Also ich würde sie verbauen... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Traufe mit Keilbohle?
BeitragVerfasst: 16. Juli 2012 17:50 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 179
Wohnort: schaumburg
Alter: 65
Jou, ich kann mich Martin nur anschließen. Bei meinen Dachdeckungen habe ich immer Dachlatten 6/4 verwendet, und die letzte Dachlatte an der Traufe dann hochkant angebracht; hätte ich das nicht gemacht, würde die untere Ziegelreihe nach unten abgeknickt liegen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Traufe mit Keilbohle?
BeitragVerfasst: 16. Juli 2012 17:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8848
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
klar...du brauchst doch das Traufbrett für die Einhangbleche und die Rinneisen, gib aber nicht zuviel Gefälle,
mein ehemaliger Meister in der Rohrwerkstatt hat immer gesagt:" waagerecht läuft auch ab!" :wink:
Mann ... was haben wir für Meter an Rinne gebaut zu DDR - Zeiten ... neeneenee ... :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Traufe mit Keilbohle?
BeitragVerfasst: 16. Juli 2012 17:54 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 179
Wohnort: schaumburg
Alter: 65
Klar, waagerecht einbauen ist am besten; da fließt das Wasser nicht so schnell ab bzw. es bleibt immer etwas Wasser stehen, so daß weiteres Getröpfel nicht direkt auf dem Rinnenmaterial "aufschlägt" sondern durch das stehende Wasser etwas abgeschwächt wird; das erhöht die Lebensdauer der Rinne.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Traufe mit Keilbohle?
BeitragVerfasst: 16. Juli 2012 18:12 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Vapekiller

Beiträge: 6564
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
RT-Tilo hat geschrieben:
klar...du brauchst doch das Traufbrett für die Einhangbleche und die Rinneisen, gib aber nicht zuviel Gefälle,
mein ehemaliger Meister in der Rohrwerkstatt hat immer gesagt:" waagerecht läuft auch ab!" :wink:
Mann ... was haben wir für Meter an Rinne gebaut zu DDR - Zeiten ... neeneenee ... :roll:


Meiner hat immer gesagt ne Rinne muss "ziehen" :schlaumeier: damit nicht soviel Dreck liegen bleibt, widerspricht also der aussage deines Meisters :gruebel:
Wer hat Nu recht :nixweiss: , ich halte mich bis heute an den Rat meines ehrwuerdigen Meisters.
Die Bohle würde ich übrigens verbauen, aus gründen der Stabilität .

Grüße , Paul


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Traufe mit Keilbohle?
BeitragVerfasst: 16. Juli 2012 18:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8848
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
TS Paul hat geschrieben:
Meiner hat immer gesagt ne Rinne muss "ziehen" :schlaumeier: damit nicht soviel Dreck liegen bleibt,
widerspricht also der aussage deines Meisters :gruebel: Wer hat Nu recht ...


sach ma Paul ... haste den ---> :wink: gesehen ??? also...war nur ironisch gemeint ...
ein Vogelbad wollte mein Meister natürlich auch nicht sehen ... :mrgreen: dann gab's Feuer
und ich durfte den Mist nochmal machen ... :roll:
besonders beliebt als "Strafmaßnahme" - 2 " Gewinde mit der Hand schneiden ... :/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Traufe mit Keilbohle?
BeitragVerfasst: 16. Juli 2012 18:28 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Vapekiller

Beiträge: 6564
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
RT-Tilo hat geschrieben:
TS Paul hat geschrieben:
Meiner hat immer gesagt ne Rinne muss "ziehen" :schlaumeier: damit nicht soviel Dreck liegen bleibt,
widerspricht also der aussage deines Meisters :gruebel: Wer hat Nu recht ...


sach ma Paul ... haste den ---> :wink: gesehen ??? also...war nur ironisch gemeint ...
ein Vogelbad wollte mein Meister natürlich auch nicht sehen ... :mrgreen: dann gab's Feuer
und ich durfte den Mist nochmal machen ... :roll:
besonders beliebt als "Strafmaßnahme" - 2 " Gewinde mit der Hand schneiden ... :/

