Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. November 2025 01:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. Juli 2012 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Dezember 2009 20:27
Beiträge: 171
Themen: 26
Bilder: 0
Wohnort: Stuttgart
Ich habe die alte ölgeschmierte Schwinge vorn durch eine Gummigelagerte ersetzt. Und nun passt das Rad nicht mehr rein :( .
Kann es sein, dass die Gummischwinge ca. 5mm schmaler ist? Oder ist das Teil verbogen? Gab es später mal andere/schmalere Bremsankerplatten bzw. Deckel?
Die alte ist BJ66, die neue 78.


Fuhrpark: RT125/3 (1961), ES125 (1966), TS125 (1983)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2012 13:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9648
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Normalerweise sind die Schwingen bis auf eine zusätzliche Momentenstütze auf der rechten Seite und der Lagerung identisch und untereinader austauschbar. Wie sehen die Schwingarme aus? Sind die wirklich auf der gesamten Länge parallel zueinander?

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2012 19:07 
Offline

Registriert: 7. Juni 2012 15:55
Beiträge: 136
Themen: 2
Wohnort: DD
Wenn der Schwingenlagerbolzen zu stramm gezogen wird, dann verengt sich die Breite vorn sehr schnell beträchtlich, vermutlich gehts schon rein wenn du den Bolzen lockerst.
MfG Thomas


Fuhrpark: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2012 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Dezember 2009 20:27
Beiträge: 171
Themen: 26
Bilder: 0
Wohnort: Stuttgart
Hab auch gemerkt, dass der Bolzen wohl zu fest war, obwohl sich die Schwinge wie im Buch "durch ihr Eigengewicht gerade noch gesenkt hat". Nach dem Ausbau hatte sie nämlich wieder das passende Maß.
Hat jemand noch eine ETL für die kleine ES mit Gummischwingen? Bei M. sind nur die Ölbolzen drin. Mir geht es vor allem drum, ob und wie Anlaufscheiben an der Stelle zu montieren sind. Bei den Ölbolzen kenne ich die, nur waren bei der Gummischwinge keine montiert.
Gruß
KH


Fuhrpark: RT125/3 (1961), ES125 (1966), TS125 (1983)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2012 11:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9648
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Bei der Gummischwinge kommen die Schutzkappen zwischen Träger und Schwinge. Im Normalfall kannst du auch den Ölbolzen weiter verwenden. MZ empfiehlt aber den Vollmaterialbolzen, da man mit mind. 80NM anziehen soll. Das "von-alleine-runtergleiten" gilt übrigens nur für die Ölschwinge!

Die Gummischwinge soll man dagegen in neutraler Lage (ES voll ausgefedert) anziehen.

Dateianhang:
Schwinge.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2012 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Dezember 2009 20:27
Beiträge: 171
Themen: 26
Bilder: 0
Wohnort: Stuttgart
Gut, wieder was gelernt. Dann zieh' ich den Bolzen mal richtig an. Es ist ja ein Massiver...
Das Problem bei mir waren vermutlich die fehlenden Schutzkappen. Deswegen wurde die Schwinge etwas vorgespannt.

KH


Fuhrpark: RT125/3 (1961), ES125 (1966), TS125 (1983)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de