Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 16:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 13:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2011 03:24
Beiträge: 186
Themen: 32
Bilder: 14
Wohnort: HH
Alter: 37
Hallo Leute,
ich will euch mal erzählen was mir passiert ist.
Am Pfingstsonntag habe ich mit meiner ETZ eine kleine Rundfahrt über 180km gemacht.
Kurz zum Motor, es ist ein 164ccm Zylinder von Andreas Lang verbaut gewesen, SMU Kopf ,26mm Flachschiebervergaser.
Die Kombination habe ich so schon seit 2000Km gefahren und keinerlei Probleme gehabt (Kerze immer schön Rehbraun...)
Irgendwann nach 120Km fing mein Motor an im Bereich ab 6000 zu Knistern,ein höherdrehen war unter Last nicht möglich,ausgekuppelt allerdings schon.
Das Knistern verlagerte sich dann in den Bereich um die 5000-5500Upm ,ansonsten lief der Motor sehr gut.Kurz nach dem Starten, sagen wir mal 10 Minuten, tritt das Knistern garnicht auf.
Freitag Abend hat der Zylinder dann auf der Fahrt geklemmt.Ich habe ihn die Nacht Zuhause noch ausgebaut und eine kleine Riefe im Auslassbereich erfühlt.Der Kolben sieht in dem aus als ob er stark gekratzt hat.
Ich habe dann erstmal einen Originalen 150 ccm 12PS Zylinder montiert zusammen mit dem Originalvergaser, der früher Problemlos seine Arbeit verrichtet hat.
Nach einer kleinen Ausfahrt gestern (ca 20km) kam das Knistern im bekannten Drehzahlbereich wieder.Ich fuhr grade durch eine Ortsschaft,da wurde es bei 4000 steigend schlagartig Lauter.Ich wollte grrade die Kupplung ziehen da Blockierte der Motor.
Also Maschine abgestellt,10 Minuten gewartet und siehe da der Kickstarter ließ sich sogar wieder durchtreten.Sie Sprang dann auch wieder an und brachte mich Problemlos die reslichen 15km nach Hause.
Nun meine Frage, wo könnte die Ursache dafür liegen das beide Zylinder dieses Knistern ausweisen?Da es Unabhängig von Zylinder und Vergaser auftrat würde ich zur Zündung hin tendieren?
Benzinmischung war 1:50 (eher etwas fetter) mit Addinol MZ 405

Danke schonmal,


Chris


Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 13:38 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14677
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Durchflußmenge zu gering.... :ja:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 14:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Januar 2011 15:33
Beiträge: 144
Themen: 9
Bilder: 3
Wohnort: Duckow
wo hast du für sein zylinder ein smu machen lassen!?

_________________
:coffee: Zum glück bin ich talentfrei :nixweiss:
nee mal ehrlich: ihr habt meinen größten Respekt!


Fuhrpark: Etz 125, 1987
simson s50, 1979
eigenbau trike, 2008
yz 125, 2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 14:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 3
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Che. hat geschrieben:
wo hast du für sein zylinder ein smu machen lassen!?


Hä ??

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 14:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2011 03:24
Beiträge: 186
Themen: 32
Bilder: 14
Wohnort: HH
Alter: 37
Nordlicht hat geschrieben:
Durchflußmenge zu gering.... :ja:


Danke,da wäre ich so schnell garnicht drauf gekommen.
Habe den Wassersack grade mal abgeschraubt, und siehe da der war voller Rostschlamm,da konnte also kaum Benzin durch.
Das erklärt dann auch die Tatsache das sie nach kurzer Standzeit ohne zu Knistern lief und dies erst nach kurzer Zeit einsetzte.

Ich habe mal den Zylinderkopf runtergenommen und mir den Zylinder angeschaut.Riefen sind keine zu finden,lediglich der Kolben hat leichte Klemmspuren ,allerdings haben die Kolbenringe nichts.Die Kompression habe ich das Gefühl hat sich seit dem Vorfall auch nicht verändert.
Kann ich den Zylinder noch fahren,oder sollte ich ihn besser tauschen?


Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 14:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
du kannst so weiterfahren. ich würde aber den tank erst entrosten, ehe du einen richtigen motorschaden hast.

lg mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 15:37 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14677
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
emmenschrauber hat geschrieben:
du kannst so weiterfahren. ich würde aber den tank erst entrosten, ehe du einen richtigen motorschaden hast.

lg mario
:gut: und den Wassersack und das Sieb mach ich so 2-3 mal sporalisch im Jahr sauber...dazu brauch man nicht mal Werkzeug :ja:... und noch ein Tip...tritt sowas Unterwegs auf...Schlauch abziehen (am Vergaser) und durchpusten....so kann man wenigstens bis nach Hause kommen....der Dreck wird dann kurzzeitig wieder verteilt :mrgreen:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 22. Juli 2012 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2011 03:24
Beiträge: 186
Themen: 32
Bilder: 14
Wohnort: HH
Alter: 37
So nichs bin nochmal und wollte nicht Extra einen neuen Thread aufmachen.
Ich habe meinen 164'er der geklemmt hatte wieder draufgebaut,da auch unser MZ bzw. Simson Händler meinte das die eine kleine Riefe nicht weiter schädlich ist.
Nun höre ich ein kleines klappern bzw scheppern das aber nicht sonderlich bedrohlich Klingt (Ich denke die Kolbenringe haben spiel)
Das Knistern tritt nach wie vor auf, und ich bin der Meinung das Zylinderkopf und Auspuff zu heiss werden.Anfassen kann man die nach ner 10Km Tour nichtmehr,bin mir grade nicht sicher ob das so soll.
Vergaser ist wieder der Standart 24N2 dran.Kerze ist Rehbraun,die Maschine zieht keine Nebenluft,ZZP 2,5 vOT ,120'er Hauptdüse,Quetschmaß passt auch.
Das Knistern tritt ab einer bestimmten Belastung bei Warmen Motor bei ungefähr 5500 Upm auf, es wird dann halt schnell stärker und ausreizen was passiert wenn ich höher drehe will ich nicht.
Ich werde den Zylinder demnächst schicken damit er ihm einen neuen Kolben bzw ihn ausschleift,aber die Frage ist ob es denn behoben ist.Ich bin langsam Ratlos.

Hat einer eine Idee für die Ursache?

Übrigends mit der 150'er Garnitur beginnt er auch zu Knistern,lediglich noch nicht in so frühen Drehzahlen.


Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 22. Juli 2012 14:47 
Offline

Registriert: 7. Juni 2012 14:55
Beiträge: 136
Themen: 2
Wohnort: DD
Knistern ist Zündung zu spät, mehr Frühzündung geben...


Fuhrpark: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 22. Juli 2012 15:25 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2008 09:15
Beiträge: 269
Themen: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 72
cib hat geschrieben:
Knistern ist Zündung zu spät, mehr Frühzündung geben...

mit der hubraumveränderung hat sich die charakteristik des motors verändert und die bedarf - da stimme ich dem vorherigen beitrag voll zu - mit sicherheit einer anderen zündungs (und vergasereinstellung). welche kan leider keiner sagen. der zustand wurde ja nie durch mz konstruiert, nur jetzt durch tunen herbeigeführt.

es gibt noch was. der kolben ist jetzt mit sicherheit schwerer, wurde die welle ausbalanciert?

edgar


Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 22. Juli 2012 15:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2011 03:24
Beiträge: 186
Themen: 32
Bilder: 14
Wohnort: HH
Alter: 37
Also ich habe das mal von Andreas Lang*s Homepae kopiert:
Andreas Lang hat geschrieben:
Der Zylinderkit kann nach dem Erstumbau noch zweimal ausgeschliffen werden.
Der 24mm BVF-Vergaser kann unverändert verwendet werden.
Der Luftfilter bleibt original. Zündzeitpunkt: 2,5mm vor OT.


