Projekt Komplettaufbau ETZ 150

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Projekt Komplettaufbau ETZ 150

Beitragvon afrobbc » 24. Juli 2012 18:42

Hallo Leute,

nach einigen wenigen Jahren Abstinenz in Sachen Simson und MZ habe ich nun den "Auftrag" eines Kollegen angenommen, seine ETZ wieder aufzubauen. Diese liegt seit gefühlten 10 Jahren komplett zerlegt in Kisten von ihm herum. Ob ich es wirklich schaffe, diese wieder komplett herzurichten und TÜV-tauglich zusammenzubekommen, kann ich noch nicht sagen, aber ich habe erstmal gesagt, dass ich es versuche:-)

Zur Info: Ich hab früher jahrelang an Simson Mopeds geschraubt (von SR2 bis Schwalbe fast alles mal in der Hand gehabt) und ich selbst besitze mehr oder weniger noch eine TS150, die aber weit entfernt bei meinem Onkel steht und auch nicht mehr genutzt wird. Ich hab also Erfahrung im Umgang mit DDR-Technik, aber eine ETZ hab ich noch nie wieder aufgebaut:-)

Ich hab jetzt erstmal mir Bedienungsanleitungen und eine Ersatzteilliste besorgt. Demnächst bekomme ich auch einen Schlüssel zu dem Grundstück meines Kollegen, um mir meine freie Zeit einzuteilen, damit ich daran werkeln kann. Wenns klappt, kann ich diese Woche schon wieder hin und werde erstmal alle Kisten leerräumen, um mal eine Bestandsaufnahme zu machen, was noch an Teilen da ist und was nicht (ich hoffe, es fehlt nicht allzu viel :-( ).

Meine erste Frage ist:

Gibt es sowas wie eine Art "Schraubenliste", wo zusammengefasst ist, welche Anzahl und Art von Schrauben alles benötigt wird? Ich vermute, dass vieles nicht mehr auffindbar ist, ausserdem kann man ja - wenn man schon komplett aufbaut - diese auch durch neue ersetzen.

Gibt es weiterhin noch eine Reparaturanleitung als Download? ich habe eine für die ETZ 250 gefunden, welche ich grad herunterlade, gilt die weitgehend auch für die 150er?

Fällt euch auch auf Anhieb Sachen ein, die ich auf jeden Fall komplett ersetzen sollte (solche Sachen wie neue Reifen und Gummilager sind mir klar)?

Weiterhin ist auch die Überlegung, den Motor gleich nochmal komplett zu überholen. Der Motor liegt ohne aufgesteckten Zylinder rum, ich denke, da wird genug Dreck wieder reingeflogen sein. Kennt ihr dafür einen Spezialisten in Dresden? Den Motor möcht ich gerne machen lassen, da habe ich mich früher auch nicht rangetraut und überlasse das lieber Leuten, die das können.

Und die alles entscheidende Frage: Sein Bugdet für den Wiederaufbau hat er mit 600€ angesetzt. Meint ihr, dass dies ausreicht (auch inkl. TÜV-Kosten und Anmeldung)?

So, ich hoffe, dass ihr mir die Fragen erstmal beantworten könnt, es werden sicherlich noch einige dazu kommen :-)

LG
der Alex
afrobbc

 
Beiträge: 8
Themen: 2
Registriert: 12. Juni 2006 08:27
Alter: 37

Re: Projekt Komplettaufbau ETZ 150

Beitragvon Svidhurr » 24. Juli 2012 19:06

Hallo erstmal ...

Alex, du hast die Bilder vergessen :wink:
Zuletzt geändert von Svidhurr am 24. Juli 2012 19:56, insgesamt 1-mal geändert.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Projekt Komplettaufbau ETZ 150

Beitragvon afrobbc » 24. Juli 2012 19:20

Die Bilder kommen beim nächsten Mal, wenn ich alle Kisten auskippe und mal alle Teile hinlege um selber erstmal zu schauen, was für ein Scherbenhaufen vor mir liegt :mrgreen:
afrobbc

