von es-heizer » 29. Juli 2012 10:07
trabikraft hat geschrieben:Heißt das dann, das immer nur "grüne" oder "schwarze" Zylinder und Wellen jeweils miteinander verbaut wurden? Toleranz von was? Herstellung?
Nicht ganz. Logischerweise hat ja der Kolbenbolzen nicht wirklich was mit der Passung von Kolben und Zylinder zu tun.
Das Kolben und Zylinder Farbmarkierungen hatten hab ich noch nicht gelesen. Die Passung wird in der Schleiferei festgelegt und danach sind eigentlich beide für immer zusammen und werden auch so ausgeliefert. Ab Werk waren maximal noch Schlagzahlen im Zylinder, dass war aber nur intern für die Montage, spätestens nach dem ersten Schleifmaß, welches im seltensten Fall im Werk gemacht wurde , hat da keiner mehr was reingeschlagen. Daher laufen die Fragen dazu meist auch ins Leere. Das Nennmaß steht auf dem Kolben und der Zylinder kann nachgemessen werden. Da gab es keine vorgeschriebenen Farbkleckse.
Nun zu Kolben, Kolbenbolzen und Kurbelwelle. Dort sind die Farbmarkierungen in der Tat für die Passung des Kolbenbolzens im Kolben und im Pleuel gedacht. Sie stehen für eine bestimmtes Maß mit einer festgelegten Toleranz. Genaueres findest du bei
miraculis , bitte runterscrollen auf Bild 65.
Ob das untere Pleuellager sowas auch hatte weiß ich nicht, aber das wird eh nur beim Kurbelwellenregenerieren gebraucht, ist also nix für den normalen Schrauber.
Gruß Rolf
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
Rundlampe Nr.109
Wissenswertes für die Rundlampe
Federn Zylinderköpfe Tankembleme
Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.