So betreibe ich den Zylinder auch.Ich habe ja nicht als einzigster den Zylindersatz von ihm,alle anderen scheinen so sehr zufrieden zu sein,deshalb gehe ich davon aus das irgendein Parameter am Motor nicht stimmt.Ausbalanciert habe ich nichts.

Gruß


Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 22. Juli 2012 17:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
cib hat geschrieben:
Knistern ist Zündung zu spät, mehr Frühzündung geben...



Ist das nicht andersrum? :gruebel:

War das nicht so, dass bei zu früher Zündung der Druckanstieg größer ist und es somit an thermisch höher beanspruchten Stellen durch die Druckwelle der Zündung zur Selbstzündung kommt.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 22. Juli 2012 19:49 
Offline

Registriert: 7. Juni 2012 14:55
Beiträge: 136
Themen: 2
Wohnort: DD
Na dann machs eben anders, wirst ja sehen was dann passiert.


Fuhrpark: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 22. Juli 2012 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Dezember 2010 19:23
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg (Seelow)
Alter: 32
zerknalltreibling hat geschrieben:
So nichs bin nochmal und wollte nicht Extra einen neuen Thread aufmachen.
Ich habe meinen 164'er der geklemmt hatte wieder draufgebaut,da auch unser MZ bzw. Simson Händler meinte das die eine kleine Riefe nicht weiter schädlich ist.
Nun höre ich ein kleines klappern bzw scheppern das aber nicht sonderlich bedrohlich Klingt (Ich denke die Kolbenringe haben spiel)
Das Knistern tritt nach wie vor auf, und ich bin der Meinung das Zylinderkopf und Auspuff zu heiss werden.Anfassen kann man die nach ner 10Km Tour nichtmehr,bin mir grade nicht sicher ob das so soll.
Vergaser ist wieder der Standart 24N2 dran.Kerze ist Rehbraun,die Maschine zieht keine Nebenluft,ZZP 2,5 vOT ,120'er Hauptdüse,Quetschmaß passt auch.
Das Knistern tritt ab einer bestimmten Belastung bei Warmen Motor bei ungefähr 5500 Upm auf, es wird dann halt schnell stärker und ausreizen was passiert wenn ich höher drehe will ich nicht.
Ich werde den Zylinder demnächst schicken damit er ihm einen neuen Kolben bzw ihn ausschleift,aber die Frage ist ob es denn behoben ist.Ich bin langsam Ratlos.

Hat einer eine Idee für die Ursache?

Übrigends mit der 150'er Garnitur beginnt er auch zu Knistern,lediglich noch nicht in so frühen Drehzahlen.


Ich bin der Meinung das die 150er etze Motoren mit smu kopf, mit 2,2 v.OT. betrieben werden sollten :roll:
Gruss Marius

_________________
!!!BLAUER DUNST MIT ZWEITAKTKUNST!!!


Fuhrpark: ETZ150(1989), ETZ150(1989), Simson S51/1(1990), KR51/1(1971)
Pappe P601/Kombi(1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 22. Juli 2012 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
cib hat geschrieben:
Na dann machs eben anders, wirst ja sehen was dann passiert.


Was soll denn passieren? Ich will meine Zündung nicht unbedingt deswegen verstellen wollen.

Aber ich weiß, dass bei 4-Taktern gerade bei Motoren ohne Klopfregelung einen Wirkungsgradnachteil besitzen, da immer ein gewisser Abstand zur Klopfgrenze eingehalten wird. Und Wirkungsgradverschlechterung wird eben mit Spätzündung erzeugt. Das nutzt man besonders beim Kaltstart mit der Funktion Katheizen. Da wird absichtlich der Wirkungsgrad durch Spätzündung extrem verschlechtert um viel chem. Enegie in Wärme umzusetzen.

Auch finde ich in diversen Verbrennungsmotorenbüchern die gleiche Aussage.

Allerdings weiß ich nicht ob es beim 2-Takter gleichermaßen passiert, da ja durch Spätzündung das Abgas heiß wird, wodurch dann die Gasgeschwindigkeit im Auspuff größer wird. Vielleicht hat das einen mir nicht bekannten Einfluss.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 22. Juli 2012 21:17 
Offline

Registriert: 21. Juli 2012 20:11
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Weissach
Alter: 63
Ich fahre auch einen 164 Zylinder von Andreas Lang, allerdings mit 125 HD und nur Motul 800 Racing Öl. Zündzeitpunkt bei 2,5.


Fuhrpark: ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 23. Juli 2012 10:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Beim SMU Kopf wird ein späterer ZZP Eingestellt. Wie schon erwähnt glaube ich auch, dass es 2,2 oder 2 mm v OT waren. Bei meinem 150er SMU Kopf wurde mir übrigens eine 125er HD für den original Vergaser empfohlen.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 23. Juli 2012 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2011 03:24
Beiträge: 186
Themen: 32
Bilder: 14
Wohnort: HH
Alter: 37
Mhh dazu wurde mir noch nix gesagt,werde ich mal ändern,aber vorher gebe ich den Zylinder mal zum ausschleifen.
Werde erstmal solange nen 150'er draufbauen.


Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2012 01:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Du solltest dir mal ein Wochenende gönnen an dem du nur Einstellfahrten mit passenden Hauptdüsen unternimmst. bis du ein schones Rehbraun nach 3km Vollgas und ein sauberes Ansprechen im Mittelbereich hast. Fang mit ner 125er HD an und häng die Nadel ganz hoch. Schritt füpr Schritt wird dann die Nadel tiefer gehängt oder die HD kleiner gewählt.
Ein Knistern sollte unter keinen Umständen auftreten. Ich hoffe du hast auch wenigstens eine 72er Nadeldüse?

Vorher musst du dich noch vergewissern das Zündzeitpunkt, Spritdurchflussmenge, und Schwimmerstand (nach der Christof-Methode) 100 pro passen. Ich denke nämlich das bei einem der letzten drei Punkte der Hund begraben liegt da du die Laufgarnitur ja nicht erst seit gestern gefahren bist und bis dato keine Probleme hattest.
Ich würde auch wieder den grösseren Vergaser nehmen da du die mittlere Gasdurchflussmenge doch gut gesteigert hast durch die Hubraumerhöhung.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2012 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2011 03:24
Beiträge: 186
Themen: 32
Bilder: 14
Wohnort: HH
Alter: 37
Hallo,
also Kerze ist Rehbraun!Sowohl mit dem 26mm Flachschieber als auch dem 24N2.Das Knistern tratt auch mit beiden Vergasern auf.Langsam kommt mir aber ne Idee was die Ursache sein könnte.
Meinen Tank habe ich vor einiger Zeit ,um ihn schick zu lackieren, gegen einen Ersatztank getauscht.Der Ersatztank war innen Rostig und ich habe versucht ihn vorher zu entrosten mit steinen undd Ordentlich Schütteln.
Ich habe mal in den Vergaser geschaut und dort lauter ganz kleine Rostkörnchen gefunden.Könnte es sein das diese am zylinder Reiben und daher das Knistern kommt?


Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2012 08:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
zerknalltreibling hat geschrieben:
Ich habe mal in den Vergaser geschaut und dort lauter ganz kleine Rostkörnchen gefunden.Könnte es sein das diese am zylinder Reiben und daher das Knistern kommt?



Die erhöhen wohl nur den Verschleiß. Die Krümel könnten höchstens deine Düsen im Vergaser zusetzen, sodass das Gemisch abmagert.

Wenn der Vergaser sauber sein sollte und auch kein Dreck mehr im Tank bzw Benzinhahn ist, dann teste doch mal eine größere HD und berichte ob das Knistern dann weg ist. Vorraussetzung ist natürlich auch eine korrekt funktionierende Zündung. Hast du schon mal das Kurbelwellenspiel auf der Limaseite geprüft?

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2012 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Checke bitte nochmal ganz genau den Benzinhahn und das Vergaserinnere auf Herz und nieren.
gut möglich das da noch was zu ist.
Wieviel fliesst so durch den Hahn in fünf Minuten?
Ich hab so die Vermutung das der noch irgendwie zu ist weil du sagst das die Probleme mit beiden Vergasern auftreten.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2012 17:45 
Offline

Registriert: 7. Juni 2012 14:55
Beiträge: 136
Themen: 2
Wohnort: DD
in 5 Minuten ist viel zu lang, ne Minute messen reicht, so 400ml+ wären super. Trotzdem ists einfach nur zuviel Spätzündung, daher auch Vergaserunabhängig.
MfG cib


Fuhrpark: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2012 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
cib hat geschrieben:
in 5 Minuten ist viel zu lang, ne Minute messen reicht, so 400ml+ wären super. Trotzdem ists einfach nur zuviel Spätzündung, daher auch Vergaserunabhängig.
MfG cib

Bei Spätzündung gibts aber kein Klingeln. bei Frühzündung schon.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2012 19:38 
Offline

Registriert: 7. Juni 2012 14:55
Beiträge: 136
Themen: 2
Wohnort: DD
Es wurde auch gesagt das es knistert, nicht klingelt, das ist was vollkommen anderes. Knistern ist zuviel spätzündung, ists wirklich so viel Arbeit mal mehr Frühzündung zu geben und danach zufrieden Vollzug zu melden?


Fuhrpark: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2012 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2011 03:24
Beiträge: 186
Themen: 32
Bilder: 14
Wohnort: HH
Alter: 37
Hab das mal umgestellt aber keine besserung.Wie gesagt das knistern kommt auch beim 150ccm Satz (12ps) mit Originaler Bedüsung,ZZP war erst genau 2,5 vor OT aber auch etws früher oder Später brachte keine änderung.hab auch das gefühl das es etwas mit dem tank zutun haben muss,werde demnächst mal den draufsetzen der draufgehört und dann erneut testen.ersteinmal danke an euch!!!


Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2012 21:11 
Offline

Registriert: 7. Juni 2012 14:55
Beiträge: 136
Themen: 2
Wohnort: DD
Dann verstehen wir evtl etwas anderes unter knistern. Welches Maß hat der Quetschspalt? Kannst du mal den Kopf abbauen und die Quetschfläche fotografieren?


Fuhrpark: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2012 22:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
cib hat geschrieben:
Es wurde auch gesagt das es knistert, nicht klingelt, das ist was vollkommen anderes. Knistern ist zuviel spätzündung, ists wirklich so viel Arbeit mal mehr Frühzündung zu geben und danach zufrieden Vollzug zu melden?


stimmt. Klopfzeichen durch Frühzundung sind etwas anders als das geknister.
Es mag ja sein das die Verbrennung allgemein etwas heisser wird wenn der Zündzeitpunkt zu spät liegt aber die Karre dürfte trotzdem nicht knistern solange das Gemisch passt, selbst bei Zündung im Totpunkt.
Was dann eintritt ist eine lokale Überhitzung im Auslassbereich und ein steigendes Klemmer- und Glühzündungsrisiko.
Jedoch selbst bei Glühzündung (unkontrolliertes maximales hochdrehen ohne einwirkung der Zündanlage) konte ich nicht dieses typische geknister vernehmen.
Knistern tritt meiner Erfahrung nach stets im Teil- bis an den Volllastbereich auf wenn das Gemisch zu mager ist.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Klemmer Ursachen?
BeitragVerfasst: 2. August 2012 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2011 03:24
Beiträge: 186
Themen: 32
Bilder: 14
Wohnort: HH
Alter: 37
So wollte mich bezüglich des Problems nochmal zu Wort melden.
Habe Gestern eine 300Km tour mit einer anderen 150'er Garnitur gefahren,bei gleicher VErgasereinstellung sowie selbem ZZP.
Kein Knistern,kein Mucken und das obwohl die Maschine auf dem Heimweg fast ausschließlich Vollgas bekommen hat.Wird wohl doch was mit den anderen Garnituren zutun gehabt haben.


Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, DWK, ertz, GS-Mani und 361 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de