 
Beiträge: 8
Themen: 2
Registriert: 12. Juni 2006 08:27
Alter: 37

Re: Projekt Komplettaufbau ETZ 150

Beitragvon hanwag » 24. Juli 2012 19:30

Mit 600 Euro ... kommt drauf an, was du machen willst. Ich tausche bei sowas fast immer fast alle Gummis. Dann paar Dichtringe dort, nen Bowdenzug da, paar schräubchen, paar fehlende teile, glühbirnen, öl, dichtringe. Das läppert sich. Die Reifen nicht zu vergessen. Und was machst du mit dem Lack??
Am besten, du setzt dich mal vorn Rechner, listest auf, was sowieso gemacht werden muss, schaust dann bei Güsi rein und ermittelst die Preise, ermittelst die Preise von der Zulassungsstelle und rechnest ca 20 % nomma drauf. da hast du einen ungefähren Schätzwert. Soll dann der Motor noch gemacht werden, wirds mit 600 euro schon mehr als knapp. Mach ihn dann lieber selbst. Ich hab auch keinen Plan davon aber ich mach mich einfach ran an die Sache. Wenn dann Kontakte zu dresdnern geknüpft sind, die da mal mit drauf schauen, haste schon die halbe miete.

aber mal ne andre frage ...
... entweder du hast deinen Kollegen mehr als lieb :hearts: dass du dir den stress antust
... oder du wirst dafür gut entlohnt (€€€€€€€)
... oder du bist eindeutig krankhaft schrauboman :krank:

bedenke auch bitte, welche kosten auf dich zukommen, wenn gabelrohre oder dämpfer hinten hin sind.
Mattschwarz ist keine Farbe sondern eine Einstellung

Fuhrpark: x
hanwag

Benutzeravatar
 
Beiträge: 892
Artikel: 4
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 28. Juli 2010 21:13
Wohnort: Dresden
Alter: 51

Re: Projekt Komplettaufbau ETZ 150

Beitragvon afrobbc » 24. Juli 2012 20:02

Naja, die 600Euro sind erstmal Richtwert. Es gibt auch keine Zeitplan - seine Aussage war: "Obs nun dieses Jahr oder nächstes Jahr fertig wird ist vollkommen egal!" :mrgreen: Sicherlich wäre dann zu späterer Zeit der ein oder andere Euro mehr drin.

Wie gesagt, Klein- und Verschleissteile werden auf jeden Fall gemacht. Aber geht wie gesagt auch erst dann, wenn ich die Bestandsaufnahme gemacht hab. Dann kann ich planen.
Was Lack angeht ist auch noch unklar, allerdings hab ich noch aus meinen Schrauberzeiten Kontakte, ich hab da auch jemand, der mir denk ich mal zu nem günstigen Kurs pulverbeschichten kann. Das wär grad für den Rahmen das sinnvollste, die äusseren Teile kann man immer noch später lackieren. Aber alles zu seiner Zeit.

Mir ists auf jeden Fall erstmal wichtig, Informationen zu sammeln. Ich möchte das dann auch realistisch einschätzen können, ich möchte schliesslich nicht viel Geld in ein Projekt investieren (lassen), was ich vielleicht gar nicht schaff. Deswegen nochmal der Verweis an die Fragen oben - gibs denn überhaupt so eine Art "Schraubenliste"? :)

Mit dem Motor hoffe ich ja auch, dass sich da Kontakte knüpfen lassen. Vielleicht gibts ja einen aus Dresden, der das mit mir zusammen machen kann für ne Entlohnung und einen Kasten Bier :mrgreen: Das ist mir dann sogar lieber, als den Motor in ne Werkstatt zu geben, wo ich nicht genau weiss, was damit passiert.

Aber - wie gesagt - erstmal Infos sammeln :D

Achso: Warum ich das mache, hat mehrere Gründe...
1. Das Gefühl, mal wieder schrauben zu können und ne Ablenkung von Arbeit zu haben
2. hat der Besitzer der MZ keine Zeit mehr für sowas (Familie, Haus, Kind) und wir arbeiten halt in der gleichen Branche, in noch in Ausbildung, er aber schon mehrere Jahre und da gibts natürlich einen großen, für mich wichtigen Informationsaustausch
und 3. gibt es natürlich auch eine (schöne :mrgreen: ) Entlohnung für mich :mrgreen:

PS: mit Güsi meinst du sicherlich http://www.mzsimson.de/ , oder?