Öhm...ich geh mir mal die Augen schrubben :mrgreen: ,den hab ich mich gesehen :?
2"....kenn ich die Maßnahme :evil:

Grüße , Paul


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Traufe mit Keilbohle?
BeitragVerfasst: 16. Juli 2012 18:34 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 179
Wohnort: schaumburg
Alter: 65
Zitat: "ein Vogelbad wollte mein Meister natürlich auch nicht sehen ...

Alles ist im Wandel, auch Handwerkstechniken; manch ein alter Handwerksmeister bleibt halt auf seinem Wissensstand stehen :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Traufe mit Keilbohle?
BeitragVerfasst: 16. Juli 2012 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Keilbohle ist nicht unbedingt für die Stabilität da,auch mit
Was wichtiger ist,bei langen Dächern müsste man die Rinneisen auf jeden Sparren setzen,blöt nur wenn jeder nen anderen Abstand hat
So kann der Ideale abstand gewählt werden welcher gut ausschaut und die Mindestlänge der Gehangenen Rinne nicht überschreitet
Des weiteren flacht die Keilbohle das Gefälle des daches in der regel etwas ab so das Wasser vom Dach nicht so schnell in die Rinne läuft
Und es ist eine gerade Kante am Dach vorhander was die Arbeiten zum aufbau der Rinne echt erleichtert
Ich würde sie immer einbauen,wobei der Holzwurm das zu tuen hat,weil ich ja dann Rinne hängen komme


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Traufe mit Keilbohle?
BeitragVerfasst: 16. Juli 2012 19:19 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18432
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
alles klar ...

keilbohlen habe ich mit gekauft, nur der Sinn war mir bis jetzt nicht ganz klar.

Hinter die Bohle kommt noch ein Kamm + Unterspannbahn, damit es unter dem Dach atmen kann und mir die Dämmung nicht absäuft


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Traufe mit Keilbohle?
BeitragVerfasst: 16. Juli 2012 19:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8848
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
:ja: jepp ... der Dachklempner ist eben der König Fredo ... :mrgreen:
ich setze die Rinneisen übrigens meist auf 650 bis 700 mm Abstand, je nach Gesamtlänge der Dachfläche.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Traufe mit Keilbohle?
BeitragVerfasst: 16. Juli 2012 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Bei alten Gebäuden haben wir auch nen Lochblech direckt unter die Bohle genagelt und dann den Dachkasten drann
So kommt auch luft rein und es sieht keiner weil die Rinne davor hängt
Thilo
Bei großer rinne gehe ich auch auf 50cm zusammen,kommt immer auf die größe der rinne an

Bei dem Plastegeraffel muste sogar noch weiter zusammen weil der Mist sich so stark durchbiegt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Traufe mit Keilbohle?
BeitragVerfasst: 16. Juli 2012 19:28 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18432
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Rinneneisen hatte ich jetzt alle 800mm geplant... bei einer 150mm Rinne und einer Fläche von 37,5 m² auf der einen und 30m² auf der anderen Seite... (Rinne aus Titanzink)

wäre aber auch kein Problem die ein oder 2 Rinneneise pro Seite mehr zu verbauen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Traufe mit Keilbohle?
BeitragVerfasst: 16. Juli 2012 19:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8848
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Der Bruder hat geschrieben:
... nen Lochblech direckt unter die Bohle genagelt ...
Bei dem Plastegeraffel muste sogar noch weiter zusammen weil der Mist sich so stark durchbiegt


jo genau ... Vogelschutzband gibt's ja auch zu kaufen, von dem Plastegelumpe lasse ich, nach Möglichkeit die Fingers ... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Traufe mit Keilbohle?
BeitragVerfasst: 16. Juli 2012 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
kutt hat geschrieben:
Rinneneisen hatte ich jetzt alle 800mm geplant... bei einer 150mm Rinne und einer Fläche von 37,5 m² auf der einen und 30m² auf der anderen Seite... (Rinne aus Titanzink)

wäre aber auch kein Problem die ein oder 2 Rinneneise pro Seite mehr zu verbauen


Bei ner 6Teiligen Rinne ist der abstand zwar schon Groß geht aber noch
Teile es so auf das der Einhangkasten nicht so weit vom Rinneisen weg ist,die Position legt aber eigendlich die Geplante entwässerung im Boden vor.

