Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 21:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kolbengewicht (ES 250)
BeitragVerfasst: 26. Juli 2012 12:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 10:44
Beiträge: 101
Themen: 12
Bilder: 0
Wohnort: Salzwedel (Rand der Scheibe)
Alter: 47
Hallo Mädels,

bin gerade dabei, der Ursache auf den Grund zu gehen, weswegen der Motor meiner ES 250/1 so stark vibriert.
Habe natürlich mit dem leichtesten angefangen und den Kolben gewogen: er wiegt samt KB, Ringen und Sicherungen 398 gr. Laut Handbuch sollte er aber nur 360 +-5 gr haben.
Ich könnte mir vorstellen, dass das schon die Ursache ist. Was meint ihr?

Es ist ein 70,5 mm Megu K20 Kolben - sollen die 0,5 mm soviel im Gewicht ausmachen? Und was sollen dann nachher die anderen Übermaße bewirken?


Fuhrpark: MZ BK 350
MZ ES 250/1
Jawa 350 Typ 354
Yamaha XJ 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbengewicht (ES 250)
BeitragVerfasst: 26. Juli 2012 12:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Jo, 10% in der Kolbenmasse merkt man auf ale Fälle.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbengewicht (ES 250)
BeitragVerfasst: 26. Juli 2012 15:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Ein größerer Kolben macht schon was aus(ich fahre letztes Übermaß 71,98) aber nicht so krass wie von dir beschrieben. Die Angaben im Rep.Hndb. sind auch nicht genau, denn selbst Nullmaßkolben sind oft schwerer als da angegeben. Der Guss hat sich ja auch im Laufe der Jahre geändert.Hauptursachen für die Vibrationen: also sicher wie von dir beschrieben der Kolben , aber auch,falsche Kurbelwelle (möglicherweise eine ES/2 mit Nadellager oben?), Kurbelwelle unsachgemäß regeneriert, Kurbelwellenhauptlager ohne Spiel (keine C3, müsste aber bald zu hören sein), falscher Zündzeitpunkt (meist zu früh, sollte dann aber klingeln) oder zu fettes Gemisch (überdeckt auch mal eine zu frühe Zündung).
Ich hab meinem Motor noch ein wenig Mehrleistung mit gebräuchlichen einfachen Mitteln entlockt und ja, er vibriert ein wenig (eine TS wird es nie werden :cry: ) aber es gibt kein hartes Schütteln.
Dazu muss gesagt sein, dass die Vibrationen immer ein subjektives Empfinden sind. Ein klassischer deutscher oder japanischer Eintopf kann da noch viel heftiger sein als unsre MZ und trotzdem ist der Besitzer zufrieden.
Hol einfach noch ein paar Meinungen dazu ein (falls dir der Vergleich fehlt) und lass mal jemand in deiner Nähe damit fahren.
Vielleicht empfindest Du es nur als sehr schlimm , oder kennst Du den Motor wie er vorher war?

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbengewicht (ES 250)
BeitragVerfasst: 26. Juli 2012 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Wenn in die ES eine TS-Kurbelwelle oder ein ganzer TS-Fünfgangmotor reinkommt, dann vibriert das ziemlich, wie ich von meiner ES/1 mit TS/1-Motor weiß. Grund ist der unterschiedliche Wuchtfaktor der beiden Motoren, denn der starr eingebaute ES_Motor braucht zur Vibrationsarmut einen höheren Wuchtfaktor wie der um die Schwingenachse drehbar aufgehängte TS-Motor. Da hilft nur, wuchten lassen. Das machen allerdings nur wenige Motorinstandsetzereien, und ausserdem sind Originalwellen bockelhart, und man kann sie nicht ohne HM-Bohrer bearbeiten.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbengewicht (ES 250)
BeitragVerfasst: 26. Juli 2012 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 10:44
Beiträge: 101
Themen: 12
Bilder: 0
Wohnort: Salzwedel (Rand der Scheibe)
Alter: 47
Subjektiv ist natürlich sone Sache, das stimmt. Aber: ich hab nach einer der ersten Fahrten den Kerzenstecker getauscht, da der verbaute total verbogen war und bockfest auf der Kerze saß. Bei der nächsten Fahrt wusste ich warum - den neuen hats einfach von der Kerze geschüttelt. Kurz vor zu Hause gleich noch ein zweites Mal. Man kann nicht über 90 km/h fahren, ohne dass man den Kontakt zum Lenker verliert.
Schon mal mit einem Stemmhammer Marke Bosch oder Makita gearbeitet? So in der Art fühlt es sich an.

Dann hatte ich den Motor gekauft, der jetzt verbaut ist. Ein Unterschied wie Regen zu Sonnenschein. Vibriert zwar immer noch gut, aber das ist auszuhalten.
Dummerweise zieht der Nebenluft und Getriebeöl durch die Simmerringe, und das nicht wenig.

Drum die Idee, den originalen Motor wieder zu verbauen, bis Zeit da ist, den zweiten zu regenerieren, ist ja leider nicht so leicht mit den innenliegenden Ringen.
Der originale Rüttelmotor wurde aber in der Mitte (an der Dichtfläche) mit knüppelhartem, braunem Dichtmittel zusammengebaut. Ich hab halt Bedenken, ob man den überhaupt noch auseinanderkriegt. Nachgucken ist daher schwierig. Oder kann man von aussen oder oben vom Zylinderloch reinguckend auf die verbaute KW schliessen?
Ist übrigens ein Nadellager im oberen Pleuelauge - gehört laut Handbuch aber rein.

Hatte auch den Vorbesitzer gefragt, ob er noch weiss, was da verbaut wurde. Aber der Mann ist weit über 90 und kann sich leider nicht mehr erinnern (da müssen andere erstmal hinkommen ;D ). Nur, dass er alles überholungstechnische immer von einem MZ-Menschen hat machen lassen.


Ich glaub, spätestens jetzt hat jeder den Überblick verloren... :lach:


Fuhrpark: MZ BK 350
MZ ES 250/1
Jawa 350 Typ 354
Yamaha XJ 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbengewicht (ES 250)
BeitragVerfasst: 26. Juli 2012 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
wenn du schon zwei Motoren hast,nimm den besseren und regeneriere ihn.Die Zeit solltest du schon opfern.
Falls der schlechtere Motor wirklich so extrem rüttelt machst du dir damit nur mehr kaputt( z.B. Rahmen und Motoraufhängung) als es einbringt.

Gruß Schumi.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbengewicht (ES 250)
BeitragVerfasst: 26. Juli 2012 18:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 10:44
Beiträge: 101
Themen: 12
Bilder: 0
Wohnort: Salzwedel (Rand der Scheibe)
Alter: 47
Wahrscheinlich hast du recht. Läuft dann wohl drauf raus, dass die ES dieses Jahr nimmer zum Zug kommt.

Andere Sache noch, wo du es grad erwähnst. Hab völlig vergessen: beim Motortausch hatte ich auch die hinteren Motorhalterungen neu geschweisst und verstärkt. Die waren oval ausgeschlagen und eine eingerissen. Ob das auch daran liegen kann, dass der Motor schüttelt, oder ist es eher Effekt denn Ursache? Oder vielleicht beides? Herrje...


Fuhrpark: MZ BK 350
MZ ES 250/1
Jawa 350 Typ 354
Yamaha XJ 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbengewicht (ES 250)
BeitragVerfasst: 26. Juli 2012 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
die ausgeleierten Motoraufnahmen sind ganz sicher auf den schüttelnden Motor zurückzuführen.
Wie schon geschrieben wurde,schütteln die ES-Motoren durch ihre starre Aufnahme zwar immer etwas mehr als die von TS und co,aber das sollte sich trotzdem in Grenzen halten.
Die möglichen Schäden sind dadurch ebend an der Aufhängung oder sogar ein beschädigter Rahmen. :(

Gruß Schumi.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbengewicht (ES 250)
BeitragVerfasst: 26. Juli 2012 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Kerl hat geschrieben:
Ist übrigens ein Nadellager im oberen Pleuelauge - gehört laut Handbuch aber rein.


Nein, eben nicht. Die /1 hatte nur Bronzebuchsen. Ich hab meine /1 Welle mit einem TS-Pleuel ausrüsten lassen, läuft super und hat sich nicht großartig auf das Wuchtverhältnis ausgewirkt. Allerdings muss man die /1 Welle als Grundlage nutzen. Nimmt man eine /2 Welle komplett, dann schüttelt es ordentlich. Nur durch Zylinder ziehen sieht man das leider nicht. Ein Indiz wäre noch der Limastumpf. Ist der Kleine Simmerring dort im Deckel unter der Lima im Innendurchmesser 17mm ist es eine /1 Welle , ist er 20mm dann ist es eine /2.
Wenn eine /1 verbaut ist und das Teil schüttelt so abnorm (anders kann man das ja nach deiner Schilderung wirklich nicht bezeichnen) , dann kann auch die verbaute Welle ne Macke haben.
Hast Du schon mal an die anderen Fehlerquellen , die ich aufgelistet habe ,gedacht?
Ah, fällt mir noch was ein, schon mal Probleme beim Zündung einstellen gehabt? Ist vielleicht ein Lagersitz hin? Kupplung tauschen wär auch noch ne Variante. Die Alten sind gewuchtet, wenn die einer auseinander hatte und dann wieder verdreht zusammenbaut kommt auch Unsinn dabei raus.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbengewicht (ES 250)
BeitragVerfasst: 26. Juli 2012 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 10:44
Beiträge: 101
Themen: 12
Bilder: 0
Wohnort: Salzwedel (Rand der Scheibe)
Alter: 47
es-heizer hat geschrieben:
Kerl hat geschrieben:
Ist übrigens ein Nadellager im oberen Pleuelauge - gehört laut Handbuch aber rein.


Nein, eben nicht. Die /1 hatte nur Bronzebuchsen.


Jetzt hat mich das aber nicht in Ruhe gelassen und ich hab das Handbuch durchforstet. Und was soll ich sagen? Du hast natürlich recht! Hab das untere fürs obere Pleuelauge gehalten. Man möge mir verzeihen. :oops:

Da ein Nadellager verbaut ist, ist zumindest die ganze Geschichte nicht originol - ein anderes Pleuel oder gar andere KW drinnen. Die Sache mit dem kleinen Simmerring werd ich demnächst mal nachgucken, dann simmer schlauer.

Bis dahin erstmal dickes Dankeschön für die Hilfe. Da wär ich allein in sieben kalten Wintern nicht drauf gekommen. ;D

Grüsse
Daniel


Fuhrpark: MZ BK 350
MZ ES 250/1
Jawa 350 Typ 354
Yamaha XJ 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbengewicht (ES 250)
BeitragVerfasst: 27. Juli 2012 05:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ausgeleierte oder gerissene Motorhalterungen, und ein dadurch lockerer Motor, führen in der Tat zu heftigen Vibrationen.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbengewicht (ES 250)
BeitragVerfasst: 30. Juli 2012 10:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 10:44
Beiträge: 101
Themen: 12
Bilder: 0
Wohnort: Salzwedel (Rand der Scheibe)
Alter: 47
Habe gerade den Simmerring unter der Lima gemessen. Sind 20mm, also kann man von einer /2 Welle ausgehen.
Dann lass ich den Motor erstmal in Ruhe und kümmere mich um den anderen.

Danke euch für die Hilfe!

Gruss
Daniel

-- Hinzugefügt: 30th Juli 2012, 10:34 pm --

Da mich die Sache nicht in Ruhe lässt: gehe ich richtig in der Annahme, dass die KW der /2 geringer gewuchtet ist? Also die Gegengewichte leichter sind und der Motor daher stärker vertikal schwingt?
Somit könnte es was bringen, die oszillierenden Massen zu verringern, etwa durch Kolben und Bolzen erleichtern?


Fuhrpark: MZ BK 350
MZ ES 250/1
Jawa 350 Typ 354
Yamaha XJ 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 203 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de