Edit: Die Reparaturanleitung, die ich jetzt hab, ist auch für die ETZ 150. Damit hat sich die eine Frage schon erledigt und ich hab damit auf jedenfall ne große Hilfe :)
afrobbc

 
Beiträge: 8
Themen: 2
Registriert: 12. Juni 2006 08:27
Alter: 37

Re: Projekt Komplettaufbau ETZ 150

Beitragvon hanwag » 24. Juli 2012 20:57

die homepage ist richtig. anleitungen etc. findest du bei miraculis kostenlos.
http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/mz.html
es gibt schraubensets, die sollten anfangs reichen. aber bitte nichts mit edelstahl! kauf dir die schrauben, wenn sie einzeln gekauft werden, nich im baumarkt sondern bei schraubenschmidt auf der lohrmannstr. oder bei heckers und sohn nähe lauensteiner str.

ansonsten bin ich primär kontra pulvern - da brodelt hier im forum die küche und die geister scheiden sich. meine gründe dagegen sind, dass wenn du ein steinschlag hast und der geht durch, dann rostets untendrunter und du merkst es erst, wenns fast zu spät ist. ausserdem überleg mal, wenn das zeug irgendwann mal wieder runter soll, wie du das bitteschön anstellen möchtest. mir wurde gesagt, sandstrahler höben da die arme. ich treff morgen einen und stell ihm diese frage mal. wenns also pulvern sein muss, dann die lagerflächen und verschraubungen abdecken oder zukleben und vorher den rahmen auf jeden fall verzinken lassen ...
Mattschwarz ist keine Farbe sondern eine Einstellung

Fuhrpark: x
hanwag

Benutzeravatar
 
Beiträge: 892
Artikel: 4
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 28. Juli 2010 21:13
Wohnort: Dresden
Alter: 51

Re: Projekt Komplettaufbau ETZ 150

Beitragvon afrobbc » 25. Juli 2012 11:57

Da gehen die Diskussionen schon los :-)
Pulvern war meine erste Idee, wenn ihr sagt es ist nicht das Wahre - dann überleg ich mir das nochmal gründlich. Hab allerdings selber eigentlich nur gutes immer drüber gehört.
Verzinken wird so oder so vorher gemacht (Vater arbeitet in einer Galvanik... :) ).

Ich hab jetzt mal angefangen ein wenig was zusammen zu tragen. Habe dazu eine Excel Tabelle erstellt.
Da ich wieder gesagt noch nicht wieder am Ort war, hab ich erstmal mit den Schrauben angefangen.
Habe dazu erstmal alle Schraubensets für die 150 ETZ von http://www.ost2rad.de eingetragen.

Allerdings habe ich ich hier LINK ZUM SET ein komplettes Schraubenset gefunden. Hat jemand zufällig schon Erfahrungen damit gemacht - sind dort alle Schrauben komplett und richtig vorhanden?

Weiterhin bin ich auch auf der Suche, hab aber da leider nichts gefunden - nach einem Gummi(-lager) Set, welche alle Lager am Rahmen mit abdeckt. Gibt es sowas? Oder muss ich alles einzeln bestellen?

LG
der Alex
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
afrobbc

 
Beiträge: 8
Themen: 2
Registriert: 12. Juni 2006 08:27
Alter: 37

Re: Projekt Komplettaufbau ETZ 150

Beitragvon steineklopfer » 25. Juli 2012 12:41

Vorsicht beim Verzinken!
Das haltbarste wäre ja feuerverzinken, was ich aber mit einem Rahmen nicht machen würde (Gefahr des Verziehens durch Spannungen) gut, es gibt auch andere Lösungen, die dann aber nicht so robust sind. Weiteres Problem, die Schichtdicken des Zinks aufm Blech, Die Pulverbeschichtung wird u.U. dann auch nochmal dicker als die Originallackschicht. Nicht dass dann nichts mehr passt!
also bitte genau überlegen was wie gemacht wird.
Reparaturanleitung: Ich kann den Neuber-Müller empfehlen, ohne bunte Bildchen aber fachlich fundiert. abgesehen vom Motor sind die 150'er und die 250'er ETZ auch nicht so verschieden, so dass die Anleitung für die 250 durchaus weiterhilft. Was immer hilft: FRAGEN!!!

Viel Erfolg!

