von Lorchen » 19. Juli 2012 09:37
Wenn dieses filigrane Wunderwerk nicht mehr funktioniert, wenn also die Blinker gar nicht oder dauerhaft leuchten, muß man den nicht gleich wegwerfen. Ein Blick ins Innere kann durchaus lohnen.
Die Bördelung der Blechdose bekommt man leicht mit einem Schraubendreher aufgebogen. Wenn innen keines der Drähtchen sichtbar lose ist, wird wahrscheinlich nur die Justierung nicht stimmen. Man kann das leicht nachprüfen, indem man den Arbeitskontakt mit dem Fingernagel manuell öffnet und schließt. Leichtes Verbiegen der Kontaktfahne, so daß der Kontakt im Ruhezustand gerade geschlossen ist, schafft Abhilfe. Die Einstellung muß sehr feinfühlig vorgenommen werden. Etwas zuviel oder zu wenig, und die Blinker leuchten dauerhaft oder gar nicht. Dazwischen liegt ein enger Bereich, in dem auch das Verhältnis von Hell- und Dunkelphasen eingestellt werden kann. Man muß die Einstellung also bei eingeschalteten Blinkern vornehmen, um das Ergebnis sofort zu sehen.

OT-Partisammellorchen
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-ClubMitglied im internationalen Verein der bauchfrei SchauklerMitglied Nr. 009 der MZ-TrüffelschweineMitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016
Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)