Resultat Ölablassenl ETZ 251

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Resultat Ölablassenl ETZ 251

Beitragvon Thale » 24. Juli 2012 20:12

Ich habe heute bei meiner 251'er das Öl abgelassen und sogar die beiden richtigen Schrauben erwischt. Allerdings kam rund ein Liter raus und das Öl sah eher weißlich milchig aus. Ist das ein typisches Phänomen? Da ich mal vermute, dass es so nicht sein soll: Woran kann es liegen?

Gruss - Thale
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!

Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi
Thale

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1026
Themen: 102
Bilder: 155
Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Wohnort: OWL
Alter: 53

Re: Resultat Ölablassenl ETZ 251

Beitragvon ElMatzo » 24. Juli 2012 20:14

das liegt an wasser im öl.
das könnte u.a. durch die einfädelung des kupplungszuges zum öl gelangen.

das entlüftungsloch des einfüllpöppels nach hinten drehen, oder jenen selbigen mit einem stück bezinschlauch bekleben und die gummikappe unten am kupplungszug schön voll fett schmatzen, sodass es bei aufstecken wieder raus quillt, das sollte helfen.
Zuletzt geändert von ElMatzo am 24. Juli 2012 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Resultat Ölablassenl ETZ 251

Beitragvon trabimotorrad » 24. Juli 2012 20:15

"etwa" ein Liter, das ist okay, 900ccm gehören rein :ja: Milchig, das heißt Emulsion = Wasser im Öl :( Kommt vereinzelt zur Dichtkappe am Kupplungszug rein = nachschauen erneuern bzw. mit Kabelbinder stramm anziehen :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Resultat Ölablassenl ETZ 251

Beitragvon mecki » 24. Juli 2012 20:23

Hallo Thale, da ist Wasser im Öl, d.h. Du fährst entweder nur Kurzstrecke oder zu langsam, so dass dein Motor seine Betriebstemperatur nicht zusammen bekommt.
Gruß, Mecki
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Re: Resultat Ölablassenl ETZ 251

Beitragvon Thale » 24. Juli 2012 20:45

Das klingt ja nach einem überschaubaren Fehler. Ich habe die ETZ erst rund 500 km und der Vorbesitzer hatte sie vermutlich vorwiegend im Stadtverkehr eingesetzt. Gut das ich mal nach dem Öl geschaut habe.

Danke und viele Grüße

Thale
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!

Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi
Thale

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1026
Themen: 102
Bilder: 155
Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Wohnort: OWL
Alter: 53

Re: Resultat Ölablassenl ETZ 251

Beitragvon Trabant » 24. Juli 2012 20:58

Thale hat geschrieben: und sogar die beiden richtigen Schrauben erwischt.



Welche BEIDEN denn?

Mir ist da nur eine bekannt.

Wenn ich das Öl wechsel, kommt da aber nur maximal 800 ml raus, da das Öl nie ganz ausläuft.
Ich würde da erst mal eine Spülung machen und dann neues Öl einfüllen.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Resultat Ölablassenl ETZ 251

Beitragvon waldi » 24. Juli 2012 21:01

Trabant hat geschrieben:
Thale hat geschrieben: und sogar die beiden richtigen Schrauben erwischt.



Welche BEIDEN denn?

Mir ist da nur eine bekannt.

Wenn ich das Öl wechsel, kommt da aber nur maximal 800 ml raus, da das Öl nie ganz ausläuft.
Ich würde da erst mal eine Spülung machen und dann neues Öl einfüllen.


war da nicht was mit einer seitendeckelschraube kupplungsseitig? :oops:

liebe grüsse mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Resultat Ölablassenl ETZ 251

Beitragvon ElMatzo » 24. Juli 2012 21:13

emmenschrauber hat geschrieben:
Trabant hat geschrieben:
Thale hat geschrieben: und sogar die beiden richtigen Schrauben erwischt.



Welche BEIDEN denn?

Mir ist da nur eine bekannt.

Wenn ich das Öl wechsel, kommt da aber nur maximal 800 ml raus, da das Öl nie ganz ausläuft.
Ich würde da erst mal eine Spülung machen und dann neues Öl einfüllen.


war da nicht was mit einer seitendeckelschraube kupplungsseitig? :oops:

liebe grüsse mario

ja, ne ETZ hat zwei ablassschrauben. die unterste vom kupplungsdeckel dient zum ablassen des öls im kupplungsraum. stimmt, mario.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Resultat Ölablassenl ETZ 251

Beitragvon Jonas » 24. Juli 2012 21:40

Man kann den Bowdenzug der Kupplung unten an der Hülse auch noch mit selbstvulkanisierendem Klebeband umwickeln, so dass die Kappe noch drüberpasst. Geht gut. Oder halt Fett in die Kappe schmieren, wie schon erwähnt.

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Re: Resultat Ölablassenl ETZ 251

Beitragvon Trabant » 24. Juli 2012 23:25

ElMatzo hat geschrieben:
emmenschrauber hat geschrieben:
Trabant hat geschrieben:
Thale hat geschrieben: und sogar die beiden richtigen Schrauben erwischt.



Welche BEIDEN denn?

Mir ist da nur eine bekannt.

Wenn ich das Öl wechsel, kommt da aber nur maximal 800 ml raus, da das Öl nie ganz ausläuft.
Ich würde da erst mal eine Spülung machen und dann neues Öl einfüllen.


war da nicht was mit einer seitendeckelschraube kupplungsseitig? :oops:

liebe grüsse mario

ja, ne ETZ hat zwei ablassschrauben. die unterste vom kupplungsdeckel dient zum ablassen des öls im kupplungsraum. stimmt, mario.



Den hat komischer weise weder meine ETZ 250 noch die 251. Die alten ES Motoren hingegen schon.
Oder erkennt hier jemand diese besagte Schraube? ich meine jetzt nicht die Ölstand Kontrollschraube.#
Und wehe jemand schraubt hier die Leerlauf Arretierschraube raus!!!

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Resultat Ölablassenl ETZ 251

Beitragvon Maik80 » 24. Juli 2012 23:32

Trabant hat geschrieben:
ElMatzo hat geschrieben:
emmenschrauber hat geschrieben:
Trabant hat geschrieben:
Thale hat geschrieben: und sogar die beiden richtigen Schrauben erwischt.



Welche BEIDEN denn?

Mir ist da nur eine bekannt.

Wenn ich das Öl wechsel, kommt da aber nur maximal 800 ml raus, da das Öl nie ganz ausläuft.
Ich würde da erst mal eine Spülung machen und dann neues Öl einfüllen.


war da nicht was mit einer seitendeckelschraube kupplungsseitig? :oops:

liebe grüsse mario

ja, ne ETZ hat zwei ablassschrauben. die unterste vom kupplungsdeckel dient zum ablassen des öls im kupplungsraum. stimmt, mario.



Den hat komischer weise weder meine ETZ 250 noch die 251. Die alten ES Motoren hingegen schon.
Oder erkennt hier jemand diese besagte Schraube? ich meine jetzt nicht die Ölstand Kontrollschraube.#
Und wehe jemand schraubt hier die Leerlauf Arretierschraube raus!!!


Lesen! Gemeint ist die unterste Kupplungsdeckelschraube, keine spezielle Schraube...
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Resultat Ölablassenl ETZ 251

Beitragvon ElMatzo » 25. Juli 2012 06:03

es steht auch in der bedienungsanleitung. vlt. doch mal rein gucken? da gibts auch ein bild, um ganz sicher zu gehen.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Resultat Ölablassenl ETZ 251

Beitragvon Thale » 29. Juli 2012 18:13

Hm - ich habe jetzt den Ölwechsel gemacht und die Schaltbarkeit hatte sich deutlich verbessert. Den Eingang des Kupplungszuges habe ich mit ordentlich Fett unter der Tülle abgedichtet. Den Öleinfüllstutzen habe ich nicht besonders behandelt. Jetzt bin ich eine 50 km Runde gefahren, davon rund 30 bei leichtem Regen. Jetzt wollte ich den Ölstand kontrollieren und mir kam wieder leicht milchiges Öl entgegen :shock:

Hätte ich doch spülen sollen? Wenn ja - wie? Oder kann es noch was anderes sein?

Gruss - Thale
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!

Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi
Thale

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1026
Themen: 102
Bilder: 155
Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Wohnort: OWL
Alter: 53

Re: Resultat Ölablassenl ETZ 251

Beitragvon motorradfahrerwill » 29. Juli 2012 18:23

War der Motor warm beim Ablassen?
Anscheinend sind Reste vom Wasser drin geblieben - in dem Fall wäre 2-3mal Spülen wohl doch hilfreich.
Spülen wie - das billigste Öl nehmen, einfüllen, 200-300m fahren und wieder ablassen.
Ist es immer noch milchig, das Ganze nochmal.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Resultat Ölablassenl ETZ 251

Beitragvon Dorni » 29. Juli 2012 18:28

motorradfahrerwill hat geschrieben:War der Motor warm beim Ablassen?
Anscheinend sind Reste vom Wasser drin geblieben - in dem Fall wäre 2-3mal Spülen wohl doch hilfreich.
Spülen wie - das billigste Öl nehmen, einfüllen, 200-300m fahren und wieder ablassen.
Ist es immer noch milchig, das Ganze nochmal.


Spülen geht auch gut mit Diesel :mrgreen:

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Resultat Ölablassenl ETZ 251

Beitragvon ElMatzo » 29. Juli 2012 18:45

genau. motor warm fahren, öl ablassen, liter diesel rein schütten, zwei, drei mal die auffahrt hoch und runter und wieder raus damit und neues öl rein tun.
oder so aufbocken, dass das hinterrad frei ist, und im stand mal kurz rumrödeln lassen.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 111 Gäste