Falk

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 1989, MZ Skorpion E.Z. 1998, MZ ES 150 Bj. 1968 ehemals MZ ETZ 150 Bj. 1988
steineklopfer

 
Beiträge: 35
Themen: 1
Registriert: 5. Juni 2012 12:57
Wohnort: Brand-Erbisdorf

Re: Projekt Komplettaufbau ETZ 150

Beitragvon afrobbc » 26. Juli 2012 08:36

Mmh, ok.

Dann frag ich mal anders - wie würdet ihr denn beginnen? Bzw. welche "Oberflächenbehandlung" inkl. Rostschutz und Farbanbringung empfiehlt ihr denn? Das ist ja schliesslich, nachdem alles inspiziert wurde von mir, der erste Bauabschnitt :-)

Konnte leider noch nicht wieder zum Grundstück hin, wo die Teile liegen. Ich hoffe, dass ich morgen nochmal hin kann....

Und nochmal kurz die Frage: hat jemand mit dem oben verlinkten Komplett-Schraubenset Erfahrungen gesammelt?

LG
der Alex
afrobbc

 
Beiträge: 8
Themen: 2
Registriert: 12. Juni 2006 08:27
Alter: 37

Re: Projekt Komplettaufbau ETZ 150

Beitragvon motorradfahrerwill » 26. Juli 2012 13:59

Zum Pulvern ja oder nein gibts die unterschieddlichsten Erfahrungen und Meinungen - da spielt viel persönliches rein.
Unter anderem auch das liebe Geld.
Mein Wartburg-Rahmen wurde wie folgt gemacht:
- entlacken
- nachstrahlen wo Bedarf(Rost)
- schweißen wo nötig (paar "Ausleger" waren schon arg rostig)
- verzinken
- pulvern
- innen konservieren ( in dem Fall Mike Sanders).
Wenn Du gute Kontakte zum Pulvern hast dann mach das.
Wichtig ist natürlich alle Sitze, Gewinde u.ä. abzudecken.
Auch die Aufnahmen für die Fußrastenrohre innen sollten frei bleiben.
Und auch die Rahmennummer sollte möglichst nicht mit "zugepulvert" werden. ;D
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3874
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Projekt Komplettaufbau ETZ 150

Beitragvon hanwag » 26. Juli 2012 14:05

wenn das verzinken vom rahmen so riskant ist, verweis ich nochmals zu meinem beitrag. was, wenn nach nem Steinschlag es unter der pulverung gammelt. das merkt man erst, wenns zu spät ist :schlaumeier:
ich sag - strahlen - grundieren - lackieren - feddisch.
oder einfach nur ausbessern. geht auch und ist preiswerter.
Mattschwarz ist keine Farbe sondern eine Einstellung

Fuhrpark: x
hanwag

Benutzeravatar
 
Beiträge: 892
Artikel: 4
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 28. Juli 2010 21:13
Wohnort: Dresden
Alter: 51

Re: Projekt Komplettaufbau ETZ 150

Beitragvon taralf » 26. Juli 2012 17:04

afrobbc hat geschrieben:Da gehen die Diskussionen schon los :-)

Allerdings habe ich ich hier LINK ZUM SET ein komplettes Schraubenset gefunden. Hat jemand zufällig schon Erfahrungen damit gemacht - sind dort alle Schrauben komplett und richtig vorhanden?

Weiterhin bin ich auch auf der Suche, hab aber da leider nichts gefunden - nach einem Gummi(-lager) Set, welche alle Lager am Rahmen mit abdeckt. Gibt es sowas? Oder muss ich alles einzeln bestellen?

LG
der Alex


Hallo

Habe gerade meine ETZ 150 fertiggestellt bis auf ein paar kleinigkeiten.
Habe meine Schrauben von hier her und war zufrieden damit. Man muss bloss aufpassen das man auch immer die richtigen Schrauben nimmt für ein Bauteil nicht das es woanders dann klemmt mit der länge oder so.Wenn du da bestellst kannste von mir noch eine 3Euro Code bekommen (einfach PN).
Meine Teile Habe ich Pulverbeschichten lassen ohne zu verzinken aber das kann jeder machen wie er es für richtig hält.
Noch anbei ein Bild von ihr. :flower:

Fuhrpark: MZ Ts150/1988, MZ Ts150/1979, MZ ETZ 150, Schwalbe KR51/2, Trabant Kübel siehe Homepage
taralf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 87
Themen: 5
Bilder: 5
Registriert: 15. November 2010 11:50


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste