Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 13:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ 250/1 kein funken.. ? :/
BeitragVerfasst: 18. Juli 2012 17:03 
Offline

Registriert: 18. Juli 2012 11:57
Beiträge: 15
Themen: 4
Wohnort: Franzburg
Alter: 34
Einen wunderschönen guten Abend an alle Interessierten,

ich bin neu hier im Forum und natürlich habe ich die SuFu bereits genutzt jedoch nix richtig passendes zu meinem Problem gefunden...

Ich bin momentan dabei die MZ 250/1 meines alten Herren wieder zum laufen zu bringen jedoch will die gute Emmy einfach nich funken, zumindest nicht von alleine.
Wenn ich den Motor manuell durchdrehe (mittels 13er Nuss auf Lima) funkt die Gute einfach nich. Unterbrecherabstand wurde auf 0,3 eingestellt. Wenn der Unterbrecher jedoch geschlossen ist (Kontakte berühren sich) und ich den Unterbrecher manuell betätige (anhebe) dann kommt der Funke regelmäßig...

Sagt mal bitte woran das nu liegen kann.

Batterie is dran & voll, Spannung liegt am Kondensator an, Unterbrecher arbeitet...

Vielen Dank im vorraus! :)


Fuhrpark: MZ 250/1 A '83 (zivilumbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 250/1 kein funken.. ? :/
BeitragVerfasst: 18. Juli 2012 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
zieh mal vorsichtshalber ein kleines Stück Schleifleinen zwischen den Unterbrecherkontakten durch, beobachte mal beim langsamen drehen ob der Unterbrecher wirklich "auf" macht.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 250/1 kein funken.. ? :/
BeitragVerfasst: 18. Juli 2012 18:55 
Offline

Registriert: 18. Juli 2012 11:57
Beiträge: 15
Themen: 4
Wohnort: Franzburg
Alter: 34
werde ich morgen mal ausprobieren, ja arbeiten tut er richtig... -.-


Fuhrpark: MZ 250/1 A '83 (zivilumbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 250/1 kein funken.. ? :/
BeitragVerfasst: 19. Juli 2012 06:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Stell bitte mal 0,6mm am Unterbrecher und 0,3 an der Zündkerze ein!
Die 0,6mm aber an der Stelle, wo der Nocken den Unterbrecher am Weitesten öffnet, das liegt (eigentlich immer) hinter dem OT. :wink:

Ach ja, herzlich Willkommen hier! :ja:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 250/1 kein funken.. ? :/
BeitragVerfasst: 19. Juli 2012 08:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
derMaddin hat geschrieben:
Stell bitte mal 0,6mm am Unterbrecher und 0,3 an der Zündkerze ein!



ich stelle immer 0,4 am Unterbrecher ein.
0,6 wäre mir zu viel.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 250/1 kein funken.. ? :/
BeitragVerfasst: 19. Juli 2012 08:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
RT Opa hat geschrieben:
derMaddin hat geschrieben:
Stell bitte mal 0,6mm am Unterbrecher und 0,3 an der Zündkerze ein!



ich stelle immer 0,4 am Unterbrecher ein.
0,6 wäre mir zu viel.

Martin wird wohl was verwechselt haben :gruebel: :rofl: Na jaaa, das Alter.....

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 250/1 kein funken.. ? :/
BeitragVerfasst: 19. Juli 2012 09:10 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
UlliD hat geschrieben:
Martin wird wohl was verwechselt haben

Sicher?

Ja, die "Vorgabe" sagt genau das Gegenteil: Kerze 0,6, Unterbrecher 0,3 - da habt ihr recht.

Aber: Elektrodenabstand geringer hilft vielleicht, erstmal überhaupt einen Funken zu erzeugen? Und: manche Unterbrecher lassen sich offenbar nur so einstellen, dass zwar der ZZP passt, der maximale Abstand anschließend aber deutlich über 0,3...0,4 liegt. Letztlich isses ja auch erstmal wurst, wie weit der öffnet, Hauptsache der Zeitpunkt stimmt und ein gewisser Mindestabstand wird nicht unterschritten. Weiter auf sollte doch erstmal unkritisch sein...

Von daher könnten die Angaben schon einen tieferen Sinn haben... hätte man ggf. aber dazuschreiben können.

Was mir noch einfiel: Kann es sein, dass das Durchdrehen mit der Schraube schlichtweg zu einem viel langsameren Abheben des Kontaktes führt, als das Abheben mit Hand (oder im Betrieb) und man deshalb keinen Funken sieht, der Strom also andere Wege geht ("Funkenlöschkondensator"?)?

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 250/1 kein funken.. ? :/
BeitragVerfasst: 19. Juli 2012 09:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Neee, ich denke offen ist offen - egal wie schnell.

Als die TS 125 nicht gefunkt hat habe ich testweise den Unterbrecher per Hand (also manuell) betätigt,
das reichte auch für einen satten Funken.
Bei mir war´s Oxid auf den Kontaktflächen - ich schließe mich also der Aussage "Schleifleinen durchziehen" an.

Andererseits: zum Testen könntest Du den Kondensator abklemmen - wenn´s dann funkt ist der defekt.

Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 250/1 rasseln..? :?
BeitragVerfasst: 19. Juli 2012 16:19 
Offline

Registriert: 18. Juli 2012 11:57
Beiträge: 15
Themen: 4
Wohnort: Franzburg
Alter: 34
hey leute vielen dank für die hilfe!

unterbrecherabstand war bereits eingestellt, hab ich doch auch geschrieben. oder? :?

jedenfalls war die hilfestellung "Schleifleinen durchziehen" dann doch die richtige!

emmy schnurrt jetzt nach ca 15 jahren standzeit wie n kätzchen. :)

nur iwi is da noch n leichtes rasseln zu hören... :? ich als kfz-mechatroniker würde sagen das da die kurbelwelenlager eins weg haben... emmystand 15 jahre lang recht trocken inner garage, zylinder wurde zum schleifen gebracht und wieder motiert, motor nich getrennt und/oder lager erneuert... is son bissel rasseln(??????) normal bei ner TS 250/1 oder sinds die lager? im august soll die gute nochmal bis oktober zugelassen und im winter zu 100% restauriert werden (lager, lackierung, buchsen, elektrik...)

sagt ihr jetzt mal was das vllt sein könnte und ob ich damit noch n bissel am we fahren kann..?

schonmal danke für die hilfe! :help:


Fuhrpark: MZ 250/1 A '83 (zivilumbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 250/1 kein funken.. ? :/
BeitragVerfasst: 19. Juli 2012 16:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
ist das rasseln weg wenn du die Kupplung ziehst? Dann ists normal.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 250/1 kein funken.. ? :/
BeitragVerfasst: 19. Juli 2012 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
UlliD hat geschrieben:
Martin wird wohl was verwechselt haben :gruebel: :rofl: Na jaaa, das Alter.....

Ja, hab ich tatsächlich genau verwechselt, den Mist... :oops:

Ulli, am Alter liegts manchmal, hier aber an der seit vier Jahren verbauten Vape. So ein Drecksding, da ist einfach nix mehr mit regelmäßig kontrollieren/einstellen... :lach:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 250/1 kein funken.. ? :/
BeitragVerfasst: 19. Juli 2012 18:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
derMaddin hat geschrieben:


Ulli, am Alter liegts manchmal, hier aber an der seit vier Jahren verbauten Vape. So ein Drecksding, da ist einfach nix mehr mit regelmäßig kontrollieren/einstellen... :lach:
Na gut, ich hab ja noch Spielzeuge mit Unterbrecher... da bleib ich in Übung ;D

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 250/1 rasseln..? :?
BeitragVerfasst: 19. Juli 2012 21:40 
Offline

Registriert: 18. Juli 2012 11:57
Beiträge: 15
Themen: 4
Wohnort: Franzburg
Alter: 34
@Dorni: nee is es leider nich... :/


Fuhrpark: MZ 250/1 A '83 (zivilumbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 250/1 kein funken.. ? :/
BeitragVerfasst: 19. Juli 2012 22:13 
Offline

Registriert: 6. Juli 2009 21:59
Beiträge: 185
Themen: 4
Ist das Rasseln immer da?
Ist es drehzahlabhängig?
Ist es Motorwärme-abhängig?
Sind es eher harte metallische Geräusche, oder eher so ein mini-Klappern bzw "nadeln"?
Und/oder verlinke doch mal zu ner Audioaufnahme.


Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 250/1 rasseln..? :?
BeitragVerfasst: 19. Juli 2012 22:22 
Offline

Registriert: 18. Juli 2012 11:57
Beiträge: 15
Themen: 4
Wohnort: Franzburg
Alter: 34
woooooooow...

also, is zwar jetzt n bissel doof aber der motor is drin aber die emmy is noch nich fahrbereit da neue ritzel, kette usw drauf muss.. lief heute das erste mal nach 15 jahren und restauration... warm gelaufen ist der motor halt im stand einemal, rasseln war noch da... drehzahl/lastabhängigkeit kann ich momentan noch nix zu sagen...

so gesehen würde ich sagen das es n "nadeln" is... :/ audioaufnahme versuche ich morgen hochzuladen...


Fuhrpark: MZ 250/1 A '83 (zivilumbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 250/1 kein funken.. ? :/
BeitragVerfasst: 19. Juli 2012 22:37 
Offline

Registriert: 6. Juli 2009 21:59
Beiträge: 185
Themen: 4
Möglicherweise fährst Du sie erst mal ein Stück. Ich schätze da wird sich eh noch einiges verändern.

Ach ja, die Schwirrgummis sind drin, und sitzen fest? Bei mir waren die auf fast allen Rippen locker...dann dämpfen sie natürlich nicht, und die Kühlrippen produzieren Geräusche. Wenn sie locker sind, kannst Du in die zu schmalen Gummiblöcke mittig einen Schlitz machen, und passend geschnittene Stücke von z.B. Fahrradschlauchgummi reinlegen (manchmal auch 2 oder 3). Dadurch werden die Blöcke dicker, klemmen optimal zwischen den Rippen und dämpfen effektiv. Da geht einiges an Geräuschen weg.


Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 250/1 kein funken.. ? :/
BeitragVerfasst: 19. Juli 2012 23:04 
Offline

Registriert: 18. Juli 2012 11:57
Beiträge: 15
Themen: 4
Wohnort: Franzburg
Alter: 34
als sie probelief waren die noch drin... morgen dann nochmal hören... vielen dank schonmal für das kopfzerbrechen und hoffentlich hilfreiche tipps.. :)

-- Hinzugefügt: 20. Juli 2012 10:42 --

also schwirrgumis sind jetzt drin, klingt n bischen besser finde ich.

was ich vielleicht noch erwähnen sollte, der seitendeckel lima is ab... kann das sein das, daß geräusch von den kohlebürsten kommt die über die lima flitzen?? hab mal n bissel das öhrchen ran gehalten uch da is es iwi recht intensiv dieses rasseln/kratzen...(???)

audio fühge ich heute im laufe des tages ein..

mfg

-- Hinzugefügt: 20. Juli 2012 10:54 --

hab mal nen neuen aufgemacht... da gehts dnn weiter... : viewtopic.php?f=4&t=56485


Fuhrpark: MZ 250/1 A '83 (zivilumbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de