Sollte am Boden noch nichts vorhanden sein ,so kann man auch das Gefälle des Daches nutzen.
Das erste Rinneisen so hoch hängen das der Einhangfalz nah der oberkante der Keilbohle sitzt
Letzlich giebt aber das Traufblech (Einhangblech) das Maß vor,oder wird das extra gefertigt?
Bei fertigen Einhangblech so Hängen das am Höchsten Punkt der Falz den Boder der Rinne nicht berührt und am Tiefsten Punkt es sich Einhängen läst
Ideal ist es wenn das Traufblech Komplett auf ganzer Länge eingehangen wird
Das geht nur wenn nach dem Zugiegen der Rinneisenfedern diese Hinten bündig nit dem Falz der Rinne angeschnitten werden

Vorn darauf achten das die Tropfkante Tiefer hängt als der Rest der Rinne,amit wenn die Rimme Überläuft vorne das Wasser raus läuft.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Traufe mit Keilbohle?
BeitragVerfasst: 17. Juli 2012 03:27 
Offline

Beiträge: 986
Wohnort: cottbus
Alter: 39
eigendlicher aufbau
sparren folie konterlatte traufbohle das rinneinhangsblech vernageln (vorher rinne rann) folie auf der bohle befestigen (tackern) darauf achten das die folie straff ist sonst bildet sich dahinter ein wassersack
bringt ja nichts wenn du laut bild die folie auf den sparren machst und die traufbohle auf die folie


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Traufe mit Keilbohle?
BeitragVerfasst: 17. Juli 2012 06:40 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18432
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
bk350 hat geschrieben:
eigendlicher aufbau
sparren folie konterlatte traufbohle das rinneinhangsblech vernageln (vorher rinne rann) folie auf der bohle befestigen (tackern) darauf achten das die folie straff ist sonst bildet sich dahinter ein wassersack
bringt ja nichts wenn du laut bild die folie auf den sparren machst und die traufbohle auf die folie



mach mal ein paar satzzeichen rein das kann ja keiner lesen oder soll das ne aufzählung sein? :versteck: :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Traufe mit Keilbohle?
BeitragVerfasst: 17. Juli 2012 10:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 191
Wohnort: Neu Lübbenau
Hallo Kutt.Wenn ich deine Zeichnung sehe machst du keine ziegel sondern Blech drauf,oder?Und bei Blech brauchst du keine Traufbohle da die höher ist als die Dachlatte wie hier ja schon erklärt.Bei Blech ist es immer besser eine durchgängige Dachfläche zuhaben.Nimm einfach 2 dachlatten vorne hintereinander dann hast du auch genug auflagefläche für die Rinneisen und den rest.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Traufe mit Keilbohle?
BeitragVerfasst: 17. Juli 2012 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 835
Wohnort: Hamburg
Alter: 46
Beim Frednamen dachte ich zuerst, er hätte etwas mit Booten zu tun.^^


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Traufe mit Keilbohle?
BeitragVerfasst: 17. Juli 2012 11:22 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18432
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
:rofl:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Traufe mit Keilbohle?
BeitragVerfasst: 17. Juli 2012 12:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8471
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Iss noch jar nüscht :mrgreen: ... ich hatte " Taufe mit Keilbowle " gelesen und überlegt, wann unser Kutte Papa geworden ist
... und was zur Hölle Keilbowle ist ... :gruebel: :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt