Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 12:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 25. Juli 2012 16:49 
Offline

Registriert: 25. Juli 2010 16:29
Beiträge: 221
Themen: 74
Hallo!
Meine 251er geht im Stand, bei warmen Motor und unregelmäßigen Leerlauf aus. Habe bereits die kompletten Zündungsteile gewechselt, vergaser und Zündung ist lt Handbuch eingestellt.
Wenn ich sie im Stand bis ca 3000umdr. hochtoure fällt der Drehzahlmesser bis ca 2000umdr. ab, bleibt dann bei 1500umdr kurz stehen und fällt dann auf 1200umdr.. dann fängt der Motor an unregelmäßig zu laufen und geht aus. Im kaltem Zustand mit Choke springt sie nach dem 2.-3-kicken sofort an. Dann schließe ich den Choke und sie läuft einwandfrei weiter. nur bei warmen motor nicht,
Woran kann es jetzt noch liegen? Simmerringe Kurbelwelle? Diese wurden vor 2 Jahren und 1500km getauscht.

Vielen Dank


Fuhrpark: MZ ETZ, Honda

Zuletzt geändert von Michi17 am 26. Juli 2012 21:47, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2012 18:20 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
hast Du den Vergaser gereinigt??die Leerlaufdüse könnte verschmutzt sein.

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2012 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
hat sie auch fehlzündungen?? dann kanns neben den vergaserdüsen u dem schwimmer nachlauf auch der zündkerzenstecker und die kerze sein, die bei warmen temperaturen einfach ausetzen. oder luftzufuhr,,

_________________
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!


Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2012 19:51 
Offline

Registriert: 8. Oktober 2010 02:40
Beiträge: 81
Themen: 23
Bilder: 5
Hallo zusammen,

die selben Probleme habe ich bei meiner ETZ 150 auch.Wenn sie kalt ist läuft sie sehr gut. Aber nach ca 25 km habe ich immer das Gefühl das sie ausgehen will.
Wenn ich an der Kreuzung stehe muss ich sie immer mit 3000 Um am Leben halten.
Ich denke das es vielleicht Nebenluft von einen defekten WEDI ist.
Sind das die Symptome wenn ein WEDI defekt ist.

Grüße aus dem MZ Land


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Deluxe
MZ ETZ 150 Standard
MZ ES 150/1 Trophy

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2012 20:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2007 22:06
Beiträge: 112
Themen: 5
Bilder: 21
Wohnort: Heyerode
Alter: 39
Mal Batterie und Ladeanlage überprüft? Vllt ist nicht mehr genug Strom für die Zündung da?!
Hatte ich auch, hab auf Powerdynamoladeanlage umgerüstet, seitdem gehts.
Oder mal nach Falschluft suchen...

MfG Thomas


Fuhrpark: SR50/1 BJ´93
S53 OR BJ´01
S51/1C1 BJ´90
MZ ETZ 150 BJ´89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2012 20:33 
Offline

Registriert: 25. Juli 2010 16:29
Beiträge: 221
Themen: 74
hallo,
ich habe schon alle Teile der Zündanlage ausgetausch (Kerze, Stecker, Zündkabel, Zündspule, elektron Gebereinheit, elektr. Steuerteil, Stator der Lichtmaschine), Vergaser ebenfalls gereinigt und neu eingestellt (Schwimmerstand, usw geprüft). Zündung neu eingestellt 2,75mm vor OT.
Meine letzte Vermutung sond auch die Wedis, aber woran erkenne ich ob es die wedis wirklich sind. Kann ich das von außen erkennen?
Wenn Sie kalt ist läuft sie wunderbar, nach ca 20km fangen die Problme dann an. Im Schiebebetrie bei Gaswegnahme fäng sie an zu ruckeln (unter 3000umdr.) muss dann einen Gang runter schalten. Standgas tourt schlecht ab bis 1500umdr , nach kurzer Zeit fällt das Standgas auf 1200umdr. und dann fängt der Motor an zu stottern und geht aus. Springt aber meist nach 2-3x kicken wieder an.
Welche Wedi Sorte sollte ich einbauen? Wie erfolgt der Wechsel?

Wenn ich mal wüste was das Problem wohl ist.....


Fuhrpark: MZ ETZ, Honda

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2012 21:49 
Offline

Registriert: 25. Juli 2010 16:29
Beiträge: 221
Themen: 74
So, ich werd jetzt wohl doch auch noch die Wedis der Kurbelwelle austauschen.
Bei der letzen Motorgeneration sind die braunen zum einsatz gekommen, scheinen aber undicht zu sein.
Nehme ich jetzt die blauen mit der Doppellippe uder die braunen Viton Wedis??
Ist Doppellippe besser und haltbarer?

Besten Dank!!


Fuhrpark: MZ ETZ, Honda

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2012 22:21 
Offline

Registriert: 8. Oktober 2010 02:40
Beiträge: 81
Themen: 23
Bilder: 5
Hallo zusammen,

das würde ich auch gerne wissen welche WEDIS für die KW am besten geeignet sind.

Schöne Grüße aus dem MZ Land


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Deluxe
MZ ETZ 150 Standard
MZ ES 150/1 Trophy

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juli 2012 18:50 
Offline

Registriert: 25. Juli 2010 16:29
Beiträge: 221
Themen: 74
Hallo,
so, ich hab mir jetzt die blauen geholt, ohne Doppellippe. Mein MZ Händler hatte, wie er sagt, noch nie Probleme mit diesen wedis gehabt. Lt MZ sollen die ohne Doppellippe vollkommen ausreichen.


Fuhrpark: MZ ETZ, Honda

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2012 01:26 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Blau, Schwarz, Grün, Braun...erstmal egal, der Hersteller ist entscheidend. Blaue Ringe einer Firma die heißt wie ein anderes Wort für Landwirt hab ich schon bei einigen Simsonmotoren mit geringer Laufleistung (1000 -1500km) nach der Überholung mit abgeschliffener Dichtlippe aus den Gehäusen geholt. Erste Wahl sind nach wie vor Viton (ist auch nur ein Markenname) genauer gesagt Fluorelastomerringe - abgekürzt FPM nach DIN.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 352 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de